Aktive SubstanzMoxifloxacinMoxifloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Avelox®
    Pillen nach innen 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Avelox®
    Lösung d / Infusion 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Aquamox
    Lösung d / Infusion 
    ARS, LLC     Russland
  • Alvelon-MF
    Pillen nach innen 
  • Vigamox®
    Tropfen d / Auge 
  • Maxiflox
    Tropfen d / Auge 
  • Megaflox
    Pillen nach innen 
  • Moxigram
    Pillen nach innen 
    Micro Labs begrenzt     Indien
  • Mossimak
    Pillen nach innen 
  • Moxensioner
    Pillen nach innen 
  • Moxistar
    Pillen nach innen 
  • Moxiflo
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OST-BAUERNHOF, CJSC     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    ALIEN PFK, LLC     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Moxifloxacin Canon
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin Sandoz®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Moxifloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Moxifloxacin STADA
    Lösung d / Infusion 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Moxifloxacin-Alvogen
    Pillen nach innen 
    Alvogen IPKo S.A.L.     Luxemburg
  • Moxifloxacin-CGP
    Pillen nach innen 
    KE G-Labors (Yu Kay) begrenzt     Großbritannien
  • Moxifloxacin-Optik
    Tropfen d / Auge 
    LEKKO, ZAO     Russland
  • Moxifloxacin-TL
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin-Ferein®
    Pillen nach innen 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Moxifur
    Tropfen d / Auge 
    VARTAMAN PHARMA, LLC     Russland
  • Mofslaxie
    Pillen nach innen 
  • Plewilox
    Pillen nach innen 
  • Rotomox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Rotomox
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • SimoFlox
    Pillen nach innen 
  • Ultramax
    Kapseln nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Heinemox
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    1 Tablette enthält:

    Aktive Substanz: Moxifloxacin-Hydrochlorid 436,33 mg in Bezug auf Moxifloxacin 400,00 mg.

    Hilfsstoffe: Lactosemonohydrat 230,17 mg, Povidon K 29/32 (Plasdon K 29/32) 11,00 mg, Lactose wasserfrei 5,00 mg, Croscarmellose-Natrium (Ac-Di-Sol) 16,50 mg, Siliciumdioxidkolloid 2,00 mg, Magnesiumstearat 4,00 mg.

    Shell-Zusammensetzung: Zipfelbraun 03B86891: (Hypromellose (E464) - 62,500%, Titandioxid (E171) - 28,680%, Macrogol (E1521) - 6,250%, Eisenoxid-Oxid (E172) - 2,570%) 15,00 mg.

    Beschreibung:Oblong Tabletten mit einem Filmmantel von einer bräunlich-roten Farbe bedeckt. Auf dem Querschnitt ist der Kern hellgelb.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Protivomicrobial-Agent-Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A.14   Moxifloxacin

    Pharmakodynamik:

    Antimikrobielle Gruppe von Fluorchinolonen. Hat eine bakterizide Wirkung.

    Der Wirkmechanismus beruht auf der Hemmung der bakteriellen Topoisomerase II (DNA-Gyrase) und der Topoisomerase IV, was zu einer Störung der DNA-Synthese aus der Mikrobenzelle führt.

    In vitro Moxifloxacin ist aktiv gegen eine Vielzahl von gramnegativen und gram-positiven Bakterien, anaeroben, säurefesten und atypischen Bakterien.

    Wirksam gegen Bakterien resistent gegen Beta-Lactam und Makrolid-Antibiotika.

    Zu Moxifloxacin sind empfindlich aerobe gram-positive Bakterien: Gardnerella vaginalis, Streptococcus pneumoniae (einschließlich gegen Penicillin und Stämme resistente Stämme mit multipler Antibiotikaresistenz) *, Streptococcus pyogenes (Gruppe A) *, Streptococcus milleri, Streptococcus angiosus *, Streptococcus constellatus *, Streptococcus intermedius *, Streptococcus viridans (Streptococcus viridans , Streptococcus mutans, Streptococcus mitis, Streptococcus sanguinis, Streptococcus salivarius, Streptococcus thermophiles, Streptococcus constellatus), Streptococcus agalactiae, Streptococcus dysgalactiae, Staphylococcus aureus (empfindlich gegenüber Methicillin - Stämmen), Staphylococcus cohnii (empfindlich gegenüber Methicillin - Stämmen), Staphylococcus epidermidis (empfindlich gegenüber Methicillin-Stämme), Staphylococcus haemolyticus (empfindlich gegen Methicillin-Well-Stämme), Staphylococcus hominis (Methicillin-empfindliche Stämme), Staphylococcus saprophyticus (Methicillin-empfindliche Stämme), Staphylococcus simulans (Methicillin-empfindliche Stämme). aerobe gramnegative Bakterien: Haemophilus influenzae (einschließlich Stämme, die beta-Lactamase produzieren und nicht produzieren) *, Haemophilus parainfluenzae *, Moraxella catarrhalis (einschließlich Stämme, die beta-Lactamase produzieren) *, Bordetella pertussis, Acinetobacter baumanii, Proteus vulgaris.

    Anaerobe Bakterien: Fusobacterium spp., Porphyromonas spp., Prevotella spp., Propionibacterium spp.

    Atypisch: Chlamydia pneumoniae *, Chlamydia trachomatis *, Mycoplasma pneumoniae *, Legionella pneumophila *, Mycoplasma hominis, Mycoplasma genitalium, Coxiella burnettii.

    Mäßig empfindlich:

    Aerobe Gram-positive Bakterien: Enterococcus faecalis (Stämme, die nur gegen Vancomycin und Gentamicin empfindlich sind) *, Enterococcus avium *, Enterococcus faecium *.

    Aerobe Gram-negative Bakterien: Escherichia coli *#, Klebsiella pneumoniae *#, Klebsiella oxytoca, Citrobacter freundii *, Enterobacter spp. (Enterobacter aerogenes, Enterobacter intermedius, Enterobacter sakazakii), Enterobacter cloacae *, Pantoea agglomerans, Pseudomonas fluorescens, Burkholderia cepacia, Stenotrophomonas maltophilia, Proteus mirabilis *, Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae *, Providencia rettgeri, Providencia stuartii.

    Anaerobe Bakterien: Bacteroides distasonis *, Bacteroides vulgaris *, Bacteroides fragilis *, Bacteroides ovatus * Bacteroides thetaiotaomicron *, Bacteroides uniformis *, Peptostreptococcus spp. * Clostridium spp. *

    * - Die Sensitivität gegenüber Moxifloxacin wird durch klinische Daten bestätigt.

    # - Mögliche Entwicklung von erworbenem Widerstand

    Die folgenden Mikroorganismen sind gegen Moxifloxacin resistent:

    Staphylococcus aureus (Methicillin / Ofloxacin-resistente Stämme), Koagulase-negative Staphylococcus spp. (Methicillin-resistente Stämme von Staphylococcus cohnii, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus hominis, Staphylococcus saprophyticus, Staphylococcus simulans), Pseudomonas aeruginosa.

    Es gibt keine Kreuzresistenz mit Penicillinen, Cephalosporinen, Aminoglycosiden, Makroliden und Tetracyclinen. Die Gesamthäufigkeit von Resistenzen ist gering.

    In-vitro-Studien haben gezeigt, dass sich die Resistenz gegen Moxifloxacin aufgrund mehrerer aufeinanderfolgender Mutationen langsam entwickelt. Zwischen Medikamenten aus der Gruppe der Fluorchinolone entwickelt Kreuzresistenz. Einige Gram-positive und anaerobe Mikroorganismen, die gegenüber anderen Fluorchinolonen resistent sind, sind jedoch anfällig für Moxifloxacin.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung Moxifloxacin schnell und fast vollständig absorbiert. Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt etwa 91%.

    Nach einer Einzeldosis von 400 mg Moxifloxacin wurde die maximale Konzentration (Cmax) wird innerhalb von 0,5-4 Stunden erreicht und beträgt ca. 3 μg / ml.

    Moxifloxacin wird schnell in Geweben und Organen verteilt und bindet zu etwa 45% an Blutproteine ​​(hauptsächlich Albumine). Das Verteilungsvolumen beträgt ca. 2 l / kg. Im Lungengewebe, in Alveolarmakrophagen, in der Bronchialschleimhaut, in der Nasenhöhlenschleimhaut, in Entzündungsherden (im Blaseninhalt von Hautläsionen) entstehen hohe Konzentrationen von Moxifloxacin, die die Plasmaprobenkonzentration übersteigen. In der interstitiellen Flüssigkeit und im Speichel Moxifloxacin wird in einer freien, nicht proteingebundenen Form in einer höheren Konzentration als im Plasma bestimmt. Außerdem werden hohe Konzentrationen des Arzneimittels in den Geweben der Bauchhöhle, der Peritonealflüssigkeit und der weiblichen Geschlechtsorgane festgestellt.

    Moxifloxacin unterliegt der Biotransformation der 2. Phase und wird sowohl in unveränderter Form als auch in Form von inaktiven Sulfoverbindungen und Glucuroniden über die Nieren und den Darm ausgeschieden. Moxifloxacin keine Biotransformation durch das mikrosomale System von Cytochrom P450.

    Die Halbwertszeit von Moxifloxacin beträgt ungefähr 12 Stunden. Die durchschnittliche Gesamtclearance nach Verabreichung in einer Dosis von 400 mg beträgt 179 bis 246 ml / min. Etwa 22% einer Einzeldosis (400 mg) werden unverändert über die Nieren, etwa 26% über den Darm ausgeschieden.

    Pharmakokinetik in speziellen klinischen Fällen:

    Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit

    In Studien zur Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Männern und Frauen, Unterschiede in 33% in Bezug auf die Fläche unter der pharmakokinetischen Kurve der Konzentrations-Zeit (AUC) und Cmax. Die Absorption von Moxifloxacin war nicht vom Geschlecht abhängig. Unterschiede in AUC und Cmax waren mehr auf den Unterschied im Körpergewicht als Geschlecht zurückzuführen und sind klinisch nicht relevant.

    Es gab keine klinisch signifikanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Patienten unterschiedlicher ethnischer Gruppen und Altersgruppen.

    Kinder

    Die Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Kindern wurde nicht untersucht.

    Niereninsuffizienz

    Es gab keine signifikanten Veränderungen in der Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (einschließlich Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <30 ml / min / 1,73 m)2) und bei Patienten mit kontinuierlicher Hämodialyse und ambulanter Langzeit-Peritonealdialyse.

    Funktionsstörung der Leber

    Die Konzentration von Moxifloxacin bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion (Klassen A, B auf der Child-Pugh-Skala) unterschied sich nicht signifikant von derjenigen bei gesunden Probanden oder bei Patienten mit normaler Leberfunktion.

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen verursacht durch Moxifloxacin-empfindliche Mikroorganismen

    - Akute Sinusitis;

    - Exazerbation der chronischen Bronchitis;

    - in der Gemeinschaft erworbene Lungenentzündung, einschließlich CAP-Erreger, bei denen es sich bei Mikroorganismen um Mehrfachresistenz gegen Antibiotika handelt *;

    - Haut- und Weichteilinfektionen;

    - komplizierte intraabdominale Infektionen;

    - unkomplizierte Infektionen der Beckenorgane.

    Streptococcus pneumoniae mit multipler Antibiotikaresistenz: Stämme, die gegen Penicillin resistent sind, und Stämme, die gegen zwei oder mehr Antibiotika aus Gruppen wie Penicillinen (minimale Hemmkonzentration ≥ 2 μg / ml), Cephalosporine der II. Generation (Cefuroxim), Makrolide, Tetracycline, Trimethoprim / Sulfamethoxazol.

    Es ist notwendig, die aktuellen offiziellen Richtlinien für die Verwendung von antibakteriellen Arzneimitteln zu berücksichtigen.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Moxifloxacin, andere Chinolone und Komponenten des Arzneimittels;

    - Schwangerschaft;

    - Stillzeit;

    - Alter bis 18 Jahre;

    - Epilepsie;

    schwerer Durchfall;

    - Schädigung der Sehnen während der vorhergehenden Behandlung mit Chinolonen;

    - Syndrom der angeborenen oder erworbenen Verlängerung des QT-Intervalls;

    - klinisch signifikante Bradykardie, klinisch signifikante Herzinsuffizienz mit einer linksventrikulären Auswurffraktion, eine Anamnese von Rhythmusstörungen, begleitet von klinischen Symptomen;

    - gleichzeitiger Empfang von Medikamenten, die das QT-Intervall verlängern;

    - ausgeprägtes Elektrolyt-Ungleichgewicht (nicht korrigierbare Hypokaliämie);

    - schwere Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Klasse C) und eine Erhöhung des Gehalts an Transaminasen mehr als fünfmal höher als die Obergrenze der Norm, aufgrund der begrenzten Menge an klinischen Daten.

    - Kongenitale Laktoseintoleranz, Laktasemangel, Glukose-Galaktose-Malabsorption (da die Formulierung Laktose enthält).

    Vorsichtig:Das konvulsive Syndrom (in der Anamnese), die Erkrankungen des Zentralnervensystemes, die zum Entstehen der Krampfanfälle prädisponieren und die Krampfschwelle herabsetzen; bei Patienten mit Psychosen und psychiatrischen Erkrankungen in der Anamnese; bei Patienten mit akuter Myokardischämie; mit Leberzirrhose; bei Frauen und älteren Patienten; Myasthenia gravis; mit der gleichzeitigen Verabreichung von Medikamenten, die die Konzentration von Kalium reduzieren; Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.
    Dosierung und Verabreichung:

    Die empfohlene Dosierung des Medikaments ist Moxensioner: 400 mg (1 Tablette) 1 Mal pro Tag. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis. Die Tablette sollte unzerkaut, nicht flüssig, mit genügend Wasser gepresst werden, unabhängig von der Nahrungsaufnahme.

    Dauer der Therapie

    Die Dauer der Behandlung wird durch die Lokalisierung und den Schweregrad der Infektion sowie den klinischen Effekt bestimmt.

    Exazerbation der chronischen Bronchitis: 5-10 Tage.

    Akute Sinusitis: 7 Tage.

    Unkomplizierte Haut- und Weichteilinfektionen: 7 Tage.

    Ambulant erworbene Pneumonie: 7-14 Tage.

    Komplizierte Infektionen der Haut und der subkutanen Strukturen: 7-21 Tage.

    Komplizierte intraabdominale Infektionen: 5-14 Tage.

    Unkomplizierte Infektionen der Beckenorgane: 14 Tage.

    Überschreiten Sie nicht die empfohlene Behandlungsdauer.

    Ältere Patienten

    Veränderungen im Dosierungsschema bei älteren Patienten sind nicht erforderlich.

    Verletzung der Leberfunktion

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion (Klasse A, B von Child-Pugh) müssen das Dosierungsschema nicht ändern.

    Niereninsuffizienz

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (einschließlich einer Kreatinin-Clearance <30 ml / min) sowie bei Patienten mit kontinuierlicher Hämodialyse und ambulanter peritonealer Langzeitdialyse sind keine Änderungen des Dosierungsregimes erforderlich.

    Nebenwirkungen:

    Unerwünschte Reaktionen, die in der Gruppe "häufig" aufgeführt sind, traten mit einer Häufigkeit von weniger als 3% auf, mit Ausnahme von Übelkeit und Durchfall. In jeder Häufigkeitsgruppe sind unerwünschte Arzneimittelreaktionen in der Reihenfolge abnehmender Signifikanz aufgeführt. Die Häufigkeit wird wie folgt bestimmt: oft (von ≥ 1/100 bis <1/10), selten (von ≥ 1/1000 bis ≤ 1/100), selten (von ≥ 1/10 000 bis ≤ 1/1000), sehr selten (<1/10 000).

    Organsysteme

    Häufig

    Selten

    Selten

    Selten

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten

    Pilz-Superinfektionen

    Seitens des Hämatopoiesesystems

    Anämie

    Leukopenie

    HEttropenie

    ThrombozytosePdas

    Thrombozytose

    Prothrombol-VerlängerungimDer Anstieg der internationalen standardisierten Ratio (INR)

    Veränderung der Konzentration von Thromboplastin

    Erhöhen, ansteigen

    Konzentrationen

    Prothrombin

    verringern

    INR

    Vom Immunsystem

    Allergische Reaktionen

    Juckreiz

    Ausschlag

    Nesselsucht

    EosiHerr.Officilia

    Anaphylaktisch / aHerr.Affilactoide Reaktionen

    Angioödem, einschließlich Larynxödem (möglicherweise lebensbedrohlich)

    Anaphylaktischer / anaphylaktoider Schock (einschließlich potenziell lebensbedrohlicher).

    Von der Seite des Stoffwechsels

    Hyperlipidämie

    Hyperglykämie

    Hyperurikämie

    Psychische Störungen

    Angst

    Psychomotorisch

    HyperreaktivitätHerr.Granne / Agitationundich

    Emotionale Labilität Depression (in sehr seltenen Fällen Verhalten mit Selbstverlöschungsneigung)eEisenbahnewie Suizidgedanken oder Selbstmordversuche)

    Halluzinationen

    Depersonalisiertund ich

    Psychotische Reaktionen (möglicherweise in Verhalten mit einer Tendenz zur Selbstverletzung, wie Selbstmordgedanken oder Selbstmordversuche manifestiert)

    Aus dem Nervensystem

    Kopfschmerzen Schwindele

    Parästhesien

    Dysästhesie

    Störung des Geschmacks ist empfindlichKunst.und (einschließlich in sehr seltenen Fällen, agevia)

    Verwirrung und Desorientierung

    Schwindel

    Schläfrigkeit

    Tremor

    Schlafstörungen

    Hypostezia

    Anomalien des Geruchs (einschließlich Anosmie)

    Atypische Träume

    Koordinationsstörungen (einschließlich Gangstörungen aufgrund von Schwindel oder Schwindel, in sehr seltenen Fällen zu Sturztraumen, insbesondere bei älteren Patienten)

    Krampfanfälle mit verschiedenen klinischen Manifestationen (einschließlich "Grand Mal" Anfälle)

    Verletzungen der Aufmerksamkeit

    Verletzungen der Sprache

    Amnesie

    Periphere Neuropathie und Polyneuropathie

    DIperästhesie

    Von der Seite des Sehorgans

    Sehstörungen (besonders bei Reaktionen des zentralen Nervensystems (ZNS))

    Vorübergehender Sehverlust (besonders bei ZNS-Reaktionen).

    Von der Seite des Hörorgans und labyrinthischen Störungen

    Lärm in den Ohren

    Verschlechterung des Gehörs, einschließlich Taubheit (in der Regel reversibel)

    Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems

    Verlängerung des QT-Intervalls bei Patienten mit begleitender HypokaliämieMission

    QT-Intervall-Erweiterung

    Herzklopfen

    Tachykardie

    Vasodilatation

    Ventrikuläre Tachyarrhythmien

    Ohnmacht

    Erhöhen, ansteigen Blutdruck

    Verringern

    arteriell

    Druck

    Unspezifische Arrhythmien

    Polymorphe ventrikuläre Tachykardie (Torsade de Punkte)

    Herzfehler (hauptsächlich bei Menschen mit Veranlagung zu Arrhythmien, wie klinisch signifikante Bradykardie, akute Myokardischämie)

    Auf Seiten des Atmungssystems die Organe des Thorax und des Mediastinums

    Kurzatmigkeit (einschließlich asthmatischer Zustand)

    Aus dem Magen-Darm-Trakt

    Übelkeit

    Erbrechen

    Magenschmerzen

    Durchfall

    Reduzierter Appetit und reduzierte Nahrungsaufnahme

    Verstopfung

    Dyspepsie

    Blähung

    Gastroenteritis (andere als erosive Gastroenteritis)

    Erhöhen, ansteigen Aktivität

    Amylase

    Dysphagie

    Stomatitis

    Pseudomembranöse Kolitis (in sehr seltenen Fällen mit lebensbedrohlichen Komplikationen assoziiert)

    Aus der Leber und den Gallenwegen

    Erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen

    Funktionsstörung der Leber (einschließlich erhöhter Aktivität der Lactatdehydrogenase)

    Erhöhte Bilirubinkonzentration

    Erhöhung der Aktivität der Gamma-Glutamyl-Transferase

    Erhöhung der Blutaktivität von alkalischer Phosphatase

    Gelbsucht

    Hepatitis

    (überwiegend cholestatisch)

    Fulminante Hepatitis, die möglicherweise zu einer lebensbedrohlichen Leberinsuffizienz (einschließlich tödlicher Fälle) führt

    Von der Haut und den Weichteilen

    Bullöse Hautreaktionen, zum Beispiel Stevens-Johnson-Syndrom oder toxischer epidermaler NerveTollwut (möglicherweise lebensbedrohlich).

    Von der Seite von Skelett-Muskel-und Bindegewebe

    Arthralgie

    Myalgie

    Sehnenentzündung

    Erhöhen, ansteigen

    muskulös

    Ton und

    Krämpfe

    Muskulös

    die Schwäche

    Sehnen der Sehne

    Arthritis

    Verletzung des Ganges aufgrund von Schäden an derPOrno-MotorDasSystem

    Erhöhte Myasthenia gravis Symptome Gravis

    Von der Seite der Harnwege

    Dehydration (verursacht durch Durchfall oder verminderte Flüssigkeitsaufnahme)

    Niereninsuffizienz Nierenversagen aufgrund von Dehydratation, die zu Nierenschäden führen kann, insbesondere bei älteren Patienten mit vorbestehender Nierenfunktionsstörung

    Allgemeine Störungen und Verletzungen am Verabreichungsort

    Allgemeines Unwohlsein

    Bol ohne einen klaren Grund

    Schwitzen

    Die Häufigkeit der Entwicklung der folgenden Nebenwirkungen war höher in der Gruppe, die eine stufenweise Therapie erhielt (intravenöse Verabreichung von Moxifloxacin gefolgt von oraler Verabreichung):

    Oft: erhöhte Aktivität von Gamma-Glutamyl-Transferase

    Selten: ventrikuläre Tachyarrhythmien, Senkung des arteriellen Blutdrucks, Ödeme, pseudomembranöse Kolitis (in sehr seltenen Fällen mit lebensbedrohlichen Komplikationen), Anfälle mit verschiedenen klinischen Manifestationen (einschließlich "Grand-mal" -Anfälle), Halluzinationen, eingeschränkte Nierenfunktion, Nierenversagen ( als Folge von Dehydratation, die zu Nierenschäden führen kann, insbesondere bei älteren Patienten mit vorbestehenden Nierenfunktionsstörungen).

    Überdosis:Über die Überdosierung von Moxifloxacin liegen nur begrenzte Daten vor. Im Falle einer Überdosierung sollte man sich an dem klinischen Bild orientieren und eine symptomatische Erhaltungstherapie mit EKG-Überwachung durchführen.
    Interaktion:

    In Kombination mit Atenolol, Ranitidin, Calcium-haltigen Zusätzen, Theophyllin, oralen Kontrazeptiva, Glibenclamid, Itraconazol, Digoxin, Morphin, Probenecid (keine klinisch signifikante Wechselwirkung mit Moxifloxacin wurde bestätigt), ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich.

    Medikamente, die das RT-Intervall verlängern.

    Betrachten Sie den möglichen additiven Effekt der Verlängerung des QT-Intervalls von Moxifloxacin und anderen Arzneimitteln, die die Verlängerung des QT-Intervalls beeinflussen. Aufgrund der kombinierten Anwendung von Moxifloxacin und Arzneimitteln, die die Verlängerung des QT-Intervalls beeinflussen, steigt das Risiko ventrikulärer Arrhythmien polymorphe ventrikuläre Tachykardie (Torsade de pointes).

    Kontraindiziert die kombinierte Anwendung von Moxifloxacin mit den folgenden Medikamenten, die die Verlängerung des QT-Intervalls beeinflussen:

    - Antiarrhythmika der Klasse IA (ChinidinB. Hydrochinidin, Disopyramid usw.);

    - Antiarrhythmika der Klasse III (Amiodaron, Sotalol, Dofetilid, Ibutilid usw.);

    - Neuroleptika (Phenothiazin, Pimozid, Sertindol, Haloperidol, Sultoprid usw.);

    - Trizyklische Antidepressiva;

    - Antimikrobielle Mittel (Sparfloxacin, Erythromycin zur intravenösen Verabreichung Pentamidin, Antimalariamittel, insbesondere Halofantrin);

    - Antihistaminika (Terfenadin, AstemizolMisolastin);

    - Andere (Cisaprid, Wincamine zur intravenösen Verabreichung, Bepridil, Difemanyl).

    Antazidpräparate, Multivitamine und Mineralien

    Die gleichzeitige Anwendung von Moxifloxacin mit Antazida, Multivitaminen und Mineralstoffen kann aufgrund der Bildung von Chelatkomplexen zu einer gestörten Moxifloxacin-Absorption führen. Als Ergebnis kann die Konzentration von Moxifloxacin im Blutplasma signifikant niedriger sein als erwünscht. In dieser Hinsicht sind Antacida-Präparate, antivirale (HIV) Mittel (Didanosin), Präparate mit Vitaminen, Magnesium-, Aluminium-, Eisen- oder Zinksalzen, Sucralfat sollte mindestens 4 Stunden vor oder 4 Stunden nach Einnahme von Moxifloxacin eingenommen werden.

    Warfarin

    In Kombination mit Warfarin ändern sich die Prothrombinzeit und andere Parameter der Blutgerinnung nicht.

    Ändern Sie den Wert von INR. Bei Patienten, die Antikoagulanzien in Kombination mit antibakteriellen Arzneimitteln, einschließlich Moxifloxacin, erhielten, gibt es Fälle erhöhter antikoagulierender Aktivität von Antikoagulanzien. Risikofaktoren sind das Vorliegen einer Infektionskrankheit (und damit einhergehender Entzündungsprozess), das Alter und der Allgemeinzustand des Patienten. Obwohl die Wechselwirkung zwischen Moxifloxacin und Warfarin nicht aufgedeckt wurde, ist es bei Patienten, die gleichzeitig mit diesen Arzneimitteln behandelt werden, notwendig, die INR zu überwachen und gegebenenfalls die Dosis der indirekten Antikoagulanzien anzupassen.

    Digoxin

    Moxifloxacin und Digoxin beeinflussen die pharmakokinetischen Parameter nicht signifikant.Wenn wiederholte Dosen von Moxifloxacin verwendet wurden, erhöhte sich die maximale Digoxinkonzentration um etwa 30%, während sich die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) und die minimale Digoxinkonzentration nicht änderten.

    Aktivkohle

    Bei gleichzeitiger Verwendung von Aktivkohle und Moxifloxacin wird die systemische Bioverfügbarkeit von Moxifloxacin durch Hemmung der Resorption um mehr als 80% reduziert.

    Milchprodukte und Nahrungsaufnahme

    Die Absorption von Moxifloxacin ändert sich nicht bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme (einschließlich Milchprodukten).

    Bei gleichzeitiger Einnahme des Medikaments Moxinsenter und Glucocorticosteroiden erhöht sich das Risiko, eine Tendovaginitis und einen Riss der Sehne zu entwickeln.

    Spezielle Anweisungen:

    In einigen Fällen, nach der ersten Verwendung des Medikaments kann Überempfindlichkeit und allergische Reaktionen entwickeln, die den Arzt sofort informieren sollte. Sehr selten können anaphylaktische Reaktionen auch nach der ersten Anwendung des Medikaments zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock führen. In diesen Fällen sollte die Behandlung mit Moxifloxacin abgebrochen werden und sofort die notwendigen medizinischen Maßnahmen (inkl. Anti-Schock) eingeleitet werden.

    Wenn Moxifloxacin angewendet wird, kann bei einigen Patienten eine Verlängerung des QT-Intervalls beobachtet werden. Da Frauen ein längeres QT-Intervall haben als Männer, können sie empfindlicher auf Medikamente reagieren, die das QT-Intervall verlängern. Ältere Patienten sind auch anfälliger für Medikamente, die das QT-Intervall beeinflussen. Der Grad der Verlängerung des QT-Intervalls kann mit steigender Medikamentenkonzentration zunehmen und daher die empfohlene Dosis nicht überschreiten. Bei Patienten mit Pneumonie bestand jedoch keine Korrelation zwischen der Konzentration von Moxifloxacin im Blutplasma und der Verlängerung des QT-Intervalls. Die Verlängerung des QT-Intervalls ist mit einem erhöhten Risiko ventrikulärer Arrhythmien, einschließlich polymorpher ventrikulärer Tachykardie, verbunden. Keiner der 9.000 Patienten, die erhalten haben Moxifloxacin, gab es keine kardiovaskulären Komplikationen und tödliche Fälle im Zusammenhang mit der Verlängerung des QT-Intervalls.

    Mit der Anwendung von Moxifloxacin kann das Risiko, bei Patienten mit prädisponierenden Arrhythmien ventrikuläre Arrhythmien zu entwickeln, zunehmen. Über Moxifloxacin kontraindiziert in:

    - Veränderungen der elektrophysiologischen Parameter des Herzens, ausgedrückt in der Verlängerung des QT-Intervalls: angeborene oder erworbene dokumentierte QT-Intervallverlängerungen, Elektrolytstörungen, insbesondere unkorrigierte Hypokaliämie, klinisch signifikante Bradykardie; klinisch signifikante Herzinsuffizienz mit reduziertem Anteil des linksventrikulären Auswurfs; in der Gegenwart einer Geschichte von Rhythmusstörungen, begleitet von klinischen Symptomen (da es unmöglich ist, das Risiko auszuschließen, eine Verlängerung des QT-Intervalls zu entwickeln;

    - Verwendung mit anderen Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Bei der Anwendung von Moxifloxacin wurden Fälle von fulminanter Hepatitis berichtet, die möglicherweise zu einer Leberinsuffizienz (einschließlich tödlicher Fälle) führten (siehe "Nebenwirkung").Der Patient sollte darüber informiert werden, dass wenn Symptome einer Leberinsuffizienz (Anorexie, Gelbsucht, Verdunkelung des Urins, Juckreiz, Bauchschmerzen) auftreten, Sie Ihren Arzt konsultieren sollten, bevor Sie mit Moxifloxacin fortfahren.

    Bei der Anwendung von Moxifloxacin wurden Fälle von bullösen Hautveränderungen wie Stevens-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse gemeldet. Der Patient sollte darüber informiert werden, dass im Falle von Haut- oder Schleimhautschäden der Arzt konsultiert werden sollte, bevor er fortfährt mit Moxifloxacin.

    Die Verwendung von Medikamenten der Chinolon-Serie ist mit einem möglichen Risiko für Krampfanfälle verbunden. Moxifloxacin sollte bei Patienten mit ZNS-Erkrankungen und ZNS-Störungen mit Vorsicht angewendet werden, die zum Auftreten von Anfällen prädisponieren oder die Anfallsaktivität verringern.

    Die Verwendung von Breitspektrum-Antibiotika, einschließlich Moxifloxacin, ist mit einem Risiko für die Entwicklung einer pseudomembranösen Kolitis verbunden. Diese Diagnose sollte bei Patienten mit schwerer Durchfallerkrankung mit Moxifloxacin beachtet werden. In diesem Fall sollte eine sofortige Therapie verordnet werden. Arzneimittel, die die Peristaltik des Darms hemmen, sind in der Entwicklung schwerer Durchfälle kontraindiziert.

    Moxifloxacin sollte bei Patienten mit Myasthenia gravis in Verbindung mit einer möglichen Exazerbation der Erkrankung mit Vorsicht angewendet werden.

    Vor dem Hintergrund der Chinolontherapie sind unter anderem Moxifloxacin, Tendonitis und Sehnenruptur möglich, insbesondere bei älteren Patienten und Patienten, die Glukokortikosteroide erhalten. Fälle, die innerhalb von mehreren Monaten nach Behandlungsende aufgetreten sind, werden beschrieben. Bei den ersten Symptomen von Schmerz oder Entzündung an der Stelle der Schädigung sollte das Medikament gestoppt und entladen werden.

    Bei einer Verletzung der Sehschärfe ist eine Konsultation des Augenarztes erforderlich.

    Bei der Anwendung von Chinolonen werden Photosensitivitätsreaktionen beobachtet. In präklinischen und klinischen Studien sowie bei der Anwendung von Moxifloxacin wurden in der Praxis jedoch keine Photosensitivitätsreaktionen beobachtet. Allerdings verwenden Patienten Moxifloxacin, sollte die Exposition gegenüber direktem Sonnenlicht und UV-Licht vermeiden.

    Es wird nicht empfohlen zu verwenden Moxifloxacin zur Behandlung von Infektionen durch Staphylococcus aureus-Stämme, die gegen Methicillin (MRSA) resistent sind. Im Falle von verdächtigen oder bestätigten Infektionen durch MRSA sollte die Behandlung mit geeigneten antibakteriellen Arzneimitteln verordnet werden.

    Die Fähigkeit von Moxifloxacin, das Wachstum von Mycobakterien zu hemmen, kann eine In-vitro-Interaktion von Moxifloxacin mit einem Test auf Mycobacterium spp. Verursachen, was zu falsch-negativen Ergebnissen bei der Analyse von Proben von Patienten führt, die während dieser Zeit mit Moxifloxacin behandelt wurden.

    Bei Patienten, die mit Chinolonen behandelt wurden, einschließlich Moxifloxacinwerden Fälle sensorischer oder sensomotorischer axonaler Polyneuropathie beschrieben,

    Wirkt auf kleine und (oder) große Axone und führt zu Parästhesien von Hypostase, Dysästhesie und Schwäche. Die Symptome können unmittelbar nach der Anwendung auftreten und irreversibel sein. Patienten, die sich einer Behandlung mit Moxifloxacin unterziehen, sollten auf die Notwendigkeit einer sofortigen medizinischen Behandlung bei Neuropathiesymptomen wie Schmerzen, Brennen, Kribbeln, Taubheit und / oder Schwäche oder anderen Empfindlichkeitsstörungen, einschließlich Tast-, Schmerz-, Temperatur-, Vibrationsempfindlichkeit und Gefühlslage hingewiesen werden (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"), Moxifloxacin muss sofort storniert werden.

    Reaktionen aus der Psyche können auch nach dem ersten Einsatz von Fluorchinolonen auftreten, einschließlich Moxifloxacin. In sehr seltenen Fällen kommt es bei Depressionen oder psychotischen Reaktionen zum Auftreten suizidaler Gedanken und Verhaltensweisen mit Tendenz zur Selbstbeschädigung, einschließlich Suizidversuchen (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Im Falle der Entwicklung solcher Reaktionen bei den Patienten muss man abbrechen Moxifloxacin und ergreifen die notwendigen Maßnahmen. Bei der Verschreibung von Moxifloxacin an Patienten mit Psychosen und Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen in der Anamnese ist Vorsicht geboten.

    Aufgrund der weit verbreiteten und zunehmenden Inzidenz von Infektionen durch Neisseria gonorrhoeae resistent gegen Fluorchinolone, sollte Monotherapie mit Moxifloxacin nicht bei der Behandlung von Patienten mit entzündlichen Erkrankungen des Beckens durchgeführt werden. Außer in Fällen, in denen das Vorhandensein eines gegen Fluorchinolone resistenten Neisseria gonorrhoeae ausgeschlossen ist. Kann das Vorhandensein von Neisseria gonorrhoeae, das resistent gegen Fluorchinolone ist, nicht ausgeschlossen werden, sollte die Frage der Ergänzung der empirischen Therapie mit Moxifloxacin, einem geeigneten antibakteriellen Mittel gegen Neisseria gonorrhoeae, behandelt werden.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Fluorchinolone, einschließlich Moxifloxacin, kann die Fähigkeit der Patienten stören, ein Auto zu fahren und andere potentiell gefährliche Aktivitäten zu betreiben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, aufgrund des Einflusses auf das zentrale Nervensystem und der Sehbehinderung.
    Formfreigabe / Dosierung:Filmtabletten 400 mg.
    Verpackung:

    Für 5 Tabletten in einer Kontur-Gitterbox aus PVC / PVDC / Aluminiumfolie.

    Für 3 Konturpakete mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002777
    Datum der Registrierung:19.12.2014
    Haltbarkeitsdatum:19.12.2019
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:MLS Laboratories Private LimitedMLS Laboratories Private Limited Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Sharan Pharma, LLCSharan Pharma, LLC
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;11.06.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben