Aktive SubstanzEmtricitabin + Rilpivirin + TenofovirEmtricitabin + Rilpivirin + Tenofovir
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Evpplera
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    Jede Tablette enthält:

    Wirkstoffe: Emtricitabin 200 mg, Rilpivirina-Hydrochlorid 27,5 mg (in Bezug auf Rilpivirin - 25 mg), Tenofovirdisoproxilfumarat 300 mg.

    Hilfsstoffe (Kern): Cellulose mikrokristallin 210,00 mg, Lactose-Monohydrat 269,80 mg, Povidon 3,25 mg, vorgelierte Stärke 50,00 mg, Polysorbat 200,35 mg, Croscarmellose-Natrium 76,10 mg, Magnesiumstearat 13,00 mg. Hilfsstoffe (Schale): Hypromellose (2910 6 mPa · s) 13,80 mg, Indigocarminfarbstoff Aluminium (E132) 0,093 mg, Lactosemonohydrat 7,25 mg, Macrogol 2,76 mg, Eisenoxidrotoxid (E172) 0,11 mg, Farbstoff Sonnenlicht Sonnenuntergang Gelblack Aluminium (E110) 0,02 mg, Titandioxid (E171) 8,40 mg, Triacetin 2,07 mg.

    Beschreibung:Kapselförmige Tabletten mit einem Filmmantel von hellrosa bis rosa mit einem violetten Farbton beschichtet. Auf einer Seite ist "GSI" eingraviert. Auf dem Querschnitt der Kern einer weißen Tablette
    Pharmakotherapeutische Gruppe:antivirales Mittel (HIV)
    ATX: & nbsp;

    J.05.A.R.08   Emtricitabin + Tenofovir Dizoproxil + Rilpivirin

    Pharmakodynamik:

    Evpler ist ein Kombinationsmedikament mit einer festen Dosis von Rilpivirin, Tenofovir, Emtricitabin.

    Wirkmechanismus

    Emtricitabin ist ein Nukleosid-Analogon von Cytidin. Tenofovir Disoproxilfumarat wird in vivo in umgewandelt TenofovirAnaloges Nukleosid (Nukleotid) Adenosin Monophosphat. "Wie Emtricitabin, und Tenofovir, haben eine spezifische Aktivität gegen das menschliche Immunschwächevirus (HIV-1 und HIV-2) und Hepatitis B-Virus.

    Rilpivirin ist ein Diarylpyrimidin-Nicht-Nukleosid-Inhibitor der reversen Transkriptase von HIV-1. Die Aktivität von Rilpivirin wird durch die nicht-kompetitive Hemmung der reversen Transkriptase von HIV-1 vermittelt.

    Emtricitabin und Tenofovir durch zelluläre Enzyme phosphoryliert, um jeweils Tenofovirdiphosphattriphosphat von FTC zu bilden.

    In-vitro-Studien haben gezeigt, dass beides Emtricitabin, und Tenofovir, können vollständig phosphoryliert werden, während sie in der Zelle sind. Emtricitabin-Triphosphat und Tenofovir-Diphosphat hemmen die HIV-1-Reverse Transkriptase durch einen kompetitiven Mechanismus, der zur Beendigung der viralen DNA-Kettensynthese führt. Sowohl Emtricitabintriphosphat als auch Tenofovirdiphosphat sind schwache Inhibitoren der Säugetier-DNA-Polymerase. In-vitro- und In-vivo-Daten bezüglich ihrer Toxizität gegen Mitochondrien liegen nicht vor. Rilpivirin hemmt die zelluläre Luft nicht gegen menschliche DNA-Polymerase und mitochondriale DNA-Polymerase.

    Antivirale Aktivität in vitro

    Die Kombination von Emtricitabin, Rilpivirin und Tenofovir zeigt eine synergistische antivirale Aktivität in der Zellkultur.

    Die antivirale Aktivität von Emtricitabin gegen Labor- und klinische Isolate von HIV-1 wurde an der Lymphoblastoid-Zelllinie, der MAGI-CCR5-Zelllinie und an peripheren mononukleären Blutzellen untersucht. Die Werte von 50% der effektiven Konzentration (EC50) von Emtricitabin lagen im Bereich von 0,0013 bis 0,64 μmol.

    Emtricitabin zeigt antivirale Aktivität in der Zellkultur für die Subtypen A, B, C, D, E, F und G von HIV-1 (Bereich der EC50-Werte von 0,007 bis 0,075 μmol) sowie spezifische Aktivität für HIV-1. 2 Stämmen von EC50-Werten von 0,007 bis 1,5 & mgr; mol).

    In Studien einer Kombination von Emtricitabin mit Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Hemmern (NRTIs) (Abacavir, Didanosin, Lamivudin, Stavudin, Tenofovir und Zidovudin), nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Hemmer (NNRTIs) (Delavirdin, Efavirenz, Nevirapin und Rilpivirin) und Proteaseinhibitoren (PIs) (Amprenavir, Nelfinavir, Ritonavir und Saquinavir) wurde ein additiv oder synergistischer Effekt beobachtet.

    Rilpivirin ist aktiv gegen Laborstämme von Wildtyp-HIV-1 auf einer akut infizierten T-Zelllinie mit einem medianen EC50-Wert von HIV-1 / WB 0,73 nmol (0,27 ng / ml). Obwohl in vitro Rilpivirin zeigten eine begrenzte HIV-2-Aktivität mit EC50-Werten im Bereich von 2.510 bis 10.830 nmol (920 bis 3970 ng / ml), und in Abwesenheit klinischer Daten wird die Behandlung einer HIV-2-Infektion mit Rilpivirinhydrochlorid nicht empfohlen.

    Rilpivirin zeigte auch antivirale Aktivität gegen eine Vielzahl von primären Isolaten von Stämmen der HIV-1-Gruppe M (Subtypen A, B, C, D, F, G, H) mit EC50-Werten im Bereich von 0,07 bis 1,01 nmol (von 0 bis , 03 bis 0,37 ng / ml) und primäre Isolate der Gruppe O mit EC50-Werten im Bereich von 2,88 bis 8,45 nmol (1,06 bis 3,10 ng / ml).

    Die antivirale Aktivität von Tenofovir gegen Labor- und klinische Isolate von HIV-1 wurde an lymphoblastoiden Zelllinien, hauptsächlich an Monozyten / Makrophagen und peripheren Blutlymphozyten, untersucht.

    Die EC50-Werte von Tenofovir lagen im Bereich von 0,04 bis 8,5 μmol.

    Tenofovir zeigte antivirale Aktivität in Zellkultur bezüglich der Subtypen A, B, C, D, E, F, G und O HIV-1 (EC50 im Bereich von 0,5 bis 2,2 & mgr; mol) sowie spezifische Aktivität für HIV-2-Stämme ( EC50 reicht von 1,6 μmol bis 5,5 μmol).

    In Studien zur Kombination von Tenofovir mit NRTI (Abacavir, Didanosin, Emtricitabin, Lamivudin, Stavudin und Zidovudin), NNRTI (Delavirdin, Efavirenz, Nevirapin und Rilpivirin) und IP (Amprenavir, Indinavir, Nelfinavir, Ritonavir und Saquinavir) wurde ein additiv oder synergistischer Effekt beobachtet.

    Widerstand

    Zellkultur

    Resistenz gegenüber Emtricitabin oder Tenofovir wurde in vitro und bei einigen HIV-1-infizierten Patienten aufgrund der Substitution in den M184V- oder M1841-Codons der Reversen Transkriptase (RT) für Emtricitabin oder des K65R-Reverse-Transkriptase-Codons für Tenofovir beobachtet. Außerdem verursacht die Substitution des K70E-Codons der HIV-1-Reversen Transkriptase eine leichte Abnahme der Empfindlichkeit gegenüber Abacavir, Emtricitabin, Tenofovir und Lamivudin. Es gab keine anderen Mechanismen der Resistenzentwicklung gegen Emtricitabin oder Tenofovir. Emtricitabin-resistente Viren mit der M184V / I-Mutation zeigten eine Kreuzresistenz gegen Lamivudin, blieben jedoch gegenüber Didanosin, Stavudin, Tenofovir empfindlich, Zalcitabin und Zidovudin.

    Die Mutation im K65R-Codon kann auch mit einer Resistenz gegen Abacavir oder Didanosin assoziiert sein und zu einer Abnahme der Sensitivität gegenüber diesen Arzneimitteln sowie gegenüber Lamivudin, Emtricitabin und Tenofovir führen. Tenofovir Es sollte nicht bei Patienten mit K65R-Mutation von HIV-1 verwendet werden. HIV-1 mit Mutationen in den Codons K65R, M184V und K65R + M184V bleibt vollständig empfindlich gegenüber Rilpivirin.

    Resistent gegen Rilpivirin und gegen NNRTI-Stämme wurden auf Zellkulturen von Wildtypen von HIV-1 unterschiedlicher Art und Subtypen isoliert. Die am häufigsten beobachteten Mutationen im Zusammenhang mit Resistenz waren L1001, K101E, V1081, E138K, V179F, Y181C, H221Y, F227C und M230I.

    Unter Berücksichtigung aller verfügbaren In-vitro- und In-vivo-Daten können die folgenden Mutationen die Aktivität des Evipler-Arzneimittels bei Patienten beeinflussen, die zuvor keine antiretrovirale Therapie erhalten haben: K65R, K101E, K101P, E138A, E138G, E138K, E138Q, E138R, V179L , Y181C, Y181I, Y181V, M184I, M184V, H221Y, F227C, M230I und M230L (falls vor der Behandlung festgestellt).

    Diese resistenzbedingten Mutationen sollten nur in Betracht gezogen werden, wenn die Evpler-Medikation zur Behandlung von Patienten eingesetzt wird, die zuvor keine antiretrovirale Therapie erhalten haben.

    Diese resistenzbezogenen Mutationen wurden in vivo nur bei Patienten nachgewiesen, die zuvor keine Behandlung erhalten hatten, und können daher nicht zur Vorhersage der Aktivität des Arzneimittels Evpleler bei Patienten mit virologischer Ineffektivität der antiretroviralen Therapie verwendet werden.

    Wie bei der Verwendung anderer antiretroviraler Medikamente sollte die Studie der genotypischen Resistenz vor dem Hintergrund der Einnahme von Evipler durchgeführt werden.

    HIV-1-infizierte Patienten, die zuvor keine antiretrovirale Therapie erhalten hatten

    In einer kombinierten Analyse der Daten, die während Phase-III-klinischen Studien (C209 und C215) bei Patienten unter Emtricitabin / Tenofovir erhaltenRilpivirin Bei 62 Patienten wurde ein virologisches Therapieversagen festgestellt, während bei 54 von 62 Patienten Informationen zur Resistenzentwicklung zur Verfügung standen. Es wurden Aminosäuresubstitutionen identifiziert, die mit NNRTI-Resistenz assoziiert waren und am häufigsten bei solchen Patienten angetroffen wurden: V90I, K101E, E138K / Q, Y181C, VI891 und H221Y. Das Vorhandensein von Mutationen wie V90I und VI891 hatte jedoch keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Behandlung. Mehr als 3 Patienten während der Therapie hatten Mutationen, die mit der Resistenz gegen NRTIs assoziiert sind: K65R, K70E, M184V / I und K219E.

    Kreuzresistenz

    Mit der Entwicklung der HIV-1-Resistenz gegen Rilpivirin hat sich keine Kreuzresistenz gegenüber Emtricitabin und Tenofovir entwickelt und umgekehrt.

    Resistenz gegen Zellkultur

    Emtricitabin: Emtricitabin-resistente Stämme mit Substitution im Codon M184V / I zeigten eine Kreuzresistenz gegen Lamivudin, blieben jedoch gegenüber Didanosin, Stavudin, Tenofovir und Zidovudin empfindlich.

    Stämme von Viren mit Substitutionen, die eine Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber Stavudin verursachten, und Resistenzmutationen gegenüber Analoga von Zidovudin-Thymidin (M41L, D67N, K70R, L210W, T215Y / F, K219Q / E) oder Didanosin (L74V) blieben gegenüber Emtricitabin empfindlich. HIV-1, das eine K103N-Substitution oder andere Substitutionen in Verbindung mit einer Resistenz gegenüber Rilpivirin und anderen NNRTIs enthielt, blieb gegenüber Emtricitabin empfindlich. Rilpivirin: in einer Gruppe von 67 rekombinanten Laborstämmen von HIV-1 mit einer Mutation der Resistenz gegen NNRTIs in einem OT-Codon, einschließlich der häufigsten K103N- und Y181C-Mutationen, Rilpivirin zeigten eine antivirale Aktivität gegen 64 (96%) dieser Stämme. Resistenzmutationen in einem Codon, die mit einem Verlust der Empfindlichkeit gegenüber Rilpivirin assoziiert waren, waren: K101P und Y181V / I.

    Tenofovir: Mutationen in den Kodons K65R und K70E verursachen eine Abnahme der Sensitivität gegenüber Abacavir, Didanosin, Lamivudin, Emtricitabin und Tenofovir, während die Sensitivität gegenüber Zidovudin erhalten bleibt.

    Bei Patienten mit drei oder mehr Mutationen der HIV-1-Resistenz gegenüber Zidovudin-Thymidin-Analoga, einschließlich M41L oder L210W, gab es eine Abnahme der Ansprechrate auf Tenofovir. Virologische Antwort auf Tenofovir wurde bei Patienten mit HIV-1-Infektion und mit der M184V-Mutation, die mit Resistenz gegen Abacavir / Emtricitabin / Lamivudin assoziiert ist, nicht reduziert.

    Patienten mit Mutationen K103N und Y181C oder mit Substitutionen, im Zusammenhang mit der Resistenz gegen Rilpivirin und NNRTI, waren empfindlich gegenüber Tenofovir.

    HIV-1-infizierte Patienten, die zuvor keine antiretrovirale Therapie erhalten hatten

    In einer kombinierten Analyse der Daten, die während Phase-III-klinischen Studien (C209 und C215) bei Patienten unter Emtricitabin / Tenofovir erhalten Rilpivirinphänotypische Informationen zur Resistenzentwicklung lagen bei 54 Patienten mit virologischem Versagen vor, 37 Patienten verloren die Sensitivität gegenüber Emtricitabin, 29 gegenüber Rilpivirin und 2 gegenüber Tenofovir. Unter diesen Patienten waren 37 resistent gegen Lamivudin, 28 gegen Etravirin, 26 gegen Efavirenz und 12 gegen Nevirapin. In einigen Fällen wurde eine Abnahme der Empfindlichkeit von Cabacavir und / oder Didanosin beobachtet.

    Pharmakokinetik:

    Absorption

    Die Bioäquivalenz einer Tablette der filmbeschichteten Evpler-Formulierung und die Kombination einer Kapsel mit 200 mg Emtricitabin, einer Filmtablette, 25 mg Rilpivirin (als Hydrochlorid) und einer Filmtablette, Tenofovir-Dizoproxyl (als Fumarat) 245 mg wurde durch die Verwendung von Einzeldosen nach dem Verzehr gesunder Probanden bestimmt.

    Die Einnahme von Eviplers Medikament zusammen mit einer leichten Mahlzeit (390 kcal, 12 g Fett) oder mit einer Standardmahlzeit (540 kcal, 21 g Fett) verursachte eine Erhöhung der Konzentration von Rilpivirin und Tenofovir im Plasma. Die maximale Plasmakonzentration (Stach) und die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) von Rilpivirin nahmen um 34 zu % bzw. 9%, wenn sie mit leichten Mahlzeiten verwendet werden, und 26% bzw. 16%, wenn sie mit einer Standardmahlzeit verwendet werden. Stax und AUC von Tenofovir stiegen um 12% und 28% % jeweils mit einer leichten Mahlzeit und 32% bzw. 38% bei einer Standardmahlzeit. Die Konzentration von Emtricitabin war nicht von der Nahrungsaufnahme abhängig. Nach oraler Verabreichung des Arzneimittels Evipler zusammen mit Nahrung, Emtricitabin schnell und intensiv absorbiert im Magen-Darm-Trakt (GIT) mit Erreichen einer maximalen Konzentration im Plasma für 2,5 Stunden.

    Die maximale Konzentration von Tenofovir im Plasma (Cmax) wird für 2 Stunden beobachtet, und die maximale Konzentration von Rilpivirin im Plasma wird normalerweise innerhalb von 4-5 Stunden erreicht. Nach oraler Gabe von Tenofovir mit Dizoproxilfumarat durch HIV-infizierte Patienten wird es rasch resorbiert und in Tenofovir. Die absolute Bioverfügbarkeit von Emtricitabin in einer Dosis von 200 mg in Form von festen Kapseln betrug 93%. Es liegen keine Daten zur absoluten Bioverfügbarkeit von Rilpivirin vor.

    Für eine optimale Absorption sollte Evipler mit Nahrung eingenommen werden.

    Verteilung

    Nach intravenöser Verabreichung das Verteilungsvolumen einzelner Komponenten von Emtricitabin und Tenofovir, ungefähr 1400 ml / kg bzw. 800 ml / kg. Nach oraler Verabreichung, Emtricitabin und Tenofovir weit verbreitet im Körper. In vitro betrug die Bindung von Emtricitabin an menschliche Plasmaproteine ​​<4% und war unabhängig von der Konzentration im Bereich von 0,02 bis 200 μg / ml.

    Die In-vitro-Bindung von Rilpivirin an Plasmaproteine ​​beträgt etwa 99,7%, hauptsächlich aufgrund der Bindung an Albumine. Im Die in vitro-Bindung von Tenofovir an Plasma- und Serumproteine ​​betrug weniger als 0,7% bzw. 7,2% im Bereich von Tenofovir-Konzentrationen von 0,01 bis 25 & mgr; g / ml.

    Stoffwechsel

    Emtricitabin unterliegt einem teilweisen Stoffwechsel im Körper. Die Biotransformation von Emtricitabin umfasst die Thioloxidation Gruppe mit der Bildung von 3'-Sulfoxid-Diastereomeren (etwa 9% der Dosis) und Konjugation mit Glucuronsäure unter Bildung von 2'-O-Glucuronid (etwa 4% der Dosis). In-vitro-Experimente zeigen, dass Rilpivirin-Hydrochlorid hauptsächlich oxidativen Metabolismus durch das Cytochrom P450-Isoenzym-Enzym-System (CYP3A) vermittelt. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass weder Tenofovir Disoproxilfumarat noch Tenofovir Sie sind keine Substrate von CYP450-Isoenzymen. Weder Emtricitabin, Noch Tenofovir hemmen nicht den in vitro-Arzneimittelmetabolismus, der durch eines der Haupt-CYP450-Isoenzyme vermittelt wird, die an der Biotransformation beteiligt sind. Außerdem, Emtricitabin hemmt die Uridin-5-diphosphoglucuronyltransferase (Enzym, das für die Glucuronisierung verantwortlich ist) nicht.

    Ausscheidung

    Emtricitabin wird hauptsächlich über die Nieren (ca. 86%) und den Darm (ca. 14%) ausgeschieden. 13% der Emtricitabin-Dosis wurden im Urin als drei Metaboliten gefunden. Die systemische Clearance von Emtricitabin betrug im Mittel 307 ml / min. Die Halbwertszeit nach oraler Verabreichung von Emtricitabin beträgt ungefähr 10 Stunden.

    Die endgültige Halbwertszeit von Rilpivirin beträgt ungefähr 45 Stunden. Nach Anwendung einer oralen Einzeldosis von 14C-Rilpivirin wurden radioaktive Dosen in Kot und Urin durchschnittlich in 85% bzw. 6,1% nachgewiesen. Im Stuhl unverändert Rilpivirin gemittelt 25% der Dosis. Im Urin wurden nur geringe Konzentrationen von Rilpivirin (<1% der Dosis) nachgewiesen. Tenofovir hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, sowohl als Folge der Filtration, als auch mit Hilfe des aktiven tubulären Transportsystems (humaner organischer Ionentransporttransporter [hOATl]). Ungefähr 70-80% der eingenommenen Dosis werden nach intravenöser Verabreichung unverändert im Urin ausgeschieden. Die scheinbare Clearance von Tenofovir betrug im Durchschnitt etwa 307 ml / min.Die Nierenclearance sollte etwa 210 ml / min betragen, was die Geschwindigkeit der glomerulären Filtration übersteigt. Dies zeigt, dass aktive tubuläre Sekretion ein wichtiger Teil des Tenofovir-Entzugsprozesses ist. Nach oraler Verabreichung, Die Halbwertszeit von Tenofovir beträgt durchschnittlich 12 bis 18 Stunden. Spezielle Patientengruppen

    Ältere Patienten

    Populationspharmakokinetische Analysen von HIV-1-infizierten Patienten zeigten, dass die Pharmakokinetik von Rilpivirin für alle Altersgruppen (18 bis 78 Jahre) vergleichbar blieb.

    Fußboden

    Es gab keine klinisch signifikanten Unterschiede in den pharmakokinetischen Parametern von Rilpivirin bei Männern und Frauen.

    Rennen

    Es gab keine klinisch signifikanten Unterschiede in den pharmakokinetischen Parametern bei Patienten mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft.

    Kinder

    Im Allgemeinen sind die pharmakokinetischen Parameter von Emtricitabin bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen (im Alter von 4 Monaten bis 18 Jahren) ähnlich wie bei Erwachsenen. Die pharmakokinetischen Parameter von Rilpivirin und Tenofovir bei Kindern und Jugendlichen werden derzeit untersucht. Aufgrund fehlender klinischer Daten können Empfehlungen zur Dosierung bei Kindern nicht gegeben werden. Beeinträchtigte Nierenfunktion Emtricitabin und Tenofovir werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, und ihre Plasmakonzentrationen steigen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Die Pharmakokinetik von Rilpivirin wurde bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht untersucht. Rilpivirin wird leicht von den Nieren ausgeschieden. In dieser Hinsicht wird nicht erwartet, dass eine beeinträchtigte Nierenfunktion die Ausscheidung von Rilpivirin beeinflusst. Wie Rilpivirin Es ist nicht zu erwarten, dass es während der Hämodialyse oder der Peritonealdialyse signifikant eliminiert wird. Begrenzte klinische Studien bestätigen die Möglichkeit, Evipler-Medikamente einmal täglich bei Patienten mit leichter Nierenfunktionsstörung einzunehmen (Kreatinin-Clearance 50-80 ml / min). Bei Patienten mit leichter Nierenfunktionsstörung wurden jedoch keine Sicherheitsbewertungen einzelner Komponenten des Arzneimittels, Emtricitabin und Tenofovirdisoproxilfumarat, durchgeführt. Daher sollte die Präparation von Evipler nur bei solchen Patienten angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen der Behandlung das mögliche Risiko übersteigt.

    Evpple ist kontraindiziert bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mittleren bis schweren Grades (Kreatinin-Clearance <50 ml / min, einschließlich Patienten, die eine Hämodialyse benötigen). Diese Patientengruppe benötigt eine Korrektur des Dosierungsintervalls von Emtricitabin und Tenofovir, was nicht durchführbar ist mit der kombinierten Zubereitung. Die pharmakokinetischen Parameter wurden hauptsächlich nach einmaliger Anwendung von Emtricitabin 200 mg oder Tenofovir Dizoproksil 245 mg HIV bei nicht infizierten Patienten mit Niereninsuffizienz unterschiedlichen Schweregrads bestimmt. Der Grad der Schwere der Nierenfunktionsstörung wurde in Übereinstimmung mit der anfänglichen Clearance von Kreatinin (CrCl) bestimmt (normale Nierenfunktion mit CrCl> 80 ml / min, Nierenfunktionsstörung von geringem Grad mit CrCl = 50-79 ml / min, eingeschränkte Nierenfunktion des mittleren Grads mit CrCl = 30-49 ml / min und eingeschränkte Nierenfunktion von schweren Grad mit CrCl = 10-29 ml / min). Die mittlere Exposition (% CV) von Emtricitabin stieg von 12 (25%) μg / h / ml bei Patienten mit normaler Nierenfunktion auf 20 (6%) μg / h, 25 (23%) μg / h und 34 (6% ) μg / h / ml bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion von mild, mittelschwer und schwer.

    Die mittlere Exposition (% CV) von Tenofovir stieg von 2185 (12%) μg / h / ml das Patienten mit normaler Nierenfunktion bis zu 3064 (30%) ng / h, 6009 (42%) ng / hr und 15985 (45%) ng / hr bei Patienten mit normaler Nierenfunktion eingeschränkte Nierenfunktion von mild, mittelschwer und schwer.

    Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die eine Hämodialyse benötigten, stieg die Exposition zwischen Dialyse-Sitzungen innerhalb von 72 Stunden kontinuierlich auf 53 mg / ml (19%) Emtricitabin und innerhalb von 48 Stunden auf 42857 ng / ml (29%) Tenofovir an. Die Pharmakokinetik von Rilpivirin wurde bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht untersucht. Die Ausscheidung von Rilpivirin durch die Nieren ist vernachlässigbar. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, schweren oder terminalen Plasmakonzentrationen können aufgrund sekundärer Veränderungen der Resorption, Verteilung und / oder des Metabolismus aufgrund einer eingeschränkten Nierenfunktion vermehrt sein. Weil das Rilpivirin hat eine hohe Bindung an Plasmaproteine, es ist unwahrscheinlich, dass es weitgehend durch Hämodialyse oder Peritonealdialyse ausgeschieden wird.

    Abnormale Leberfunktion Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion moderat keine Dosisanpassung erforderlich ist Arzneimittel Eviplera, sollte aber bei diesen Patienten mit Vorsicht angewendet werden. Eveler's Medikament wurde bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Klasse C auf der Child-Pugh-Skala) nicht untersucht. Daher ist es bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz kontraindiziert. Die Pharmakokinetik von Emtricitabin wurde bei Patienten mit unterschiedlich ausgeprägter Leberfunktionsstörung nicht untersucht.

    Rilpivirina-Hydrochlorid wird hauptsächlich von der Leber metabolisiert und eliminiert. Der Grad der Exposition gegenüber Mehrfachdosen von Rilpivirin war bei Patienten mit leichter Leberinsuffizienz (Klasse A auf der Child-Pugh-Skala) um 47% höher und bei Patienten mit mäßiger Leberfunktionsstörung (Grad B auf der Child-Pugh-Skala) um 5% höher mit relevanten Kontrollgruppen. Die Anwendung von Rilpivirin wurde bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz (Klasse C auf der Child-Pugh-Skala) nicht untersucht. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Wirkung von pharmakologisch aktivem, nicht verwandtem Rilpivirin signifikant in der Leberinsuffizienz mittleren Grades zunimmt. Eine einzelne Dosis von Tenofovir, Dizoproxil 245 mg, wurde bei HIV-infizierten Patienten mit unterschiedlichen Schweregraden der Leberfunktion, bestimmt nach der Child-Pugh-Skala, angewendet.Die pharmakokinetischen Parameter von Tenofovir haben sich bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion nicht signifikant verändert, was darauf hindeutet, dass bei diesen Patienten keine Dosisanpassung erforderlich war. Die Mittelwerte (% CV) von Stax und AUCo-oo von Tenofovir betrugen 223 (34,8% ) ng / ml bzw. 2050 (50,8%) ng / h bei Patienten mit normaler Leberfunktion verglichen mit 289 (46, 0%) ng / ml und 2310 (43,5%) ng / h bei Patienten mit mäßiger Leberfunktionsstörung und 305 (24,8%) ng / h und 2740 (44,0%) ng / h bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz.

    Begleit-Infektion von Hepatitis B und / oder Hepatitis C

    Im Allgemeinen waren die pharmakokinetischen Parameter von Emtricitabin bei Patienten mit Hepatitis B denen ähnlich, die bei gesunden Freiwilligen und bei HIV-infizierten Patienten beobachtet wurden.

    Laut populationspharmakokinetischer Analyse Begleiterkrankungen, die durch das Hepatitis-B-Virus und / oder C verursacht werden, haben keinen signifikanten Einfluss auf die Höhe der Exposition gegenüber Rilpivirin.

    Indikationen:Behandlung von Infektionen, die durch Typ-1-HIV-1-Virus (HIV-1) als Erstlinientherapie bei erwachsenen Patienten mit HIV-1-RNA-Spiegeln innerhalb von maximal 100.000 Kopien / ml verursacht werden
    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Rilpivirin, Tenofovir, Emtricitabin und / oder andere Bestandteile des Arzneimittels;

    2. Kinder unter 18 Jahren;

    3. Verletzung der Funktion der Nieren von mittlerer und schwerer Schwere (Kreatinin-Clearance <50 ml / min);

    4.Violation der Leberfunktion in schweren

    Schweregrad (Child-Pugh-Klasse C);

    5. Die Zeit des Stillens;

    6. Lactase-Mangel, Laktoseintoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorberbtion;

    7. Evipler sollte nicht gleichzeitig mit folgenden Medikamenten angewendet werden:

    - Zubereitungen, die Monokomponenten der Herstellung von Evipler enthalten;

    - NNRTI;

    - Antikonvulsiva - Carbamazepin, Oxcarbazepin, Phenobarbital, Phenytoin;

    - Anti-TB-Medikamente - Rifampicin, Rifapentin;

    - Protonenpumpenhemmer - wie z Omeprazol, Esomeprazol, Lansopurazol, Pantoprazol, Rabeprazole;

    - G-Corticosteroid-Präparate der systemischen Wirkung - Dexamethason (wenn mehr als eine Dosis des Arzneimittels eingenommen wird);

    - Zubereitungen auf Johanniskrautbasis (Hypericum perforatum);

    - Didanosin;

    - Analoge von Cytidin (Lamivudin);

    - Adefovirdipivoxyl;

    - Nephrotoxine (Aminoglykoside, Amphotericin B, Foscarnet, GanciclovirPentamidin, VancomycinCidofovir oder Interleukin-2 (auch genannt Aldesleukin) oder kurz nach ihrer Absage.

    Vorsichtig:Behandlung der Infektion durch Typ-1-Immundefizienz-Virus (HIV-1), als Erstlinientherapie bei erwachsenen Patienten mit HIV-1-RNA-Spiegel innerhalb von maximal 100.000 Kopien / ml
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung des Arzneimittels Evpleler bei Schwangeren vor. Eine mäßige Datenmenge (300-1000 Schwangerschaftsabschlüsse) weist jedoch auf das Fehlen angeborener Fehlbildungen oder neonataler Toxizität bei der Anwendung von Emtricitabin und Tenofovirdisoproxilfumarat hin. Studien an Tieren zeigten keine Reproduktionstoxizität (unter Verwendung von Komponenten des Präparats von Evipler) sowie eine kleine Anzahl von Fällen von Rilpivirin-Penetration durch die Plazenta. Es ist nicht bekannt, ob die Rilpivirin durch die Plazenta bei Schwangeren. Wenn Rilpivirin bei Ratten und Kaninchen verwendet wurde, gab es keine Hinweise auf Teratogenität.

    Das Medikament sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, außer wenn der mögliche Nutzen der Behandlung für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Stillzeit

    Es wurde gezeigt, dass Emtricitabin und Tenofsvir werden bei Frauen in die Muttermilch ausgeschieden. Es liegen keine Daten zur Ausscheidung von Rilpivirin mit der Muttermilch bei Frauen vor. Es gibt keine ausreichenden Daten über die Wirkung der Komponenten des Medikaments Evpler auf Neugeborene / Kinder. Daher sollte das Medikament Evpleler nicht von Frauen während des Stillens verwendet werden.

    Um die Übertragung von HIV auf ein Neugeborenes auszuschließen, wird empfohlen, dass HIV-infizierte Frauen das Stillen vollständig einstellen

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb.

    Die Behandlung sollte von einem Arzt mit Erfahrung in der HIV-Therapie durchgeführt werden.

    Erwachsene:

    Das Medikament wird nur auf oralem Weg verwendet, eine Tablette einmal täglich zusammen mit Essen. Die Tablette sollte als Ganzes geschluckt und mit Wasser abgewaschen werden. Tabletten können nicht gekaut oder gebrochen werden, da dies die Absorption des Arzneimittels beeinträchtigen kann.

    Wenn Sie die Dosis einer der Komponenten des Arzneimittels abbrechen oder ändern müssen, sollten Sie andere auf dem Markt erhältliche Einzeldosen von Emtricitabin, Rilpivirinhydrochlorid und Tenofovir Dizoproxilfumarat (siehe Gebrauchsanweisung für diese Arzneimittel) verwenden.

    Wenn die Verzögerung bei der Einnahme des Arzneimittels weniger als 12 Stunden beträgt, sollte die vergessene Dosis so bald wie möglich mit der Nahrung eingenommen werden und das übliche Dosierungsschema wieder aufnehmen. Wenn die Verzögerung bei der Einnahme des Arzneimittels mehr als 12 Stunden beträgt, sollte die verpasste Dosis nicht eingenommen werden; Die nächste Tablette wird zur gewohnten Zeit genommen.

    Wenn der Patient innerhalb von 4 Stunden nach der Einnahme von Evipler-Arzneimittel Erbrechen hat, sollte eine weitere Tablette Evipler-Arzneimittel zusammen mit der Nahrung eingenommen werden. Wenn der Patient mehr als 4 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels überlebt hat, ist es nicht notwendig, bis zum Zeitpunkt der nächsten geplanten Dosis des Arzneimittels eine weitere Tablette des Arzneimittels Evpler einzunehmen.

    Spezielle Patientengruppen Ältere Patienten

    Die Verwendung von Evipler wurde bei Patienten über 65 Jahren nicht untersucht. Das Medikament sollte bei älteren Patienten mit Vorsicht angewendet werden.

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Die Behandlung mit dem Medikament Evpleler verursachte einen leichten Anstieg der durchschnittlichen Konzentration von Kreatinin im Blut in den frühen Stadien der Therapie. Dieser Parameter blieb über die Zeit stabil und wird nicht als klinisch relevant angesehen.

    Begrenzte Daten aus klinischen Studien bestätigen das Dosierungsschema des Arzneimittels Evipler einmal täglich bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 50-80 ml / min). Bei Patienten mit leichter Niereninsuffizienz gab es jedoch keine Sicherheitsbewertung der einzelnen Bestandteile des Arzneimittels (Emtricitabin und Tenofovir Disoproxilfumarat). Daher sollte die Zubereitung von Evipler nur bei Patienten mit leichtem Nierenfruchtbarkeitsdefizit angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen der Behandlung das mögliche Risiko übersteigt.

    Das Medikament Evplera.plokpokazano ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mittleren oder schweren Grades (Kreatinin-Clearance <50 ml / min) anwendbar, da solche Patienten eine Korrektur des Dosierungsintervalls von Emtricitabin und Tenofovir benötigen Disoproxilfumarat, was mit einer Kombinationsdroge nicht möglich ist:

    Funktionsstörung der Leber

    Es gibt begrenzte Informationen über die Verwendung des Arzneimittels Evpleler bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion und leichter Leberfunktion (Klasse A und B auf der Child-Pugh-Skala). Patienten mit einer leichten oder mittelschweren Leberfunktionsstörung benötigen für Evipler keine Dosisanpassung. Dennoch sollte das Medikament Evpler mit Vorsicht bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion in einem durchschnittlichen Grad verwendet werden. Das Medikament - Eviplera wurde bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion in einem ernsten Grad (Klasse C auf der Child-Pugh-Skala) nicht untersucht. Daher ist seine Verwendung in dieser Patientengruppe kontraindiziert.

    Im Falle des Entzugs des Medikaments bei Patienten mit HIV-Infektion und mit gleichzeitiger Hepatitis B, sollte der Zustand der Patienten sorgfältig auf Anzeichen einer Verschlimmerung der Hepatitis überwacht werden.

    Kinder

    Die Sicherheit und Wirksamkeit der Anwendung von Evpler bei Kindern unter 18 Jahren ist nicht erwiesen.

    Nebenwirkungen:

    Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen, die wahrscheinlich mit der Einnahme von Rilpivirinhydrochlorid, Emtricitabin, -genofovir, Dizoproxilfumarat einhergingen, waren Übelkeit (9%), Schwindel (8%), ungewöhnliche Träume (7%), Kopfschmerzen (6%), Durchfall (5 %) und Schlaflosigkeit (5%). Das Sicherheitsprofil von Emtricitabin und Tenofovirdisoproxilfumarat in diesen Studien entsprach früheren Erfahrungen mit der Anwendung dieser Arzneimittel, wenn jedes dieser Arzneimittel zusammen mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln angewendet wurde.

    Es gab Berichte über seltene Fälle von Nierenversagen und proximaler Tubulopathie (einschließlich Fanconi-Syndrom), die Tenofovir-Dizoproxilfumarat erhielten, was manchmal zu Knochenerkrankungen führte (die gelegentlich zur Entwicklung von Frakturen beitrugen). Es wird empfohlen, bei Patienten, die Evipler erhalten, die Nierenfunktion zu überwachen.

    Die Anwendung von Tenofovir, Dizoproxilfumarat und Emtricitabin kann mit der Entwicklung von Laktatazidose, schwerer Hepatomegalie mit Fettleberinfiltration und Lipodystrophie einhergehen.

    Der Entzug von Eviplers Medikament bei HIV-infizierten Patienten mit Begleitmedikation Hepatitis B kann mit einer schweren Exazerbation der Hepatitis einhergehen.

    Die Nebenwirkungen des Präparats werden in Abhängigkeit von der Häufigkeit des Auftretens relativ zu jedem Organsystem systematisiert. Dabei wird die folgende Klassifizierung verwendet: Sehr oft (> 1/10);

    Oft (> 1/100, <1/10);

    Selten (> 1/1000, <1/100);

    Selten (> 1/10000, <1/1000);

    Sehr selten (<1/10000), einschließlich einzelner Fälle.

    Frequenz

    Emtricitabin

    Rilnivirin

    Hydrochlorid

    Tenofovirdisoproxilfumarat

    Verstöße gegen das Blut- und Lymphsystem:

    Häufig:

    Neutropenie

    Verringerung der Anzahl der Leukozyten, Abnahme der Hämoglobinkonzentration, Abnahme der Thrombozytenzahl

    Selten:

    Anämie2

    Erkrankungen des Immunsystems:

    Häufig:

    Allergische Reaktionen

    Selten:

    Immunschwäche-Syndrom

    Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:

    Höchst

    häufig:

    Erhöhung der Gesamtcholesterin-Konzentration (Fasten), Erhöhung der Konzentration von Low-Density-Lipoprotein (LDL) (Fasten)

    Hypophosphatämie1

    Häufig:

    Hyperglykämie, hypertriglular Isceridämie

    Verminderter Appetit, erhöhte Konzentration von Triglyceriden

    Selten:

    Hypokaliämie1

    Selten:

    Lactat-Azidose

    Störungen der Psyche:

    Häufig:

    Schlaflosigkeit, ungewöhnliche Träume

    Depression, Schlaflosigkeit,

    ungewöhnlich

    Träume,

    Schlafstörung,

    deprimiert

    Stimmung

    Beeinträchtigtes Nervensystem:

    Höchst

    häufig:

    Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen

    Schwindel

    Häufig:

    Schwindel

    Schwindel,

    Schläfrigkeit

    Kopfschmerzen

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt:

    Höchst

    häufig:

    Durchfall, Übelkeit

    Übelkeit, erhöhte Aktivität

    Pankreas-Amylase

    Durchfall, Erbrechen, Übelkeit

    Häufig:

    Erhöhung der Amylaseaktivität, einschließlich erhöhter Aktivität der Pankreasamylase; erhöhte Serumlipaseaktivität, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen

    Bauchschmerzen, Erbrechen, erhöhte Lipaseaktivität, Bauchschmerzen, trockener Mund

    Bauchschmerzen, Blähungen, Blähungen

    Selten:

    Pankreatitis

    Verstöße gegen das gepatobiliäre System:

    Höchst

    häufig:

    Erhöhen Sie die Aktivität von Trance und Benennung (HANDLUNG und / oder ALT)

    Häufig:

    Erhöhung der Aktivität von Aspartat

    Aminotransferase im Serum (HANDLUNG) und / oder erhöhte Serum-Alanin-Aminotransferase-Aktivität (ALT), Hyperbilirubinämie

    Erhöhen, ansteigen

    Konzentrationen

    Bilirubin

    /

    erhöhte Aktivität

    Trapsaminase

    (Asti / oder Alta)

    selten:

    Fettleberinfiltration, Hepatitis

    Erkrankungen der Knie und des Unterhautgewebes:

    höchst

    häufig:

    Ausschlag

    häufig:

    vesiculobuleznaya Ausschlag, pustulöser Ausschlag, makulopapulöser Ausschlag, Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Hautverfärbung (erhöhte Pigmentierung)2 .

    Ausschlag


    selten:

    Angioödem

    Ödem3

    selten:

    Angioödem

    Ödem3

    Erkrankungen des Muskel-Skelett-und Bindegewebes:

    höchst

    häufig:

    erhöhte Aktivität von Kreatinkinase

    selten:

    Rhabdomyolyse1Wir können sehen warum1

    selten:

    .

    Osteomalazie (manifestiert sich in Form von Knochenschmerzen und trägt manchmal zur Entwicklung von Frakturen bei)1,3, Myopathie1

    Verletzung der Nieren- und Harnwege:

    selten:

    erhebt euch

    Konzentrationen

    Kreatinin,

    Proteinurie

    selten:

    Nierenversagen (akut und chronisch), akute tubuläre Nekrose, proximale Tubulopathie, einschließlich Fanconi - Syndrom, Nephritis (einschließlich akutem

    interstitielle Nephritis)3, nephrogener Diabetes insipidus

    Störungen des Allgemeinzustandes und der Reaktion am Applikationsort:

    höchst

    häufig:

    Asthenie

    häufig:

    Schmerz, Asthenie

    ermüden

    "Diese Nebenreaktion kann als Komplikation der proximalen Tubulopathie auftreten. In Ermangelung dieser Bedingung wird es nicht als mit der Verwendung von Tenofovir Disoproxilfumarat assoziiert angesehen.

    2Bei der Anwendung von Emtricitabin bei Kindern wurde häufig eine Anämie beobachtet, und eine Veränderung der Hautfarbe (erhöhte Pigmentierung) ist sehr häufig.

    3Diese Nebenwirkung wurde in der Überwachung nach der Markteinführung festgestellt, wurde jedoch in randomisierten, kontrollierten klinischen Studien nicht erfasst. Die Häufigkeitskategorie wurde basierend auf statistischen Berechnungen basierend auf der Gesamtzahl der Emtricitabin - exponierten Patienten in randomisierten, kontrollierten klinischen Studien (n = 1563) oder in randomisierten, kontrollierten klinischen Studien mit Tenofovir - Dizoproxilfumarat und im. (n = 7319).

    die durchschnittliche Veränderung der Gesamtcholesterinkonzentration (Nüchtern) betrug 2 mg / dl, High-Density-Lipoprotein (Nüchtern) 4 mg / dl, Low-Density-Lipoprotein (Nüchtern) 1 mg / dl und Triglyzeridnüchtern 7 mg / dl.

    Serum-Kreatinin-Konzentration

    In klinischen Phase-III-Studien waren die Serumkreatininspiegel während der ersten vier Wochen der Rilpivirin-Therapie erhöht, während die Kreatininkonzentration bis zur 48. Woche stabil blieb. nach 48 Wochen Therapie lagen die Mittelwerte bei 0,09 mg / dl (Bereich: 0,20 mg / dl bis 0,62 mg / dl). Bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer Nierenfunktionsstörung war ein Anstieg des Serumkreatinins vergleichbar mit einem Anstieg des Serumkreatinins bei Patienten mit normaler Nierenfunktion. Diese Veränderungen wurden als klinisch nicht signifikant angesehen, und kein Patient beendete die Therapie aufgrund einer Erhöhung der Serum-Kreatinin-Konzentration.

    Beschreibung einzelner Nebenwirkungen Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Da das Medikament eulipera Nierenschäden verursachen kann, wird empfohlen, die Indikatoren der Nierenfunktion zu überwachen.

    Wechselwirkung mit Didanosin

    Die gemeinsame Verwendung des Arzneimittels eupler und Didanosin ist kontraindiziert, da dies zu einer 40-60% igen Erhöhung der systemischen Exposition gegenüber Didanosin führt, was das Risiko unerwünschter Reaktionen im Zusammenhang mit Didanosin erhöhen kann. berichteten über seltene Fälle von Pankreatitis und Laktatazidose, manchmal tödlich. Dyslipidämie, Lipodystrophie und Stoffwechselstörungen

    Die kombinierte antiretrovirale Therapie wird von Stoffwechselstörungen wie Hypertriglyceridämie, Hypercholesterinämie, Insulinresistenz, Hyperglykämie und Hyperlactatämie begleitet. Kombinierte antiretrovirale Therapie verursacht Umverteilung der subkutanen Fettschicht (Lipodystrophie) in HIV-infizierten Patienten und manifestiert sich durch den Verlust von subkutanem Fettgewebe an der Peripherie (oberen und unteren Extremitäten) und Gesichtsbereich, viszerale Fettansammlung, Milchdrüsenhypertrophie und Anhäufung von subkutanes Fett in der dorsozervikalen Region "Buckelbüffel").

    Immunrekonstitutionssyndrom

    zu Beginn der kombinierten antiretroviralen Therapie bei HIV-infizierten Patienten mit schwerer Immunschwäche, kann eine entzündliche Reaktion auf das Vorhandensein von opportunistischen Infektionen im Körper, in Form des Auftretens oder der Verschlechterung der Symptome früher asymptomatisch (Immunschwäche-Syndrom) entwickelt werden, die kann weitere sorgfältige Beobachtung und zusätzliche Behandlung erfordern. üblicherweise werden solche Reaktionen in den ersten Wochen nach Beginn der Behandlung beobachtet.

    Osteonekrose

    Fälle von Osteonekrose wurden besonders häufig bei Patienten mit anerkannten Risikofaktoren, mit fortschreitender HIV-Infektion und / oder längerer Exposition gegenüber einer kombinierten antiretroviralen Therapie beobachtet. die Häufigkeit dieser unerwünschten Reaktion ist nicht bekannt.

    Laktatazidose und schwere Hepatomegalie mit e / siracil Leber Infiltration Bei Verwendung von Nukleosidanaloga wurde eine Lactat-Azidose berichtet, die gewöhnlich von einer Fettleberinfiltration begleitet wurde. Die Behandlung mit Nukleosidanaloga sollte bei Hyperlaktatämie und metabolischer / Laktat-Azidose, progressiver Hepatomegalie oder rascher Erhöhung der hepatischen Transaminase-Aktivität abgeschafft werden.

    Exazerbation der Hepatitis nach Abbruch der Behandlung

    Klinische und Laborparameter von Patienten mit HIV-Infektion und begleitender Hepatitis sollten engmaschig überwacht werden, nachdem das Evapler-Medikament abgesetzt wurde. Co-Infektion von HIV / HIV oder HIV / CVD

    Das Sicherheitsprofil von Emtricitabin, Rilpivirin und Tenofovirdisoproxilfumarat bei Patienten mit Koinfektion mit HIV / VHD und HIV / VHC ähnelte dem Sicherheitsprofil, das bei HIV-infizierten Patienten ohne Koinfektion beobachtet wurde. Dennoch, wie erwartet, die Zunahme der Aktivität von alt und Handlung in dieser Gruppe von Patienten waren häufiger als in der allgemeinen Bevölkerung von HIV-infizierten Patienten

    Überdosis:

    Wenn eine Überdosierung auftritt, sollte der Zustand des Patienten sorgfältig auf Anzeichen von Toxizität überwacht werden. Falls erforderlich, sollte auch eine Standard-Erhaltungstherapie durchgeführt werden, einschließlich der Überwachung des klinischen Zustands, der Überwachung der grundlegenden Indikatoren des Körperzustands und der EKG-Daten (die Länge des Intervalls) QT).

    Es gibt kein spezifisches Gegenmittel. Bis zu 30% der Dosis von Emtricitabin und etwa 10% der Dosis von Tenofovir können aus dem Körper durch Hämodialyse eliminiert werden. Es gibt keine Daten über die Möglichkeit der Ausscheidung von Emtricitabin oder Tenofovir aus dem Körper mit Peritonealdialyse. Weil das Rilpivirin gekennzeichnet durch eine hohe Bindungsfähigkeit mit Plasmaproteinen ist eine Dialyse im Falle einer Überdosierung unwirksam.

    Um nicht absorbiertes Rilpivirin-Hydrochlorid im Magen-Darm-Trakt zu entfernen, kann es auch verwendet werden Aktivkohle.
    Interaktion:

    Studien von Arzneimittelwechselwirkungen mit dem Medikament Evpleler wurden nicht durchgeführt. Seit der Zubereitung enthält Evpplera Emtricitabin, Rilpivirinhydrochlorid und Tenofovirdisoproxilfumarat, können alle Fälle von Arzneimittelwechselwirkungen, die mit diesen Wirkstoffen gefunden werden, auch bei der Verwendung des Arzneimittels Evpler auftreten. Studien über Arzneimittelwechselwirkungen mit diesen Arzneimitteln wurden nur bei erwachsenen Patienten durchgeführt.

    Rilpivirin wird hauptsächlich durch das Isoenzym P450 metabolisiert (CYP3A). Daher Medikamente, die Isoenzymaktivität induzieren oder hemmen CYP3A, kann die Clearance von Rilpivirin beeinflussen.

    Drogen kontraindiziert für die gemeinsame Nutzung

    Es gab eine Abnahme der Konzentration von Rilpivirin im Plasma bei gleichzeitiger Verwendung des Arzneimittels Evpler und von Arzneimitteln, die die Isozymaktivität induzieren CYP3A, was zu einer Verringerung der therapeutischen Wirkung des Medikaments Evpler führen kann.

    Es kam zu einer Abnahme der Rilpivirin-Konzentration im Plasma bei gleichzeitiger Verwendung des Medikaments Evipler mit Protonenpumpenhemmern (aufgrund des Anstiegs des pH-Wertes im Magen), was zu einer Abnahme der therapeutischen Wirkung des Medikaments Evpleler führen kann.

    Didaiosin: gleichzeitige Verabreichung des Medikaments Evpleler und Didanosin ist kontraindiziert. Evpler ist ein kombiniertes Arzneimittel, daher ist die gleichzeitige Anwendung mit anderen Arzneimitteln, die eine der folgenden Komponenten enthalten, kontraindiziert: EmtricitabinRilpivirinhydrochlorid oder Tenofovirdisoproxilfumarat.

    Das Medikament Evpleple ist kontraindiziert, um gleichzeitig mit anderen Analoga von Cytidin, zum Beispiel mit Lamivudin, verwendet zu werden. Das Medikament Evpler sollte nicht gleichzeitig mit Adefovirdipivoxil verschrieben werden.

    Arzneimittel, die über die Nieren ausgeschieden werden: weil das Emtricitabin und Tenofovir Grundsätzlich gilt werden von den Nieren ausgeschieden, die gemeinsame Verwendung des Arzneimittels Evpler mit Arzneimitteln, die die Nierenfunktion reduzieren oder um aktive tubuläre Sekretion konkurrieren (z. B. Cidofovir), kann die Serumkonzentrationen von Emtricitabin, Tenofovir und / oder gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln erhöhen. Das Medikament von Evpple sollte nicht gleichzeitig mit nephrotoxischen Arzneimitteln angewendet werden Drogen, oder bald nachdem sie zurückgezogen werden. Zu diesen Arzneimitteln gehören unter anderem Aminoglycoside, Amphotericin B, Foscarnet, GanciclovirPentamidin, VancomycinCidofovir oder Interleukin-2 (auch genannt Aldesleukin).

    Andere NNRTIs: Kontraindiziert ist die gemeinsame Anwendung des Medikaments Evipler mit anderen NNRTIs.

    Vorbereitungen für die gemeinsame Verwendung mit Vorsicht empfohlen Inhibitoren von Cytochrom-P450-Isoenzymen: bei der gemeinsamen Anwendung des Medikaments Evpler mit Medikamenten, die die Aktivität des Isoenzyms hemmen CYP3A,eine Erhöhung der Konzentration von Rilpivirin im Plasma wurde festgestellt.

    Drogen, die das Intervall verlängern QT: Evpples Präparat sollte in Kombination mit Medikamenten, von denen bekannt ist, dass sie eine ventrikuläre Pirouette-Tachykardie auslösen können, mit Vorsicht angewendet werden. Es gibt begrenzte Informationen über die Möglichkeit einer pharmakodynamischen Wechselwirkung zwischen Rilpivirin und Arzneimitteln, die den Bereich erweitern QTc auf einem Elektrokardiogramm.In einer Studie an gesunden Freiwilligen wurde die Verwendung von übertherapeutischen Dosen von Rilpivirin (75 mg einmal täglich und 300 mg einmal täglich) von einer Verlängerung des Intervalls gefolgt QTc auf dem EKG.

    Substrate von P-Glycoprotein: Evpples Präparat sollte mit Medikamenten, die Substrate des P-Glykoproteins sind (z. B. mit Digoxin und Dabigatran), vorsichtig angewendet werden. Rilpivirin hemmt die Aktivität von P-Glykoprotein in vitro. Die klinische Bedeutung dieser Hemmung ist unbekannt. Rilpivirin können die Aktivität von P-Glykoprotein im Darm unterdrücken und den Stoffwechsel von Medikamenten beeinflussen, die von P-Glykoproteinen im Darm transportiert werden, beispielsweise die Konzentration von Dabigatran. Dies kann zu einem Anstieg der Plasmakonzentrationen solcher Arzneimittel führen. Rilpivirin hemmt die aktive tubuläre Sekretion von Kreatinin in den Nieren. Dank desselben Mechanismus kann die Exposition gegenüber Metformin im Blut erhöht werden. Zu Beginn oder nach Beendigung der gemeinsamen Anwendung von Rilpivirin und Metformin sollte der Zustand der Patienten sorgfältig überwacht werden.

    Andere Arten der Interaktion

    Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Zubereitung von Eupler und Co-angewandten Drogen sind unten in Tabelle 1 beschrieben (die Zunahme in der Konzentration des Arzneimittels ist durch den Abfallpfeil angegeben) und "keine Veränderung -

    Tabelle 1: Wechselwirkung zwischen einzelnen Komponenten der Zubereitung von Evipler und Andere Drogen

    Medizinische Produkte

    Drogen

    Auswirkungen auf pharmakokinetische Parameter (AUC, VONtOh, minimale Konzentration im Plasma (Cmjn) Andere Drogen

    Empfehlungen für die gleichzeitige Verwendung mit anderen Drogen

    ANTI-VIRUS PRAI ARA SIE

    Antiretrovirale Medikamente

    Nukleosid- oder Nukleotid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI / H (t) IOT).

    Didanosin

    Emtricitabin

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    Die gleichzeitige Verabreichung des Medikaments Evpler und Didanosin wird empfohlen.

    Didanosin (400 mg einmal täglich) / Rilpivirin1

    Didanosin:

    AUC: T 12%

    CMindest: nicht anwendbar C: <->

    ^ max *

    Rilpivirin:

    AUC: <->

    CMindest: ^

    von -

    ^ max-

    Didanosin

    Tenofovir

    Disoproxyl

    Fumarat

    Der gleichzeitige Empfang von Tenofovir mit Dizoproxilfumarat und Didanosin führt zu einer 40-60% igen Erhöhung der systemischen Exposition gegenüber Didanosin, was zu einem erhöhten Risiko für unerwünschte Reaktionen im Zusammenhang mit Didanosin führen kann. Es wurden Berichte über seltene Fälle von Pankreatitis und Laktatazidose gemacht. manchmal tödlich. Die kombinierte Anwendung von Tenofovir, Dizoproxilfumarat und Didanosin in einer Dosis von 400 mg pro Tag ist mit einer signifikanten Abnahme der Menge verbunden CD4 möglicherweise aufgrund einer intrazellulären Wechselwirkung, die die Konzentration von phosphoryliertem (aktivem) Didanosin erhöht. Die gleichzeitige Anwendung einer reduzierten Dosis von 250 mg Didanosin mit Tenofovir



    Medizinische Produkte

    Drogen

    Auswirkungen auf pharmakokinetische Parameter (AUC, VONmax, minimale Konzentration im Plasma (Cmjn) Andere Drogen

    Empfehlungen für die gleichzeitige Verwendung mit anderen Drogen

    Cmax: 1 23%

    Andere antivirale Medikamente

    Ribavirin

    Die Wechselwirkung mit anderen Komponenten des Präparates Evpleler ist nicht studiert.

    Es wird keine klinisch signifikante Arzneimittelinteraktion erwartet. Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich.

    Telaprevir /

    Rilpivirin

    Telaprevir: AUC: | 5 % Cmin: Ich 11 % Stah: | %

    Rilpivirin: AUC: T 78 % CMindest: T 93%max: T 49 %

    Die gemeinsame Anwendung des Arzneimittels Evpler und Telaprevir kann zu einer Erhöhung der Rilpivirinkonzentration im Plasma führen. Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich.

    Anti-Grafik macht dich

    Ketoconazol /

    Emtricitabin

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht

    Die gleichzeitige Anwendung des Medikaments Evpler mit Azol-Antimykotika kann eine Erhöhung der Konzentration von Rilpivirin im Plasma (Hemmung der Isoenzyme SURZA) verursachen.

    Mit einer Dosis von Rilpivirin ist eine Dosisanpassung von 25 mg nicht erforderlich.

    Ketoconazol (400 mg einmal täglich) / Rilpivirin1

    Fluconazol

    Itraconazol2

    Posaconazol2

    Voriconazol

    Ketoconazol: AUC: | 24% Cmin: 1 66% Stah:

    Rilpivirin: AUC: T 49% Cmin: t 76% Stah: T 30%

    Ketoconazol /

    Tenofovir

    Disoproxyl

    Fumarat

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    ANTIMIKOBAKTERIELLE VORBEREITUNGEN SIE

    Rifabutin /

    Emtricitabin

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    Evpples Präparat sollte nicht in Kombination mit Rifabutin angewendet werden, da es in Kombination wahrscheinlich zu einer signifikanten Abnahme der Rilpivirin-Konzentration im Plasma kommt (Induktion der Isoenzymaktivität) CYP3A). Dies kann zu einer Verringerung der therapeutischen Wirksamkeit des Arzneimittels Evpler führen.

    Rifabutin (300 mg einmal täglich) / Rilpivirin1

    Rifabutin:

    AUC: <- *

    Cmim:^

    VON :<->

    ^ max

    25- (9-Desacetylrifabutin:

    AUC: <->

    Cmim:^

    Stacheln-<->


    Medizinische Produkte

    Drogen

    Auswirkungen auf die pharmakokinetischen Parameter (AUC, Sciach? die minimale Konzentration im Plasma (Cmin) anderen Drogen

    Empfehlungen für die gleichzeitige Verwendung mit anderen Drogen

    Rilpivirin: AUC: | 46% CRegen: | 49% Сti435%

    Rifabutin /

    Tenofovir

    Disoproxylfumarat

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    Rifampicin /

    Emtricitabin

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    Evpples Präparat sollte nicht in Kombination mit Rifampicin angewendet werden, da die gleichzeitige Anwendung wahrscheinlich zu einer signifikanten Senkung der Rilpivirinkonzentration im Plasma führt (Induktion der CYP3A-Isoenzymaktivität). Dies kann zu einer Verringerung der therapeutischen Wirksamkeit des Arzneimittels Evpler führen.

    Rifampicin (600 mg einmal täglich) / Rilpivirin1

    Rifapentin

    Rifampicin:

    AUC: <- +

    CMindest: nicht anwendbar C: <->

    ^ max1

    25-Desacetyl-Rifampicin: AUC: | 9%

    CMindest: nicht anwendbar Stakh-4-*

    Rilpivirin:

    AUC: | 80%

    Cmin "18 9%

    Stacheln 4 69%

    Rifampicin (bOmgodin einmal täglich) / Tenofovirdisoproxilfumarat (300 mg einmal täglich)

    Rifampicin:

    AUC: <->

    VONmax:^

    Tenofovir:

    AUC: * ->

    VONtOh:^

    ANTIBIOTIKA DER MACROLID-GRUPPE

    Clarithromycin

    Erythromycin

    Trolandomycin

    Wechselwirkung mit irgendeinem Bestandteil des Rauschgifts Evpleler ist nicht studiert worden

    Die gleichzeitige Gabe des Medikaments Evpler mit Makrolid-Antibiotika kann eine Erhöhung der Rilpivirinkonzentration im Plasma bewirken (Hemmung der Aktivität)

    IsoenzymeURSA).

    Sprechen Sie nach Möglichkeit mit alternativen Medikamenten wie Azithromycin.



    Medizinische Produkte

    Drogen

    Auswirkungen auf pharmakokinetische Parameter (AUC, Stach, die minimale Konzentration im Plasma (Cmichn) Andere Drogen

    Empfehlungen für die gleichzeitige Verwendung mit anderen Drogen

    ÜBERRASCHEND SELBST

    Carbamazepin

    Oxcarbazepin

    Phenobarbital

    Phenytoin

    Wechselwirkung mit irgendeinem Bestandteil des Rauschgifts Evpleler ist nicht studiert worden.

    Evpple's Medikament sollte nicht in Kombination mit Antikonvulsiva angewendet werden, da es in Kombination wahrscheinlich zu einer signifikanten Abnahme der Rilpivirin-Konzentration im Plasma (Induktion der Isoenzymaktivität) kommt CYP3A). Dies kann zu einer Verringerung der therapeutischen Wirksamkeit des Arzneimittels Evpler führen.

    Glukokortikosteroide

    Dexamethason (systemisch, ohne Einzeldosen)

    Wechselwirkung mit irgendeinem Bestandteil des Rauschgifts Evpleler ist nicht studiert worden.

    Das Arzneimittel sollte nicht in Kombination mit systemischem Dexamethason angewendet werden, da die gleichzeitige Anwendung wahrscheinlich zu einer signifikanten Senkung der Rilpivirinkonzentration im Plasma führt (Induktion der Isoenzymaktivität) CYP3A). Dies kann zu einer Verringerung der therapeutischen Wirksamkeit des Arzneimittels Evpler führen.

    Wir sollten die Verwendung alternativer Drogen, insbesondere bei Langzeitbehandlung, diskutieren.

    PROTON-INHIBITOREN Pumps

    Omeprazol

    Emtricitabin

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    Das Arzneimittel sollte nicht in Kombination mit Protonenpumpenhemmern angewendet werden, da die gleichzeitige Anwendung wahrscheinlich zu einer signifikanten Senkung der Rilpivirin-Konzentration im Plasma führt (verminderte Absorption, erhöhter pH-Wert des Magens). Dies kann zu einer Verringerung der therapeutischen Wirksamkeit führen

    Omeprazol

    (20 mal jeder

    Tag) / Rilpivirin1

    Lansoprazol2

    Rabeprazole

    Pantoprazol

    Esomeprazol2

    Omeprazol:

    AUC: | 14%

    CMindest: unzutreffend

    VONmax:114%

    Rilpivirin:

    AUC: | 40%

    Cmi„:|33%

    VONmax:|40%


    Medizinische Produkte

    Drogen

    Auswirkungen auf pharmakokinetische Parameter (AUC, Sschach " minimale Konzentration im Plasma (Cmichn) Andere Drogen

    Empfehlungen für die gleichzeitige Verwendung mit anderen Drogen

    Omeprazol / Tenofovir Dizoproxilfumarat

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    Vorbereitung von Evipler.

    ANTHAGONISTEN VON N-HISTAMIN-REZEPTOREN

    Famotidin /

    Emtricitabin

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    Evpples Präparat sollte in Kombination mit Hg-Rezeptor-Antagonisten mit äußerster Vorsicht angewendet werden, da die gleichzeitige Anwendung wahrscheinlich zu einer signifikanten Senkung der Rilpivirin-Konzentration im Plasma führt (verminderte Absorption, erhöhter pH-Wert des Magens). Es sollten nur diejenigen Hg-Rezeptor-Antagonisten verwendet werden, die einmal am Tag verwendet werden können. Das Dosierungsschema für Hg-Rezeptor-Antagonisten sollte genau überwacht werden und sollte mindestens 12 Stunden vor oder 4 Stunden nach der Herstellung des Evipler-Präparats verordnet werden.

    Famotidin (eine Einzeldosis von 40 mg 12 Stunden vor der Aufnahme

    Rilpivirin) /

    Rilpivirin1

    2

    Cimetidin

    Nisatidin

    Ranitidin2

    Rilpivirin:

    AUC: | 9%

    CMindest: nicht anwendbar C: <->

    ^ max "

    Famotidin (eine Einzeldosis von 40 mg 2 Stunden vor der Aufnahme

    Rilpivirin) /

    Rilpivirin1

    Rilpivirin:

    AUC: | 76%

    Cmichn: nicht anwendbar Cmax:|85%

    Famotidin (eine Einzeldosis von 40 mg 4 Stunden vor Einnahme von Rilpivirin) / Rilpivirin1

    Rilpivirin:

    AUC: T 13%

    Cmjn: nicht anwendbar Stakh: T 21%

    Famotidin /

    Tenofovir

    Disoproxyl

    Fumarat

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    ANTHASIDPRODUKTE

    Antazida (z. B. Magnesium- oder Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat)

    Wechselwirkung mit irgendeinem Bestandteil des Rauschgifts Evpleler ist nicht studiert worden.

    Das Arzneimittel sollte in Kombination mit Antazida mit Vorsicht angewendet werden, da die gleichzeitige Anwendung wahrscheinlich zu einer signifikanten Abnahme der Rilpivirinkonzentration im Plasma führt (verminderte Absorption, erhöhter pH-Wert des Magens). Antazida sollten mindestens 12 Stunden vor oder 4 Stunden nach der Einnahme von Evipler verschrieben werden.


    Medizinische Produkte

    Drogen

    Auswirkungen auf pharmakokinetische Parameter (AUC, VONmax, minimale Konzentration im Plasma (Cmjn) Andere Drogen

    Empfehlungen für die gleichzeitige Verwendung mit anderen Drogen

    NARKOTISCHE ANALGETIK

    Methadon /

    Emtricitabin

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Methadon und dem Medikament Evpler

    Methadon (60-1 Oomgodin einmal täglich, individualisierte Dosis) / Rilpivirin

    R (-) Methadon:

    AUC: 1 16%

    CMindest:|22%

    Cmax:|14%

    Rilpivirin:

    AUC:

    R ■ -

    D

    * auf der Grundlage historischer Kontrolle

    Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, den klinischen Zustand des Patienten zu überwachen, da einige Patienten möglicherweise eine Korrektur einer Erhaltungsdosis von Methadon benötigen.

    Methadon / T-Enofovir

    Disoproxyl

    Fumarat

    Methadon:

    AUC: <->

    Cmin- *-*

    Stah- *-*

    Tenofovir:

    AUC: ^

    Cmin- *-*

    Stah- *-*

    Nicht-ARKTISCHE ANALGETIK

    Paracetamol/

    Emtricitabin

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich.

    Paracetamol (eine Einzeldosis von 500 mg) / Rilpivirin1

    Paracetamol:

    AUC: <->

    Cmin: nicht anwendbar Stach- * ~ * Rilpivirin: AUC: <->

    Cmichn: T26%

    Stah- *-*

    Paracetamol/

    Tenofovir

    Disoproxyl

    Fumarat

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    ORALE KONTRAZEPTIVE

    Ethinylestradiol /

    Norethindron /

    Emtricitabin

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich.

    Ethinylestradiol (einmal täglich 0,035 m)

    Ethinylestradiol:

    AUC: * ->



    Medizinische Produkte

    Drogen

    Auswirkungen auf pharmakokinetische Parameter (AUC, Stah? minimale Konzentration im Plasma (Cmim) Andere Drogen

    Empfehlungen für die gleichzeitige Verwendung mit anderen Drogen

    Tag) / Rilpivirin

    Norethindron (1 mg einmal täglich) / Rilpivirin

    Cmin '

    Stah: T 17%

    Norethindron:

    AUC: <->

    Cmin- ^

    Stah: <r~*

    Rilpivirin:

    AUC: <-> *

    D - - <->*

    D -

    ^ max-

    * auf der Grundlage historischer Kontrolle

    Ethinylestradiol /

    Norethindron /

    Tenofovir

    Disoproxyl

    Fumarat

    Ethinylestradiol:

    AUC: <->

    Stachel- 5Jahre

    Tenofovir:

    AUC: ~

    Stah:

    LNYTELITHMISCHER VORTEIL VON DIR

    Digoxin

    Wechselwirkung mit irgendeinem Bestandteil des Rauschgifts Evpleler ist nicht studiert worden.

    Die Konzentration von Digoxin im Plasma kann erhöht sein (Hemmung von P-Glykoprotein im Darm).

    Es wird empfohlen, die Konzentration von Digoxin im Blut in einem gemeinsamen Termin mit dem Medikament Evpler zu überwachen.

    ANTIKOAGULANTEN

    Dabigatran

    Wechselwirkung mit irgendeinem Bestandteil des Rauschgifts Evpleler ist nicht studiert worden.

    Dabigatran sollte in Verbindung mit dem Arzneimittel Evpler mit Vorsicht angewendet werden, da erwartet wird, dass es die Konzentration von Dabigatran im Blutplasma erhöht (Hemmung von P-Glykoprotein im Darm).

    Hypoglykämische Mittel

    Metformin

    Wechselwirkung mit irgendeinem Bestandteil des Rauschgifts Evpleler ist nicht studiert worden.

    Die kombinierte Anwendung des Arzneimittels Evpler mit Metformin kann zu einer Erhöhung der Metformin-Konzentration im Plasma führen (Hemmung der


    Medizinische Produkte

    Drogen

    Auswirkungen auf pharmakokinetische Parameter (AUC, VONmax, minimale Konzentration im Plasma (Cmjn) Andere Drogen

    Empfehlungen für die gleichzeitige Verwendung mit anderen Drogen

    Glykoprotein im Darm). Es wird empfohlen, den Zustand des Patienten zu Beginn und am Ende der Therapie sorgfältig zu überwachen.

    MEDIZINISCHE DROGEN SIE SIND PFLANZEN HERKUNFT

    Johanniskraut perforiert {Hypericum perforatum)

    Es gab keine Studien über Wechselwirkungen mit irgendeiner der aktiven Komponenten der Zubereitung von Evipler.

    Das Arzneimittel sollte nicht in Kombination mit Hypericum perforierten Präparaten verwendet werden, da die gleichzeitige Verabreichung wahrscheinlich die Entwicklung einer signifikanten Abnahme der Konzentration von Rilpivirin im Plasma zur Folge hat. Dies kann zu einer Verringerung der therapeutischen Wirksamkeit des Arzneimittels Evpler führen.

    Inhibitoren HMG-CoA-REDUKTASE

    Atorvastatin /

    Emtricitabin

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich.

    Atorvastatin (40 mg einmal täglich) / Rilpivirin1

    Atorvastatin: AUC: <->

    C ™: 1 15% Stah: T 35% Rilpivirin: AUC:

    Cmiiv

    VONmax: 1 9%

    Inhibitoren der Phosphoytesterase 5 Typ (PDE-5)

    Sildenafil /

    Emtricitabin

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich.

    Sildenafil (eine Einzeldosis von 50 mg) / Rilpivirin1

    l

    Vardenafil

    Tadalafil "

    Sildenafil:

    AUC: * ->

    Cmin: unzutreffend Stach - * ^

    Rilpivirin:

    AUC: <->

    Cmin: ^

    Stach: *-^*

    Sildenafil / Tenofovir Disoproxilfumarat

    Die Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

    1Bei der Untersuchung der Arzneimittelwechselwirkung wurde eine Dosis verwendet, die den empfohlenen maximalen Rilpivirin-Hydrochlorid-Effekt bei der Konzentration des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels übersteigt. Dosierungsanweisungen gelten für die empfohlene Dosis von Rilpivirin 25 mg einmal täglich.

    2Drogen der gleichen Klasse, in denen es möglich ist, eine ähnliche Arzneimittelwechselwirkung vorherzusagen.

    Studien mit anderen Drogen durchgeführt Emtricitabin

    In vitro Emtricitabin hemmt den Metabolismus nicht, vermittelt durch die Wirkung eines der folgenden Isoenzyme CYP450 Mensch: 1A2, 2A6, 2B6, 2C9, 2C19, 2D6 und 4. Emtricitabin hemmt die Aktivität des für die Glucuronidierung verantwortlichen Enzyms nicht.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Emtricitabin mit Indinavir, Zidovudin, Stavudin oder Famciclovir besteht keine klinisch signifikante pharmakokinetische Beziehung.

    Tenofovirdisoproxilfumarat

    Die gleichzeitige Anwendung von Lamivudin, Indinavir, Efavirenz, Nelfinavir oder Saquinavir (Ritonavir-geboostert), Ribavirin oder Adefovirdipivoxyl mit Tenofovirdisoproxilfumarat führte zu keiner signifikanten pharmakokinetischen Wechselwirkung.

    Kombiniertes Medikament Emtricitabin + Tenofovir

    Die gleichzeitige Anwendung von Tacrolimus mit Emtricitabin / Tenofovir mit Dizoproxilfumarat führte zu keiner signifikanten pharmakokinetischen Interaktion

    Spezielle Anweisungen:

    Patienten sollten davor gewarnt werden, dass moderne antiretrovirale Medikamente HIV nicht heilen, noch kann HIV-Infektion durch Blut oder durch sexuellen Kontakt verhindert werden. Ergreifen Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, um eine HIV-Infektion zu verhindern. Virologische Therapie-Ineffizienz und Resistenzentwicklung Das Medikament von Evpler wurde bei Patienten mit virologischer Ineffizienz bei Behandlung mit einem antiretroviralen Wirkstoff nicht untersucht. Das Arzneimittel von Evpeler sollte Patienten mit HIV-1-Infektion, die eine Mutation im K65R-Codon aufweisen, nicht verabreicht werden. Eine Liste der mit Rilpivirin verbundenen Mutationen sollte nur bei der Ernennung von Eviplers Medikament bei Patienten, die zuvor keine Therapie erhalten hatten, erfolgen.

    Teilnehmer an der Studie, die erhalten haben EmtricitabinTenofovir in Kombination mit Rilpivirin mit HIV-1-RNA von mehr als 100.000 Kopien / ml zum Zeitpunkt des Beginns der Therapie war das Fehlen einer virologischen Antwort wahrscheinlicher als bei Patienten, die nicht mehr als 100.000 Kopien / ml HIV-1-RNA aufwiesen zum Zeitpunkt der Einleitung der Therapie. Die beobachtete virologische Unwirksamkeit bei Patienten mit HIV-1-RNA-Spiegeln von mehr als 100.000 Kopien / ml zum Zeitpunkt des Beginns der Therapie mit der Kombinationstherapie EmtricitabinTenofovir und Rilpivirin führte zu einer höheren Inzidenz von Resistenz gegen NNRTIs. Bei Patienten mit beobachtetem virologischem Versagen der Rilpivirin-Therapie war die Resistenz gegen Lamivudin / Emtricitabin wahrscheinlicher als bei Patienten mit beobachteter virologischer Ineffizienz, die das Arzneimittel erhielten Efavirenz.

    Diesbezüglich ist die Verwendung des Arzneimittels Evpler für die Behandlung der HIV-1-Infektion als erste Therapielinie bei Patienten mit HIV-1-RNA-Spiegeln innerhalb von maximal 100.000 Kopien / ml gezeigt.

    Wie bei anderen antiretroviralen Arzneimitteln sollte die genotypische Resistenz vor Beginn der Therapie mit Evpler analysiert werden.

    Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System

    Die Verabreichung von Rilpivirin in super therapeutischen Dosen (75 mg und 300 mg einmal täglich) wird von einer Verlängerung des Intervalls begleitet QTc auf einem Elektrokardiogramm (EKG). Die Anwendung einer empfohlenen Dosis von 25 mg Rilpivirin einmal täglich wird nicht von einer klinisch signifikanten Wirkung auf die Dauer des Intervalls begleitet QTc. Das Medikament sollte mit Vorsicht angewendet werden, wenn es mit Medikamenten kombiniert wird, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, ventrikuläre Tachykardien wie Pirouetten zu verursachen. Die gleichzeitige Anwendung mit anderen Arzneimitteln Das Arzneimittel von Evppler sollte nicht zusammen mit anderen Arzneimitteln verabreicht werden EmtricitabinB. Tenofovirdisoproxilfumarat oder andere Cytidinanaloga, Lamivudin. Das Medikament Evpler sollte nicht gleichzeitig mit Adefovirdipivoxil verwendet werden. Evpilles Medikament sollte nicht zusammen mit Rilpivirin angewendet werden, es sei denn, es ist eine Dosisanpassung erforderlich (z. B. wenn es zusammen mit Rifabutin eingenommen wird).

    Gemeinsame Verwendung des Medikaments Evpple und Didanosin

    Kontraindiziert die gemeinsame Verabreichung dieser Medikamente, da die systemische Wirkung von Didanosin nach der gemeinsamen Anwendung von Tenofovir mit Dizoproxilfumarat signifikant erhöht, was das Risiko von Nebenwirkungen mit Didanosin erhöhen kann. Es gibt Berichte über seltene Fälle von Pankreatitis und Laktatazidose, manchmal tödlich.

    Eingeschränkte Nierenfunktion Evipel ist bei Patienten mit mäßiger oder schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance <50 ml / min) kontraindiziert. Diese Patienten benötigen eine Anpassung des Intervalls des Dosierungsschemas von Emtricitabin und Tenofovir Dizoproxilfumarat, das mit einem Kombinationsmedikament nicht erreicht werden kann. Evpples Medikament sollte nicht mit nephrotoxischen Medikamenten eingenommen werden, oder bald nachdem sie sich zurückgezogen haben.

    Bei Anwendung von Tenofovir Dizoproxilfumarat in der klinischen Praxis wurden Nierenfunktionsstörungen, Niereninsuffizienz, erhöhte Kreatininkonzentration, Hypophosphatämie und proximale Tubulopathie (einschließlich Fanconi-Syndrom) berichtet.

    Es wird empfohlen, die Creatinin-Clearance bei allen Patienten vor Beginn der Evipler-Behandlung zu evaluieren sowie die Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance und Plasmaphosphatkonzentration) in 2-4 Wochen und 3 Monaten nach dem Beginn des Medikaments zu bestimmen, und dann alle 3 6 Monate bei Patienten ohne Risikofaktoren für die Entwicklung von Nierenfunktionsstörungen. Bei Patienten mit einem Risiko, eine Nierenfunktionsstörung zu entwickeln, einschließlich Patienten mit Nierenversagen in der Anamnese, sollte Adefovirdipivoxyl häufiger überwacht werden.

    Wenn ein Patient, der Evilers Präparat erhält, eine Serumphosphatkonzentration von <1,5 mg / dl (0,48 mmol / L) oder eine Kreatininclearance von <50 ml / min aufweist, sollte die Nierenfunktion einschließlich der Bestimmung von Glucose und Kalium innerhalb von 1 Woche neu bewertet werden Konzentrationen im Blut und Glukose im Urin. Da die Evpler-Formulierung ein kombiniertes Arzneimittel ist und die Dosierungsintervalle der einzelnen Komponenten nicht verändert werden können, sollte die Behandlung mit Evipler bei Patienten mit einer bestätigten Abnahme der Kreatinin-Clearance auf <50 ml / min oder einer Verringerung der Serumphosphatkonzentration abgebrochen werden 1,0 mg / dl (0,32 mmol / l). Wenn Sie den Entzug einer der Komponenten des Arzneimittels sehen, oder Sie eine Dosisanpassung benötigen, können Sie die auf dem Markt erhältlichen Einzeldosen von Emtricitabin, Rilpivirinhydrochlorid und Tenofovir verwenden Dizoproxilfumarat.

    Wirkung auf das Knochengewebe Mit Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie (DRA) wurde eine geringe, aber statistisch signifikante Abnahme der Knochenmineraldichte (BMD) und des Knochenmineralgehalts (CMT) im Vergleich zum Ausgangswert festgestellt, der für die Rilpivirin-Gruppe und Kontrollgruppe.

    Es gibt Hinweise auf eine Abnahme der Knochendichte in der Wirbelsäule und eine Veränderung der Biomarker von Knochengewebe im Vergleich zum Ausgangswert bei Patienten, die das Therofovir Dizoproxilfumarat erhalten. Das Risiko für Frakturen oder Anzeichen klinisch signifikanter Knochenerkrankungen war jedoch nicht erhöht.

    Knochenerkrankungen (die manchmal zur Entwicklung von Frakturen beitragen) können mit einer proximalen renalen Tubulopathie assoziiert sein. Wenn Sie eine Knochenerkrankung vermuten, konsultieren Sie einen Facharzt um Rat.

    Patienten mit HIV und begleitender Infektion durch Hepatitis B oder C-Virus

    Bei Patienten mit chronischer Hepatitis B oder C, die eine antiretrovirale Therapie erhalten, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung schwerer und potenziell tödlicher unerwünschter Reaktionen im Zusammenhang mit einer eingeschränkten Leberfunktion.

    Um die optimale Methode zur Behandlung von Patienten mit HIV-Infektion und gleichzeitiger Hepatitis B zu wählen, sollten Ärzte moderne Leitlinien für die Behandlung von HIV-Infektion beziehen.

    Bei gleichzeitiger Verschreibung von Medikamenten zur Behandlung von Hepatitis B oder C, siehe auch Anweisungen für die Verwendung dieser Medikamente. Die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments Evpler bei der Behandlung von chronischer Hepatitis B wurde nicht bewertet. Emtricitabin und Tenofovir einzeln und in Kombination, nachgewiesene Aktivität gegen Hepatitis B-Virus in pharmakodynamischen Studien.

    Wenn Evipler bei Patienten mit HIV-Infektion und gleichzeitiger Hepatitis B abgesetzt wird, kann eine schwere Exazerbation der Hepatitis auftreten. Klinische und Laborparameter von Patienten mit HIV-Infektion und begleitender Hepatitis B, die von Evipler abgesagt wurden, sollten nach Absetzen der Behandlung mindestens einige Monate lang sorgfältig überwacht werden. In solchen Fällen kann die Wiederaufnahme der Behandlung der Hepatitis B gerechtfertigt sein. Bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung oder Zirrhose ist es nicht empfehlenswert, die Therapie abzubrechen, da eine Exazerbation der Hepatitis nach einer Medikamentenkündigung zu einer Dekompensation führen kann.

    Krankheiten der Leber

    Die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments Evpleler bei Patienten mit signifikanten Hintergrund Lebererkrankungen wurden nicht bewertet. Bei Patienten mit unzureichender Leberfunktion wurde die Pharmakokinetik von Emtricitabin nicht untersucht. Emtricitabin unterliegt nicht signifikanten Metabolismus durch Leberenzyme, so dass das Vorhandensein von Leberversagen die Aktivität des Medikaments nicht signifikant beeinflussen sollte. Patienten mit leichter oder mittelschwerer Leberinsuffizienz (Klasse A und B auf der Child-Pugh-Skala) benötigen keine Dosisanpassung von Rilpivirinhydrochlorid. Die Anwendung von Rilpivirin-Hydrochlorid wurde bei Patienten mit schwerem Leberversagen (Klasse C auf der Child-Pugh-Skala) nicht untersucht. Die Untersuchung der Pharmakokinetik von Tenofovir bei Patienten mit unzureichender Leberfunktion zeigte, dass eine Dosiskorrektur bei diesen Patienten nicht erforderlich ist.

    Es ist unwahrscheinlich, dass Patienten mit einer leichten oder mittelschweren Leberinsuffizienz eine Dosisanpassung für Evipler benötigen. Das Arzneimittel sollte bei Patienten mit mäßiger Leberfunktion (Klasse B auf der Child-Pugh-Skala) mit Vorsicht angewendet werden und ist für die Anwendung bei Patienten mit schwerer Leberfunktion (Klasse C auf der Child-Pugh-Skala) kontraindiziert.

    Bei Patienten mit Leberversagen in der Anamnese gibt es auch eine erhöhte Inzidenz von Leberfunktionsstörungen während einer kombinierten antiretroviralen Therapie. Diese Patienten sollten gemäß der üblichen Praxis sorgfältig überwacht werden. Wenn bei solchen Patienten Anzeichen einer Verschlechterung der Lebererkrankung auftreten, sollte die Aussetzung oder der Abbruch der Behandlung erwogen werden.

    Lactat-Azidose

    Unter Verwendung von Nukleosidanaloga wurde Lactat-Azidose berichtet, die gewöhnlich von einer Fettleberinfiltration begleitet wird. Frühe Manifestationen dieses Zustands (symptomatische Hyperlaktatämie) umfassen Symptome von schlechter Verdauung (Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen), unspezifische Symptome (Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust), respiratorische Symptome (häufige und / oder tiefe Atmung) oder neurologische Symptome ( einschließlich Muskelschwäche). Laktat-Azidose ist mit einer hohen Mortalitätsrate verbunden und kann mit Pankreatitis, Leber- und Nierenversagen einhergehen. Laktat-Azidose tritt gewöhnlich nach mehreren Monaten der Therapie auf.

    Die Behandlung mit Nukleosidanaloga sollte abgesetzt werden, wenn symptomatische Hyperlaktatämie und metabolische / Laktat-Azidose, progressive Hepatomegalie oder rasch ansteigende Aminotransferase-Aktivität auftreten.

    Nukleosidanaloga sollten sorgfältig bei allen Patienten (insbesondere Frauen mit Adipositas) mit Hepatomegalie, Hepatitis oder anderen bekannten Risikofaktoren (einschließlich bestimmter Drogen und Alkohol) angewendet werden. Patienten mit gleichzeitiger HCV-Infektion, die alpha-Interferon und Ribavirin.

    Patienten mit einem erhöhten Risiko sollten sorgfältig überwacht werden. Umverteilung von subkutanem Fettgewebe

    Kombinierte antiretrovirale

    Therapie kann eine Umverteilung von PLN (Lipodystrophie) bei HIV-infizierten Patienten verursachen. Der genaue Wirkungsmechanismus und die langfristigen Folgen dieses Phänomens sind derzeit nicht bekannt. Es wird vermutet, dass zwischen der Entwicklung der viszeralen Lipomatose und der Einnahme von Proteasehemmern (PI) sowie zwischen Lipoatrophie und Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Hemmern (NRTIs) ein Zusammenhang besteht. Ein erhöhtes Risiko für eine Lipodystrophie ist mit individuellen Faktoren wie dem Alter sowie mit dem Einsatz von Medikamenten verbundenen Faktoren verbunden, wie einem längeren Verlauf der antiretroviralen Therapie und damit verbundenen Stoffwechselstörungen. Die klinische Untersuchung der Patienten sollte eine Bewertung der körperlichen Anzeichen der Neuverteilung des subkutanen Fettgewebes beinhalten. Es sollte in Betracht gezogen werden, die Konzentration der Lipide im Fastenserum und die Konzentration der Glukose im Blut zu überwachen. Wenn klinische Indikationen vorliegen, sollten Lipidstörungen behandelt werden. Mitochondriale Störungen Nukleoside und Nukleosidanaloga haben die Fähigkeit gezeigt, in vitro und in vivo mitochondriale Störungen in unterschiedlichem Ausmaß zu verursachen.Die Entwicklung von mitochondrialen Störungen bei HIV-negativen Neugeborenen, die pränatalen und / oder postnatalen Wirkungen von Nukleosidanaloga ausgesetzt waren, wurde berichtet. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen hämatologische Erkrankungen (Anämie, Neutropenie) und Stoffwechselstörungen (Hyperlaktatämie, Hyperlipazämie). Diese Änderungen sind oft vorübergehend. Einige entfernte neurologische Störungen (Bluthochdruck, Krampfanfälle, Verhaltensstörungen) wurden berichtet. Derzeit ist nicht bekannt, ob neurologische Störungen vorübergehend oder dauerhaft sind.Alle Kinder werden in utero Wirkungen von Nukleosid- oder Nukleosidanaloga unterzogen, selbst HIV-negative Säuglinge sollten bei relevanten Anzeichen oder Symptomen unter enger klinischer und laboratorischer Überwachung stehen und einer gründlichen Untersuchung auf mögliche mitochondriale Veränderungen unterzogen werden. Entzündliches Immunrekonstitutionssyndrom

    Zu Beginn der antiretroviralen Therapie bei HIV-infizierten Patienten mit schwerer Immunschwäche kann eine entzündliche Reaktion auf das Vorhandensein von asymptomatischen Opportunismus Infektionen in Form des Auftretens oder Verschlechterung der Symptome früher asymptomatisch (Immunrekonstitutionssyndrom), die weitere sorgfältige Beobachtung erfordern können und Behandlung. Typischerweise werden solche Reaktionen in den ersten Wochen nach Beginn der Behandlung beobachtet. Beispiele sind Cytomegalovirus-Retinitis, generalisierte und / oder fokale mykobakterielle Infektionen und Pneumocystis-Pneumonie. Sie sollten alle Entzündungssymptome bewerten und, falls erforderlich, die Behandlung rechtzeitig verschreiben. Autoimmunerkrankungen (wie Morbus Basedow) wurden ebenfalls festgestellt, wenn ein entzündliches Immunrekonstitutionssyndrom auftrat. Die Zeit bis zum Ausbruch der Krankheit kann jedoch variieren, und solche Krankheiten können Monate nach Beginn der Therapie beginnen.

    Osteonekrose

    Obwohl die Ätiologie als multifaktorielle Osteonekrose (einschließlich Kortikosteroidverwendung, Alkoholkonsum, Vorliegen einer schweren Immunsuppression, höherer Body Mass Index) betrachtet wird, wurden Fälle von Osteonekrose am häufigsten bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-Infektion und / oder längerer Exposition gegenüber einer antiretroviralen Kombinationstherapie nachgewiesen sollte geraten werden, einen Arzt aufzusuchen, wenn sie Schmerzen oder Gelenkschmerzen, Gelenksteife oder Schwierigkeiten beim Bewegen entwickeln.

    Ältere Patienten

    Die Präparation von Evpple wurde bei Patienten über 65 Jahren nicht untersucht. Bei älteren Patienten ist die Nierenfunktion wahrscheinlicher, weshalb das Arzneimittel bei dieser Patientengruppe mit Vorsicht angewendet werden sollte.

    Informationen zu einigen der in der Formulierung des Arzneimittels Evpple enthaltenen Hilfsstoffe

    Die Zubereitung von Evpleler enthält Lactose-Monohydrat. Daher sollten Patienten mit seltenen angeborenen Störungen der Galaktoseintoleranz, kongenitalen Insuffizienz der Laktase oder mit Glukose-Malabsorptionssyndrom und Galaktose dieses Medikament nicht einnehmen.

    Bei der Herstellung von Evpleler enthält einen Farbstoff, genannt Aluminiumlack "Yellow Sunset" (E110), der bei einigen Patienten allergische Reaktionen hervorrufen kann.

    Empfängnisverhütung bei Männern und Frauen

    Bei der Einnahme von Evipler sollten wirksame Verhütungsmittel verwendet werden.

    Reproduktionsfunktion Es gibt keine Hinweise auf die Wirkung von Evpler auf die Fertilität beim Menschen. Studien an Tieren deuten nicht auf eine schädliche Wirkung von Emtricitabin, Rilpivirinhydrochlorid oder Tenofovir Dizoproxilfumarat auf die Fertilität hin

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Evpples Medikament hat keine oder nur geringe Auswirkungen auf die Fähigkeit, den Transport zu steuern und mit Mechanismen zu arbeiten. Studien zur Untersuchung der Wirkung des Medikaments auf die Transportfähigkeit und die Arbeit mit Mechanismen wurden nicht durchgeführt. Patienten sollten jedoch über die Möglichkeit von Müdigkeit, Schwindel und Benommenheit während der Behandlung mit Evipler informiert werden. Dies sollte bei der Beurteilung der Fähigkeit des Patienten, den Transport zu steuern und mit Mechanismen zu arbeiten, berücksichtigt werden. Wenn diese unerwünschten Phänomene auftreten, sollte man davon absehen, die spezifizierten Aktivitäten durchzuführen
    Formfreigabe / Dosierung:

    Filmtabletten, Emtricitabin 200 mg, Rilpivirin-Hydrochlorid 27,5 mg (in Bezug auf Rilpivirin-25 mg), Tenofovirdisoproxilfumarat 300 mg.

    Verpackung:

    Für 30 Tabletten in Flaschen aus Polyethylen hoher Dichte, versiegelt mit einem Polypropylen-Deckel mit einem System zum Schutz der Kinder vor dem Öffnen und der Kontrolle der ersten Autopsie.

    1 Flasche mit Anweisungen für die Verwendung in Kartonverpackung
    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C lagern.

    In Originalverpackung aufbewahren. Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre. Verwenden Sie nicht danach Verfallsdatum

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002324
    Datum der Registrierung:09.12.2013
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Gilead Wissenschaft International Co., Ltd. Gilead Wissenschaft International Co., Ltd. Großbritannien
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;22.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben