Aktive SubstanzAmoxicillin + ClavulansäureAmoxicillin + Clavulansäure
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Amovicomb®
    Pulver in / in 
  • Amoxivan®
    Pulver in / in 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Amoxiclav®
    Pillen nach innen 
    Lek dd     Slowenien
  • Amoxiclav®
    Pulver in / in 
    Lek dd     Slowenien
  • Amoxiclav®
    Pulver nach innen 
    Lek dd     Slowenien
  • Amoxiclav® Quicactab
    Pillen nach innen 
    Lek dd     Slowenien
  • Amoxiclav® Quicactab
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Amoxicillin + Clavulansäure
    Pillen nach innen 
    Pfizer Inc.     USA
  • VIAL, LLC     Russland
  • Amoxicillin + Clavulansäure
    Pulver in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Amoxicillin + Clavulansäure
    Pulver in / in 
  • Arlet®
    Pillen nach innen 
    POLLO, LLC     Russland
  • Augmentin®
    Pillen nach innen 
  • Augmentin®
    Pulver in / in 
  • Augmentin®
    Pulver nach innen 
  • Augmentin®
    Pillen nach innen 
  • Augmentin®
    Pillen nach innen 
  • Augmentin®
    Pulver nach innen 
  • Augmentin® EC
    Pulver nach innen 
  • Augmentin® SR
    Pillen nach innen 
  • Bactoklave®
    Pulver nach innen 
    Micro Labs begrenzt     Indien
  • BetaClave®
    Pillen nach innen 
  • Verklav
    Pulver in / in 
    RUSYUROFARM, LLC     Russland
  • Clamosar®
    Pulver in / in 
  • Medoklav
    Pulver in / in 
    Medocemi Co., Ltd.     Zypern
  • Medoklav
    Pillen nach innen 
    Medocemi Co., Ltd.     Zypern
  • Medoflav®
    Pillen nach innen 
    Medocemi Co., Ltd.     Zypern
  • Medoklav
    Pulver nach innen 
    Medocemi Co., Ltd.     Zypern
  • Novaklav
    Pulver in / in 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Panklaw 2X
    Pulver nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Panklaw 2X
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Ranclave®
    Pillen nach innen 
  • Rapiklav®
    Pillen nach innen 
  • Rapiklav®
    Pillen nach innen 
  • Fibell
    Pulver in / in 
    S.P.Inkomed Pvt.Ltd     Indien
  • Fleymoclav Solutab®
    Pillen nach innen 
    Astellas Farma Europe BV     Niederlande
  • Fleymoclav Solutab®
    Pillen nach innen 
    Astellas Farma Europe BV     Niederlande
  • Foraclav
    Pulver in / in 
    FORTYUN MED     Russland
  • Ecoclave®
    Pulver nach innen 
    STI-MED-SORB, OAO     Russland
  • Ecoclave®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    Wirkstoffe (Kern): Jede 250 mg + 125 mg Tablette enthält 250 mg Amoxicillin in Form von Trihydrat und 125 mg Clavulansäure in Form eines Kaliumsalzes; jede 500 mg + 125 mg Tablette enthält 500 mg Amoxicillin in Form von Trihydrat und 125 mg Clavulansäure in Form eines Kaliumsalzes; Jede Tablette von 875 mg + 125 mg enthält 875 mg Amoxicillin in Form von Trihydrat und 125 mg Clavulansäure in Form von Kaliumsalz.

    Hilfsstoffe (für jede Dosierung): Siliciumdioxidkolloid 5,40 mg / 9,00 mg / 12,00 mg, Crospovidon 27,40 mg / 45,00 mg / 61,00 mg, Croscarmellose-Natrium 27,40 mg / 35,00 mg / 47,00, Magnesiumstearat 12,00 mg / 20,00 mg / 17,22 mg, Talk 13,40 mg (für eine Dosierung von 250 mg + 125 mg), mikrokristalline Cellulose bis zu 650 mg / d bis 1060 mg / 1435 mg; Filmtabletten 250 mg + 125 mg Hypromellose 14,378 mg, Ethylcellulose 0,702 mg, Polysorbat 80 - 0,780 mg, Triethylcitrat 0,793 mg, Titandioxid 7,605 mg, Talkum 1,742 mg; Filmtabletten 500mg + 125mg - Hypromellose 17.696 mg, Ethylcellulose 0,864 mg, Polysorbat 80 - 0,960 mg, Triethylcitrat 0,976 mg, Titandioxid 9,360 mg, Talkum 2,144 mg; Filmüberzug Tabletten 875mg + 125mg - Hypromellose 23,226 mg, 1,134 mg Ethylcellulose, Polysorbat 80 - 1260 mg Triethylcitrat 1,280 mg 12,286 mg Titandioxid, Talkum 2,814 mg.

    Beschreibung:

    Tabletten 250 mg + 125 mg: Weiße oder fast weiße, längliche, achteckige, bikonvexe Tabletten, mit Film überzogen, auf der einen Seite mit "250/125" und auf der anderen Seite mit "AMC" versehen.

    Tabletten 500 mg + 125 mg: weiße oder fast weiße, ovale, bikonvexe Tabletten, die mit einer Folienmembran bedeckt sind.

    Tabletten 875 mg + 125 mg: Weiße oder fast weiße, längliche, bikonvexe Tabletten, mit Film überzogen, mit einer Kerbe und einem Aufdruck von "875/125" auf einer Seite und "AMC" auf der anderen Seite.

    Ansicht der Fraktur: eine Masse von gelblicher Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum - Penicillin halbsynthetisch + Beta-Lactamase
    ATX: & nbsp;

    J.01.C.R.02   Amoxicillin in Kombination mit Enzyminhibitoren

    Pharmakodynamik:

    Wirkmechanismus

    Amoxicillin ist ein halbsynthetisches Penicillin, das gegen viele grampositive und gramnegative Mikroorganismen wirkt. Amoxicillin verletzt die Biosynthese von Peptidoglycan, das eine strukturelle Komponente der bakteriellen Zellwand ist. Die Hemmung der Synthese von Peptidoglykan führt zu einem Verlust der Stärke der Zellwand, die Lyse und Tod von Zellen von Mikroorganismen verursacht. In der gleichen Zeit, Amoxicillin unterliegt einer Zerstörung durch Beta-Lactamasen, und daher erstreckt sich das Spektrum der Amoxicillin-Aktivität nicht auf Mikroorganismen, die dieses Enzym produzieren.

    Clavulansäure, ein Beta-Lactamase-Inhibitor, der strukturell mit Penicillinen verwandt ist, hat die Fähigkeit, ein breites Spektrum von Beta-Lactamasen zu inaktivieren, die in Mikroorganismen gefunden werden, die gegen Penicilline und Cephalosporine resistent sind. Clavulansäure hat eine ausreichende Wirksamkeit gegen die Beta-Lactamase-Plasmide, die am häufigsten die Resistenz von Bakterien bestimmen, und ist nicht wirksam gegen Typ-I-chromosomale Beta-Lactamasen, die nicht durch Clavulansäure inhibiert werden.

    Die Anwesenheit von Clavulansäure in der Zubereitung schützt Amoxicillin von der Zerstörung durch Enzyme - Beta-Laktamasen, die sich erweitern können antibakterielles Spektrum von Amoxicillin.

    Die Aktivität einer Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure in vitro ist unten angegeben.

    Bakterien, die normalerweise gegen eine Kombination von Amoxicillin und Clavulansäure empfindlich sind

    Gram-positive Aerobier: Bacillus anthracis, Enterococcus faecalis, Listerien Monocytogenes, Nocardia Asteroide, Streptococcus Pyogene und andere beta-hämolytische Streptokokken1,2, Streptococcus Agalaktiae1,2, Staphylococcus Aureus (empfindlich gegenüber Methicillin)1, Staphylococcus Saprophyticus (empfindlich gegenüber Methicillin), Koagulase-negative Staphylokokken (Methicillin-empfindlich).

    Gram-negative Aerobier: Bordetella Pertussis, Haemophilus influenzae1, Helicobacter Pylori, Moraxella Catarrhalis1, Neisseria Gonorrhoeae , Pasteurella Multocida, Vibrio Cholerae.

    AndereBorrelia burgdorferi, Leptospira icterohaemorrhagiae, Treponema pallidum.

    Gram-positive Anaerobier: Arten der Gattung Clostridium, Peptococcus Niger, Peptostreptococcus Magnus, Peptostreptococcus Mikros, Arten der Gattung Peptostreptococcus.

    Gram-negative Anaerobier: Bacteroides Fragilis, Arten der Gattung Bacteroides, Arten der Gattung Capnocytophaga, Eikenella korrodiert, Fusobacterium Nucleatum, Arten der Gattung Fusobacterium, Arten der Gattung Porphyromonas, Arten der Gattung Prevotella.

    Bakterien, bei denen die erworbene Resistenz gegen eine Kombination von Amoxicillin und Clavulansäure wahrscheinlich ist

    Gram-negative Aerobier: Escherichia colich1, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Arten der Gattung Klebsiella, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Arten der Gattung Proteus, Arten der Gattung Salmonella, Arten der Gattung Shigella.

    Gram-positive Aerobier: Arten der Gattung Corynebacterium, Enterococcus faecium, Streptococcus pneumoniae1,2, Streptokokkengruppe Viridans.

    Bakterien, die eine natürliche Resistenz gegen eine Kombination von Amoxicillin und Clavulansäure aufweisen

    Gram-negative Aerobier: Arten der Gattung Acinetobacter, Citrobacter freundii, Arten der Gattung Enterobacter, Hafnia alvei, Legionella pneumophila, Morganella morganii, Arten der Gattung Providencia, Arten der Gattung Pseudomonas, Arten der Gattung Serratia, Stenotrophomonas maltophilia, Yersinia enterocolitica.Other Chlamydophila pneumoniae, Chlamydophila psittaci, Arten der Gattung Chlamydia, Coxiella burnetii, Arten der Gattung Mycoplasma.

    1 Für diese Bakterien wurde die klinische Wirksamkeit der Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure in klinischen Studien nachgewiesen.

    2 Stämme dieser Bakterien produzieren keine Beta-Lactamasen.

    Die Sensitivität gegenüber einer Monotherapie mit Amoxicillin deutet auf eine ähnliche Empfindlichkeit gegenüber der Kombination von Amoxicillin und Clavulansäure hin.

    Pharmakokinetik:

    Die wichtigsten pharmakokinetischen Parameter von Amoxicillin und Clavulansäure sind ähnlich. Amoxicillin und Clavulansäure sind in wässrigen Lösungen mit einem physiologischen pH-Wert gut löslich und werden nach Absorption von Amoxiclav® schnell und vollständig aus dem Gastrointestinaltrakt (GIT) resorbiert. Die Absorption der Wirkstoffe Amoxicillin und Clavulansäure ist optimal bei Einnahme zu Beginn der Mahlzeit.

    Die Bioverfügbarkeit von Amoxicillin und Clavulansäure nach oraler Verabreichung beträgt etwa 70%.

    Die folgenden pharmakokinetischen Parameter von Amoxicillin und Clavulansäure nach Einnahme einer Dosis von 875 mg / 125 mg und 500 mg / 125 mg zweimal täglich, 250 mg / 125 mg dreimal täglich von gesunden Probanden

    Der Mittelwert (± SD) F

    ermakinetische Parameter

    Wirkstoffe

    Amoxicillin / Clavulansäure

    Einmal

    Dosis

    (mg)

    VONmOh

    (μg / ml)

    Tmax

    (Stunde)

    AUC

    (0-24h)

    (μg.h.

    s / ml)

    T1/2 (Stunde)

    Amoxicillin

    875 mg / 125 mg


    875

    11,64±2,78

    1.50(1.0-2.5)

    53,52±12,31

    1.19±0.21

    500 mg / 125 mg


    500

    7,19±2,26

    1.50(1.0-2.5)

    53,5±8,87

    1.15±0.20

    250 mg / 125 mg


    250

    3,3±1,12

    1,5(1,0-2,0)

    26,7±4,56

    1,36±0,56

    Clavulansäure

    875 mg / 125
    mg


    125

    2,18±0,99

    1.25(1.0-2.0)

    10,16±3,04

    0.96±0.12

    500 mg / 125 mg


    125

    2,40±0,83

    1.5(1.0-2.0)

    15,72±3,86

    0.98±0.12

    250 mg / 125 mg


    125

    1,5±0,70

    1,2(1,0-2,0)

    12,6±3,25

    1.01±0,11







    Сmах - die maximale Konzentration im Blutplasma;

    Tmax - die Zeit, um die maximale Konzentration im Blutplasma zu erreichen;

    AUC ist die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve;

    T1/2 - Halbwertzeit

    Verteilung

    Beide Komponenten zeichnen sich durch ein gutes Verteilungsvolumen in verschiedenen Organen, Geweben und Körperflüssigkeiten aus (ua Lungen-, Bauch-, Fett-, Knochen- und Muskelgewebe, Pleura-, Peritoneal- und Synovialflüssigkeit, in der Haut, Galle, Urin, eitrigem, ablösbarem Sputum) , in der interstitiellen Flüssigkeit).

    Plasmaproteinbindung mittel: 25% für die Clavulansäure und 18% für Amoxicillin. Das Verteilungsvolumen beträgt etwa 0,3 bis 0,4 Liter / kg Amoxicillin und etwa 0,2 l / kg für Clavulansäure. Amoxicillin und Clavulansäure dringen bei nicht entzündeten Hirnhäuten nicht in die Blut-Hirn-Schranke ein. Amoxicillin (wie die meisten Penicilline) wird in die Muttermilch ausgeschieden. Spurenmengen von Clavulansäure wurden auch in der Muttermilch gefunden. Amoxicillin und Clavulansäure dringen in die Plazentaschranke ein.

    Stoffwechsel

    Ungefähr 10-25% der Anfangsdosis von Amoxicillin werden von den Nieren in Form von inaktiver Penicillinsäure ausgeschieden. Clavulansäure im menschlichen Körper unterliegt einem intensiven Stoffwechsel mit der Bildung von 2,5-Dihydro-4- (2-hydroxyethyl) -5-oxo-1H-pyrrol-3-carbonsäure und 1-Amino-4-hydroxybutan-2-on und wird von den Nieren über den Gastrointestinaltrakt ausgeschieden, ausgeatmet Luft, in Form von Kohlendioxid.

    Ausscheidung

    Amoxicillin wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, während Clavulansäure über renale und extrarenale Mechanismen abläuft. Nach einer Einzeldosis von 250 mg / 125 mg oder 500 mg / 125 mg von etwa 60-70% Amoxicillin und 40-65% Clavulansäure innerhalb der ersten 6 Stunden wird unverändert in den ersten 6 Stunden ausgeschieden.

    Mittlere Halbwertszeit (T1/2) Amoxicillin / Clavulansäure beträgt ca. eine Stunde, die durchschnittliche Gesamtclearance beträgt bei gesunden Patienten ca. 25 l / h.

    Die größte Menge an Clavulansäure wird innerhalb der ersten 2 Stunden nach der Verabreichung ausgeschieden.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Allgemeine Information Die Clearance von Amoxicillin / Clavulansäure nimmt proportional zur Abnahme der Nierenfunktion ab. Die Abnahme der Clearance ist bei Amoxicillin ausgeprägter als bei Clavulansäure, da das meiste Amoxicillin über die Nieren ausgeschieden wird. Dosen des Arzneimittels für Nierenversagen sollten unter Berücksichtigung der Unerwünschtheit der Kumulierung von Amoxicillin vor dem Hintergrund der Aufrechterhaltung eines normalen Clavulansäuregehaltes ausgewählt werden.

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Bei den Patienten mit der herabgesetzten Leberfunktion wird das Präparat mit der Vorsicht verwendet, man muss die ständige Überwachung der Funktion der Leber durchführen.

    Beide Komponenten werden durch Hämodialyse und geringe Mengen durch Peritonealdialyse entfernt.

    Indikationen:

    Infektionen durch empfindliche Mikroorganismenstämme:

    - Infektionen der oberen Atemwege und der HNO-Organe (einschließlich akuter und chronischer Sinusitis, akuter und chronischer Otitis media, Zaglugalabszess, Tonsillitis, Pharyngitis);

    - Infektionen der unteren Atemwege (einschließlich akuter Bronchitis mit bakterieller Superinfektion, chronischer Bronchitis, Pneumonie);

    - Harnwegsinfektion;

    - Infektionen in der Gynäkologie;

    - Haut- und Weichteilinfektionen sowie Wunden durch menschliche und tierische Bisse;

    - Infektionen von Knochen und Bindegewebe;

    - Gallenwegsinfektionen (Cholezystitis, Cholangitis);

    odontogene Infektionen.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels;

    - erhöhte Empfindlichkeit in der Anamnese gegenüber Penicillinen, Cephalosporinen und anderen Beta-Lactam-Antibiotika;

    - Cholestatische Gelbsucht und / oder andere Leberfunktionsstörungen, die durch die Einnahme von Amoxicillin / Clavulansäure in der Anamnese verursacht wurden;

    - infektiöse Mononukleose und lymphozytische Leukämie;

    - Kinder unter 12 Jahren oder mit einem Gewicht unter 40 kg.

    Vorsichtig:Pseudomembranöse Kolitis in der Geschichte, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Leberinsuffizienz, schwere Nierenfunktionsstörung, Schwangerschaft, Stillzeit, bei gleichzeitiger Verwendung mit Antikoagulanzien.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Studien an Tieren haben keine Daten über die Gefahren der Einnahme des Arzneimittels während der Schwangerschaft und seine Auswirkungen auf die embryonale Entwicklung des Fötus ergeben.

    In einer Studie, bei Frauen mit vorzeitigem Blasensprung, wurde eine vorbeugende Anwendung festgestellt Amoxicillin / Clavulansäure kann bei Neugeborenen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer nekrotisierenden Enterokolitis assoziiert sein. Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird das Medikament nur verwendet, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus und das Baby übersteigt. Amoxicillin und Clavulansäure dringen in geringen Mengen in die Muttermilch ein. Bei Säuglingen, die das Stillen erhalten, ist es möglich, Sensibilisierung, Durchfall, Candidose der Schleimhäute der Mundhöhle zu entwickeln. Bei der Einnahme von Amoxiclav® muss das Problem des Stillens gelöst werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb.

    Das Dosierungsschema wird individuell in Abhängigkeit von Alter, Körpergewicht, Nierenfunktion des Patienten und der Schwere der Infektion festgelegt.

    Das Medikament Amoxiclav® wird empfohlen, zu Beginn der Mahlzeit für eine optimale Aufnahme und um mögliche Nebenwirkungen zu reduzieren aus dem Verdauungssystem.

    Ein Kurs der Behandlung ist 5-14 Tage. Die Dauer der Behandlung wird vom behandelnden Arzt festgelegt. Die Behandlung sollte nicht länger als 14 Tage ohne eine zweite ärztliche Untersuchung dauern.

    Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren oder mit einem Körpergewicht von 40 kg oder mehr:

    Zur Behandlung von Infektionen von leichter und mittlerer Schwere - 1 Tablette 250 mg + 125 mg alle 8 Stunden (3 mal täglich).

    Zur Behandlung von schweren Infektionen und Infektionen der Atemwege - 1 Tablette von 500 mg + 125 mg alle 8 Stunden (3 mal täglich) oder 1 Tablette von 875 mg + 125 mg alle 12 Stunden (2 mal täglich).

    Da die Pillen der Kombination von Amoxicillin und Clavulansäure von 250 mg + 125 mg und 500 mg + 125 mg die gleiche Menge an Clavulansäure-125 mg enthalten, entsprechen 2 Tabletten von 250 mg + 125 mg nicht 1 Tablette von 500 mg + 125 mg.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Die Korrektur der Dosen basiert auf der maximal empfohlenen Dosis von Amoxicillin und wird unter Berücksichtigung der Werte der Kreatinin-Clearance (CK) durchgeführt.

    QC

    Dosierungsschema Amoxiclav®

    > 30 ml / min

    Eine Korrektur des Dosierungsregimes ist nicht erforderlich

    10-30

    ml / min

    1 Tablette 500 mg + 125 mg 2 mal / Tag oder 1 Tablette 250 mg + 125 mg 2 mal / Tag (abhängig von der Schwere der Erkrankung).

    <10 ml / min

    1 Tablette 500 mg + 125 mg 1 Mal / Tag oder 1 Tablette 250 mg + 125 mg 1 Mal / Tag (abhängig von der Schwere der Erkrankung).

    Hämodialyse

    1 Tablette 500 mg + 125 mg in einer Dosis alle 24 Stunden. Während der Dialyse-Sitzung, 1 zusätzliche Dosis (eine Tablette) und eine weitere Tablette am Ende der Dialyse-Sitzung (um den Rückgang der Serum-Konzentrationen von Amoxicillin und Clavulansäure zu kompensieren). Oder 2 Tabletten 250 mg + 125 mg in einem einzigen Dosis alle 24 Stunden. Während der Dialysebehandlung 1 zusätzliche Dosis (eine Tablette) und eine weitere Tablette am Ende der Dialyse (um die Abnahme der Serumkonzentrationen von Amoxicillin und Clavulansäure auszugleichen).

    Tabletten 875 mg + 125 mg sollten nur bei Patienten mit CK> 30 ml / min angewendet werden.

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Nehmen Sie Amoxiclav® mit Vorsicht ein. Es ist notwendig, die Leberfunktion regelmäßig zu überwachen.

    Es erfordert keine Korrektur des Dosierungsregimes für ältere Patienten. Bei älteren Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte die Dosis wie bei erwachsenen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion angepasst werden.

    Nebenwirkungen:

    Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden Nebenwirkungen nach ihrer Entwicklungshäufigkeit wie folgt eingeteilt: sehr häufig (≥1 / 10), oft (≥1 / 100, <1/10), selten (≥1 / 1000, <1/100), selten (≥1 / 10000, <1/1000) und sehr selten (<1/10000); Frequenz ist unbekannt (die Häufigkeit des Auftretens von Phänomenen kann nicht auf der Grundlage der verfügbaren Daten bestimmt werden).

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: sehr oft: Durchfall; oft: Übelkeit, Erbrechen. Übelkeit wird am häufigsten bei Einnahme von hohen Dosen beobachtet. Wenn Verstöße gegen den Magen-Darm-Trakt bestätigt werden, können sie beseitigt werden, wenn Sie das Medikament zu Beginn der Mahlzeit einnehmen. Selten: Verdauungsstörungen; sehr selten: Antibiotika-assoziierte Kolitis (einschließlich hämorrhagische Colitis und pseudomembranöse Kolitis), schwarze Haarzunge, Gastritis, Stomatitis.

    Aus der Leber und den Gallenwegen: selten: erhöhte Aktivität von Alanin-Aminotransferase (ALT) und / oder Aspartat-Aminotransferase (ACT). Diese Reaktionen werden bei Patienten beobachtet, die eine Beta-Lactam-Antibiotikatherapie erhalten, aber ihre klinische Bedeutung ist unbekannt. Sehr selten: Cholestatic Ikterus, Hepatitis, erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase, erhöhte Aktivität von Bilirubin im Blutplasma.

    Unerwünschte Reaktionen der Leber wurden hauptsächlich bei Männern und älteren Patienten beobachtet und können mit einer Langzeittherapie in Verbindung gebracht werden. Diese unerwünschten Reaktionen sind bei Kindern sehr selten. Diese Anzeichen und Symptome treten gewöhnlich während oder unmittelbar nach dem Ende der Therapie auf, treten jedoch in einigen Fällen nach Beendigung der Therapie möglicherweise erst einige Wochen später auf. Die unerwünschten Reaktionen sind in der Regel reversibel. Unerwünschte Reaktionen aus der Leber können schwerwiegend sein, in extrem seltenen Fällen gibt es Berichte über tödliche Ergebnisse. In fast allen Fällen handelte es sich um Personen mit schwerer Begleitpathologie oder um Personen, die gleichzeitig potenziell hepatotoxische Arzneimittel erhielten.

    Vom ImmunsystemSehr selten: Angioödem, anaphylaktische Reaktionen, allergische Vaskulitis.

    Auf Seiten des Blut- und Lymphsystems: selten: reversible Leukopenie (einschließlich Neutropenie), Thrombozytopenie; sehr selten: reversible Agranulozytose, hämolytische Anämie, reversible Verlängerung der Prothrombinzeit, reversible Verlängerung der Blutungszeit (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise"), Eosinophilie, Thrombozytose.

    Aus dem Nervensystem: selten: Schwindel, Kopfschmerzen; sehr selten: Krämpfe (kann bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion auftreten, sowie bei hohen Dosen des Arzneimittels), reversible Hyperaktivität, aseptische Meningitis, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Verhaltensänderung, Agitiertheit.

    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe: selten: Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht; selten: multiformes exsudatives Erythem; sehr selten: exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom, akute generalisierte exanthematische Pustulose, ein der Serumkrankheit ähnliches Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse.

    Von der Seite der Nieren und der Harnwege: sehr selten: interstitielle Nephritis, Kristallurie (siehe Abschnitt "Überdosierung"), Hämaturie.

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten: oft: Candidose der Haut und der Schleimhäute.

    Andere: Häufigkeit unbekannt: Wachstum von unempfindlichen Mikroorganismen.

    Überdosis:

    Es gibt keine Berichte über den Tod oder das Auftreten von lebensbedrohlichen Nebenwirkungen aufgrund einer Überdosis des Medikaments.

    In den meisten Fällen sind die Symptome einer Überdosierung gastrointestinale Störungen (Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen) und Störungen des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts.

    Berichte über die Entwicklung von Kristallurie, die durch die Anwendung von Amoxicillin verursacht wurden, wurden berichtet, was in einigen Fällen zur Entwicklung einer Niereninsuffizienz führte. Mögliche Entwicklung von Anfällen bei Patienten mit Niereninsuffizienz oder bei Patienten, die hohe Dosen des Arzneimittels erhalten.

    Im Falle einer Überdosierung sollte der Patient unter der Aufsicht eines Arztes stehen, die Behandlung ist symptomatisch.

    Im Falle einer kürzlichen Einnahme (weniger als 4 Stunden) ist es notwendig, den Magen zu waschen und zu verschreiben Aktivkohle um die Saugwirkung zu reduzieren. Amoxicillin / Clavulansäure wird durch Hämodialyse entfernt.

    Interaktion:

    Antazida, Glucosamin, Abführmittel, Aminoglycoside langsame Absorption, Askorbinsäure - erhöht die Absorption.

    Diuretika, Allopurinol, Phenylbutazon, nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) und andere Medikamente, die tubuläre Sekretion blockieren (Probenecid), erhöhen die Konzentration von Amoxicillin (Clavulansäure wird hauptsächlich durch glomeruläre Filtration ausgeschieden). Die gleichzeitige Anwendung von Amoxiclav® und Probenecid kann zu einer Erhöhung und Persistenz der Amoxicillin-, nicht aber der Clavulansäure-Konzentration im Blut führen, daher wird die gleichzeitige Anwendung mit Probenecid nicht empfohlen.

    Die gleichzeitige Anwendung von Amoxiclav® und Methotrexat erhöht die Toxizität von Methotrexat. Die Verwendung des Medikaments zusammen mit Allopurinol kann zur Entwicklung von Hautallergien führen.

    Derzeit liegen keine Daten zur gleichzeitigen Anwendung einer Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure und Allopurinol vor. Verwenden Sie nicht gleichzeitig mit Disulfiram.

    Reduziert die Wirksamkeit von Medikamenten, in deren Stoffwechsel para-Aminobenzoesäure gebildet wird Acid, Ethinylestradiol - Blutungsrisiko "Durchbruch".

    In der Literatur werden seltene Fälle einer Erhöhung der international normalisierten Ratio (INR) bei Patienten mit gemeinsamer Einnahme von Acenocoumarol oder Warfarin und Amoxicillin beschrieben. Wenn gleichzeitig Antikoagulanzien verwendet werden müssen, ist es notwendig, die Prothrombinzeit oder die INR regelmäßig zu überwachen, wenn der Wirkstoff verschrieben oder abgesetzt wird. Es kann notwendig sein, die Dosis der Antikoagulantien für die orale Verabreichung anzupassen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Rifampicin ist eine gegenseitige Abschwächung der antibakteriellen Wirkung möglich.

    Amoxiclav® sollte nicht gleichzeitig mit bakteriostatischen Antibiotika (Makrolide, Tetracycline) oder Sulfonamiden angewendet werden, da die Wirksamkeit von Amoxiclav® möglicherweise abnimmt.

    Das Medikament Amoxiclav8 reduziert Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva.

    Bei Patienten, die erhalten haben MycophenolatmofetilNach Beginn der Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure wurde eine Abnahme der Konzentration des aktiven Metaboliten Mycophenolsäure beobachtet, bevor die nächste Dosis des Medikaments um etwa 50% eingenommen wurde. Änderungen in dieser Konzentration können die Gesamtänderungen der Exposition von Mycophenolsäure nicht genau widerspiegeln.

    Spezielle Anweisungen:

    Vor Beginn der Behandlung ist es notwendig, den Patienten zu befragen, um in der Vorgeschichte Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Penicilline, Cephalosporine oder andere Beta-Lactam-Antibiotika zu identifizieren. Patienten, die überempfindlich auf Penicilline sind, können allergisch sein Reaktionen mit Cephalosporin-Antibiotika. Im Verlauf der Behandlung ist es notwendig, den Status der Funktion der Organe der Hämatopoese, Leber, Nieren zu überwachen. Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung benötigen eine adäquate Dosisanpassung oder eine Verlängerung der Dosierungsintervalle. Um das Risiko von Nebenwirkungen aus dem Magen-Darm-Trakt zu reduzieren, sollten Sie das Medikament während des Essens einnehmen.

    Möglicherweise ist die Entwicklung einer Superinfektion durch das Wachstum von Mikroflora unempfindlich gegen Amoxicillin, was eine entsprechende Veränderung der antibakteriellen Therapie erfordert.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sowie bei hohen Dosen des Arzneimittels können Krämpfe auftreten.

    Es wird nicht empfohlen, das Medikament bei Patienten mit Verdacht auf infektiöse Mononukleose zu verwenden.

    Wenn eine Antibiotika-assoziierte Kolitis auftritt, beenden Sie sofort die Einnahme von Amoxiclav®, suchen Sie einen Arzt auf und beginnen Sie mit der entsprechenden Behandlung. Medikamente, die Peristaltik hemmen, sind in solchen Situationen kontraindiziert.

    Bei Patienten mit verminderter Diurese ist Kristallurie sehr selten. Während der Anwendung von hohen Dosen von Amoxicillin wird empfohlen, eine ausreichende Menge an Flüssigkeit zu nehmen und eine ausreichende Diurese aufrechtzuerhalten, um die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Amoxicillin-Kristallen zu verringern.

    Labortests: Hohe Konzentrationen von Amoxicillin führen bei Verwendung eines Benedikt-Reagenzes oder einer Fehling-Lösung zu einer falsch positiven Reaktion auf die Glucose im Urin.

    Es wird empfohlen, enzymatische Reaktionen mit Glucosidase zu verwenden.

    Clavulansäure kann eine unspezifische Bindung von Immunglobulin G (IgG) und Albumin an Erythrozytenmembranen induzieren, was zu falsch positiven Ergebnissen des Coombs-Tests führt.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Treten unerwünschte Reaktionen des Nervensystems auf (z. B. Schwindel, Krämpfe), sollte man nicht fahren und andere Tätigkeiten ausüben, erfordert erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten, Film überzogen 250 mg + 125 mg; 500 mg + 125 mg; 875 mg + 125 mg.

    Verpackung:

    Erstverpackung:

    Filmtabletten, 250 mg + 125 mg: 15, 20 oder 21 Tabletten und 2 Trockenmittel (Silikagel) in einem runden, roten Behälter mit der Aufschrift "ungenießbar" in einer dunklen Glasflasche, verschlossen mit einer Metallkappe mit einem Kontrollring mit Perforationen und einem Innenbeutel aus Polyethylen niedriger Dichte .

    Filmtabletten, 500 mg + 125 mg: 15 oder 21 Tabletten und 2 Trockenmittel (Silikagel) in einem runden roten Behälter mit der Aufschrift "ungenießbar" in einer dunklen Glasflasche, verschlossen mit einer Metallkappe mit einem Kontrollring mit Perforationen und einem Innenbeutel aus Polyethylen mit niedriger Dichte oder 5, 6, 7 oder 8 Tabletten in einer Blisterpackung aus lackiertem Hartaluminium / Weichaluminiumfolie.

    Filmtabletten, 875 mg + 125 mg: 2, 5, 6, 7 oder 8 Tabletten in einer Blisterpackung aus lackiertem Hartaluminium / Weichaluminiumfolie.

    Sekundärverpackung:

    Filmtabletten, 250 mg + 125 mg: Eine Phiole in der Pappschachtel zusammen mit der Instruktion über die medizinische Anwendung.

    Filmtabletten, 500 mg + 125 mg: eine Durchstechflasche oder eine, zwei, drei, vier oder zehn Blisterpackungen für 5, 6, 7 oder 8 Tabletten in einer Pappschachtel zusammen mit Anweisungen für den medizinischen Gebrauch.

    Filmtabletten, 875 mg + 125 mg: eine, zwei, drei, vier oder zehn Blisterpackungen für 2, 5, 6, 7 oder 8 Tabletten in einer Pappschachtel mit Anweisungen für den medizinischen Gebrauch.

    Lagerbedingungen:

    An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N012124 / 01
    Datum der Registrierung:22.07.2011 / 05.05.2015
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats: Lek dd Lek dd Slowenien
    Hersteller: & nbsp;
    LEK d.d. Slowenien
    Darstellung: & nbsp;SANDOZ SANDOZ Schweiz
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;19.08.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben