Aktive SubstanzItraconazolItraconazol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Irunin®
    Kapseln nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Irunin®
    Pillen die Vagina. 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Itrazol®
    Kapseln nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Itraconazol
    Kapseln nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Itraconazol
    Kapseln nach innen 
    Roushan Pharma GmbH     Indien
  • Itraconazol
    Kapseln nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Itraconazol Sandoz®
    Kapseln nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Kanditral®
    Kapseln nach innen 
  • Orungal®
    Lösung nach innen 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Orungal®
    Kapseln nach innen 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • Orungamin
    Kapseln nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Orunit
    Kapseln nach innen 
  • Rumikoz®
    Kapseln nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Tecnazol
    Kapseln nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln
    Zusammensetzung:

    Pro eine Kapsel:

    aktive Substanz: Pellets Itraconazol (22%) 455 mg, berechnet als Itraconazol 100 mg.

    Kapselzusammensetzung:

    zuOrpus: Gelatine bis zu 100%;

    zuFische: Indigokarmin-Farbstoff 0,0471%, Titandioxid 1,0%, Gelatine Vor 100%.

    Zutaten pro 1000 g Pellets:

    aktive Substanz: Itraconazol 220,00 g;

    Hilfsstoffe: Saccharose 117,05 g, Zuckergrieß (Saccharose, Stärkesirup) 347,19 g, Hypromellose 280,53 g, Methylparahydroxybenzoat 0,165 g, Natriumpropylparahydroxybenzoat 0,015 g, Butylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Methylmethacrylat-Copolymer [1: 2: 1] (Eudragit E 100 ) 35,05 g

    Beschreibung:

    Kapseln Nummer 0, Körper - transparente natürliche Gelatine, Deckel - opak blau.

    Der Inhalt der Kapseln sind weiße oder fast weiße kugelförmige Pellets.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimykotikum
    ATX: & nbsp;

    J.02.A.C.02   Itraconazol

    Pharmakodynamik:

    Itraconazol - ein synthetisches antimykotisches Mediumbreites Wirkungsspektrum, ein Triazolderivat. Der Wirkungsmechanismus von Itraconazol ist die Hemmung der Biosynthese von Ergosterol, dem Hauptbestandteil der Pilzzellmembran, der an der Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität der Membran beteiligt ist. Die Unterbrechung der Ergosterolsynthese führt zu einer Veränderung der Membranpermeabilität und der Zelllyse, was die antimykotische Wirkung des Arzneimittels bestimmt.

    Itraconazol wirkt gegen pilzbedingte Infektionen:

    - Dermatophyten (Trichophyton spp., Microsporum spp., Epidermophyton floccosum);

    - hefeartig Pilze (Candida spp., einschließlich C. albicans, VON. Tropicalis, C. parapsilosis, C. krusei, Cryptococcus neoformans, Malassezia spp., Trichosporon spp., Geotrichum spp.); Aspergillus spp .; Histoplasma spp., einschließlich H. capsulatum; Paracoccidioides brasiliensis; Sporothrix schenckii; Fonsecaea spp .; Cladosporium spp .; Blastomyces dermatitidis; Coccidioides immitis, Pseudallescheria boydii; Penicillium marneffei und Bei vielen andere.

    Candida krusei, Candida glabrata und Candida tropicalis - sind am wenigsten empfindlich gegenüber den Wirkungen von Itraconazol-Spezies Candida.

    Die Hauptsache Arten von Pilze, Entwicklung von welchem nicht unterdrückt Itraconazol, sind die Zygomyceten (Rhizopus spp., Rhizomucor spp., Mucor spp. und Absidia spp.), Fusarium spp., Scedosporium spp. und Scopulariopsis spp.

    Die Resistenz gegenüber Azolen entwickelt sich langsam und ist oft das Ergebnis mehrerer genetischer Mutationen. Die beschriebenen Mechanismen der Resistenzentwicklung umfassen die Überexpression des Gens ERG11, das für das Enzym 14 & alpha; -Demethylase, welches das Hauptziel von Azolen ist, und Punktmutationen kodiert ERG11, was zu einer Abnahme der Bindung von Enzymen an Azole und / oder Aktivierung von Transportsystemen führt, was zu einer erhöhten Ausscheidung von Azolen führt. Kreuzresistenz wurde beobachtet Candida spp. zu Präparaten der Azolgruppe, obwohl die Resistenz gegen ein Arzneimittel dieser Gruppe nicht notwendigerweise das Vorhandensein einer Resistenz gegenüber anderen Präparationen der Azolgruppe bedeutet. Spannungen wurden gemeldet Aspergillus begast, resistent gegen Itraconazol.

    Pharmakokinetik:

    Aufgrund nichtlinearer Pharmakokinetik Itraconazol reichert sich im Blutplasma bei Mehrfachaufnahme an. Die Gleichgewichtskonzentration von Itraconazol wird üblicherweise innerhalb von etwa 15 Tagen erreicht, wobei die Werte der maximalen Konzentration von Itraconazol und AUC (Die Fläche unter der Kurve "Konzentration-Zeit") mit Mehrfachaufnahme ist 4-7 mal höher als bei einer einmaligen Aufnahme. Die maximale Gleichgewichtskonzentration von Itraconazol im Plasma beträgt etwa 2 μg / ml für nDie Verwendung von 200 mg Itraconazol 1 einmal am Tag. Die Halbwertszeit beträgt in der Regel 16-28 Stunden mit einer Einzeldosis und 34-42 Stunden mit Mehrfachgabe. Die Konzentration von Itraconazol im Blutplasma wird innerhalb von 7-14 Tagen nach Beendigung der Therapie auf einen praktisch nicht nachweisbaren Wert reduziert, abhängig von der verschriebenen Dosis und der Dauer der Behandlung.

    Absorption

    Nach oraler Verabreichung Itraconazol schnell absorbiert. Die maximale Konzentration von unverändertem Itraconazol im Plasma wird innerhalb von 2-5 Stunden nach oraler Verabreichung erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit von Itraconazol beträgt etwa 55%. Bei oraler Verabreichung wird die maximale Bioverfügbarkeit von Itraconazol bei der Einnahme von Kapseln unmittelbar nach den Mahlzeiten festgestellt.

    Verteilung

    Itraconazol bindet 99,8% an Plasmaproteine, hauptsächlich mit Albumin (Hydroxyitraconazol bindet an Albumin zu 99,6%). Auch eine Affinität für Lipide wird festgestellt. In ungebundener Form verbleiben nur 0,2% Itraconazol im Plasma. Scheinbares Verteilungsvolumen> 700 Liter, was auf eine signifikante Verteilung im Gewebe hinweist. Konzentrationen in Lunge, Nieren, Knochen, Magen, Milz und Muskeln sind 2-3 mal höher als die entsprechenden Plasmakonzentrationen, während die Konzentration von Itraconazol in Keratin enthaltenden Geweben, insbesondere in der Haut, etwa 4 mal höher ist als die des Plasmas Konzentration im Plasma. Die Konzentration in Cerebrospinalflüssigkeit ist viel niedriger als im Plasma, jedoch hat sich Itraconazol als wirksam gegen infektiöse Agenzien erwiesen, die in Cerebrospinalflüssigkeit vorhanden sind.

    Stoffwechsel

    CYP3EIN4 ist das hauptsächliche Isoenzym, das am Metabolismus von Itraconazol beteiligt ist. Itraconazol unterliegt einem aktiven Stoffwechsel in der Leber mit der Bildung einer Vielzahl von Metaboliten. Der Hauptmetabolit ist Hydroxyitraconazol, welches im vitro hat antimykotische Aktivität vergleichbar mit Itraconazol. Die Konzentrationen von Hydroxyitraconazol im Plasma sind etwa 2-mal höher als die Konzentration von Itraconazol.

    Ausscheidung

    Ungefähr 35% von Itraconazol werden innerhalb einer Woche als inaktive Metaboliten durch die Nieren und ungefähr 54% durch den Darm ausgeschieden.

    Da die Umverteilung von Itraconazol aus keratinhaltigen Geweben unbedeutend ist, ist die Entfernung von Itraconazol aus diesen Geweben mit der Regeneration der Epidermis verbunden. Im Gegensatz zu Blutplasma bleibt die Konzentration von Itraconazol auf der Haut für 2 bis 4 Wochen nach Absetzen von 4 Wochen bestehenBehandlung und Konzentration im Nagelkeratin, wo Itraconazol bereits eine Woche nach Beginn der Behandlung nachgewiesen werden kann, wird für mindestens sechs Monate nach dem Ende der 3-monatigen Verlauf der Behandlung beibehalten.

    Funktionsstörung der Leber

    Itraconazol wird vorwiegend in der Leber metabolisiert. Bei Patienten mit Leberzirrhose mit einer Einzeldosis von 100 mg Itraconazol war die durchschnittliche maximale Konzentration von Itraconazol im Blutplasma signifikant niedriger als bei gesunden Probanden. Daten zur Langzeitanwendung von Itraconazol bei Patienten mit Zirrhose fehlen.

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Die Daten zur oralen Anwendung von Itraconazol zur Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sind begrenzt. Die Dialyse beeinflusst die Halbwertszeit oder Clearance von Itraconazol oder Hydroxyitraconazol nicht.

    Indikationen:

    Pilzinfektionen durch Itraconazol-sensitive Erreger:

    - Schäden an Haut und Schleimhäuten:

    • Vulvovaginalkandidose;
    • farbige Flechten;
    • Dermatomykose;
    • Candidose der Mundschleimhaut;
    • Pilz-Keratitis;

    - Onychomykose durch Dermatophyten und / oder hefeartige Pilze;

    - systemische Mykosen:

    • systemische Aspergillose und Candidiasis;
    • Kryptokokkose (einschließlich Kryptokokkenmeningitis): bei Patienten mit Immunschwäche und bei allen Patienten mit Kryptokokkose des zentralen Nervensystems Itraconazol Es sollte nur verwendet werden, wenn die Medikamente der ersten Wahl nicht anwendbar oder unwirksam sind;
    • Histoplasmose;
    • Blastomykose;
    • Sporotrichose;
    • Parakokzidioidomykose;
    • andere selten vorkommende systemische oder tropische Mykosen.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Itraconazol oder Hilfsstoffe.

    - gleichzeitiger Empfang von Präparaten von Substraten Isoenzym CYP3EIN4 (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln");

    - gleichzeitige Verabreichung von Midazolam (oral) und Triazolam;

    - gleichzeitige Verwendung von Zubereitungen von Ergotalkaloiden, wie Dihydroergotamin, Ergometrin, Ergotamin und Methylergomethrin;

    - gleichzeitige Verwendung von Eletriptan, Nisoldipin;

    - chronische Herzinsuffizienz, derzeit oder in der Geschichte (außer bei lebensbedrohlichen oder anderen gefährlichen Infektionen. Siehe "Besondere Hinweise");

    - Intoleranz gegenüber Fructose, Sugarase / Isomaltase-Mangel, Glucose-Galactose-Malabsorption;

    - Kinder unter 3 Jahren;

    - Schwangerschaft und die Zeit des Stillens.

    Vorsichtig:

    - Mit Leberzirrhose;

    - mit schweren Verletzungen der Leber und Nieren;

    - mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber anderen Azolen;

    - bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die die Konzentration von Itraconazol im Blutplasma erhöhen oder senken können, oder bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, deren Konzentration im Plasma variieren kann (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln");

    - bei Kindern älter als 3 Jahre und ältere Patienten.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Das Medikament ist in der Schwangerschaft kontraindiziert.

    Frauen im gebärfähigen Alter, die erhalten ItraconazolEs ist notwendig, zuverlässige Methoden der Empfängnisverhütung während der gesamten Behandlung bis zum Beginn der ersten Menstruation nach ihrer Fertigstellung zu verwenden.

    Stillzeit

    Weil das Itraconazol kann in die Muttermilch eindringen, mit brauchen Verwendung des Arzneimittels während der Stillzeit sollte das Stillen abgebrochen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Drinnen, direkt nach dem Essen. Kapseln sollten als Ganzes geschluckt werden.

    Indikation

    Dosis

    Dauer der Behandlung

    Vulvovaginale Candidose

    200 mg zweimal täglich

    oder 200 mg einmal täglich

    1 Tag oder 3 Tage

    Mehrfarbige Flechten

    200 mg einmal täglich

    7 Tage

    Dermatomykose glatte Haut

    200 mg einmal täglich

    oder 100 mg einmal täglich

    7 Tage oder 15 Tage

    Niederlagen

    stark verhornte Bereiche der Haut, wie Hände und Füße

    200 mg 2 mal am Tag

    oder 100 mg einmal täglich

    7 Tage oder 30 Tage

    Candidose der Mundschleimhaut

    100 mg einmal täglich

    15 Tage

    Die Bioverfügbarkeit von Itraconazol zur oralen Verabreichung kann bei einigen Patienten mit beeinträchtigter Immunität reduziert sein, z. B. bei Patienten mit Neutropenie, AIDS-Patienten oder Organtransplantaten. Daher kann eine doppelte Dosiserhöhung erforderlich sein.

    Pilz-Keratitis

    200 mg einmal täglich

    21 Tage

    Die Dauer der Behandlung kann in Abhängigkeit von der Verbesserung des klinischen Bildes angepasst werden

    Onychomykose durch Dermatophyten und / oder Hefe- und Schimmelpilze

    Onychomykose - Pulstherapie

    Dosen und Dauer der Behandlung

    Ein Kurs der Impulstherapie ist eine tägliche Einnahme von 2 Kapseln des Medikaments 2 mal täglich für 1 Woche. Zur Behandlung von Pilzläsionen der Nagelplatten der Bürsten werden 2 Gänge empfohlen. Zur Behandlung von Pilzläsionen der Nagelplatten der Füße werden 3 Gänge empfohlen. Die Lücke zwischen den Kursen, in denen Sie das Medikament nicht einnehmen müssen, beträgt 3 Wochen. Klinische Ergebnisse werden nach Ende der Behandlung sichtbar, wenn die Nägel wachsen.

    Lokalisierung

    Onychomykose

    1. Woche

    2. Woche

    3. Woche

    4. Woche

    5. Woche

    6. Woche

    7. Woche

    8. Woche

    9. Woche

    Läsion der Nagelplatten der Zehen mit oder ohne Niederlage der Nagelplatten der Finger

    1. Jahr

    Wochen frei

    von der Einnahme der Droge

    2. Jahr

    Wochen frei

    von der Einnahme der Droge

    3. Jahr

    Niederlage

    Nagel

    Aufzeichnungen

    Bürsten

    1. Jahr

    Wochen frei

    von der Einnahme der Droge

    2. Jahr

    Onychomykose kontinuierliche Behandlung

    Dosis

    Dauer der Behandlung

    Läsionen der Nagelplatten der Füße mit oder ohne Niederlage der Nagelplatten der Bürsten

    200 mg pro Tag

    3 Monate

    Die Entfernung von Itraconazol aus dem Haut- und Nagelgewebe ist langsamer als aus dem Plasma. So werden optimale klinische und mykologische Effekte nach 2-4 Wochen nach Behandlungsende bei Hautinfektionen und 6-9 Monate nach Behandlungsende bei Nagelinfektionen erreicht.

    Systemische Mykosen

    Indikation

    Dosis

    Durchschnittlich

    Dauer

    Behandlung *

    Bemerkungen

    Aspergillose

    200 mg einmal täglich

    2-5 Monate

    Erhöhen Sie die Dosis für invasive oder disseminierte Erkrankungen zweimal täglich auf 200 mg

    Candidiasis

    100-200 mg einmal täglich

    von 3 Wochen bis 7 Monaten

    Erhöhen Sie die Dosis für invasive oder disseminierte Erkrankungen zweimal täglich auf 200 mg

    Kryptococcose (außer Meningitis)

    200 mg einmal täglich

    von 2 Monaten bis 1 Jahr

    Kryptococcen-Meningitis

    200 mg zweimal täglich

    von 2 Monaten bis 1 Jahr

    Erhaltungstherapie, siehe Abschnitt "Besondere Hinweise"

    Histoplasmose

    von 200 mg einmal täglich bis 200 mg zweimal täglich

    8 Monate

    Blastomykose

    von 100 mg einmal täglich bis zu 200 mg zweimal täglich

    6 Monate

    Sporotrichose

    100 mg einmal täglich

    3 Monate

    Parakokzidioidomykose

    100 mg einmal täglich

    6 Monate

    Daten über die Wirksamkeit dieser Dosis für die Behandlung von Paracoccidioidomykose bei AIDS-Patienten fehlen

    Chromomykose

    100-200 mg einmal täglich

    6 Monat

    * Die Dauer der Behandlung kann abhängig von der Wirksamkeit der Behandlung angepasst werden.

    Klinische Daten zur Anwendung von Itraconazol in Kindern Es ist nicht genug, es wird empfohlen, das Medikament für Kinder über 3 Jahre nur zu verwenden, wenn der mögliche Nutzen das potenzielle Risiko übersteigt.

    Daten zur Anwendung von Itraconazol bei älteren Patienten sind begrenzt, wird empfohlen, das Medikament in dieser Kategorie von Patienten nur dann anzuwenden, wenn der mögliche Nutzen das potenzielle Risiko übersteigt. Bei der Wahl einer Medikamentendosis zur Behandlung von älteren Patienten wird empfohlen, die im Alter häufigere Abnahme der Funktion der Leber, der Niere und des Herzens sowie das Vorliegen von Begleiterkrankungen oder der Erkrankung zu berücksichtigen Einnahme von anderen Medikamenten.

    Funktionsstörung der Leber

    Daten zur Anwendung von Itraconazol zur Behandlung eines Patientenmit Leberfunktionsstörung sind begrenzt. Vorsicht ist geboten, wenn das Medikament in dieser Kategorie von Patienten verwendet wird.

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Daten zur Anwendung von Itraconazol zur Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sind begrenzt. Vorsicht ist geboten, wenn das Medikament in dieser Kategorie von Patienten verwendet wird, in einigen Fällen kann eine Änderung der Dosis des Medikaments erforderlich sein.

    Nebenwirkungen:

    Nebenwirkungen des Medikaments werden in Abhängigkeit von der Häufigkeit des Auftretens relativ zu jedem Organsystem systematisiert, wobei die folgende Klassifizierung verwendet wird:

    Sehr oft (≥1 / 10)

    Oft (≥1 / 100, <1/10)

    Selten (≥1 / 1000, <1/100)

    Selten (≥1 / 10000, <1/1000)

    Sehr selten (<1/10000), einschließlich einzelner Fälle

    Die Häufigkeit ist unbekannt (kann nicht aus den verfügbaren Daten berechnet werden)

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten:

    Selten: Rhinitis, Sinusitis, Infektionen der oberen Atemwege.

    Verletzungen des Blut- und Lymphsystems:

    Selten: Leukopenie.

    Sehr selten: Neutropenie, Thrombozytopenie.

    Erkrankungen des Immunsystems:

    Sehr selten: Serumkrankheit, Angioödem, anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen.

    Stoffwechselstörungen:

    Sehr selten: Hypertriglyceridämie, Hypokaliämie.

    Störungen aus dem Nervensystem:

    Selten: Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesien.

    Selten: Hypästhesie.

    Sehr selten: periphere Neuropathie.

    Störungen seitens des Sehorgans:

    Selten: verschwommenes Sehen.

    Sehr selten: Diplopie.

    Hörstörungen und labyrinthische Störungen:

    Selten: Klingeln in den Ohren.

    Sehr selten: anhaltender oder vorübergehender Hörverlust.

    Störungen des Herz-Kreislauf-Systems:

    Sehr selten: chronische Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, arterielle Hypotonie.

    Erkrankungen des Atmungssystems:

    Sehr selten: Lungenödem, Dyspnoe.

    Störungen aus dem Verdauungssystem:

    Oft: Bauchschmerzen, Übelkeit.

    Selten: Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Verdauungsstörungen, Dysgeusie, Blähungen.

    Sehr selten: Pankreatitis.

    Störungen des hepatobiliären Systems:

    Selten: Hyperbilirubinämie, erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen.

    Sehr selten: schwere toxische Leberschädigung (einschließlich mehrerer Fälle akuter Leberinsuffizienz mit tödlichem Ausgang), Hepatitis.

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes:

    Oft: Ausschlag.

    Selten: Urtikaria, Juckreiz, Überempfindlichkeit, Alopezie.

    Sehr selten: toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, akute generalisierte exanthematische Pustulose, polymorphes Erythem, exfoliative Dermatitis, leukozytoklastische Vaskulitis, Lichtempfindlichkeit.

    Erkrankungen des Bewegungsapparates:

    Sehr selten: Myalgie, Arthralgie.

    Störungen der Nieren und der Harnwege:

    Selten: Pollakisurie.

    Sehr selten: Harninkontinenz.

    Störungen des Fortpflanzungssystems:

    Selten: Verletzung des Menstruationszyklus.

    Selten: erektile Dysfunktion.

    Laborindikatoren und instrumentelle Studien:

    Sehr selten: erhöhte Aktivität der Kreatinphosphokinase des Blutes.

    Allgemeine Störungen:

    Selten: Edematic Syndrom.

    Sehr selten: Hyperthermie.

    Überdosis:

    Symptome, beobachtet mit einer Überdosierung von Itraconazol, waren vergleichbar mit dosisabhängigen Nebenwirkungen, die bei der Verwendung von herkömmlichen Dosen des Arzneimittels beobachtet wurden.

    Behandlung: Es gibt kein spezifisches Gegenmittel. Im Falle einer Überdosierung sollte eine unterstützende Therapie durchgeführt werden, Magenspülung mit Natriumhydrogencarbonatlösung, geben Aktivkohle. Itraconazol Es wird während der Hämodialyse nicht aus dem Körper entfernt.

    Interaktion:

    Itraconazol wird hauptsächlich durch Isoenzym metabolisiert CYP3EIN4. Andere Arzneimittel, die ebenfalls mit diesem Isozym metabolisiert werden oder ihre Aktivität verändern, können die Pharmakokinetik von Itraconazol beeinflussen. Ähnlich, Itraconazol können die Pharmakokinetik von Arzneimitteln beeinflussen, die unter Beteiligung dieses Isoenzyms ebenfalls metabolisiert werden. Itraconazol bezieht sich auf starke Inhibitoren von Isoenzym CYP3EIN4 und P-Glycoprotein. Bei gleichzeitiger Anwendung von Itraconazol mit anderen Medikamenten aufgefordert, die Gebrauchsanweisung zu lesen, um den Metabolismus des Medikaments zu bestimmen und die Methode lösen das Problem der Notwendigkeit, die Dosis zu ändern.

    Medikamente, die die Konzentration von Itraconazol im Blutplasma reduzieren können

    Medikamente, die den Säuregehalt des Magensaftes reduzieren (zB Antazida wie Aluminiumhydroxid oder Mittel, die die Säuresekretion hemmen, wie H2-Antagonisten, Histaminrezeptoren und Protonenpumpenhemmer) verletzen die Resorption von Itraconazol. Diese Medikamente sollten mit Vorsicht angewendet werden Kombination mit der Droge Itraconazol.

    - Itraconazol Es wird empfohlen, zusammen mit Getränken, die Cola enthalten, zusammen mit Medikamenten, die den Säuregehalt des Magensaftes reduzieren, einzunehmen.

    - Es wird empfohlen, mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels Arzneimittel einzunehmen, die Salzsäure neutralisieren (z. B. Aluminiumhydroxid) Itraconazol.

    - Bei gemeinsamer Verabreichung von Arzneimitteln wird empfohlen, die antimykotische Wirkung von Itraconazol zu überwachen und die Dosis des Arzneimittels gegebenenfalls zu erhöhen.

    Kombinierte Anwendung von Itraconazol mit starken Isoenzym-Induktoren CYP3EIN4 kann die Bioverfügbarkeit von Itraconazol und Hydroxyitraconazol in einem solchen Ausmaß reduzieren, dass die Wirksamkeit des Arzneimittels stark reduziert wird:

    Daher die Verwendung von starken Isoenzyminduktoren CYP3EIN4 zusammen mit Itraconazol wird nicht empfohlen. Es wird empfohlen, die Anwendung dieser Arzneimittel zwei Wochen vor dem Beginn von Itraconazol und während der Behandlung mit dem Arzneimittel zu vermeiden, es sei denn, der erwartete Nutzen übersteigt das potenzielle Risiko einer Verringerung der Wirksamkeit von Itraconazol.Bei der gemeinsamen Verabreichung von Arzneimitteln wird empfohlen, die antimykotische Aktivität von Itraconazol zu überwachen und gegebenenfalls die Dosis des Arzneimittels zu erhöhen.

    Medikamente, die eine Erhöhung der Konzentration von Itraconazol im Blutplasma verursachen können

    Anwendung von starken Isoenzyminduktoren CYP3EIN4 gleichzeitig mit Itraconazol kann die Bioverfügbarkeit von Itraconazol erhöhen. Starke Inhibitoren von Isoenzym CYP3A4:

    Diese Medikamente sollten zusammen mit Itraconazol mit Vorsicht angewendet werden. Es wird empfohlen, den Zustand der Patienten zu erhalten Itraconazol zusammen mit starken Inhibitoren von Isoenzym CYP3EIN4, für die rechtzeitige Erkennung von Symptomen und Anzeichen von erhöhten oder verlängerten pharmakologischen Wirkungen von Itraconazol, ist gegebenenfalls eine Verringerung der Dosis von Itraconazol möglich.

    Medikamente, deren Konzentration im Blutplasma in Kombination mit Itraconazol erhöht sein kann

    Itraconazol und sein Hauptmetabolit Hydroxyitraconazol können den Metabolismus von Arzneimitteln, die durch das Isoenzym metabolisiert werden, stören CYP3EIN4 und um den Transport von Medikamenten unter der Wirkung von P-Glykoprotein zu verhindern. Dies kann zu einer Erhöhung der Plasmakonzentration dieser Arzneimittel und / oder ihrer aktiven Metaboliten führen, wenn sie zusammen mit Itraconazol eingenommen werden. Ein Anstieg der Plasmakonzentration kann eine Zunahme oder Verlängerung sowohl der therapeutischen als auch der unerwünschten Wirkungen dieser Arzneimittel bewirken. Die Aufnahme zusammen mit den Itrakonazolmedikamenten, die vom Isoferment metabolisiert werden CYP3EIN4 und in der Lage, das Intervall zu verlängern QT Das Elektrokardiogramm kann kontraindiziert sein, da dies zur Entwicklung ventrikulärer Tachyarrhythmien führen kann, einschließlich des Arrhythmie-Typs "Pirouette", der eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung darstellt. Nach Beendigung der Behandlung sinkt die Plasmakonzentration von Itraconazol innerhalb von 7 bis 14 Tagen, abhängig von der Dosis des Arzneimittels und der Dauer der Behandlung, nahezu vollständig ab. Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und / oder plötzlicher Tod wurden bei Patienten mit gleichzeitiger Anwendung von Methadon festgestellt. Bei Patienten mit Leberzirrhose oder solchen, die gleichzeitig Enzymhemmer einnehmen CYP3EIN4 kann die Abnahme der Arzneimittelkonzentration sogar noch langsamer sein. Dies ist besonders wichtig zum Zeitpunkt der Einleitung der Therapie mit dem Einsatz von Drogen, deren Stoffwechsel betroffen ist Itraconazol.

    Wechselwirkende Arzneimittel sind in folgende Kategorien unterteilt:

    "Kontraindiziert": Unter keinen Umständen sollte dieses Arzneimittel in Kombination mit Itraconazol und innerhalb von zwei Wochen nach Absetzen von Itraconazol angewendet werden.

    "Nicht empfohlen": Es wird empfohlen, die Anwendung dieses Arzneimittels während der Behandlung und für zwei Wochen nach Absetzen von Itraconazol zu vermeiden, es sei denn, der erwartete Nutzen übersteigt das mit der Therapie verbundene potenzielle Risiko. Wenn es unmöglich ist, die Anwendung dieser Kombination von Arzneimitteln zu vermeiden, wird dies empfohlen Zur Überwachung des Zustandes des Patienten zur rechtzeitigen Erkennung von Symptomen und Anzeichen erhöhter oder verlängerter Wirkungen von Medikamenten oder der Entwicklung von Nebenwirkungen, falls erforderlich, ist es möglich, die Dosierung von Arzneimitteln zu stoppen oder zu reduzieren die Plasmakonzentrationen von Drogen.

    "Verwenden Sie mit Vorsicht": Eine sorgfältige Überwachung sollte durchgeführt werden, wenn das Medikament zusammen mit verwendet wird Itraconazol. Mit Gelenk Die Verwendung von Medikamenten wird empfohlen, um den Zustand des Patienten für die rechtzeitige Erkennung von Symptomen und Anzeichen von erhöhten oder längeren Auswirkungen von Medikamenten oder die Entwicklung von Nebenwirkungen zu überwachen, wenn die Behandlung durch eine Dosis von medizinischen Mitteln unterbrochen oder reduziert werden kann. Wenn möglich, wird empfohlen, die Plasmakonzentration von Arzneimitteln zu überwachen.

    Im Folgenden sind Beispiele für Arzneimittel aufgeführt, deren Plasmakonzentration unter der Wirkung von Itraconazol ansteigen kann.

    Klasse von Arzneimitteln

    Kontraindiziert

    Nicht empfohlen

    Verwenden Sie mit Vorsicht

    Alpha-Blocker

    Tamsulosin

    Narkotika

    Analgetika

    Levacetylmethadol

    (Levometadil)

    Methadon

    Fentanyl

    Alfentanil

    Buprenorphin zur intravenösen und sublingualen Verabreichung

    Oxycodon

    Antiarrhythmikum

    Anlagen

    Disopyramid

    Dofetilid

    Dronedaron

    Chinidin

    Digoxin

    Anti-Tuberkulose

    Anlagen

    Rifabutin1

    Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer

    Rivaroxaban

    Cumarine,

    Cilostazol,

    Dabigatran

    Antikonvulsivum

    Drogen

    Carbamazepin1

    Antidiabetikum

    Drogen

    Repaglinid,

    Saxaglyptin

    Anthelmintic und

    Antiprotozoal

    Anlagen

    Halofantrin

    Praziquantel

    Antihistaminika

    Drogen

    Astemizol,

    Misolastin,

    Terfenadin

    Ebastin

    Medikamente gegen Migräne

    Ergotalkaloide, wie z

    Dihydroergotamin, Ergometrin (Ergonovin),

    Ergotamin Methylergomethrin (Methylergonovin)

    Eletriptan

    Antineoplastisch

    Drogen

    Irynnekan

    Dasatinib,

    Nilotinib,

    Trabecectin

    Bortezomib,

    Buzulfan,

    Docetaxel,

    Erlotinib,

    Ixabepilon,

    Lapatinib,

    Trimetexat,

    Vinca-Alkaloide

    Neuroleptika, Anxiolytika und Hypnotika

    Lurasidon,

    Midazolam zur oralen Verabreichung,

    Pimozid,

    Sertindol,

    Triazolam

    Alprazolam,

    Aripiprazol,

    Brotisolam,

    Buspiron,

    Haloperidol,

    Midazolam zur intravenösen Verabreichung,

    Perosporon,

    Quetiapin,

    Ramelteon, Risperidon

    Antivirale Medikamente

    Drogen

    Maraviroc,

    Indinavir2,

    Ritonavir2,

    Saquinavir

    Betablocker

    Nadolol

    Blöcke von "langsamen" Kalziumkanälen

    Bepridil,

    Felodipin,

    Lercanidipin,

    Nisoldipin

    Andere

    Dihydropyridine,

    einschließlich Verapamil

    Andere Medikamente wirken auf das Herz-Kreislauf-System

    Ivabradin,

    Ranolazin

    Aliskiren

    Diuretika

    Eplerenon

    Drogen, die die Organe des Gastrointestinaltraktes betreffen

    Cisaprid

    Aprepitant,

    Domperidon

    Immunsuppressiva

    Everolimus

    Budesonid,

    Ciclesonid,

    Cyclosporin,

    Dexamethason,

    Fluticason,

    Methylprednisolon,

    Rapamycin (Sirolimus),

    Tacrolimus,

    Temsirolimus

    Medikamente, die den Fettstoffwechsel regulieren

    Lovastatin,

    Simvastatin

    Atorvastatin

    Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege

    Salmeterol

    SSRIs, Tricyclen und andere Antidepressiva

    Reboxetin

    Präparate für die Urologie

    Vardenafil

    Fesoterodin,

    Imidafenacin,

    Sildenafil,

    Solifenacin,

    Tadalafil,

    Tolterodin

    Andere

    Colchicin bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion

    Colchicin

    Alitretinoin

    (Dosierungsformen

    zur oralen Verabreichung

    Rezeption),

    Cinakaltset,

    MozaWaptan,

    Tolvaptan

    1- Siehe auch den Abschnitt "Medikamente, die helfen können, die Plasmakonzentration von Itraconazol zu reduzieren".

    2- Siehe auch Abschnitt "Medikamente, die die Plasmakonzentration von Itraconazol erhöhen können".

    Medikamente, deren Plasmakonzentration durch Itraconazol reduziert werden kann

    Gleichzeitige Anwendung von Itraconazol mit einem nichtsteroidalen Antiphlogistikum Meloxicam kann die Konzentration im Plasma Meloxicam reduzieren. Es wird empfohlen, Vorsicht walten zu lassen Meloxicam gleichzeitig mit Itraconazol, sowie sorgfältig den klinischen Zustand des Patienten und das Auftreten von Nebenwirkungen zu überwachen. Falls erforderlich, sollte die Dosis von Meloxicam angepasst werden.

    Kinder

    Arzneimittelwechselwirkungen werden nur bei Erwachsenen untersucht.

    Spezielle Anweisungen:

    Einfluss auf die Herzaktivität

    Itraconazol hat eine negativ inotrope Wirkung. Fälle von chronischer Herzinsuffizienz im Zusammenhang mit Itraconazol wurden berichtet. Bei einer täglichen Dosis von 400 mg Itraconazol wurde ein häufigeres Auftreten von Herzversagen beobachtet; bei niedrigeren täglichen Dosen wurde keine solche Regelmäßigkeit offenbart. Das Risiko einer chronischen Herzinsuffizienz ist vermutlich proportional zur Tagesdosis. Eine Droge Itraconazol Nehmen Sie Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz oder dem Vorhandensein dieses Symptomenkomplexes nicht in einer Anamnese auf, es sei denn, der mögliche Nutzen übersteigt das potenzielle Risiko bei weitem. Bei der individuellen Beurteilung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses sollten Faktoren wie Schweregrad der Indikationen, Dosierungsschemata und individuelle Risikofaktoren für Herzinsuffizienz (koronare Herzkrankheit, Klappenläsionen, obstruktive Lungenerkrankung, Nierenversagen und andere Begleiterkrankungen) berücksichtigt werden durch Ödem). Patienten sollten über die Anzeichen und Symptome einer chronischen Herzinsuffizienz informiert werden und ihr Erscheinungsbild während der Behandlung verfolgen. Wenn diese Symptome auftreten, sollte Itraconazol eingenommen werden aufhören.

    Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

    Die gleichzeitige Verabreichung bestimmter Arzneimittel mit Itraconazol kann zu einer Änderung der Wirksamkeit von Itraconazol und / oder begleitenden Medikamenten, zum Auftreten lebensbedrohlicher Nebenwirkungen und / oder zum plötzlichen Tod führen (siehe "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Kreuz-Hypersensibilität

    Daten zum Vorliegen einer Kreuzhypersensibilität zwischen Itraconazol und anderen Antimykotika mit einer Azolstruktur (aus der Azolgruppe) liegen nicht vor. Bei Überempfindlichkeit gegen andere Azole ist Vorsicht geboten Itraconazol.

    Reduzierte Säure des Magensaftes

    Bei verringerter Säuregehalt des Magensaftes ist die Resorption von Itraconazol aus den Kapseln beeinträchtigt. Patienten, die Antazida einnehmen (zum Beispiel Aluminiumhydroxid), wird empfohlen, sie nicht früher als 2 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels zu verwenden. Patienten mit Achlorhydrie oder mit Blockern H2-gistaminovyh Rezeptoren oder Protonenpumpenhemmer, wird es empfohlen, das Medikament zu nehmen Itraconazol mit Getränken mit Cola. Es ist notwendig, die antimykotische Aktivität des Arzneimittels zu überwachen und gegebenenfalls die Itraconazol-Dosis zu erhöhen.

    Auswirkungen auf die Leberfunktion

    In sehr seltenen Fällen traten unter Anwendung von Itraconazol schwere toxische Leberschäden auf, darunter mehrere Fälle akuter Leberinsuffizienz mit tödlichem Ausgang. In den meisten Fällen war dies der Fall bei Patienten, die bereits eine Lebererkrankung bei Patienten mit anderen schweren Erkrankungen hatten, die das Medikament zur Behandlung von systemischen Erkrankungen zugeteilt wurde, sowie Patienten, die andere Medikamente mit hepatotoxischer Wirkung erhalten. Jedoch gab es bei einigen Patienten keine Begleiterkrankungen oder offensichtliche Risikofaktoren für Leberschäden. In diesem Zusammenhang wird empfohlen, die Leberfunktion bei Patienten unter Itraconazol-Therapie regelmäßig zu überwachen. Im Falle von Symptomen, die auf den Beginn einer Hepatitis hinweisen, nämlich Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Bauchschmerzen und Verdunkelung des Urins, ist es notwendig, die Behandlung sofort zu beenden und eine Leberfunktionsstudie durchzuführen. Patienten mit einer erhöhten Aktivität von "hepatischen" Enzymen oder Lebererkrankungen in der aktiven Phase oder mit übertragenen toxischen Leberschäden aufgrund der Verwendung anderer Medikamente sollten das Medikament nicht verwenden Itraconazol Außer dort, wo der erwartete Nutzen das Risiko eines Leberschadens rechtfertigt. In solchen Fällen ist es während der Behandlung erforderlich, die Aktivität von "Leber" -Enzymen zu überwachen. Itraconazol hauptsächlich in der Leber metabolisiert.Da bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion die Halbwertszeit von Itraconazol leicht erhöht ist, wird empfohlen, die Konzentrationen von Itraconazol im Plasma zu überwachen und, falls erforderlich, die Dosis des Arzneimittels anzupassen.

    Nierenfunktionsstörung

    Daten zur Verwendung des Arzneimittels bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sind begrenzt, bei einigen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann die Exposition gegenüber Itraconazol verringert sein. Daher sollte das Medikament bei solchen Patienten mit Vorsicht eingenommen werden. Es wird empfohlen, die Konzentrationen von Itraconazol im Plasma zu überwachen und, falls erforderlich, die Dosis des Arzneimittels anzupassen.

    Patienten mit Immunschwäche

    Die Bioverfügbarkeit von Itraconazol zur oralen Verabreichung kann bei einigen Patienten mit beeinträchtigter Immunität reduziert sein, z. B. bei Patienten mit Neutropenie, die AIDS haben oder bei denen eine Organtransplantation durchgeführt wurde.

    Patienten mit systemischen Pilzinfektionen, die lebensbedrohlich sind

    Es wird nicht empfohlen, den Beginn der Behandlung von systemischen Mykosen, die eine Bedrohung für das Leben von Patienten darstellen, anzuwenden Itraconazol zur oralen Verabreichung (Kapsel).

    AIDS-Patienten

    Der behandelnde Arzt sollte die Notwendigkeit einer Erhaltungstherapie für Menschen mit AIDS, die zuvor wegen systemischer Pilzinfektionen behandelt wurden, wie Sporotrichose, Blastomykose, Histoplasmose oder Kryptokokkose (meningeale und nicht meningeale), die ein Rezidivrisiko haben, verschreiben .

    Anwendung in der pädiatrischen Praxis

    Da die klinischen Daten zur Anwendung von Itraconazol bei Kindern nicht ausreichen, wird empfohlen, das Medikament nur bei Kindern über 3 Jahren anzuwenden, wenn der mögliche Nutzen das potenzielle Risiko übersteigt.

    Frauen im gebärfähigen Alter, Gastgeber ItraconazolEs ist notwendig, zuverlässige Methoden der Empfängnisverhütung während der gesamten Behandlung bis zum Beginn der ersten Menstruation nach ihrer Fertigstellung zu verwenden.

    Die Behandlung sollte beendet werden, wenn periphere Neuropathie, was mit der Verabreichung von Itraconazol verbunden sein kann.

    Schwerhörigkeit

    Ein vorübergehender oder anhaltender Hörverlust wurde bei den Patienten berichtet Itraconazol. In einigen Fällen trat ein Hörverlust vor dem Hintergrund der gleichzeitigen Verabreichung mit Chinidin auf. Das Hören erholt sich in der Regel nach dem Ende der Therapie mit dem Medikament, aber bei einigen Patienten Hörverlust ist irreversibel.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Studien, um die Wirkung des Medikaments auf die Fähigkeit zu steuern, Fahrzeuge zu fahren und mit Mechanismen zu arbeiten, sind nicht durchgeführt worden. Wenn das Rauschgift verwendet wird, kann es Nebenwirkungen wie Schwindel, verschwommenes Sehen und Hörverlust geben. Wenn diese unerwünschten Phänomene auftreten, sollte man davon absehen, diese Aktivitäten durchzuführen.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Kapseln, 100 mg.

    Verpackung:

    5, 10 Kapseln in einer Kontur Zellverpackung aus Polyvinylchloridfolie und Aluminiumfolie lackiert.

    Mit 5, 10, 15, 20, 30, 50 oder 100 Kapseln in Dosen aus Polyethylenterephthalat für Arzneimittel oder Dosen aus Polymerarzneimitteln.

    Ein Gefäß oder 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 Konturquadrate werden zusammen mit den Gebrauchsanweisungen in eine Kartonverpackung (Bündel) gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002620
    Datum der Registrierung:11.09.2014 / 08.10.2015
    Haltbarkeitsdatum:11.09.2019
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:ATOLL, LLC ATOLL, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    OZON, LLC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;28.11.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben