Aktive SubstanzDas menschliche Immunglobulin ist normalDas menschliche Immunglobulin ist normal
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Gabriglobin-IgG
    Lösung d / Infusion 
    IMMUNO-GEM, CJSC     Russland
  • Gamunex®-C
    Lösung d / Infusion 
  • IGVena
    Lösung d / Infusion 
    Kedrion SpA     Italien
  • Imbioglobulin
    Lösung d / Infusion 
  • Immunovinin®
    Lyophilisat in / in 
  • Immunglobulin Segardis
    Lösung d / Infusion 
    SIGARDIS ENG, LLC     Russland
  • Immunglobulin Sigurdis MT
    Lösung d / Infusion 
    SIGARDIS ENG, LLC     Russland
  • Intraglobin
    Lösung d / Infusion 
    Biotest Pharma GmbH     Deutschland
  • Intratect
    Lösung d / Infusion 
    Biotest Pharma GmbH     Deutschland
  • Kiovig®
    Lösung d / Infusion 
    Baxter AG     Österreich
  • Octagam
    Lösung d / Infusion 
  • Octagam® 10%
    Lösung d / Infusion 
  • Privilegiert
    Lösung d / Infusion 
    CESEL Behring AG     Schweiz
  • Phlebogamma 5%
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Lyophilisat zur Herstellung einer Infusionslösung
    Zusammensetzung:

    Aktive Substanz: Immunglobulin;

    adjuvant: Maltose.

    Das Medikament wird keiner chemischen oder enzymatischen Behandlung unterzogen, enthält keine Konservierungsstoffe und Antibiotika. Der Stabilisator ist Maltose.

    Beschreibung:Poröse hygroskopische Masse in Form einer Tablette oder einer amorphen Substanz weißer Farbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:MIBP - Globulin
    ATX: & nbsp;

    J.06.B.A.02   Immunglobulin normal human für die intravenöse Verabreichung

    Pharmakodynamik:

    Gabriglobin ist eine immunologisch aktive Proteinfraktion, die ein breites Spektrum von aus Humanplasma oder Spenderseren isolierten Antikörpern enthält, die auf die Abwesenheit von Antikörpern gegen das menschliche Immunschwächevirus (HIV-1, HIV-2), Hepatitis C-Virus und das Hepatitis-B-Oberflächenantigen getestet wurden .

    Die aktive Komponente des Arzneimittels ist Immunglobulin G, besitzt die Aktivität von Antikörpern unterschiedlicher Spezifität.

    Pharmakokinetik:

    Bei intravenöser Infusion beträgt die Bioverfügbarkeit 100%. Immunoglobulin G geht durch die Plazenta und dringt in die Muttermilch ein. Die maximale Antikörperkonzentration im Blut bleibt 21 Tage lang erhalten. Bei Patienten mit primärer Hypo- oder Agammaglobulinämie beträgt die Eliminationshalbwertszeit mehr als 32 Tage.

    Indikationen:

    Schwere Formen von bakteriellen und viralen Infektionen.

    Postoperative Komplikationen bei Bakteriämie und septischen Erkrankungen.

    Primäres Syndrom des Antikörpermangels: Agamma oder Hypogammaglobulinämie (kongenitale Form, Periode des physiologischen Defizits bei Neugeborenen).

    Sekundäres Antikörpermangelsyndrom.

    Erkrankungen des Blutes, die Folgen der immunsuppressiven Therapie, erworbene Immunschwäche (AIDS), insbesondere bei der Infektion von Kindern mit dem humanen Immundefizienz-Virus.

    Kontraindikationen:

    Allergische Reaktionen oder schwere systemische Reaktionen auf menschliche Blutprodukte in der Anamnese.

    Anaphylaktischer Schock bei menschlichen Blutprodukten in der Anamnese bei schwerer Sepsis.

    Überempfindlichkeit (einschließlich Maltose), Immunschwäche IgA.

    Vorsichtig:

    Schwere Herzinsuffizienz, Diabetes, Nierenversagen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Wenn Schwangerschaft und Stillzeit nur bei strengen Indikationen verabreicht werden, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für das Kind übersteigt.

    Immunglobulin dringt in die Muttermilch ein und kann die Übertragung schützender Antikörper auf das Neugeborene erleichtern.

    Dosierung und Verabreichung:

    Immunglobulin zur intravenösen Verabreichung wird nur im Krankenhaus verwendet. Vor der Verabreichung werden die Fläschchen bei einer Temperatur von (20 ° C) gehalten±2) ° C für mindestens 2 Stunden. Unmittelbar vor der Verabreichung wird das Immunglobulin in Wasser zur Injektion in dem auf dem Etikett angegebenen Volumen gelöst. Kontaminante Medikamente sind nicht anwendbar.

    Die Dosis und die Häufigkeit der Verabreichung des Arzneimittels hängen von den Indikationen für die Verwendung ab.

    Einzeldosis ist 0,05-0,2 g / kg Körpergewicht. Verdünntes Immunglobulin wird intravenös in den ersten Tropf verabreicht 10-15 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 15-20 Tropfen pro Minute, dann mit einer Geschwindigkeit von 30-40 Tropfen pro Minute. Eine schnellere Injektion kann die Entwicklung einer kolloidalen Reaktion verursachen.

    Der Behandlungsverlauf besteht aus 3-10 Transfusionen, die in 24-72 Stunden (abhängig von der Schwere der Erkrankung) durchgeführt werden.

    Nebenwirkungen:

    Während des ersten Tages nach der Verabreichung des Medikaments, leichten Anstieg der Körpertemperatur, sind allergische Reaktionen möglich.

    Manchmal gibt es Kopfschmerzen, Schwindel, Dyspepsie, arterielle Hypo- oder Hypertonie, Tachykardie, Dyspnoe.

    In extrem seltenen Fällen mit individueller Intoleranz ist die Entwicklung anaphylaktischer Reaktionen möglich.
    Interaktion:

    Die Transfusionstherapie mit Immunglobulin zur intravenösen Verabreichung kann mit anderen Arzneimitteln, insbesondere Antibiotika, kombiniert werden.

    Die Einführung von Immunglobulinen kann schwächen 1,5-3 Deutsch: bio-pro.de/de/region/stern/magazin/...0/index.html. Englisch: bio-pro.de/en/region/stern/magazin/...1/index.html Die Wirkung von Lebendimpfstoffen gegen solche Viruserkrankungen wie Masern, Röteln, Mumps und, als in 3 Monaten). Nach der Verabreichung von großen Immunglobulin-Dosen kann seine Wirkung in Einzelfällen bis zu einem Jahr anhalten.

    Bei Kindern nicht gleichzeitig mit Calciumgluconat anwenden.

    Spezielle Anweisungen:

    Personen, die an Autoimmunerkrankungen (Bluterkrankungen, Bindegewebe, Nephritis etc.) leiden, sollten das Medikament vor dem Hintergrund einer entsprechenden Therapie einnehmen.

    Nach der Verabreichung des Arzneimittels sollte der Patient mindestens 30 Minuten lang überwacht werden. In dem Raum, in dem das Medikament verabreicht wird, sollte eine Anti-Schock-Therapie erfolgen. Bei der Entwicklung anaphylaktoider Reaktionen werden Antihistaminika, Glukokortikosteroide und Adrenomimetika eingesetzt.

    Eine vorübergehende Erhöhung des Gehalts an eingeführten Antikörpern im Blut des Patienten nach der Verabreichung von Immunglobulin kann falsch-positive Ergebnisse von serologischen Tests verursachen.

    Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeit der intravenösen Injektion aufgrund der Möglichkeit, kollabierende Reaktionen zu entwickeln.

    Formfreigabe / Dosierung:Lyophilisat zur Herstellung einer Infusionslösung.
    Verpackung:

    2,5 Gramm Immunglobulin in Flaschen mit einer Kapazität von 100 ml.

    Für 50 oder 100 ml Lösungsmittel in Flaschen mit einer Kapazität von 50 oder 100 ml.

    Eine Flasche des Medikaments und eine Flasche Verdünner werden in einer Packung zusammen mit Gebrauchsanweisungen gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Das Medikament wird an einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von 2 bis 10 ° C gelagert. Von Kindern fern halten.

    Der Transport erfolgt bei jeder Art von Transport mit einer Temperatur von 2 bis 10 ° C.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Das Medikament sollte nicht nach dem Verfallsdatum verwendet werden.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:P N001529 / 01
    Datum der Registrierung:04.07.2008
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:IVANOV REGIONALSTATION DER BLUTTRANSFUSION IVANOV REGIONALSTATION DER BLUTTRANSFUSION Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;11.03.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben