Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

H1-Antihistaminika

In der Formulierung enthalten
  • Alestamin®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Blogs-3®
    Sirup nach innen 
  • Blogs-3®
    Pillen n / az. 
  • Dezal
    Lösung nach innen 
  • Dezal
    Pillen nach innen 
  • Desloratadin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Desloratadin
    Pillen nach innen 
  • Desloratadin
    Pillen nach innen 
    BIOKOM, CJSC     Russland
  • Desloratadin Canon
    Pillen nach innen 
  • Desloratadin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Desloratadin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Lordestin®
    Sirup nach innen 
  • Lordestin®
    Pillen nach innen 
  • Nalorius®
    Pillen nach innen 
    NANOLEC, LTD.     Russland
  • Ezlor
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Ezlor Soluxton Tabletten
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Der Elisei
    Pillen nach innen 
    FARMAK, JSC     Ukraine
  • Der Elisei
    Sirup nach innen 
    FARMAK, PAO     Ukraine
  • Erius®
    Pillen n / az. 
    BAYER, AO     Russland
  • Erius®
    Sirup nach innen 
    BAYER, AO     Russland
  • Erius®
    Pillen nach innen 
    Schering-Plauer-Lab.     Belgien
  • АТХ:

    R.06.A.X   Andere Antihistaminika zur systemischen Anwendung

    R.06.A.X.27   Desloratadin

    Pharmakodynamik:

    Das Medikament ist ein Loratadinmetabolit. Konkurrent reversibel blockiert Histamin H1Rezeptoren und verhindert daher Effekte, die durch Histamin vermittelt werden.

    Unterdrückt die Kaskade von zytotoxischen Reaktionen: die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine, einschließlich Interleukin-4, Interleukin-6, Interleukin-8, Interleukin-13, Superoxidanion-Produktion durch Aktivierung von polymorphkernigen Neutrophilen-Adhäsion und Chemotaxis-Eosinophilen, Adhäsionsmolekülexpression, einschließlich P-Selektin, IgE-abhängige Freisetzung von Histamin, Prostaglandin D2 und Leukotrien C4.

    Pharmakokinetik:

    Die maximale Konzentration des Arzneimittels im Plasma wird in 2-6 Stunden erreicht (durchschnittlich 3 Stunden). Praktisch penetriert es nicht die Blut-Hirn-Schranke, bindet Plasmaproteine ​​bei 82-87%, Halbwertszeit - 27 Stunden, bei Patienten älter als 65 Jahre - 33.7 Stunden. Elimination durch den Magen-Darm-Trakt und die Nieren - 87%.

    Indikationen:

    Chronische idiopathische Urtikaria, saisonale allergische Rhinitis.

    X.J30-J39.J30   Vasomotorische und allergische Rhinitis

    X.J30-J39.J30.1   Allergische Rhinitis durch Pollen von Pflanzen verursacht

    X.J30-J39.J30.3   Andere allergische Rhinitis

    XII.L50-L54.L50   Nesselsucht

    Kontraindikationen:

    Schwangerschaft, Stillen, Überempfindlichkeit, Alter unter 1 Jahr, Kinderalter (bis 12 Jahre) für tablettierte Formen.

    Für Sirup (zusätzlich aufgrund der Anwesenheit von Saccharose und Sorbit in der Zusammensetzung): erbliche Unverträglichkeit gegenüber Fructose, gestörte Absorption von Glucose / Galactose oder Mangel an Saccharose / Isomaltose.

    Vorsichtig:

    Chronische Erkrankungen der Niere und / oder der Leber.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie FDA - B. Angemessene und gut kontrollierte Studien an Menschen wurden nicht durchgeführt. Dringt in die Muttermilch ein. Die Anwendung wird aufgrund der erhöhten Erregbarkeit bei Säuglingen nicht empfohlen. Kann die Laktation aufgrund der anticholinergen Aktivität hemmen.

    Desloratadin ist in der Schwangerschaft und Stillzeit (Stillen) kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Oral.

    Erwachsene-5 mg einmal täglich.

    Kinder von 1 Jahr bis 5 Jahren - 1,25 mg einmal täglich.

    Kinder von 6 bis 11 Jahren - 2,5 mg einmal täglich.

    Nebenwirkungen:

    Kopfschmerzen, Müdigkeit, trockener Mund, Schwindel, Schwäche, Myalgie, Dyspepsie (Unwohlsein oder Magenschmerzen, Sodbrennen, Aufstoßen), Übelkeit, Dysmenorrhoe.

    Überdosis:

    Anticholinerge Effekte: Ungeschicklichkeit oder Instabilität, Trockenheit in der Mundhöhle, Nase oder im Hals, Blutspülung im Gesicht, Kurzatmigkeit.

    ZNS-Depression (Schläfrigkeit) oder ZNS-Stimulation (Halluzinationen, Krämpfe, unruhiger Schlaf).

    Hypotonie.

    Die Behandlung ist symptomatisch. Verwenden Sie keine Atemwegsanalaptika wegen der Gefahr von Krampfanfällen!

    Interaktion:

    Mittel, die das zentrale Nervensystem bedrohen, alkoholverstärkende Unterdrückung.

    Anticholinergika - erhöhte anticholinerge Effekte, paralytische Obstruktion des Darms.

    Ketoconazol und Cimetidin, Azithromycin, Miconazol, Metronidazol, Intraconazol, Erythromycin, Fluconazol, Fluoxetin - eine Erhöhung von Loratadin im Plasma.

    Photosensibilisatoren - verstärken ihre Wirkung.

    Allergene für Hauttests - es ist nicht erlaubt, das Medikament mit der Anwendung von Hauttests zu kombinieren.

    Monoaminoxidase-Hemmer - die Verlängerung der hemmenden Wirkung auf das zentrale Nervensystem sowie die anticholinerge Wirkung des Medikaments.

    Spezielle Anweisungen:

    Sedierung nur bei hohen Dosen verursacht keine EKG-Veränderungen.

    Mit Vorsicht ernennen Desloratadin mit schwerem Nierenversagen.

    Auswirkungen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und Mechanismen zu verwalten

    Es gab keine nachteiligen Auswirkungen auf das Fahren oder komplizierte technische Geräte.

    Anleitung
    Oben