Aktive SubstanzValsartan + HydrochlorothiazidValsartan + Hydrochlorothiazid
Ähnliche DrogenAufdecken
  • WALZ H
    Pillen nach innen 
  • WALZ H
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Valsacor® H160
    Pillen nach innen 
  • Valsacor® H320
    Pillen nach innen 
  • Valsacor® H80
    Pillen nach innen 
  • Valsacor® ND160
    Pillen nach innen 
  • Duopress
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Co-Diovan®
    Pillen nach innen 
    Novartis Pharma AG     Schweiz
  • Co-Diovan®
    Pillen nach innen 
    Novartis Pharma AG     Schweiz
  • Co-Diovan®
    Pillen nach innen 
    Novartis Pharma AG     Schweiz
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    Für 1 Tablette, filmbeschichtet:

    Ader:

    Wirkstoffe: Valsartan 80,00 mg Hydrochlorothiazid 12,50 mg;

    Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose 41,00 mg Croscarmellose-Natrium 2,375 mg Povidon K25 1,50 mg Lactose-Monohydrat 17,125 mg Magnesiumstearat 4,50 mg kolloidales Siliciumdioxid 1,00 mg.

    Folienscheide: 2,80 mg Hypromellose 2910, Titandioxid (E171) 0,86 mg Macrogol 4000 0,30 mg roter Eisenoxidfarbstoff (E172) 0,03 mg gelber Eisenoxidfarbstoff (E 172) 0,01 mg

    Beschreibung:

    Oval, bikonvexe Tabletten, mit einer Filmschale von rosa Farbe bedeckt. Ansicht der Fraktur: eine weiße raue Masse mit einer Filmschale von rosa Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Ein kombiniertes blutdrucksenkendes Medikament (Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist + Diuretikum)
    ATX: & nbsp;

    C.09.D.A.03   Valsartan in Kombination mit Diuretika

    C.09.D.A   Angiotensin-II-Antagonisten in Kombination mit Diuretika

    Pharmakodynamik:Valsacor® H 80 ist ein kombiniertes Antihypertensivum, das einen Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (ARA II) und ein Thiazid-Diuretikum enthält.

    Valsartan

    Valsartan ist eine selektive ARA II für die orale Verabreichung, Nicht-Protein-Natur. Selektiv blockiert BEIM1-Rezeptoren verantwortlich für die vasopressor Wirkung von Angiotensin II. Die Folge der Blockade BEIM1-Rezeptoren ist eine Erhöhung der Konzentration von Angiotensin II im Blutplasma, die nicht blockierten AT stimulieren kann2-Rezeptoren, die die mit der Erregung verbundenen Vasopressorwirkungen ausgleichen BEIM1Rezeptoren. Valsartan hat keine agonistische Aktivität gegen BEIM1Rezeptoren. Seine Affinität für AT1-Rezeptoren sind ungefähr 20.000 mal höher als für AT2Rezeptoren.

    Valsartan hemmt nicht das Angiotensin-Converting-Enzym (ACE), bekannt als Kininase II, die Angiotensin I in Angiotensin II umwandelt und Bradykinin abbaut. Aufgrund des fehlenden Einflusses auf ACE werden die Wirkungen von Bradykinin und Substanz P nicht potenziert. Die Häufigkeit der Entwicklung von trockenem Husten ist bei mit ARA II behandelten Patienten niedriger als bei Patienten, die ACE-Hemmer erhalten. Valsartan wirkt nicht wechselwirkend und blockiert nicht die Rezeptoren anderer Hormone oder Ionenkanäle, die an der Regulierung der Funktionen des kardiovaskulären Systems beteiligt sind.

    Bei der Behandlung von Bluthochdruck (AH) Valsartan senkt den Blutdruck (BP), ohne die Herzfrequenz (Herzfrequenz) zu beeinflussen.

    Nach Einnahme einer Einzeldosis Valsartan entwickelt sich der blutdrucksenkende Effekt innerhalb von 2 Stunden und der maximale Blutdruckabfall wird in 4-6 Stunden erreicht. Die antihypertensive Wirkung von Valsartan besteht nach der Verabreichung über 24 Stunden. Bei kontinuierlicher Anwendung von Valsartan wird der maximale Blutdruckabfall unabhängig von der Dosis nach 2-4 Wochen erreicht und bleibt bei längerer Therapie auf dem erreichten Niveau. Die gleichzeitige Anwendung mit Hydrochlorothiazid ermöglicht eine signifikante zusätzliche Blutdrucksenkung.

    Die plötzliche Abschaffung von Valsartan geht nicht mit einem starken Anstieg des Blutdrucks oder anderen unerwünschten klinischen Folgen einher.

    Hydrochlorothiazid (HCTZ)

    Der Punkt der Anwendung der Thiazid-Diuretika-Wirkung sind distal gewundene Nierentubuli. Wenn Thiazid-Diuretika auf hochempfindliche Rezeptoren der distalen Tubuli der kortikalen Schicht der Nieren aufgebracht werden, Resorption von Natrium-Ionen (N / a+) und Chlor (C1-). Unterdrückung des Co-Transportsystems N / a+ und C1,- anscheinend kommt es aufgrund der Konkurrenz um die Bindungsstellen C1 vor- in diesem System, was zu einer Erhöhung der Ausscheidung führt N / a+ und C1- ungefähr in gleichem Maße. Durch die harntreibende Wirkung wird eine Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens (BZK) beobachtet, was die Aktivität von Renin, die Sekretion von Aldosteron, die Ausscheidung von Kalium durch die Nieren und damit die Abnahme des Kaliumgehalts erhöht im Serum.Der Zusammenhang zwischen Renin und Aldosteron wird durch Angiotensin II vermittelt, so dass eine Abnahme des Kaliumspiegels im Serum bei gleichzeitiger Anwendung von HCTT mit Valsartan weniger ausgeprägt ist als bei Monotherapie mit HCTT.
    Pharmakokinetik:

    Valsartan

    Absaugung

    Nach der Einnahme von Valsartan wurde die maximale Konzentration (CmOh) im Blutplasma wird innerhalb von 2-4 Stunden erreicht. Die durchschnittliche absolute Bioverfügbarkeit beträgt 23%. Bei der Einnahme von Valsartan mit Nahrungsmitteln ist die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) und CmOh im Blutplasma sind um 40% bzw. 50% reduziert. Jedoch 8 Stunden nach der Einnahme von Valsartan, auf nüchternen Magen und mit Nahrung eingenommen, sind die Plasmakonzentrationen gleich. Verringern AUC ist nicht von einer klinisch signifikanten Abnahme der therapeutischen Wirkung von Valsartan begleitet, so dass das Medikament unabhängig von der Zeit der Einnahme genommen werden kann.

    Verteilung

    Volumen der Verteilung (Vd) von Valsartan in der Gleichgewichtszeit nach intravenöser Verabreichung betrug etwa 17 Liter, was darauf hindeutet, dass es in den Geweben keine ausgeprägte Valsartan-Verteilung gab. Valsartan bindet aktiv an Blutplasmaproteine ​​(94-97%), hauptsächlich mit Albumin.

    Stoffwechsel

    Valsartan unterliegt keiner signifikanten Biotransformation, nur etwa 20% der intern eingenommenen Dosis werden als Metaboliten ausgeschieden. Der Hydroxymetabolit wird im Blutplasma in niedrigen Konzentrationen (weniger als 10%) bestimmt AUC Valsartan). Dieser Metabolit hat keine pharmakologische Aktivität.

    Ausscheidung

    Valsartan ist zweiphasig: α-Phase mit Halbwertszeit (T1/2α) ist weniger als 1 Stunde und βPhase mit T1/2β - ungefähr 9 Stunden. Valsartan wird hauptsächlich unverändert über den Darm (ca. 83%) und die Nieren (ca. 13%) ausgeschieden. Nach intravenöser Injektion beträgt die Plasmaclearance von Valsartan ca. 2 l / h, die renale Clearance 0,62 l / h (ca. 30% der Gesamtclearance). T1/2 Valsartan ist 6 Stunden.

    Die Pharmakokinetik von Valsartan im therapeutischen Dosisbereich ist linear. Bei wiederholter Anwendung von Valsartan kam es zu keinen Veränderungen der pharmakokinetischen Parameter. Bei einmal täglicher Einnahme von Valsartan ist die Kumulierung vernachlässigbar. Die Plasmakonzentrationen von Valsartan sind für Männer und Frauen gleich.

    HCTZ

    Absaugung

    Wenn es eingenommen wird, wird HCTZ schnell absorbiert. VONmOh im Blutplasma wird 2 Stunden nach Einnahme erreicht. Im therapeutischen Dosisbereich der Durchschnittswert AUC steigt in direktem Verhältnis zum Anstieg der Dosis. Gleichzeitige Einnahme mit Nahrung kann zu einer Erhöhung oder Verringerung der systemischen Verfügbarkeit im Vergleich zum Fasten führen, diese Veränderungen sind klinisch nicht relevant. Bei Verabreichung beträgt die absolute Bioverfügbarkeit von HCTZ 70%.

    Verteilung

    Sichtbar Vd ist 4-8 l / kg. Die Bindung an Blutplasmaproteine ​​(hauptsächlich mit Albuminen) beträgt etwa 40-70%. HCTZ akkumuliert in Erythrozyten in einer Konzentration, die etwa dreimal so hoch ist wie die von Plasma.

    Stoffwechsel, Ausscheidung

    HCTZ wird nahezu unverändert eliminiert. T1/2 Die letzte Phase dauert 6-15 Stunden. Bei wiederholter Anwendung ändert sich die Pharmakokinetik von HCTZ nicht. Bei einmaligem Empfang pro Tag ist die Anhäufung von HCTZ vernachlässigbar. Mehr als 95% der absorbierten Dosis werden unverändert über die Nieren ausgeschieden.

    Valsartan / Hydrochlorothiazid

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Valsartan wird die Bioverfügbarkeit von HCTZ um 30% reduziert und die Bioverfügbarkeit von Valsartan ändert sich nicht signifikant. Die beobachtete Wechselwirkung hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der kombinierten Verwendung von Valsartan und HCTZ. In kontrollierten klinischen Studien wurde eine ausgeprägte blutdrucksenkende Wirkung dieser Kombination gefunden, die den Effekt jeder einzelnen Komponente des Medikaments allein oder den Placeboeffekt übertraf.

    Pharmakokinetik von speziellen Patientengruppen

    Patienten im fortgeschrittenen Alter (über 65 Jahre)

    AUC Valsartan ist bei einigen älteren Patienten größer als bei jungen Freiwilligen. Diese Veränderungen haben keine klinische Bedeutung. Vermutlich ist bei älteren Patienten mit normalem Blutdruck und Bluthochdruck die systemische Clearance von HCTZ niedriger als bei gesunden jungen Freiwilligen.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit einer Kreatinin-Clearance (CK) von 30-70 ml / min ist eine Dosisanpassung des Präparats Valsacor® H 80 nicht erforderlich. Es liegen keine Daten zur Anwendung des Arzneimittels bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (QC <30 ml / min) und bei Hämodialysepatienten vor. Valsartan wird im Gegensatz zu HCTZ nicht durch Hämodialyse ausgeschieden.

    Bei Nierenversagen CmOh und AUC HCTZ ist erhöht und die Eliminationsrate ist reduziert. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion von leichter bis mäßiger Schwere T1/2 HCTZ ist fast verdoppelt.

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Bei Patienten mit Lungen (5-6 Punkte auf der Child-Pugh-Skala) oder mäßig (7-9 auf der Child-Pugh-Skala), Leberfunktionsstörung AUC Valsartan war 2 mal mehr als bei gesunden Probanden. Es liegen keine Daten zur Anwendung des Arzneimittels Valsacor® H 80 bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung vor (mehr als 9 auf der Child-Pugh-Skala).

    Die Störung der Leberfunktion hat keinen signifikanten Einfluss auf die Pharmakokinetik von HCTZ, so dass eine Korrektur der Dosis bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion nicht erforderlich ist.

    Bei Patienten mit Gallengangsobstruktion sollte das Präparat Valsacor® H 80 mit Vorsicht angewendet werden.

    Indikationen:

    Arterielle Hypertonie (Patienten, die eine kombinierte Therapie erhalten).

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Valsartan, Hydrochlorothiazid und andere Sulfonamidderivate oder andere Komponenten des Arzneimittels;

    - schwere Verletzungen der Leber (mehr als 9 Punkte auf der Skala Child-Pugh), biliäre Zirrhose und Cholestase;

    - Anurie, schwere Nierenfunktionsstörung (CC weniger als 30 ml / min);

    - refraktäre Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hyperkalzämie und symptomatische Hyperurikämie;

    - gleichzeitige Anwendung mit Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus oder mittelschwerer und schwerer Nierenfunktionsstörung (CC <60 ml / min);

    - Schwangerschaft und Schwangerschaftsplanung, die Stillzeit;

    - Alter unter 18 Jahren (Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern sind nicht belegt);

    - Laktase-Mangel, Laktoseintoleranz, Glukose-Galaktose-Malabsorptionssyndrom, seit der Zusammensetzung des Medikaments Valsakor® H 80 tritt in Lactose ein.

    Vorsichtig:

    - Gleichzeitige Verwendung von kaliumsparenden Diuretika, Kaliumpräparaten, kaliumhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Medikamenten, die den Kaliumgehalt im Blutserum erhöhen können (zB Heparin);

    - Zustände, die von Wasser-Elektrolyt-Störungen begleitet sind: Nephropathie mit Verlust von Salzen und perenalen (kardiogenen) Nierenfunktionsstörungen, Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Hyperkalzämie;

    - chronische Herzinsuffizienz (CHF) III-IV Funktionsklasse nach Klassifizierung NYHA;

    - ausgeprägte Hyponatriämie und / oder Zustände, die von einer Abnahme der bcc (einschließlich Durchfall, Erbrechen, Therapie mit hohen Dosen von Diuretika) begleitet sind;

    - bilaterale oder unilaterale Stenose der Nierenarterien oder Stenose der Arterie einer einzelnen Niere, Zustand nach Nierentransplantation;

    - primärer Hyperaldosteronismus;

    - Stenose der Aorten- und / oder Mitralklappe, hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (GOKMP);

    - systemischer Lupus erythematodes (SLE);

    - Diabetes mellitus (DM);

    - Hypercholesterinämie;

    - Hypertriglyceridämie;

    - das Engwinkelglaukom;

    - bei Patienten mit hereditärem Angioödem oder angioneurotischem Ödem vor dem Hintergrund einer vorangegangenen Therapie mit ARA II oder ACE-Hemmern.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Valsartan

    Die Anwendung von ARA II im ersten Trimester der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Die Verwendung von ARA II ist kontraindiziert in II-III Schwangerschaftstrimester, weil die Verwendung von II-III Schwangerschaftstrimester kann zu fetotoxischen Wirkungen (verminderte Nierenfunktion, niedriger Blutdruck, Verlangsamung der Ossifikation der fetalen Knochen) und neonatalen toxischen Wirkungen (Nierenversagen, arterielle Hypotonie, Hyperkaliämie) führen. Es gibt Berichte über spontane Fehlgeburten, Mangelernährung und eingeschränkte Nierenfunktion bei Neugeborenen, deren Mütter während der Schwangerschaft unbeabsichtigt behandelt wurden Valsartan.

    Wenn trotzdem das Medikament in II-III Schwangerschaftstrimester ist es notwendig, Ultraschalluntersuchung der Nieren und Knochen des fetalen Schädels durchzuführen.

    Bei der Planung einer Schwangerschaft wird empfohlen, den Patienten unter Berücksichtigung des Sicherheitsprofils einer alternativen antihypertensiven Therapie zu unterziehen.

    Neugeborene, deren Mütter ARA erhielten II während der Schwangerschaft, benötigen eine ärztliche Überwachung, da das Risiko einer arteriellen Hypotonie besteht.

    HCTZ

    Die Erfahrung mit HCTZ während der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Trimester ist begrenzt. HCTZ dringt in die Plazenta ein. Unter Verwendung von Thiaziddiuretika in II-III Trimester der Schwangerschaft kann Thrombozytopenie, eine Verletzung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht, Gelbsucht im Fötus oder Neugeborenen entwickeln.

    Bei Bestätigung der Schwangerschaft sollte das Präparat Valsacor® H 80 so schnell wie möglich abgesetzt werden.

    Stillzeit

    Es liegen keine Daten zur Isolierung von Valsartan in der Muttermilch vor. HCTZ wird bei Frauen in die Muttermilch ausgeschieden. Wenn Sie während der Stillzeit das Medikament Valsacor® H 80 einnehmen müssen, muss das Stillen eingestellt werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Vor Beginn der Therapie mit Valsacor® H 80 ist es notwendig, Wasser-Elektrolyt-Störungen zu korrigieren (siehe Abschnitte "Mit Vorsicht", "Besondere Hinweise").

    Inside, einmal täglich, jeden Tag, unabhängig von der Zeit der Nahrungsaufnahme, sollte die Tablette ganz geschluckt und mit einer ausreichenden Menge an Flüssigkeit gewaschen werden.

    Die empfohlene Tagesdosis beträgt 1 Tablette des Präparats Valsacor® H 80.

    Die Dosis des Medikaments Valsacor® H 80 wird nach vorheriger Titration der Dosen einzelner Komponenten des Arzneimittels ausgewählt. Wenn die antihypertensive Wirkung nicht ausreichend ist, ist eine Erhöhung der Dosis des Arzneimittels (nicht früher als 4-6 Wochen) möglich, indem die Dosen auf die maximale Tagesdosis in Bezug auf Valsartan 320 mg und bis zur maximalen Tagesdosis für HCTZ 25 mg.

    Die maximale Senkung des Blutdrucks wird in der Regel innerhalb von 2-4 Wochen der Therapie erreicht, bei einigen Patienten jedoch für 4-8 Wochen, was bei der Titration der Dosis berücksichtigt werden sollte.

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (CK ≥ 30 ml / min (0,5 ml / s)) benötigen keine Dosisanpassung.

    Funktionsstörung der Leber

    Die maximale empfohlene Tagesdosis des Arzneimittels ist Valsacor® H 80 bei Patienten mit leichter (5-6 Punkte auf der Child-Pugh-Skala) oder moderater (7-9 Punkte auf der Child-Pugh-Skala), eine Verletzung der Leberfunktion ohne das Phänomen der Cholestase - 1 Tablette pro Tag ( 80 / 12,5 mg).

    Nebenwirkungen:

    Klassifikation der Häufigkeit der Entwicklung von Nebenwirkungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO):

    sehr oft ≥ 1/10

    oft von ≥ 1/100 bis <1/10

    selten von ≥ 1/1000 bis <1/100

    selten von ≥ 1/10000 bis <1/1000

    sehr selten <1/10000

    Häufigkeit ist unbekannt - kann nicht aus den verfügbaren Daten geschätzt werden.

    Wenn eine Kombination von Valsartan / Hydrochlorothiazid

    Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung:

    selten: Dehydration.

    Beeinträchtigtes Nervensystem:

    oft: Kopfschmerzen;

    selten: Parästhesien;

    sehr selten: Schwindel;

    Häufigkeit unbekannt: schwach.

    Störungen von der Seite des Sehorgans:

    selten: verringerte Sehschärfe.

    Hörstörungen und labyrinthische Störungen:

    selten: Lärm in den Ohren.

    Gefäßerkrankungen:

    selten: deutlicher Blutdruckabfall, periphere Ödeme.

    Störungen des Atmungssystems, der Brust und der mediastinalen Organe:

    selten: Husten;

    Häufigkeit unbekannt: nicht kardiogenes Lungenödem.

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt:

    selten: Übelkeit;

    sehr selten: Durchfall.

    Störungen des Muskel-Skelett-und Bindegewebes:

    selten: Myalgie;

    sehr selten: Arthralgie.

    Erkrankungen der Nieren und der Harnwege:

    Häufigkeit unbekannt: eingeschränkte Nierenfunktion.

    Allgemeine Störungen und Beschwerden am Verabreichungsort:

    selten: erhöhte Müdigkeit.

    Labor- und instrumentelle Daten:

    Häufigkeit ist unbekannt: Erhöhung der Konzentration von Harnsäure im Serum, eine Erhöhung der Serum-Bilirubin-Konzentration, erhöhte Serum-Kreatinin-Konzentration im Serum, Hyponatriämie, Hypokaliämie, Neutropenie, Erhöhung der Konzentration von Harnstoff-Reststickstoff im Blutserum.

    Bei der Untersuchung der klinischen Anwendung der Fixkombination Valsartan / Hydrochlorothiazid bei hypertensiven Patienten wurden folgende unerwünschte Ereignisse beobachtet: Bauchschmerzen, Oberbauchschmerzen, Angstzustände, Arthritis, Asthenie, Rückenschmerzen, Bronchitis ( in akuten), Brustschmerzen, Haltungsschwäche, Verdauungsstörungen, Kurzatmigkeit, Trockenheit der Mundschleimhaut, Nasenbluten, erektile Dysfunktion, Gastroenteritis, Kopfschmerzen, vermehrtes Schwitzen, gipostezii, grippeähnliche coc-being, Schlaflosigkeit, Verstauchung, muskulös Krämpfe, muskuläre Hypertonie, verstopfte Nase, Nasopharyngitis, Übelkeit, Nackenschmerzen, periphere Ödeme, Mittelohrentzündung, Schmerzen in den Extremitäten, Herzklopfen, Halsschmerzen und Rachen, Pyrexie, Pollakisurie, Hyperthermie, Sinusitis, Benommenheit, Infektionen der oberen Atemwege, Harnwegsinfektionen Schwindel, Virusinfektionen, Sehbehinderung.

    Unter Verwendung der Kombination Valsartan / Hydrochlorothiazid ist das Auftreten von Nebenwirkungen, die sowohl mit Valsartan als auch mit HCTZ in Monotherapie auftreten und in klinischen Studien nicht nachgewiesen werden können, möglich.

    Wenn Valsartan verwendet wird

    Verstöße gegen das Blut- und Lymphsystem:

    Die Häufigkeit ist unbekannt: Abnahme des Hämoglobins, Abnahme des Hämatokrit, Thrombozytopenie.

    Erkrankungen des Immunsystems:

    Häufigkeit unbekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen / allergische Reaktionen, einschließlich Serumkrankheit.

    Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung:

    Häufigkeit ist unbekannt: erhöhtes Serumkalium, Hyponatriämie.

    Hörstörungen und labyrinthische Störungen:

    selten: Schwindel.

    Gefäßerkrankungen:

    Häufigkeit unbekannt: Vaskulitis.

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt:

    selten: Schmerzen im Bauch.

    Erkrankungen der Leber und der Gallenwege:

    Häufigkeit ist unbekannt: erhöhte Aktivität von "Leber" -Enzymen.

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes:

    Häufigkeit unbekannt: Angioödem, Hautausschlag, Juckreiz der Haut, bullöse Dermatitis.

    Erkrankungen der Nieren und der Harnwege:

    Häufigkeit unbekannt: Nierenversagen.

    Die folgenden AEs wurden in der Studie der klinischen Verwendung von Valsartan bei Patienten mit AH unabhängig von ihrem kausalen Zusammenhang mit Valsartan beobachtet: Arthralgie, Asthenie, Rückenschmerzen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, verminderte Libido, Übelkeit, Ödeme, Pharyngitis, Rhinitis , Sinusitis, Infektionen der oberen Atemwege, Virusinfektionen.

    Mit der Verwendung von Thiaziddiuretika, einschließlich HCTZ

    Verstöße gegen das Blut- und Lymphsystem:

    selten: Thrombozytopenie, manchmal mit Purpura;

    sehr selten: Agranulozytose, Unterdrückung der Hämatopoese des Knochenmarks, hämolytische Anämie, Leukopenie;

    Häufigkeit unbekannt: aplastische Anämie.

    Erkrankungen des Immunsystems:

    sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen.

    Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung:

    sehr oft: Hypokaliämie, Erhöhung der Konzentration von Lipiden im Blutplasma (besonders vor dem Hintergrund hoher HCT-Dosen);

    oft: Hyponatriämie, Hypomagnesiämie, Hyperurikämie;

    selten: Hyperkalzämie, Hyperglykämie, Glukosurie und Verschlechterung der SD;

    Sehr selten: Hypochlorämische Alkalose.

    Störungen der Psyche:

    selten: Schlafstörungen, Depressionen.

    Beeinträchtigtes Nervensystem:

    selten: Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesien.

    Störungen von der Seite des Sehorgans:

    selten: Sehbehinderung (besonders in den ersten Behandlungswochen);

    Häufigkeit unbekannt: akuter Anfall eines Engwinkelglaukoms.

    Herzkrankheit:

    selten: Arrhythmien.

    Gefäßerkrankungen:

    häufig: orthostatische Hypotonie (kann bei gleichzeitiger Anwendung mit Ethanol, Sedativa oder Anästhetika verstärkt werden).

    Störungen des Atmungssystems, der Brust und der mediastinalen Organe:

    sehr selten: Atemnotsyndrom einschließlich Lungenödem und Pneumonitis.

    Störungen aus dem Verdauungssystem:

    häufig: verminderter Appetit, leichte Übelkeit und Erbrechen;

    selten: Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall;

    sehr selten: Pankreatitis.

    Erkrankungen der Leber und der Gallenwege:

    selten: intrahepatische Cholestase oder Gelbsucht.

    Erkrankungen der Nieren und der Harnwege:

    Häufigkeit unbekannt: eingeschränkte Nierenfunktion, akutes Nierenversagen.

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes:

    häufig: Urtikaria und andere Formen von Hautausschlag;

    selten: Photosensibilisierung;

    sehr selten: nekrotisierende Vaskulitis und toxische epidermale Nekrolyse, Lupus-ähnliche Reaktionen, Exazerbation der kutanen Manifestationen von SLE;

    Häufigkeit unbekannt: Erythema multiforme.

    Störungen des Muskel-Skelett-und Bindegewebes:

    Häufigkeit unbekannt: Muskelkrämpfe.

    Verletzungen der Genitalien und der Brust:

    oft: Impotenz.

    Häufige Störungen und Störungen zusammen:

    Frequenz unbekannt: Hyperthermie, Asthenie.

    Überdosis:

    Symptome: Die hauptsächliche zu erwartende Manifestation einer Überdosierung von Valsartan ist eine deutliche Abnahme des Blutdrucks, die zu Bewusstseinsstörungen, Kollaps und / oder Schock führen kann. Im Falle einer Überdosierung von HCTT können sich folgende Symptome entwickeln: Übelkeit, Schläfrigkeit, vermindertes BCC, Herzrhythmusstörungen und Muskelkrämpfe, die durch eine Störung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts verursacht werden.

    Behandlung: ist symptomatisch und hängt von der seit der Einnahme des Medikaments verstrichenen Zeit und von der Schwere der Symptome ab. Im Falle der frühen Diagnose einer Überdosierung wird empfohlen, Erbrechen einzuleiten und / oder den Magen zu spülen. Es ist notwendig, die Parameter der Hämodynamik zu stabilisieren. Bei einer starken Blutdrucksenkung ist es erforderlich, den Patienten mit nach oben erhobenen Beinen in eine horizontale Position zu bringen und das BCC (intravenöse Verabreichung einer 0,9% igen Natriumchloridlösung) unter Kontrolle der Parameter Hämodynamik und Hämodynamik auszugleichen Diurese. Valsartan wird nicht durch Hämodialyse ausgeschieden, da es signifikant an Plasmaproteine ​​bindet. HCTZ wird durch Hämodialyse ausgeschieden.

    Interaktion:

    Allgemeine Wechselwirkungen mit Valsartan und Hydrochlorothiazid

    Die gleichzeitige Verwendung wird nicht empfohlen

    Lithiumpräparate

    Bei gleichzeitiger Anwendung von ACE-Hemmern, APA II oder Thiaziddiuretika mit Lithiumpräparaten wurde eine reversible Erhöhung der Lithiumkonzentration im Blutplasma und die Entwicklung von Intoxikationen festgestellt. Das Risiko von toxischen Manifestationen im Zusammenhang mit der Verwendung von Lithiumarzneimitteln kann bei gleichzeitiger Verwendung mit der Zubereitung von Valsacor® H 80 weiter erhöht werden, da die renale Clearance von Lithiumpräparaten durch Thiaziddiuretika verringert wird. Wenn es notwendig ist, gleichzeitig mit Lithium zu applizieren Zubereitungen sollte die Konzentration von Lithium im Blutplasma sorgfältig überwacht werden.

    Verwenden Sie mit Vorsicht zur gleichen Zeit

    Andere blutdrucksenkende Medikamente

    Es ist möglich, die blutdrucksenkende Wirkung zu erhöhen, wenn sie gleichzeitig mit anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln angewendet wird (z. B. ACE-Hemmer, Beta-Adrenoblockers, langsame Calciumkanalblocker (BCCC), Guanethidin, Methyldopa, Vasodilatatoren, direkte Renininhibitoren, APA II).

    Pressor-Amine (z.B. Noradrenalin und Adrenalin)

    Es ist möglich, die Wirkung von Pressoraminen zu schwächen, was nicht das Aufhören der gleichzeitigen Anwendung von Valsartan und HCTZ erfordert.

    Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs), einschließlich selektiver Inhibitoren der Cyclooxygenase-2 (COX-2)

    Bei gleichzeitiger Anwendung von APA II und HCTT mit NSAIDs ist eine Verminderung der harntreibenden und blutdrucksenkenden Wirkung möglich. Bei hypovolämischen Zuständen ist es möglich, akutes Nierenversagen (ARF) zu entwickeln. Es wird empfohlen, die Nierenfunktion zu Beginn der Therapie zu überwachen und das BZK beim Patienten adäquat aufzufüllen.

    Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten für Valsartan

    Gleichzeitige Verwendung ist kontraindiziert

    Die gleichzeitige Nutzung von ARA II, einschließlich Valsartan, mit Aliskirenom ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder moderater und schwerer Nierenfunktionsstörung (CC weniger als 60 ml / min) kontraindiziert.

    Die gleichzeitige Verwendung wird nicht empfohlen

    Kaliumsparende Diuretika (Spironolacton, Eplerenon, Triamteren, Amilorid), Kaliumpräparate, kaliumhaltige Ersatzstoffe für Speisesalz und andere Arzneimittel und Substanzen, was zu einer Erhöhung des Serumkaliums führen kann (zB Heparin)

    Wenn es notwendig ist, gleichzeitig Medikamente anzuwenden, die den Kaliumgehalt beeinflussen, wird empfohlen, den Kaliumgehalt im Blutplasma zu überwachen.

    Verwenden Sie mit Vorsicht zur gleichen Zeit

    Bei gleichzeitiger Verwendung von ARA II, einschließlich Valsartanmit Arzneimitteln, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) beeinflussen, wie ACE-Hemmer oder Aliskiren Die Inzidenz von arterieller Hypotonie, Hyperkaliämie und Nierenfunktionsstörung nimmt zu.

    Bei solchen Patienten ist es notwendig, den Blutdruck, die Nierenfunktion, den Gehalt an Elektrolyten im Blutplasma zu überwachen.

    Protein-Träger

    Forschung im vitro auf Leberkulturen gezeigt, dass Valsartan ist ein Substrat für die OATP1B1 / OATP1B3 Trägerproteine ​​undBedarfsplanung2. Gleichzeitige Verwendung von Valsartan mit Inhibitoren des Trägerproteins OATP1B1/OATP1B3 (Rifampicin, Ciclosporin) oderBedarfsplanung2 (Ritonavir) kann die systemische Exposition von Valsartan (CmOh und AUC). Vorsicht ist zu Beginn der gleichzeitigen Anwendung mit den oben genannten Arzneimitteln oder nach deren Entzug geboten.

    Mangel an Arzneimittelinteraktion

    Es gab keine klinisch signifikanten Wechselwirkungen mit den folgenden Medikamenten: Cimetidin, Warfarin, Furosemid, Digoxin, Atenolol, Indomethacin, HCTZ, Amlodipin und Glibenclamid.

    Arzneimittelwechselwirkungen für HCTZ

    Verwenden Sie mit Vorsicht zur gleichen Zeit

    Medikamente, die den Kaliumgehalt im Blutplasma beeinflussen

    Bei gleichzeitiger Verwendung mit "Schleifen" -Diuretika, Glukokortikosteroide (GCS), adrenocorticotropes Hormon (ACTH), Amphotericin B, Benzathin Benzylpenicillin, Carbenoxolon, Abführmittel, Acetylsalicylsäure oder deren Derivate Das Risiko, den Kaliumspiegel in Blutplasma und Hypokaliämie zu senken, steigt. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Kaliumgehalt im Blutplasma zu überwachen.

    Medikamente, die eine polymorphe ventrikuläre Tachykardie wie "Pirouette" verursachen können

    Bei gleichzeitiger Anwendung Antiarrhythmika IA und III-Klassen und einige Antipsychotika (Neuroleptika) Bei HCTZ sollte Vorsicht geboten sein, da es zu Arrhythmien wie "Pirouette" vor dem Hintergrund einer möglichen Hypokaliämie kommen kann. Es wird empfohlen, den Kaliumgehalt im Blutplasma zu kontrollieren.

    Muskelrelaxantien, die die periphere Wirkung nicht de-pololisieren (Tubocurarin)

    HCTZ potenziert die Wirkung von Muskelrelaxantien.

    Hypoglykämische Mittel (für die Einnahme und Insulin)

    Bei gleichzeitiger Anwendung kann eine Dosisanpassung von hypoglykämischen Mitteln erforderlich sein.

    Metformin sollte mit Vorsicht, als möglich die Entwicklung von Laktatazidose, induziert durch Nierenversagen vor dem Hintergrund der Einnahme von HCTZ genommen werden.

    Drogen, die den Natriumgehalt im Blutplasma beeinflussen

    Bei längerem gleichzeitigen Gebrauch mit Antidepressiva, Antikonvulsiva, antipsychotische (neuroleptische) Medikamente (z. B. Carbamazepin) und so weiter, sollte Vorsicht walten gelassen werden, da das Risiko, Hyponatriämie zu entwickeln, zunimmt. Es wird empfohlen, den Natriumgehalt im Blutplasma regelmäßig zu überwachen.

    Herzglykoside

    Hypokaliämie und Hypomagnesiämie mit Thiazid-Diuretika können bei Patienten, die Herzglykoside erhalten, zur Entwicklung von Herzrhythmusstörungen beitragen.

    H- und m-Holinoblokatary

    H- und m-Holinoblokatory (Atropin, Biperiden) kann die Bioverfügbarkeit von Thiaziddiuretika erhöhen, indem die peristaltische Aktivität des Gastrointestinaltrakts (GI - Trakt) reduziert und die Entleerung des Magens verlangsamt wird. Dementsprechend können GI-Motilitätsstimulanzien (Cisaprid) die Bioverfügbarkeit von Thiaziddiuretika verringern.

    Anionenaustauschharze (Colestramin und Colestipol)

    Die Resorption von Thiazid-Diuretika, einschließlich HCTZ, nimmt bei gleichzeitiger Anwendung von Colestyramin und Colestipol ab. Daher sollte HCTZ innerhalb von 4 Stunden oder 4-6 Stunden nach der Aufnahme von Anionenaustauscherharzen eingenommen werden.

    Methyldopa

    Einzelne Fälle der Entwicklung der hämolytischen Anämie werden bei gleichzeitiger Anwendung von Methyldopa und HCTZ beschrieben.

    Vitamin D und Calciumsalze

    Die gleichzeitige Anwendung von Thiaziddiuretika, einschließlich HCTT, mit Vitamin D oder Calciumsalze können zu einer Erhöhung des Calciumgehalts in der Plasma-Blut als Folge einer erhöhten Reabsorption von Kalzium.

    Cyclosporin

    Bei gleichzeitiger Anwendung von HCTT und Cyclosporin steigt das Risiko von Hyperurikämie und ähnlichen Symptomen wie bei Gicht.

    Röntgenkontrastmittel, die Jod enthalten

    Bei einer Hypovolämie, die sich vor dem Hintergrund der Einnahme von Diuretika entwickelt hat, steigt das Risiko, ein akutes Nierenversagen zu entwickeln. BCC sollte vor der Verwendung von hohem Jod (z. B. Radiokontrastmittel mit Jod).

    Arzneimittel zur Behandlung von Gicht (Probenecid, Sulfinpyrazon und Allopurinol)

    Bei Verwendung von HCTT ist eine Erhöhung der Konzentration von Harnsäure im Blutplasma möglich, was eine Korrektur der Arzneimitteldosen zur Behandlung von Gicht erfordern kann (beispielsweise eine Erhöhung der Dosis von Sulfinpyrazon und Probenecid). Die gleichzeitige Anwendung mit Thiaziddiuretika, einschließlich HCTZ, kann zu einer erhöhten Häufigkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen führen Allopurinol.

    Amantadin

    Die gleichzeitige Anwendung mit Thiaziddiuretika, einschließlich HCTZ, erhöht das Risiko, Nebenwirkungen von Amantadin zu entwickeln.

    Beta-Blocker und Diazoxid

    Die gleichzeitige Anwendung mit Thiaziddiuretika, einschließlich HCTT, erhöht das Risiko, Hyperglykämie zu entwickeln.

    Zytotoxika (Cyclophosphamid, Methotrexat)

    Die gleichzeitige Anwendung mit Thiaziddiuretika, einschließlich HCTT, reduziert die Ausscheidung von Zytostatika durch die Nieren, was zu einer Potenzierung ihrer myelosuppressiven Wirkung führt.

    Ethanol, Barbiturate und Rauschgifte

    Die gleichzeitige Anwendung mit Thiaziddiuretika, einschließlich HCTZ, kann die Entwicklung einer orthostatischen Hypotonie verstärken.

    Spezielle Anweisungen:

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (QC größer als 30 ml / min) ist keine Dosisänderung erforderlich. Bei Anwendung des Arzneimittels Valsacor® H 80 bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wird empfohlen, den Kaliumgehalt, die Konzentration von Kreatinin und Harnsäure im Blutplasma regelmäßig zu überwachen.

    Zustand nach Nierentransplantation

    Die Sicherheit der Verwendung des Präparats Valsacor® H 80 bei Patienten, die kürzlich einer Nierentransplantation unterzogen wurden, ist nicht installiert.

    Stenose der Aorten- und / oder Mitralklappen, GOKMP

    Vorbereitung Valsacor® H 80 sollte bei Patienten mit hämodynamisch signifikanten Stenosen der Aorten- und / oder Mitralklappen oder mit GOKMP mit Vorsicht angewendet werden.

    Funktionsstörung der Leber

    Vorbereitung Valsacor® H 80 wird bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung nicht angewendet (mehr als 9 auf der Child-Pugh-Skala). Bei Patienten mit leichter bis mäßiger Leberfunktionsstörung ohne Cholestase sollte das Präparat Valsacor® H 80 mit Vorsicht angewendet werden.

    Verstöße gegen das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht

    Bei der Anwendung von Thiaziddiuretika einschließlich HCTZ gab es Fälle von Hypokaliämie, Hyponatriämie und hypochlorämischer Alkalose, Hypomagnesiämie (wie die Magnesiumausscheidung durch die Nieren zunimmt) und Hyperkalzämie (wenn die Ausscheidung von Kalzium durch die Nieren abnimmt). Es wird empfohlen, dass der Gehalt an Elektrolyten im Blutserum, insbesondere Kalium, regelmäßig überwacht wird, wenn Valsacor® H 80 verwendet wird.

    Hyponatriämie und / oder Abnahme des BCC

    Bei Patienten mit schwerer Hyponatriämie und / oder mit reduziertem Basalzellkarzinom (z. B. bei hohen Dosen von Diuretika), in seltenen Fällen zu Beginn der Therapie mit dem Arzneimittel

    Valsacor® H 80 kann bei klinischen Manifestationen einen deutlichen Blutdruckabfall zeigen. Daher sollte zu Beginn der Behandlung eine Korrektur des Natriumgehalts im Blutserum und / oder das Auffüllen des BCC durchgeführt werden.

    Im Falle einer deutlichen Blutdrucksenkung sollte der Patient in eine horizontale Position mit erhobenen Beinen und, falls erforderlich, eine intravenöse Infusion von 0,9% Natriumchloridlösung gebracht werden. Nach Stabilisierung der Blutdruckbehandlung mit Valsakor® H 80 kann fortgesetzt werden.

    Chronisches Herzversagen schwer (III-IV Funktionsklasse nach Klassifizierung NYHA) oder andere Krankheiten, die von RAAS-Stimulation begleitet werden

    Bei Patienten, deren Nierenfunktion vom Zustand des RAAS abhängt (z. B. mit CHF III-IV Funktionsklasse nach Klassifizierung NYHA), kann die Therapie mit ACE-Hemmern mit Oligurie und / oder fortschreitender Azotämie einhergehen, in seltenen Fällen - ARF. Es ist unmöglich, die Entwicklung einer Nierenfunktionsstörung aufgrund der Unterdrückung der RAAS-Aktivität vor dem Hintergrund des Arzneimittels Valsacor® H 80 auszuschließen. Die Therapie mit Valsacor® H 80 sollte unter der Kontrolle der Nierenfunktion mit Vorsicht durchgeführt werden.

    Primärer Hyperaldosteronismus

    Das Medikament Valsacor® H 80 ist nicht wirksam bei der Behandlung von Hypertonie bei Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus aufgrund der fehlenden Aktivierung von RAAS.

    Stenose der Nierenarterie

    Bei Patienten mit unilateraler oder bilateraler Nierenarterienstenose oder Stenose der Arterie einer einzelnen Niere sollte das Arzneimittel mit Vorsicht angewendet werden, da es möglich ist, die Konzentrationen von Kreatinin und Harnstoff im Blutplasma zu erhöhen.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Unter Verwendung von Thiaziddiuretika (einschließlich HCTZ) werden Fälle von Exazerbationen und Verschlechterung des Verlaufs von Bindegewebserkrankungen (z. B. SLE) beschrieben.

    Andere Stoffwechselstörungen

    Thiaziddiuretika, einschließlich HCTT, können eine Veränderung der Glukosetoleranz und eine Erhöhung der Konzentration von Cholesterin, Triglyceriden und Harnsäure im Blutplasma bewirken.

    Patienten mit Diabetes können eine Dosisanpassung von Insulin oder hypoglykämischen Mitteln zur oralen Verabreichung benötigen.

    Thiaziddiuretika reduzieren die Calciumausscheidung über die Nieren und können bei Fehlen von Begleiterkrankungen des Calciumstoffwechsels einen leichten Anstieg des Calciumspiegels im Blutplasma verursachen. Eine ausgeprägte Hyperkalzämie vor dem Hintergrund der Anwendung eines Thiaziddiuretikums kann auf einen Hyperparathyreoidismus hindeuten. Vor der Untersuchung der Nebenschilddrüsenfunktion sollten Thiaziddiuretika, einschließlich HCTZ, abgesetzt werden.

    Lichtempfindlichkeit

    Die Fälle der Entwicklung der Lichtempfindlichkeit vor dem Hintergrund HCTT werden beschrieben. Im Falle der Entwicklung von Photosensibilitätsmanifestationen wird empfohlen, die Therapie zu beenden. Wenn es notwendig ist, die Therapie fortzusetzen, wird empfohlen, offene Bereiche des Körpers vor der Einwirkung von Sonnenlicht und UV-Strahlen zu schützen.

    Anti-Doping-Test

    HCTZ kann bei der Durchführung der Dopingkontrolle ein positives Ergebnis liefern.

    Überempfindlichkeitsreaktionen

    Reaktionen von Hypersensitivität vor dem Hintergrund der Verwendung von HCTZ wurden am häufigsten bei Patienten mit allergischen Reaktionen und Asthma bronchiale in der Anamnese beobachtet. Bei der Anwendung von Valsartan entwickelten die Patienten Angioödeme einschließlich Ödeme des Kehlkopfes und der Stimmbänder, was zu Atemwegsobstruktion und / oder Ödemen des Gesichts, der Lippen, des Rachens und / oder der Zunge führte; Bei einigen dieser Patienten wurde in der Anamnese der Anwendung anderer Arzneimittel, einschließlich ACE-Hemmer, eine Entwicklung von Angioödem beobachtet. Bei einem sich entwickelnden Angioödem sollte die Einnahme von Valsacor® H 80 sofort abgebrochen und die Behandlung mit dem Arzneimittel nicht wiederaufgenommen werden.

    Akuter Anfall von Engwinkelglaukom

    Vor dem Hintergrund der Verwendung von HCTZ gab es Fälle von vorübergehender Myopie und akuter Entwicklung des geschlossenen Glaukoms. Die Symptome umfassen einen plötzlichen Beginn, eine starke Abnahme der Sehschärfe oder Schmerzen im Auge, die gewöhnlich zwischen einigen Stunden und einer Woche nach Beginn der Therapie auftreten. Ein unbehandeltes, geschlossenes Glaukom kann zu einem dauerhaften Sehverlust führen.

    In erster Linie ist es notwendig, die Nutzung von HCTZ so schnell wie möglich zu streichen. Wenn der Augeninnendruck nicht kontrolliert wird, kann eine medizinische oder chirurgische Notfallbehandlung erforderlich sein. Ein Risikofaktor für die Entwicklung eines akuten, geschlossenen Glaukoms kann das Vorhandensein einer Anamnese von allergischen Reaktionen auf Sulfonamide oder Penicillin beim Patienten sein.

    Spezielle Informationen zu Hilfsstoffen

    Vorbereitung Valsacor® H 80 enthält Laktose, daher sollte es nicht unter den folgenden Bedingungen verwendet werden: Laktoseintoleranz, Laktasemangel, Glukose-Galaktose-Malabsorptionssyndrom.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    In Verbindung mit der Möglichkeit von Schwindel oder Schwäche vor dem Hintergrund der Verwendung des Medikaments Valsakor® H 80 sollte vorsichtig sein, wenn Sie Fahrzeuge fahren und mit anderen technischen Geräten arbeiten, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten mit einer Filmmembran beschichtet, 80 mg + 12,5 mg.

    Verpackung:

    Für 7, 10, 14 oder 15 Tabletten im Blister (Kontur-Acryl-Verpackung) aus dem kombinierten Material PVC / PE / PVDC - Aluminiumfolie.

    Für 4, 8, 12 oder 14 Blister (Konturzellpackungen (7 Tabletten)) oder 3, 6 oder 9 Blister (Konturzellpackungen (10 Tabletten)) oder 2, 4, 6 oder 7 Blister (14 Tabletten)) oder 2, 4 oder 6 Blister (Konturzellenpackungen (jeweils 15 Tabletten)) werden zusammen mit Gebrauchsanweisungen in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    An der dunklen Stelle bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C, in der Originalverpackung.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    Bei der Produktion von JSC "Krka, dd, Novo Mesto", Slowenien

    3 Jahre.

    Bei der Produktion von OOO KRKA-RUS, Russland

    5 Jahre.

    Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-001731/10
    Datum der Registrierung:05.03.2010 / 21.11.2014
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:KRKA, dd, Novo Mesto, AOKRKA, dd, Novo Mesto, AO
    Hersteller: & nbsp;
    KRKA, d.d. Slowenien
    Darstellung: & nbsp;KRKA, dd, Novo Mesto, AOKRKA, dd, Novo Mesto, AO
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;20.01.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben