Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Chinolone / Fluorchinolone

In der Formulierung enthalten
  • Avelox®
    Pillen nach innen 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Avelox®
    Lösung d / Infusion 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Aquamox
    Lösung d / Infusion 
    ARS, LLC     Russland
  • Alvelon-MF
    Pillen nach innen 
  • Vigamox®
    Tropfen d / Auge 
  • Maxiflox
    Tropfen d / Auge 
  • Megaflox
    Pillen nach innen 
  • Moxigram
    Pillen nach innen 
    Micro Labs begrenzt     Indien
  • Mossimak
    Pillen nach innen 
  • Moxensioner
    Pillen nach innen 
  • Moxistar
    Pillen nach innen 
  • Moxiflo
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OST-BAUERNHOF, CJSC     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    ALIEN PFK, LLC     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Moxifloxacin Canon
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin Sandoz®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Moxifloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Moxifloxacin STADA
    Lösung d / Infusion 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Moxifloxacin-Alvogen
    Pillen nach innen 
    Alvogen IPKo S.A.L.     Luxemburg
  • Moxifloxacin-CGP
    Pillen nach innen 
    KE G-Labors (Yu Kay) begrenzt     Großbritannien
  • Moxifloxacin-Optik
    Tropfen d / Auge 
    LEKKO, ZAO     Russland
  • Moxifloxacin-TL
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin-Ferein®
    Pillen nach innen 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Moxifur
    Tropfen d / Auge 
    VARTAMAN PHARMA, LLC     Russland
  • Mofslaxie
    Pillen nach innen 
  • Plewilox
    Pillen nach innen 
  • Rotomox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Rotomox
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • SimoFlox
    Pillen nach innen 
  • Ultramax
    Kapseln nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Heinemox
    Pillen nach innen 
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    ONLS

    АТХ:

    J.01.M.A.14   Moxifloxacin

    Pharmakodynamik:

    Das Medikament ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone, hat eine bakterizide Wirkung. Moxifloxacin hemmt DNA-Gyrase (Topoisomerase Typ II von Gram-negativen Mikroorganismen) und Topoisomerase von Gram-positiven Bakterien. Infolgedessen unterbricht es das Supercoiling und die Quervernetzung von DNA-Lücken, hemmt die DNA-Synthese, verursacht tiefgreifende morphologische Veränderungen im Zytoplasma, der Zellwand und den Membranen von empfindlichen Mikroorganismen.

    Moxifloxacin blockiert Enzyme, die für die DNA-Replikation, Transkription und Reparatur verantwortlich sind. Moxifloxacin wirkt gegen folgende Mikroorganismen: Mycoplasma spp., Chlamydien spp., Legionellen spp., Staphylococcus Aureus, Streptococcus Lungenentzündung, Streptococcus Pyogene (Gruppe A), Haemophilus influenzae, Haemophilus Parainfluenzae, Klebsiella Lungenentzündung, Moraxella Catarrhalis, Escherichia coli, Enterobacter Kloaken, Chlamydien Lungenentzündung, Mycoplasma Lungenentzündung, Streptococcus Milleri, Streptococcus Mitior, Streptococcus Agalaktiae, Streptococcus Dysgalaktie, Staphylococcus Cohnii, Staphylococcus Epidermis, Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus Hominis, Staphylococcus Saprophyticus, Staphylococcus Simulaner, Corynebacterium diphtheriae, Bordetella Pertussis, Klebsiella Oxytoca, Enterobacter Aerogene, Enterobacter Agglomeraten, Enterobacter Intermedius, Enterobacter Sakazakiich, Proteus Mirabilis, Proteus vulgaris, Morganella Morganii, Providencia rettgeri, Providencia Stuartii, Bacteroides distasonis, Bacteroides eggerthii, Bacteroides Fragilis, Bacteroides Ovatus, Bacteroides Thetaiotaomicron, Bacteroides Uniformis, Fusobacterium spp., Porphyromonas spp., Porphyromonas Anaerobie, Porphyromonas Asaccharolyticus, Porphyromonas Magnus, Prevotella spp., Propionibacterium spp., Clostridium perfringens, Clostridium Ramosum, Legionellen pneumophila, Coxiella Burnettii.

    Pharmakokinetik:

    Die Aufnahme von Nahrung wirkt sich schnell und vollständig auf die Geschwindigkeit und Vollständigkeit der Absorption aus, die absolute Bioverfügbarkeit beträgt 91%, die Bindung an Plasmaproteine ​​liegt bei 45%. Die maximale Konzentration im Blutplasma nach der Einnahme ist nach 0,5 bis 4 Stunden erreicht. Metabolisiert zu Sulfonverbindungen und Glucuroniden, die über die Nieren und den Magen-Darm-Trakt ausgeschieden werden. Die Halbwertszeit beträgt 12 Stunden.

    Indikationen:

    Infektionskrankheiten der oberen und unteren Atemwege (akute Sinusitis, Exazerbation der chronischen Bronchitis, ambulant erworbene Pneumonie, Haut- und Weichteilinfektionen, bakterielle Konjunktivitis).

    X.J00-J06.J01   Akute Sinusitis

    X.J10-J18.J13   Lungenentzündung durch Streptococcus pneumoniae

    X.J10-J18.J14   Lungenentzündung durch Haemophilus influenzae [Afanasyev-Pfeiffer]

    X.J10-J18.J15   Bakterielle Pneumonie, anderweitig nicht genannt

    X.J10-J18.J15.0   Pneumonie verursacht durch Klebsiella pneumoniae

    X.J10-J18.J15.7   Lungenentzündung verursacht durch Mycoplasma pneumoniae

    X.J10-J18.J16.0   Lungenentzündung durch Chlamydien

    X.J10-J18.J16.8   Lungenentzündung durch andere spezifizierte infektiöse Erreger

    X.J20-J22.J20   Akute Bronchitis

    X.J20-J22.J20.1   Akute Bronchitis durch Haemophilus influenzae [Afanasyev-Pfeiffer]

    X.J20-J22.J20.2   Akute Bronchitis durch Streptokokken verursacht

    X.J20-J22.J20.8   Akute Bronchitis durch andere spezifizierte Mittel verursacht

    X.J40-J47.J42   Chronische Bronchitis, nicht näher bezeichnet

    XI.K65-K67.K65   Peritonitis

    XII.L00-L08.L01   Impetigo

    XII.L00-L08.L02   Abszess der Haut, Kochen und Karbunkel

    XII.L00-L08.L03   Phlegmon

    XII.L00-L08.L08.0   Pyoderma

    XII.L00-L08.L08.9   Lokale Infektion von Haut und Unterhautgewebe, nicht näher bezeichnet

    Kontraindikationen:

    Schwangerschaft, Stillen, Alter unter 18 Jahren, Überempfindlichkeit, allergische Reaktionen auf Erdnüsse oder Soja, Epilepsie, schwerer Durchfall, Sehnenschäden mit vorheriger Behandlung mit Chinolonen, gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern (Moxifloxacin verlängert QT).

    Vorsichtig:

    Chronische Lebererkrankungen.

    Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

    Patienten mit Psychosen und psychiatrischen Erkrankungen in der Anamnese.

    Patienten mit potentiell proarrhythmischen Zuständen, wie akuter Myokardischämie.

    Myasthenia gravis Gravis.

    Leberzirrhose.

    Gleichzeitiger Empfang mit Medikamenten, die den Kaliumgehalt reduzieren.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie FDA - C. Die Anwendung in der Schwangerschaft ist möglich, wenn die erwartete Wirkung der Therapie das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt (angemessene und streng kontrollierte Sicherheitsstudien bei Schwangeren wurden nicht durchgeführt) .Erfolgt in die Muttermilch. Stillende Frauen sollten mit dem Stillen aufhören oder Moxifloxacin einnehmen (angesichts der Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter).

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside oder intravenös, Infusion von 400 mg einmal täglich für 60 Minuten. Die Dauer des Kurses hängt von den klinischen Eigenschaften des Patienten ab. Der Verlauf der Behandlung für Exazerbation der chronischen Bronchitis - 5 Tage, ambulant erworbene Lungenentzündung - 10 Tage, akute Sinusitis, Haut-und Weichteilinfektionen - 7 Tage. Die Tablette wird als Ganzes, ohne zu kauen, mit ausreichend Wasser gepresst, unabhängig von der Nahrungsaufnahme (vorzugsweise nach dem Essen).

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Urtikaria, Juckreiz, Hautausschlag.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: periphere Ödeme, Tachykardie, erhöhter Blutdruck, Brustschmerzen, Herzklopfen. QT-Intervallverlängerung: unregelmäßiger oder langsamer Puls, wiederholte Ohnmacht; der Schweregrad kann mit zunehmender Konzentration und Geschwindigkeit der intravenösen Infusion zunehmen; kann das Risiko von ventrikulären Arrhythmien erhöhen, einschließlich Flattern / Flimmern.

    Aus dem Urogenitalsystem: Vaginitis, vaginale Candidiasis, Hyperurikämie, eingeschränkte Nierenfunktion.

    Aus dem Nervensystem: Angst, Nervosität, Tremor, Kopfschmerzen, Asthenie, Verwirrung, Beinschmerzen, Depressionen, Krampfanfälle, Parästhesien.

    Vom Muskel-Skelett-System: Arthralgie, Rückenschmerzen, Myalgie, Sehnenruptur.

    Auf Seiten des Hämatopoiesesystems: Eosinophilie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Anämie.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Verstopfung, Blähungen, Geschmacksverzerrungen, Dyspepsie, Erbrechen, erhöhte Aktivität der Transaminasen.

    Von den Laborindikatoren: eine Erhöhung der Aktivität von Amylase, eine Abnahme der Menge von Prothrombin.

    Überdosis:

    Nicht beschrieben. Behandlung: Magenspülung, Aktivkohle kann eingenommen werden (nach Überdosierung einer intravenösen Infusionslösung) Aktivkohle nur 20% reduziert die Systemexposition des Medikaments), ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Erhaltung und symptomatische Therapie, EKG-Überwachung innerhalb von 24 Stunden nach einer Überdosierung (möglicherweise Verlängerung des QT-Intervalls und andere kardiale Komplikationen, einschließlich Arrhythmien).

    Interaktion:

    Mineralstoffe, Antazida, Multivitamine Verringerung der Absorption des Arzneimittels aufgrund der Bildung von Chelatkomplexen mit mehrwertigen Kationen, die in diesen Präparaten enthalten sind.

    Aktivkohle reduziert die Absorption von Moxifloxacin.

    Gleichzeitige Einnahme des Medikaments mit anderen Fluorchinolonen kann zu phototoxischen Reaktionen und dem Risiko einer Verlängerung des Intervalls führen QT.

    Vor dem Hintergrund von Moxifloxacin ein Intervall QTDaher sollten Patienten, die gleichzeitig andere Medikamente erhalten, mit Vorsicht behandelt werden, um das Intervall zu verlängern QT (Cisaprid, Erythromycin, Antipsychotika, trizyklische Antidepressiva), da der additive Effekt nicht ausgeschlossen werden kann.

    Mit Vorsicht ernennen vor dem Hintergrund der Antiarrhythmika Ia Klasse (Chinidin, Procainamid) oder III. Klasse (Amiodaron, Sotalol).

    Aufgrund der begrenzten Kompatibilitätsinformationen sollten keine anderen Arzneimittel zur Moxifloxacin-Lösung hinzugefügt oder gleichzeitig durch einen einzigen intravenösen Katheter verabreicht werden.

    Moxifloxacin unverträglich mit 10 und 20% igen Lösungen von Natriumchlorid, 4,2 und 8,4% Natriumbicarbonatlösung.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Moxifloxacin und Glucocorticoiden erhöht sich das Risiko für Sehnenscheidenentzündung und Sehnenriss.

    Spezielle Anweisungen:

    Während der Behandlung mit dem Medikament sind Entzündungen und Sehnenrupturen möglich, insbesondere bei älteren Patienten.

    Auswirkungen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und Mechanismen zu verwalten

    Aufgrund der Auswirkungen auf das Zentralnervensystem und der Sehbehinderung kann das Arzneimittel die Konzentrationsfähigkeit verringern. Daher sollte es nicht bei Arbeiten eingenommen werden, die Aufmerksamkeit und schnelle psychomotorische Reaktionen erfordern (einschließlich Fahrer und Piloten vor der geplanten Reise oder dem Flug).

    Anleitung
    Oben