Aktive SubstanzMoxifloxacinMoxifloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Avelox®
    Pillen nach innen 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Avelox®
    Lösung d / Infusion 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Aquamox
    Lösung d / Infusion 
    ARS, LLC     Russland
  • Alvelon-MF
    Pillen nach innen 
  • Vigamox®
    Tropfen d / Auge 
  • Maxiflox
    Tropfen d / Auge 
  • Megaflox
    Pillen nach innen 
  • Moxigram
    Pillen nach innen 
    Micro Labs begrenzt     Indien
  • Mossimak
    Pillen nach innen 
  • Moxensioner
    Pillen nach innen 
  • Moxistar
    Pillen nach innen 
  • Moxiflo
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OST-BAUERNHOF, CJSC     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    ALIEN PFK, LLC     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Moxifloxacin Canon
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin Sandoz®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Moxifloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Moxifloxacin STADA
    Lösung d / Infusion 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Moxifloxacin-Alvogen
    Pillen nach innen 
    Alvogen IPKo S.A.L.     Luxemburg
  • Moxifloxacin-CGP
    Pillen nach innen 
    KE G-Labors (Yu Kay) begrenzt     Großbritannien
  • Moxifloxacin-Optik
    Tropfen d / Auge 
    LEKKO, ZAO     Russland
  • Moxifloxacin-TL
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin-Ferein®
    Pillen nach innen 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Moxifur
    Tropfen d / Auge 
    VARTAMAN PHARMA, LLC     Russland
  • Mofslaxie
    Pillen nach innen 
  • Plewilox
    Pillen nach innen 
  • Rotomox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Rotomox
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • SimoFlox
    Pillen nach innen 
  • Ultramax
    Kapseln nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Heinemox
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;RAster für Infusionen
    Zusammensetzung:

    Pro 1 ml:

    Aktive Substanz: Moxifloxacin-Hydrochlorid 1.744 mg in Bezug auf Moxifloxacin 1.600 mg.

    Hilfsstoffe: Natriumchlorid 8.000 mg, Natriumhydroxid 1M q.s., Salzsäure 1M q.s, Wasser für die Injektion bis 1,0 ml.

    Beschreibung:Transparente Lösung von gelb oder gelb mit einem grünlichen Farbton.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A.14   Moxifloxacin

    Pharmakodynamik:

    Antimikrobielle Gruppe von Fluorchinolonen. Hat eine bakterizide Wirkung. Der Wirkmechanismus beruht auf der Hemmung der bakteriellen Topoisomerase II (DNA-Gyrase) und der Topoisomerase IV, was zu einer Störung der DNA-Synthese aus der Mikrobenzelle führt.

    Im vitro Das Medikament wirkt gegen eine Vielzahl von gram-negativen und gram-positiven Bakterien, anaeroben, säurefesten und atypischen Bakterien. Wirksam gegen Bakterien resistent gegen Beta-Lactam und Makrolid-Antibiotika.

    Das Spektrum der antibakteriellen Aktivität von Moxifloxacin umfasst die folgenden Mikroorganismen:

    Empfindlich

    Gram-positiv

    Gardnerella vaginalis, Streptococcus Lungenentzündung (einschließlich Penicillin-resistente Stämme und Stämme mit multipler Antibiotikaresistenz) und Stämme, die gegen zwei oder mehr Antibiotika resistent sind, wie Penicillin (minimale Hemmkonzentration (MHK)> 2 μg / ml), Cephalosporine der zweiten Generation (z. B. Cefuroxim), Makrolide, Tetracycline, Trimethoprim / Sulfamethoxazol) *, Streptococcus pyogenes (Gruppe A) *, Streptococcus milleri (Streptococcus angiosus *, Streptococcus constellatus *, Streptococcus intermedius *), Streptococcus spp. Gruppen Viridane (Streptococcus viridans, Streptococcus mutans, Streptococcus mitis, Streptococcus sanguinis, Streptococcus salivarius, Streptococcus thermophilus, Streptococcus constellatus), Streptococcus agalactiae, Streptococcus dysgalactiae, Staphylococcus aureus (Methicillin-sensitive Stämme) *, Koagulase-negative Staphylokokken (Staphylococcus cohnii (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus epidermidis (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus haemolyticus (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus hominis (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus saprophyticus (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus simulans (Methicillin-sensitive Stämme)).

    Gram-negativ

    Haemophilus influenzae (einschließlich Stämme, die beta-Lactamasen produzieren und nicht produzieren, Haemophilus Parainfluenzae*, Moraxella Catarrhalis (einschließlich Stämme, die beta-Lactamasen produzieren und nicht produzieren, Bordetella Pertussis, Acinetobacter baumannii, Proteus vulgaris.

    Anaerobier

    Fusobacterium spp., Porphyromonas spp., Prevotella spp., Propionibacterium spp.

    Atypisch

    Chlamydia pneumoniae *, Chlamydia trachomatis* Mycoplasma pneumoniae *, Mycoplasma hominis, Mycoplasma genitalium, Legionella pneumophila *, Coxiella burnetii.

    In Maßen-empfindlich:

    Gram-positiv

    Enterococcus faecalis (nur Stämme, empfindlich zu Vancomycin und Gentamycin)*, Enterococcus avium *, Enterococcus faecium *.

    Gram-negativ

    Escherichia coli *, Klebsiella pneumoniae *, Klebsiella oxytoca, Citrobacter freundii *, Enterobacter spp. (Enterobacter aerogenes, Enterobacter intermedius, Enterobacter sakazakii), Enterobacter cloacae*, Pantoea agglomerans, Pseudomonas fluorescens, Burkholderia cepacia, Stenotrophomonas maltophilia, Proteus mirabilis *, Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae * Providencia spp. (Providencia rettgeri, Providencia stuartii).

    Anaerobier

    Bacteroides spp. (Bacteroides fragilis *, Bacteroides distasonis *, Bacteroides thetaiotaomicron *, Bacteroides vulgaris*, Bacteroides ovatus*, Bacteroides uniformis *), Peptostreptococcus spp. *, Clostridium spp.*

    * - Die Sensitivität gegenüber Moxifloxacin wird durch klinische Daten bestätigt.

    Zu Moxifloxacin beständig folgende Mikroorganismen:

    Staphylococcus aureus (Methicillin / Ofloxacin-resistente Stämme), Koagulase-negativ Staphylococcus spp. ((S. cohnii, S. epidermidis, S. haemolyticus, S. hominis, S. saprophyticus, S simulans))Methicillin-resistente Stämme, Pseudomonas aeruginosa.

    Pharmakokinetik:

    Nach einer einmaligen Infusion von Moxifloxacin in einer Dosis von 400 mg für 1 Stunde wurde die maximale Konzentration des Arzneimittels (CmOh) wird am Ende der Infusion erreicht und beträgt ca. 4 mg / l. Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt ca. 91%. Nach mehrfachen intravenösen Infusionen des Arzneimittels in einer Dosis von 400 mg für 1 Stunde Cmax variiert im Bereich von 4 mg / l bis 6,0 mg / l.

    Moxifloxacin wird schnell in Geweben und Organen verteilt und bindet zu etwa 45% an Blutproteine ​​(hauptsächlich Albumine). Das Verteilungsvolumen beträgt ca. 2 l / kg. Im Lungengewebe (ua in Alveolarmakrophagen), in der Bronchialschleimhaut, in den Nasennebenhöhlen, in den Entzündungsherden (im Blaseninhalt der Läsion von die Haut). In der interstitiellen Flüssigkeit und im Speichel wird das Arzneimittel in einer freien, nicht proteinbindenden Form in einer höheren Konzentration als im Plasma bestimmt.

    Moxifloxacin ist eine Biotransformation der 2. Phase und wird sowohl von der Niere als auch vom Darm sowohl in unmodifizierter Form als auch in Form von inaktiven Sulfoverbindungen und Glucuroniden aus dem Körper ausgeschieden. Moxifloxacin keine Biotransformation durch das mikrosomale System von Cytochrom P450.

    Die Halbwertszeit des Medikaments beträgt ungefähr 12 Stunden. Die durchschnittliche Gesamtclearance nach Verabreichung in einer Dosis von 400 mg beträgt 179 bis 246 ml / min. Etwa 22% einer Einzeldosis (400 mg) werden unverändert über die Nieren, etwa 26% über den Darm ausgeschieden.

    Pharmakokinetik in verschiedenen Patientengruppen

    Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit

    In der Studie der Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Männern und Frauen, Unterschiede in 33% in Bezug auf die Fläche unter der pharmakokinetischen Kurve "Konzentration-Zeit" (AUC) und CmOh. Die Absorption von Moxifloxacin war nicht vom Geschlecht abhängig.

    Unterschiede in den Indikatoren AUC und CmOh waren aufgrund des Gewichtsunterschieds eher als Geschlecht und sind klinisch nicht signifikant.

    Es gab keine klinisch signifikanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Patienten unterschiedlicher ethnischer Gruppen und Altersgruppen.

    Kinder

    Die Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Kindern wurde nicht untersucht.

    Niereninsuffizienz

    Es gab keine signifikanten Veränderungen in der Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (einschließlich Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <30 ml / min / 1,73 m)2) und bei Patienten mit kontinuierlicher Hämodialyse und ambulanter Langzeit-Peritonealdialyse.

    Funktionsstörung der Leber

    Die Konzentration von Moxifloxacin bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion (Klassen A, B auf der Child-Pugh-Skala) unterschied sich nicht signifikant von derjenigen bei gesunden Probanden oder bei Patienten mit normaler Leberfunktion (zur Anwendung bei Patienten mit Zirrhose, siehe auch "Special Anweisungen ").

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen verursacht durch Moxifloxacin-empfindliche Mikroorganismen

    - Ambulant erworbene Pneumonie, einschließlich ambulant erworbener Lungenentzündung, deren Erreger Stämme von Mikroorganismen mit multipler Resistenz gegen antibakterielle Medikamente sind;

    - komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen (einschließlich eines infizierten diabetischen Fußes);

    - Komplizierte intraabdominale Infektionen einschließlich polymikrobieller Infektionen einschließlich intraperitonealer Abszesse.

    * Streptococcus Lungenentzündung mit Multidrug-Resistenz, einschließlich Penicillin-resistenten Stämmen, Stämme, die gegen 2 oder mehr antibakterielle Wirkstoffe aus Gruppen wie Penicillinen (mit MIC> 2 μg / ml), Cephalosporinen 2 Generationen resistent sindCefuroxim), Makrolide, Tetracycline und Trimethoprim / Sulfamethoxazol. Es ist notwendig, die aktuellen offiziellen Richtlinien für die Verwendung von antibakteriellen Arzneimitteln zu berücksichtigen.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Moxifloxacin, Bestandteile der Zubereitung und andere Präparate der Chinolon-Reihe;

    - Schwangerschaft;

    - die Zeit des Stillens;

    - Alter bis 18 Jahre;

    - das Vorhandensein in der Anamnese der Pathologie der Sehnen, entwickelt infolge der Behandlung mit den Präparaten der Chinolonreihe;

    - Veränderungen in den elektrophysiologischen Parametern des Herzens, ausgedrückt in der Verlängerung des Intervalls QT: Angeborene oder erworbene dokumentierte Intervallverlängerung QTElektrolytstörungen, insbesondere unkorrigierte Hypokaliämie; klinisch signifikante Bradykardie; klinisch signifikante Herzinsuffizienz mit reduziertem Anteil des linksventrikulären Auswurfs; Vorhandensein in der Anamnese von Rhythmusstörungen, begleitet von klinischen Symptomen;

    - Verwenden Sie mit anderen Drogen, die das Intervall verlängern QT (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln");

    - Verletzungen der Leberfunktion (Klasse C nach der Child-Pugh-Klassifikation) und eine Erhöhung der Aktivität von Transaminasen mehr als fünfmal höher als die Obergrenze der Norm, aufgrund der begrenzten Menge an klinischen Daten

    Vorsichtig:

    Bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) (einschließlich Verdacht auf Beteiligung des zentralen Nervensystems), prädisponiert für das Auftreten von Anfällen und die Schwelle der Anfallsaktivität zu reduzieren; bei Patienten mit potentiell proarrhythmischen Zuständen, wie akuter Myokardischämie und Herzstillstand, insbesondere bei Frauen und älteren Patienten; mit Myasthenia gravis Gravis; mit Leberzirrhose; bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, die den Kaliumgehalt reduzieren; Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase; bei Patienten mit Psychosen und psychiatrischen Erkrankungen in der Anamnese.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament wird intravenös in Form einer Infusionsdauer von mindestens 60 Minuten verabreicht. Empfohlene Dosierung des Medikaments Aquamox: 400 mg (250 ml Infusionslösung) 1 Mal pro Tag für alle Infektionen. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis.

    Dauer der Therapie

    Die Dauer der Behandlung wird durch die Lokalisierung und den Schweregrad der Infektion sowie den klinischen Effekt bestimmt. Zu Beginn der Behandlung kann das Medikament verwendet werden

    Aquamox, eine Infusionslösung, und wenn es Anzeichen gibt, Moxifloxacin kann zur oralen Verabreichung in Form von Tabletten mit einer Filmmembrane verschrieben werden. Ambulant erworbene Pneumonie: 7-14 Tage.

    Komplizierte Infektionen der Haut und der subkutanen Strukturen: 7-21 Tage.

    Komplizierte intraabdominale Infektionen: 5-14 Tage.

    Überschreiten Sie nicht die empfohlene Behandlungsdauer. Laut klinischen Studien kann die Dauer der Behandlung mit Moxifloxacin, einer Lösung für Infusionen, 21 Tage erreichen.

    Ältere Patienten

    Veränderungen im Dosierungsschema bei älteren Patienten sind nicht erforderlich.

    Verletzung der Funktion der Leber (Klasse A und B nach der Child-Pugh-Klassifikation)

    Patienten mit Leberfunktionsstörungen müssen das Dosierungsschema nicht ändern (zur Anwendung bei Patienten mit Leberzirrhose siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen").

    Niereninsuffizienz

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (einschließlich Kreatinin-Clearance ≤ 30 ml / min) sowie bei Patienten mit kontinuierlicher Hämodialyse und ambulanter peritonealer Langzeitdialyse sind keine Änderungen des Dosierungsregimes erforderlich.

    Verwenden Sie bei Patienten verschiedener ethnischer Gruppen

    Änderungen des Dosierungsschemas sind nicht erforderlich.

    Das Medikament kann intravenös sowohl in unverdünnter Form als auch in Kombination mit den folgenden kompatiblen Lösungen (unter Verwendung eines T-förmigen Adapters) verabreicht werden:

    Wasser für Injektionszwecke

    Eine Lösung von Natriumchlorid 0,9%

    Eine Lösung von Dextrose 5%

    Eine Lösung von Dextrose 10%

    Eine Lösung von Dextrose 40%

    Ringer-Lösung

    Ringer-Lactat-Lösung

    Wenn das Medikament in Verbindung mit anderen Medikamenten verwendet wird, sollte jedes Medikament getrennt verabreicht werden.

    Nebenwirkungen:

    Die folgenden unerwünschten Phänomene werden abhängig von der Häufigkeit des Auftretens gemäß der folgenden Abstufung angezeigt: häufig: von ≥ 1/100 bis ≤ 1/10; selten: von ≥1 / 1000 bis <1/100; selten: von ≥1 / 10000 bis <1/1000; sehr selten: <1/10000, einschließlich einzelner Nachrichten.

    Superinfektionen: oft - Pilz-Superinfektionen.

    Auf Seiten der Organe der Hämatopoese und des Lymphsystems: selten - Anämie, Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie, Thrombozytose, Verlängerung der Prothrombinzeit / Erhöhung des internationalen normalisierten Verhältnisses (INR); selten - Veränderung der Konzentration von Thromboplastin; sehr selten - eine Erhöhung der Konzentration von Prothrombin / Verringerung der INR.

    Vom Immunsystem: selten - allergische Reaktionen: Urtikaria, Pruritus, Hautausschlag, Eosinophilie; selten anaphylaktische / anaphylaktoide Reaktionen, Angioödem, einschließlich Larynxödem (möglicherweise lebensbedrohlich); sehr selten - anaphylaktischer / anaphylaktoider Schock (einschließlich potenziell lebensbedrohlicher).

    Von der Seite des Stoffwechsels und der Ernährung: selten Hyperlipidämie; selten Hyperglykämie, Hyperurikämie; sehr selten - Hypoglykämie.

    Psychische Störungen: selten - ein Gefühl der Angst, psychomotorische Hyperaktivität / Agitiertheit; selten - emotionale Labilität, Depressionen (in sehr seltenen Fällen Verhalten mit Selbstmordneigung, einschließlich Selbstmordgedanken oder Selbstmordversuche), Halluzinationen; sehr selten - Depersonalisation, psychotische Reaktionen (möglicherweise in Verhalten mit einer Tendenz zur Selbstverletzung, einschließlich.Suizidgedanken oder Selbstmordversuche manifestiert).

    Aus dem Nervensystem: oft - Schwindel, Kopfschmerzen; selten Parästhesien / Dysästhesien, eine Verletzung der Geschmacksempfindlichkeit (einschließlich sehr seltener Fälle von Altersflecken), Verwirrtheit, Orientierungslosigkeit, Schlafstörungen, Schwindel, Zittern, Schläfrigkeit; selten - Hypästhesie, gestörter Geruchssinn (einschließlich Anosmie), pathologische Träume, gestörte Koordination (einschließlich Gangstörungen aufgrund von Schwindel oder Schwindel, sehr selten führt dies zu einem Sturztrauma, besonders bei älteren Patienten), Anfälle mit verschiedenen klinischen Manifestationen (einschließlich Anzahl von "großartig mal"Krampfanfälle", Aufmerksamkeitsstörungen, Sprachstörungen, Amnesie, sensorische oder sensomotorische periphere Neuropathie, sehr selten Hyperästhesie.

    Von der Seite des Sehorgans: selten - Sehbehinderung - unscharfe, reduzierte Sehschärfe, Diplopie, insbesondere in Kombination mit Reaktionen des zentralen Nervensystems (ZNS); sehr selten - vorübergehender Verlust des Sehvermögens (insbesondere vor dem Hintergrund der Reaktionen des zentralen Nervensystems).

    Von der Seite des Hörorgans und der labyrinthischen Störungen: selten - Lärm in den Ohren, Schwerhörigkeit, einschließlich Taubheit (in der Regel reversibel).

    Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems: oft - Verlängerung des Intervalls QT (bei Patienten mit begleitender Hypokaliämie); selten - Verlängerung des Intervalls QTTachykardie, Herzklopfen, Vasodilatation ("Gezeiten" von Blut im Gesicht); selten - ventrikuläre Tachyarrhythmien, Anstieg und Abfall des Blutdrucks, Ohnmacht; sehr selten - unspezifische Arrhythmien (einschließlich Extrasystolen), polymorphe ventrikuläre Tachykardien (Torsaden des Punkte), Herzstillstand (vor allem bei Menschen mit Veranlagung für Arrhythmien, wie klinisch signifikante Bradykardie, akute Myokardischämie).

    Aus dem Atmungssystem und dem Mediastinum: selten - Atemnot (einschließlich Asthma-Zustand).

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: oft - Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall; selten - verminderter Appetit und verminderte Nahrungsaufnahme, Verstopfung, Dyspepsie, Blähungen, Gastroenteritis (außer erosive Gastroenteritis), erhöhte Amylase-Aktivität; selten - Dysphagie, Stomatitis, pseudomembranöse Kolitis (in sehr seltenen Fällen mit lebensbedrohlichen Komplikationen assoziiert).

    Aus der Leber und den Gallenwegen: oft - erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen; selten - erhöhte Bilirubin-Konzentration, Verletzungen der Leberfunktion (einschließlich erhöhter Laktat-Dehydrogenase-Aktivität), erhöhte Aktivität von Gamma-Glutamyltransferase und alkalische Phosphatase; selten - Gelbsucht, Hepatitis (meist cholestatisch); sehr selten - fulminante Hepatitis, die möglicherweise zu einer lebensbedrohlichen Leberinsuffizienz führt (einschließlich tödlicher Fälle).

    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe: sehr selten - bullöse Hautreaktionen, z. B. Stevens-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse (möglicherweise lebensbedrohlich).

    Von der Seite des Bewegungsapparates: selten - Arthralgie, Myalgie; selten - Sehnenscheidenentzündung, erhöhter Muskeltonus und Krämpfe, Muskelschwäche; sehr selten - Sehnenrupturen, Arthritis, Gangstörungen aufgrund von Muskel-Skelett-Schäden, erhöhte Myasthenia gravis-Symptome Gravis.

    Von der Seite der Nieren und der Harnwege: selten - Dehydration (verursacht durch Durchfall oder verminderte Flüssigkeitsaufnahme); selten - eine Verletzung der Nierenfunktion, Nierenversagen (als Folge von Dehydrierung, die zu Nierenschäden führen kann, insbesondere bei älteren Patienten mit gleichzeitiger Nierenfunktionsstörung).

    Allgemeine Störungen: selten - allgemeines Unwohlsein, unspezifische Schmerzen, Schwitzen; selten - Schwellung.

    Lokale Reaktionen: Ödeme, Schmerzen, Entzündungen an der Injektionsstelle, Phlebitis / Thrombophlebitis.

    Überdosis:

    Über die Überdosierung von Moxifloxacin liegen nur begrenzte Daten vor. Im Falle einer Überdosierung sollte man sich an dem klinischen Bild orientieren und eine symptomatische Erhaltungstherapie mit EKG-Überwachung durchführen.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Verwendung von Moxifloxacin und Glukokortikosteroide das Risiko, eine Sehnenscheidenentzündung und einen Riss der Sehne zu entwickeln, nimmt zu.

    In Verbindung mit ist keine Dosisanpassung erforderlich Atenolol, Ranitidin, Calcium-haltige Zusatzstoffe, Theophyllin, orale Kontrazeptiva, Glibenclamid, Itraconazol, Digoxin, Morphin, Probenecid.

    Warfarin

    In Kombination mit Warfarin ändern sich die Prothrombinzeit und andere Parameter der Blutgerinnung nicht. Bei Patienten, die Antikoagulanzien in Kombination mit Antibiotika erhielten, einschließlich Moxifloxacin, kam es jedoch zu einer erhöhten gerinnungshemmenden Wirkung von Antikoagulanzien.Risikofaktoren sind das Vorliegen einer Infektionskrankheit (und damit einhergehender Entzündungsprozess), das Alter und der Allgemeinzustand des Patienten. Trotz der Tatsache, dass es keine Wechselwirkung zwischen Moxifloxacin und Warfarin gibt, ist es bei Patienten, die gleichzeitig mit diesen Arzneimitteln behandelt werden, notwendig, den Wert der INR zu überwachen und, falls erforderlich, die Dosis der indirekten Antikoagulanzien anzupassen.

    Digoxin

    Moxifloxacin und Digoxin beeinflusst die pharmakokinetischen Parameter nicht signifikant. Bei der Verabschiedung wiederholter Dosen von Moxifloxacin erhöhte sich die maximale Digoxinkonzentration um ungefähr 30% und die minimale Digoxinkonzentration änderte sich nicht.

    Aktivkohle

    Bei intravenöser Verabreichung bei gleichzeitiger oraler Verabreichung von Aktivkohle ist die systemische Bioverfügbarkeit des Arzneimittels aufgrund der Adsorption von Moxifloxacin im Lumen des Gastrointestinaltrakts während der enterohepatischen Rezirkulation leicht reduziert (um etwa 20%).

    Vorbereitungen, Verlängerungsintervalle QT

    Es sollte der mögliche additive Effekt der Verlängerung des Intervalls berücksichtigt werden QT Moxifloxacin und andere Medikamente, die die Verlängerung des Intervalls beeinflussen QT. Bei gleichzeitiger Anwendung von Moxifloxacin mit diesen Medikamenten besteht das Risiko für ventrikuläre Arrhythmien, einschließlich Arrhythmien Torsaden des Punkte.

    Kontraindiziert gleichzeitige Verwendung von Moxifloxacin mit den folgenden Medikamenten:

    - antiarrhythmisch IA (Chinidin, Hydrochinidin, Disopyramid usw.), III (Amiodaron, Sotalol, Dofetil, Ibutilid usw.) Klassen;

    - trizyklische Antidepressiva;

    - Neuroleptika (Phenothiazin, Pimozid, Sertindol, Haloperidol, Sultoprid usw.);

    - antimikrobielle MittelSparfloxacin, Erythromycin zur intravenösen Verabreichung Pentamidin, Antimalariamittel, insbesondere Halofantrin);

    - Antihistaminika (AstemizolTerfenadin, Misolastin);

    - andere (Cisaprid, Wincamine zur intravenösen Verabreichung, Bepridil, Difemanyl).

    Unvereinbarkeit

    Die Infusionslösung von Aquamox darf nicht gleichzeitig mit anderen inkompatiblen Lösungen verabreicht werden, einschließlich:

    Eine Lösung von Natriumchlorid 10%

    Eine Lösung von Natriumchlorid 20%

    Eine Lösung von Natriumbicarbonat 4,2%

    Eine Lösung von Natriumhydrogencarbonat 8,4%

    Spezielle Anweisungen:

    In einigen Fällen, nach der ersten Verwendung des Medikaments kann Überempfindlichkeit und allergische Reaktionen entwickeln. In sehr seltenen Fällen können anaphylaktische Reaktionen zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock führen, selbst nach dem ersten Gebrauch des Arzneimittels. In diesen Fällen Moxifloxacin Es ist notwendig, die notwendigen medizinischen Maßnahmen (einschließlich Anti-Schock) abzubrechen und durchzuführen.

    Mit der Verwendung von Moxifloxacin bei einigen Patienten Verlängerung des Intervalls QT. Intervallverlängerung QT ist mit einem erhöhten Risiko verbunden, ventrikuläre Arrhythmien zu entwickeln, einschließlich polymorpher ventrikulärer Tachykardie. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen einer Erhöhung der Moxifloxacinkonzentration und einer Verlängerung des Intervalls QT. Daher sollte die empfohlene Dosis und Infusionsrate (400 mg / Tag für 60 Minuten) nicht überschritten werden. Ältere Patienten und Frauen sind empfindlicher auf Medikamente, die das Intervall verlängern QT. Bei der Anwendung von Moxifloxacin kann das Risiko der Entwicklung ventrikulärer Arrhythmien bei Patienten mit prädisponierenden Arrhythmien zunehmen. In diesem Zusammenhang kann das Arzneimittel in folgenden Fällen nicht angewendet werden: Verlängerung des Intervalls QT: angeboren oder erworben; unangepasste Hypokaliämie; klinisch signifikante Bradykardie; klinisch signifikante Herzinsuffizienz mit reduziertem Anteil des linksventrikulären Auswurfs; Anwesenheit in der Anamnese von Störungen des Herzrhythmus, begleitet von klinischen Symptomen; gleichzeitiger Empfang von Medikamenten, die das Intervall verlängern QT (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Das Arzneimittel sollte bei Patienten mit potenziell proarrhythmischen Erkrankungen wie akuter Myokardischämie und Herzstillstand mit Vorsicht angewendet werden. bei Patienten mit Zirrhose der Leber (da diese Kategorie von Patienten das Risiko einer Verlängerung des Intervalls nicht ausschließen kann) QT).

    Wenn Moxifloxacin verwendet wurde, wurden Fälle von fulminanter Hepatitis, die möglicherweise zu Leberversagen führte, festgestellt. Der Patient sollte darüber informiert werden, wenn Symptome einer Leberfunktionsstörung, wie schnell wachsende Asthenie, Gelbsucht, Verdunkelung des Urins, vor der Fortsetzung der Behandlung an den Arzt gerichtet werden sollten.

    Berichtete Fälle von bullösen Hautläsionen (Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse). Patienten sollten darüber informiert werden, dass im Falle des Auftretens von Symptomen von Hautläsionen oder Schleimhäuten vor der Fortsetzung der Behandlung mit Moxifloxacin ein Arzt konsultiert werden sollte.

    Die Verwendung von Medikamenten der Chinolon-Serie ist mit einem möglichen Risiko für Krampfanfälle verbunden.

    Moxifloxacin sollte bei Patienten mit Myasthenia gravis mit Vorsicht angewendet werden Gravis in Verbindung mit einer möglichen Verschlimmerung der Krankheit.

    Moxifloxacin sollte bei Patienten mit Mangel an Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wegen möglicher hämolytischer Reaktionen mit Vorsicht angewendet werden.

    Die Verwendung von Breitspektrum-Antibiotika, einschließlich Moxifloxacin, ist mit einem Risiko für die Entwicklung einer pseudomembranösen Kolitis verbunden. Diese Diagnose sollte bei Patienten mit schwerer Durchfallerkrankung mit Moxifloxacin beachtet werden. In diesem Fall sollten Sie das Medikament abbrechen und die entsprechende Therapie verschreiben.Arzneimittel, die die Peristaltik des Darms hemmen, sind in der Entwicklung schwerer Durchfälle kontraindiziert.

    Während der Behandlung mit Moxifloxacin können sich Entzündungen und Risse der Sehne entwickeln, insbesondere bei älteren Patienten und bei Patienten, die gleichzeitig Glukokortikosteroide erhalten. Fälle, die innerhalb weniger Monate nach Behandlungsende auftraten, werden beschrieben. Wenn die ersten Symptome von Schmerzen oder Entzündung der Sehnen die Verwendung von Moxifloxacin stoppen und die betroffene Gliedmaße immobilisieren.

    Moxifloxacin hat keine photosensibilisierende Wirkung; Dennoch wird empfohlen, während der Behandlung mit dem Medikament UV-Bestrahlung zu vermeiden, inkl. direktes Sonnenlicht.

    Es wird nicht empfohlen zu verwenden Moxifloxacin zur Behandlung von Infektionen durch Stämme Staphylococcus Aureus, resistent gegen Methicillin (MRSA). Im Falle von vermuteten oder bestätigten Infektionen durch MRSAsollte eine Behandlung mit geeigneten antibakteriellen Arzneimitteln verordnet werden.

    Bei Verwendung von Moxifloxacin ist es möglich, falsch-negative Ergebnisse im Isolationstest zu erhalten Mycobacterium Tuberkulose.

    Bei Patienten, die Fluorchinolone erhalten, einschließlich MoxifloxacinEs wurde eine sensorische oder sensomotorische periphere Neuropathie festgestellt. Der Patient sollte darüber informiert werden, dass bei Auftreten von Neuropathiesymptomen (Schmerzen, Brennen, Kribbeln, Taubheit oder Schwäche) die Anwendung von Moxifloxacin abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden sollte. Dies minimiert das mögliche Risiko irreversibler Veränderungen.

    Reaktionen aus der Psyche können auch nach der ersten Anwendung von Moxifloxacin auftreten. In sehr seltenen Fällen entwickeln sich Depressionen oder psychotische Reaktionen zu Selbstmordgedanken und Verhalten mit einer Tendenz zur Selbstverletzung, einschließlich suizidaler Versuche. Wenn Patienten solche Reaktionen entwickeln, hören Sie auf, das Medikament zu verwenden, und ergreifen Sie die notwendigen Maßnahmen.

    Aufgrund der breiten Verbreitung und zunehmenden Inzidenz von Infektionen durch Fluoroquinolon-resistent Neisseria GonorrhoeaeBei der Behandlung von Patienten mit entzündlichen Erkrankungen der Beckenorgane sollte keine Monotherapie mit Moxifloxacin durchgeführt werden (wenn das Vorhandensein von Moxifloxacin-resistenten Moxifloxacin nicht ausgeschlossen werden kann) Neisseria Gonorrhoeae). In Abwesenheit einer klinischen Verbesserung nach 3 Tagen Behandlung sollte die Therapie überprüft werden.

    Wie bei anderen Fluorchinolonen zeigte die Verwendung von Moxifloxacin eine Veränderung der Konzentration von Glucose im Blut, einschließlich Hypo- und Hyperglykämie. Disglykämie trat hauptsächlich bei älteren Patienten mit Diabetes mellitus auf, die gleichzeitig mit oralen hypoglykämischen Arzneimitteln (z. B. Sulfonylharnstoffen) oder Insulin behandelt wurden. Wenn Moxifloxacin bei Patienten mit Diabetes mellitus angewendet wird, sollte die Konzentration von Glukose im Blut sorgfältig überwacht werden

    Aufgrund des Mangels an ausreichenden klinischen Daten ist die Anwendung des Medikaments bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Klasse C auf der Child-Pugh-Skala) kontraindiziert.

    Patienten, die eine Diät mit einem niedrigen Salzgehalt (mit Herzinsuffizienz, Nierenversagen, mit nephrotischem Syndrom) befolgen, sollten berücksichtigen, dass die Infusionslösung enthält Natriumchlorid. Die Tagesdosis von Natrium in der Zubereitung beträgt 34 ​​mmol.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Vor dem Hintergrund der Verwendung von Moxifloxacin kann die Fähigkeit des Patienten, Auto zu fahren und sich anderen potenziell gefährlichen Aktivitäten zu unterziehen, beeinträchtigt werden, was eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordert.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Infusionslösung, 1,6 mg / ml.

    Verpackung:

    250 ml des Arzneimittels in einer Flasche aus Polyethylen niedriger Dichte, verschlossen mit einem Kork aus Polyethylen niedriger Dichte.

    Eine Flasche wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    In trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Nicht einfrieren.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002633
    Datum der Registrierung:22.09.2014 / 29.01.2016
    Haltbarkeitsdatum:22.09.2019
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:ARS, LLC ARS, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;ARS, LLCARS, LLC
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;24.06.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben