Aktive SubstanzMoxifloxacinMoxifloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Avelox®
    Pillen nach innen 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Avelox®
    Lösung d / Infusion 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Aquamox
    Lösung d / Infusion 
    ARS, LLC     Russland
  • Alvelon-MF
    Pillen nach innen 
  • Vigamox®
    Tropfen d / Auge 
  • Maxiflox
    Tropfen d / Auge 
  • Megaflox
    Pillen nach innen 
  • Moxigram
    Pillen nach innen 
    Micro Labs begrenzt     Indien
  • Mossimak
    Pillen nach innen 
  • Moxensioner
    Pillen nach innen 
  • Moxistar
    Pillen nach innen 
  • Moxiflo
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OST-BAUERNHOF, CJSC     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Moxifloxacin
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    ALIEN PFK, LLC     Russland
  • Moxifloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Moxifloxacin Canon
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin Sandoz®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Moxifloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Moxifloxacin STADA
    Lösung d / Infusion 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Moxifloxacin-Alvogen
    Pillen nach innen 
    Alvogen IPKo S.A.L.     Luxemburg
  • Moxifloxacin-CGP
    Pillen nach innen 
    KE G-Labors (Yu Kay) begrenzt     Großbritannien
  • Moxifloxacin-Optik
    Tropfen d / Auge 
    LEKKO, ZAO     Russland
  • Moxifloxacin-TL
    Pillen nach innen 
  • Moxifloxacin-Ferein®
    Pillen nach innen 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Moxifur
    Tropfen d / Auge 
    VARTAMAN PHARMA, LLC     Russland
  • Mofslaxie
    Pillen nach innen 
  • Plewilox
    Pillen nach innen 
  • Rotomox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Rotomox
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • SimoFlox
    Pillen nach innen 
  • Ultramax
    Kapseln nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Heinemox
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;tFilmüberdachte Latten
    Zusammensetzung:

    1 Tablette, filmbeschichtet, enthält:

    Ader:

    aktive Substanz: Moxifloxacin-Hydrochlorid 454,75 mg, äquivalent zu Moxifloxacin 400,00 mg;

    Hilfsstoffe: Cellulose mikrokristalline 186,05 mg, Croscarmellose-Natrium 32,00 mg, Magnesiumstearat 6,00 mg;

    Folienscheide: Hypromellose 12,60 mg, Macrogol-4000 4,20 mg, Titandioxid (E171) 3,78 mg, Eisen (III) -oxidrot (E172) 0,42 mg.

    Beschreibung:

    Die kapselförmigen, bikonvexen Tabletten sind mit einer Filmschale von dunkelrosa Farbe bedeckt.

    Querschnitt: hellgelbe Masse mit einer dunkelroten Filmschale.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A.14   Moxifloxacin

    Pharmakodynamik:

    Wirkmechanismus

    Moxifloxacin ist ein bakterizides Breitbandantibiotikum, 8-Methoxy-Fluoroquinolon.

    Die bakterizide Wirkung von Moxifloxacin beruht auf der Hemmung der bakteriellen Topoisomerasen II und IV, was zu einer Störung der Replikationsvorgänge, Reparatur und Transkription der Biosynthese der DNA einer mikrobiellen Zelle und infolgedessen zum Tod mikrobieller Zellen führt Zellen.

    Die minimalen bakteriziden Konzentrationen von Moxifloxacin sind im Allgemeinen vergleichbar mit seinen minimalen Hemmkonzentrationen.

    Mechanismen des Widerstands

    Mechanismen, die zur Entwicklung einer Resistenz gegenüber Penicillinen, Cephalosporinen, Aminoglykosiden, Makroliden und Tetracyclinen führen, beeinflussen die antibakterielle Aktivität von Moxifloxacin nicht.

    Kreuzresistenz zwischen diesen Gruppen von antibakteriellen Arzneimitteln und Moxifloxacin wird nicht festgestellt. Bisher wurden keine Fälle von Plasmidresistenz beobachtet.Die Gesamtfrequenz der Resistenzentwicklung ist sehr gering (10-7-10-10).

    Die Resistenz gegen Moxifloxacin entwickelt sich langsam durch multiple Mutationen. Eine Mehrfachexposition von Moxifloxacin gegenüber Mikroorganismen bei Konzentrationen unterhalb der minimalen Hemmkonzentration (MHK) wird nur begleitet von ein leichter Anstieg der MIC. Es gibt Fälle von Kreuzresistenz gegenüber Chinolonen. Dennoch behalten einige grampositive und anaerobe Mikroorganismen, die gegenüber anderen Chinolonen resistent sind, ihre Empfindlichkeit gegenüber Moxifloxacin.

    Es ist bekannt, dass die Addition an die Strukturmolex-Moxifloxacin-Methoxygruppe in der C8-Position die Aktivität von Moxifloxacin erhöht und die Bildung von resistenten Mutantenstämmen von Gram-positiven Bakterien reduziert. Die Zugabe der Bicycloamin-Gruppe an der C7-Position verhindert die Entwicklung eines aktiven Efflux, eines Resistenzmechanismus gegen Fluorchinolone.

    Moxifloxacin unter Bedingungen in vitro ist aktiv gegen eine Vielzahl von gram-negativen und gram-positiven Mikroorganismen, Anaerobiern, säurefesten Bakterien und atypischen Bakterien wie z Mycoplasma spp., Chlamydia spp., Legionella spp., und auch gegen β-Lactam- und Makrolid-Antibiotika resistente Bakterien.

    Einfluss auf die menschliche Darmmikroflora

    In zwei Studien an Probanden wurden folgende Veränderungen in der Darmflora nach Einnahme von Moxifloxacin beobachtet. Es gab einen Rückgang Konzentrationen Escherichia coli, Bacillus spp ... Bakteroides vulgatus, Enterococcus spp., Klebsiella spp., sowie Anaerobier Bifidobacterium spp., Eubacterium spp., Peptostreptococcus spp. Diese Veränderungen waren innerhalb von zwei Wochen reversibel. Toxin Clostridium difficile Nicht gefunden.

    In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung

    Das Spektrum der antibakteriellen Aktivität von Moxifloxacin umfasst die folgenden Mikroorganismen:

    Empfindlich

    Mäßig empfindlich

    Beständig

    Gram-positiv

    Gardnerella vaginalis

    Streptococcus pneumoniae * (einschließlich gegen Penicillin resistente Stämme und Stämme mit multipler Antibiotikaresistenz) sowie gegen zwei oder mehrere Antibiotika resistente Stämme, wie Penicillin (MIC ≥ 2 μg / ml), Cephalosporine der zweiten Generation (z. B. Cefuroxim), Makrolide, Tetracycline, Trimethoprim / Sulfamethoxazol

    Streptococcus pyogenes (Gruppe A) *

    Gruppe Streptococcus milleri (S. anginosus *, S. constellatus * und S. intermedius *)

    Gruppe Streptococcus viridans (S. viridans, S. mutans, S.mitis, S. sanguinis, S. salivarius, S. thermophilus, S. constellatus)

    Streptococcus agalactiae

    Streptococcus dysgalactiae

    Staphylococcus aureus (Methicillin-sensitive Stämme) *

    Staphylococcus aureus (Methicillin / Moxifloxacin-resistente Stämme)+

    Coagulase-negative Staphylokokken (S. cohnii, S. epidermidis, S. haemolyticus, S. hominis, S. saprophyticus, S. simulans), Methicillin-sensitive Stämme

    Coagulase-negative Staphylokokken (S. cohnii, S. epidermidis, S. haemolyticus, S. hominis, S. saprophyticus, S. simulans), Methicillin-resistente Stämme

    Enterococcus faecalis * (nur Stämme, die gegenüber Vancomycin und Gentamicin empfindlich sind)

    Enterococcus avium*

    Enterococcus faecium*

    Gram-negativ

    Haemophilus influenzae (einschließlich Stämme, die β-Lactamasen produzieren und nicht produzieren) *

    Haemophilus parainfluenzae *

    Moraxella catarrhalis (einschließlich Stämme, die nicht-produzierende β- Lactamase) *

    Bordetella pertussis

    Legionella pneumophila

    Escherichia coli *

    Acinetobacter baumanii

    Klebsiella pneumoniae *

    Klebsiella oxytoca

    Citrobacter freundii*

    Enterobacter spp. (E. aero-Gene, E. intermedius, E. sakazaki)

    Enterobacter cloacae *

    Pantoea agglomerans

    Pseudomonas aeruginosa

    Pseudomonas fluorescens

    Burkholderia cepacia

    Stenotrophomonas

    Maltophilie

    Proteus mirabilis *

    Proteus vulgaris

    Morganella morganii

    Neisseria gonorrhoeae *

    Providencia spp. (P. rettgeri, P. stuartii)

    Anaerobier

    Bacteroides spp. (B. fragilis *, B. distasoni *, B. thetaiotaomicron *, B. ovatus *, B. uniformis* B. vulgaris *)

    Fusobacterium spp.

    Peptostreptococcus spp. *

    Porphyromonas spp.

    Prevotella spp.

    Propionibacterium spp.

    Clostridium spp. *

    Atypisch

    Chlamydien-Pneumonie *

    Chlamydia trachomatis *

    Mycoplasma pneumoniae *

    Mycoplasma hominis

    Mycoplasma genitalium

    Legionella pneumophila *

    Coxiella burnetii

    * Die Sensitivität für Moxifloxacin wird durch klinische Daten bestätigt.

    + Moflaxie wird nicht zur Behandlung von Infektionen empfohlen, die durch Belastungen verursacht werden S. aureus, resistent gegen Methicillin (MRSA). Im Falle von vermuteten oder bestätigten Infektionen durch MRSA, sollte Behandlung mit geeigneten antibakteriellen Medikamenten verschrieben werden.

    Für bestimmte Stämme kann die Ausbreitung des erworbenen Widerstands in Abhängigkeit von der geografischen Region und im Laufe der Zeit variieren. In diesem Zusammenhang ist es beim Testen der Empfindlichkeit eines Stammes wünschenswert, lokale Informationen über die Resistenz zu haben, insbesondere wenn schwere Infektionen behandelt werden.

    Bei Patienten, die sich in einem Krankenhaus behandeln lassen, ist die Fläche unter der pharmakokinetischen Kurve "Konzentrationszeit" (AUC) / MIC90, übersteigt 125 und die maximale Konzentration im Blutplasma (VONmOh)/MIC90 liegt im Bereich von 8-10, bedeutet dies eine klinische Verbesserung. Bei ambulanten Patienten sind die Werte dieser Surrogatparameter in der Regel geringer: AUC / MIC90> 30-40.

    Parameter

    (Durchschnittswert)

    EINBenutzeroberflächeCH)

    VONmOh/ MIC90

    MIC90 0,125 mg / l

    279

    23,6

    MIC90 0,25 mg / l

    140

    11,8

    MIC90 0,5 mg / l

    70

    5,9

    *EINBenutzeroberflächeC (h) ist die Fläche unter der Hemmkurve (Verhältnis ABenutzeroberflächeC / MIC90)

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Verschlucken Moxifloxacin schnell und fast vollständig absorbiert. Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt etwa 91%.

    Die Pharmakokinetik von Moxifloxacin ist bei einmaliger Verabreichung in einer Dosis von 50 bis 1200 mg und auch bei 600 mg / Tag während 10 Tagen linear. Der Gleichgewichtszustand ist innerhalb von 3 Tagen erreicht.

    Nach einmaliger Anwendung von 400 mg Moxifloxacin VONmax in Blutplasma wird innerhalb von 0,5-4 Stunden erreicht und beträgt 3,1 mg / l. Nach Einnahme von 400 mg Moxifloxacin einmal täglich Cssmax und CssMindest (maximale und minimale Gleichgewichtskonzentrationen) sind 3,2 mg / l bzw. 0,6 mg / l.

    Wenn Moxifloxacin zusammen mit Nahrung eingenommen wird, erhöht sich die Zeit bis zum Erreichen von C leichtmOh (für 2 Stunden) und eine leichte Abnahme von CmOh (um etwa 16%), während die Saugdauer sich nicht ändert. Diese Daten sind jedoch nicht klinisch relevant und Moxifloxacin kann unabhängig von der Zeit des Essens verwendet werden.

    Verteilung

    Moxifloxacin wird schnell in Geweben und Organen verteilt und bindet an Blutplasmaproteine ​​(hauptsächlich mit Albuminen) um etwa 45%. Das Verteilungsvolumen beträgt ca. 2 l / kg.

    Hohe Konzentrationen von Moxifloxacin im Plasma im Lungengewebe (einschließlich Epithelflüssigkeit, Alveolarmakrophagen) in den Nasennebenhöhlen (maxilläres und ethmoidales Labyrinth), Nasenpolypen, in Entzündungsbereichen (Blasenbildung der Hautläsionen). In der interstitiellen Flüssigkeit und im Speichel Moxifloxacin wird in einer freien, nicht proteinbezogenen Form bei einer höheren Konzentration als im Blutplasma bestimmt. Darüber hinaus werden hohe Konzentrationen von Moxifloxacin in den Geweben der Bauchhöhle, der Peritonealflüssigkeit und den weiblichen Geschlechtsorganen festgestellt.

    Stoffwechsel

    Moxifloxacin unterliegt der Biotransformation der 2. Phase und wird sowohl in unmodifizierter Form als auch in Form von inaktiven Sulfoverbindungen aus dem Körper über die Niere und den Darm ausgeschieden (M1) und Glucuronide (M2). Moxifloxacin keine Biotransformation durch das mikrosomale System von Cytochrom P450. Metaboliten M1 und M2 sind in Blutplasma bei Konzentrationen niedriger als die Stammverbindung vorhanden. Nach den Ergebnissen präklinischer Studien wurde nachgewiesen, dass diese Metaboliten keine negativen Auswirkungen auf den Körper hinsichtlich Sicherheit und Verträglichkeit haben.

    Ausscheidung

    Die Halbwertszeit von Moxifloxacin beträgt ungefähr 12 Stunden. Die durchschnittliche Gesamtclearance nach Verabreichung in einer Dosis von 400 mg beträgt 179-246 ml / min. Nierenfreiheit beträgt 24-53 ml / min. Dies weist auf eine teilweise tubuläre Reabsorption von Moxifloxacin hin.

    Die Massenbilanz der Ausgangsverbindung und der Metaboliten der 2. Phase beträgt etwa 96-98%, was auf das Fehlen eines oxidativen Metabolismus hinweist. Etwa 22% einer Einzeldosis (400 mg) werden unverändert über die Nieren ausgeschieden, etwa 26% über den Darm.

    Pharmakokinetik in verschiedenen Patientengruppen

    Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit

    Bei der Untersuchung der Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Männern und Frauen wurden bei 33% der Indikatoren Unterschiede festgestellt AUC und CmOh. Die Absorption von Moxifloxacin war nicht vom Geschlecht abhängig. Unterschiede in den Indikatoren AUC und CmOh waren aufgrund des Gewichtsunterschieds und nicht des Geschlechts und gelten nicht als klinisch signifikant.

    Es gab keine klinisch signifikanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Patienten unterschiedlicher ethnischer Gruppen und Altersgruppen.

    Kinder

    Die Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Kindern wurde nicht untersucht.

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Es gab keine signifikanten Veränderungen der Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (einschließlich Patienten mit einer Kreatinin-Clearance (CK) <30 ml / min / 1,73 m)2) und bei Patienten mit kontinuierlicher Hämodialyse und ambulanter Langzeit-Peritonealdialyse.

    Funktionsstörung der Leber

    Es gab keine signifikanten Unterschiede in der Konzentration von Moxifloxacin bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion (Child-Pugh-Klasse A und B) im Vergleich zu gesunden Probanden und Patienten mit normaler Leberfunktion.

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen verursacht durch Moxifloxacin-empfindliche Mikroorganismen

    - akute Sinusitis;

    - Exazerbation der chronischen Bronchitis;

    - unkomplizierte Infektionen der Haut und der subkutanen Strukturen;

    - Ambulant erworbene Pneumonie, einschließlich ambulant erworbener Lungenentzündung, verursacht durch Stämme von Mikroorganismen mit multipler Antibiotikaresistenz *;

    - komplizierte Infektionen der Haut und der subkutanen Strukturen (einschließlich eines infizierten diabetischen Fußes);

    - Komplizierte intraabdominale Infektionen einschließlich polymikrobieller Infektionen einschließlich intraperitonealer Abszesse;

    - unkomplizierte entzündliche Erkrankungen der Beckenorgane (einschließlich Salpingitis und Endometritis).

    * Streptococcus pneumoniae mit multipler Antibiotikaresistenz umfassen Stämme, die gegenüber Penicillin resistent sind, und Stämme, die gegenüber zwei oder mehreren Antibiotika aus Gruppen wie Penicillinen (mit MIC ≥ 2 μg / ml), Cephalosporinen der zweiten Generation (Cefuroxim), Makrolide, Tetracycline und Trimethoprim / Sulfamethoxazol. Es ist notwendig, die aktuellen offiziellen Richtlinien für die Verwendung von antibakteriellen Wirkstoffen zu berücksichtigen.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Moxifloxacin, andere Chinolone oder eine andere Komponente des Arzneimittels;

    - Alter bis 18 Jahre;

    - Schwangerschaft und Stillen;

    - das Vorhandensein in der Anamnese der Pathologie der Sehnen, die sich infolge der antibiotischen Behandlung der Chinolonreihe entwickelt haben;

    - In präklinischen und klinischen Studien nach Gabe von Moxifloxacin wurde eine Veränderung der elektrophysiologischen Parameter des Herzens beobachtet, die sich in der Verlängerung des Intervalls ausdrückt QT. In diesem Zusammenhang ist die Anwendung von Moxifloxacin bei Patienten folgender Kategorien kontraindiziert: angeborenes oder erworbenes Dokumentationsverlängerungsintervall QT, Elektrolytstörungen, insbesondere unkorrigierte Hypokaliämie, klinisch signifikante Bradykardie, klinisch signifikante chronische Herzinsuffizienz mit reduziertem Anteil des linksventrikulären Auswurfs, Vorliegen einer Vorgeschichte von Rhythmusstörungen, begleitet von klinischen Symptomen;

    - Moxifloxacin kann nicht zusammen mit anderen Arzneimitteln angewendet werden, die das Intervall verlängern QT;

    - Aufgrund der begrenzten Anzahl klinischer Daten ist die Anwendung von Moxifloxacin bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion (Child-Pugh-Klasse C) und bei Patienten mit erhöhter Transaminase-Aktivität mehr als das Fünffache der Obergrenze der Norm kontraindiziert.

    Vorsichtig:

    - bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) (einschließlich bei Verdacht auf Beteiligung des zentralen Nervensystems), prädisponiert für den Beginn von Anfällen und Verringerung der Schwelle der Anfallsaktivität;

    - Anwendung bei Patienten mit Psychosen und / oder mit psychiatrischen Erkrankungen in der Anamnese;

    - Anwendung bei Patienten mit potenziell proarrhythmischen Zuständen (insbesondere bei Frauen und älteren Patienten), wie akute Myokardischämie und Herzstillstand;

    - Anwendung bei Patienten mit Leberzirrhose;

    - Myasthenia gravis Gravis;

    - gleichzeitiger Empfang mit Medikamenten, die den Kaliumgehalt reduzieren;

    - Verwendung bei Patienten mit einer genetischen Veranlagung oder einem tatsächlichen Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Die Sicherheit von Moxifloxacin während der Schwangerschaft ist nicht erwiesen, daher ist seine Anwendung kontraindiziert. Fälle von reversiblen Gelenkschäden bei Kindern, die bestimmte Chinolone erhalten, werden beschrieben, aber es wurde kein Hinweis auf diesen Effekt im Fötus berichtet (wenn die Mutter es während der Schwangerschaft verwendet hat).

    In Tierversuchen wurde Reproduktionstoxizität identifiziert. Das potentielle Risiko für den Menschen ist unbekannt.

    Wie andere Chinolone, Moxifloxacin verursacht bei Frühgeborenen Schäden am Knorpel großer Gelenke.

    Stillzeit

    In präklinischen Studien wurde festgestellt, dass eine geringe Menge Moxifloxacin in die Muttermilch übertritt. Daten über seine Verwendung bei Frauen während der Stillzeit fehlen. Daher ist die Anwendung von Moxifloxacin während des Stillens kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, 1 Tablette (400 mg) einmal täglich für die oben genannten Infektionen.

    Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis.

    Tabletten sollten als Ganzes, ohne zu kauen, mit einer ausreichenden Menge Wasser geschluckt werden, unabhängig von der Zeit des Essens.

    Dauer der Behandlung

    Die Dauer der Behandlung wird durch die Lokalisation und den Schweregrad der Infektion sowie den klinischen Effekt bestimmt:

    - Exazerbation der chronischen Bronchitis: 5-10 Tage;

    - akute Sinusitis: 7 Tage;

    - unkomplizierte Infektionen der Haut und der subkutanen Strukturen: 7 Tage;

    - Ambulant erworbene Pneumonie: Gesamtdauer der schrittweisen Therapie (intravenöse Verabreichung gefolgt von oraler Verabreichung) ist 7-14 Tage;

    - komplizierte Infektionen der Haut und der subkutanen Strukturen: die Gesamtdauer der schrittweisen Therapie mit Moxifloxacin (intravenöse Verabreichung gefolgt von oraler Verabreichung) beträgt 7-21 Tage;

    - komplizierte intraabdominale Infektionen: die Gesamtdauer der schrittweisen Therapie (intravenöse Verabreichung gefolgt von oraler Verabreichung) beträgt 5-14 Tage;

    - unkomplizierte entzündliche Erkrankungen der Beckenorgane: 14 Tage.

    Überschreiten Sie nicht die empfohlene Behandlungsdauer.

    Laut klinischen Studien kann die Dauer der Behandlung mit Moflaxia in Tabletten 21 Tage erreichen.

    Ältere Patienten

    Veränderungen im Dosierungsschema bei älteren Patienten sind nicht erforderlich.

    Kinder

    Die Wirksamkeit und Sicherheit von Moxifloxacin bei Kindern und Jugendlichen wurde nicht nachgewiesen.

    Funktionsstörung der Leber

    Patienten mit einer Verletzung der Leberfunktion (Klassen A und B nach der Child-Pugh-Klassifikation) müssen das Dosierungsschema nicht ändern (Anwendung bei Patienten mit Leberzirrhose, siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (einschließlich Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz mit CR <30 ml / min / 1,73 m)2), sowie bei Patienten mit kontinuierlicher Hämodialyse und ambulanter Langzeit-Peritonealdialyse, sind keine Änderungen des Dosierungsregimes erforderlich.

    Ethnizität

    Änderungen der Dosierung bei Patienten unterschiedlicher ethnischer Gruppen sind nicht erforderlich.
    Nebenwirkungen:

    Daten zu Nebenwirkungen, die unter Verwendung von 400 mg Moxifloxacin (oral, mit stufenweiser Therapie (intravenöse Verabreichung von Moxifloxacin gefolgt von oraler Verabreichung) und nur intravenös) aufgezeichnet wurden, stammen aus klinischen Studien und Post-Marketing-Berichten (kursiv). Die in der Gruppe "oft" aufgeführten Nebenwirkungen traten mit einer Häufigkeit von unter 3% auf, mit Ausnahme von Übelkeit und Durchfall.

    Die Häufigkeit wurde wie folgt klassifiziert: häufig (von ≥ 1/100 bis <1/10), selten (von ≥ 1/1000 bis <1/100), selten (von ≥ 1/10000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10000).

    In jeder Gruppe sind unerwünschte Wirkungen in absteigender Reihenfolge der Signifikanz aufgeführt.

    System-Organ-Klassen (MedDRA)

    Häufig

    Selten

    Selten

    Selten

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten

    Pilz-Superinfektionen

    Verletzungen des Blut- und Lymphsystems

    Anämie

    Leukopenie

    Neutropenie

    Thrombozytopenie

    Thrombozythämie

    Prothrombinzeitverlängerung / Erhöhung der internationalen Normierungsrate (INR)

    Veränderung der Konzentration von Thromboplastin im Blutplasma

    Anstieg der Prothrombinkonzentration / Abnahme der INR

    Erkrankungen des Immunsystems

    Allergische Reaktionen

    Juckende Haut

    Hautausschlag

    Nesselsucht

    Eosinophilie

    Anaphylaktische / anaphylaktoide Reaktionen

    Angioödem, einschließlich Larynxödem (möglicherweise lebensbedrohlich)

    Anaphylaktischer / anaphylaktoider Schock (einschließlich potenziell lebensbedrohlicher)

    Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung

    Hyperlipidämie

    Hyperglykämie

    Hyperurikämie

    Hypoglykämie

    Störungen der Psyche

    Angst

    Psychomotorische Hyperaktivität / Agitation

    Emotionale Labilität

    Depression (in sehr seltenen Fällen Verhalten mit Selbsttötungsneigung, wie Selbstmordgedanken oder Selbstmordversuche)

    Halluzinationen

    Depersonalisation

    Psychotische Reaktionen (möglicherweise in Verhalten mit einer Tendenz zur Selbstverletzung, wie Selbstmordgedanken oder Selbstmordversuche manifestiert)

    Störungen aus dem Nervensystem

    Kopfschmerzen

    Schwindel

    Parästhesien

    Dysästia

    Störungen der Geschmacksempfindlichkeit (auch in sehr seltenen Fällen, agevia)

    Verwirrung und Desorientierung

    Schlafstörungen

    Tremor

    Schwindel

    Schläfrigkeit

    Hypesie

    Anomalien des Geruchs (einschließlich Anosmie)

    Atypische Träume

    Verletzung der Koordination (einschließlich Gangstörungen aufgrund von Schwindel oder Schwindel, in sehr seltenen Fällen zu Sturztrauma, insbesondere bei älteren Patienten)

    Krampfanfälle mit verschiedenen klinischen Manifestationen (einschließlich Grand-Mal-Anfällen)

    Verletzungen der Aufmerksamkeit

    Verletzungen der Sprache

    Amnesie

    Periphere Neuropathie und Polyneuropathie

    Hyperästhesie

    Störungen seitens des Sehorgans

    Sehbehinderung (besonders bei ZNS-Reaktionen)

    Vorübergehender Sehverlust (insbesondere vor dem Hintergrund von Reaktionen des zentralen Nervensystems)

    Hörstörungen und labyrinthische Störungen

    Lärm in den Ohren

    Verschlechterung des Gehörs, einschließlich Taubheit (in der Regel reversibel)

    Verletzungen von Herz und Blutgefäßen

    Verlängerung des QT-Intervalls bei Patienten mit begleitender Hypokaliämie

    Verlängerung des Intervalls QT

    Herzklopfen

    Tachykardie

    Vasodilatation

    Ventrikuläre Tachyarrhythmien

    Ohnmacht

    Erhöhter Blutdruck

    Reduzierung des Blutdrucks

    Unspezifische Arrhythmien

    Polymorphe ventrikuläre Tachykardie

    Herzstillstand (hauptsächlich bei Personen mit Erkrankungen, die für Arrhythmien prädisponieren, wie klinisch signifikante Bradykardie, akute Myokardischämie)

    Störungen des Atmungssystems, der Brust und der mediastinalen Organe

    Kurzatmigkeit (einschließlich asthmatischen Bedingungen)

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt

    Übelkeit

    Erbrechen

    Bauchschmerzen

    Durchfall

    Reduzierter Appetit und reduzierte Nahrungsaufnahme

    Verstopfung

    Dyspepsie

    Blähung

    Gastroenteritis (andere als erosive Gastroenteritis)

    Erhöhung der Aktivität von Amylase im Blutplasma

    Dysphagie

    Stomatitis

    Pseudomembranöse Kolitis (in sehr seltenen Fällen mit lebensbedrohlichen Komplikationen assoziiert)

    Störungen aus Leber und Gallengängen

    Erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen

    Funktionsstörung der Leber (einschließlich erhöhter Aktivität der Lactatdehydrogenase)

    Erhöhte Bilirubinkonzentration

    Erhöhung der Aktivität der Gamma-Glutamyl-Transferase

    Erhöhung der Plasmaaktivität von alkalischer Phosphatase

    Gelbsucht

    Hepatitis (überwiegend cholestatisch)

    Fulminante Hepatitis, die möglicherweise zu einer lebensbedrohlichen Leberinsuffizienz (einschließlich tödlicher Fälle) führt

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes

    Bullöse Hautreaktionen, z. B. Stevens-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse (möglicherweise lebensbedrohlich)

    Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes

    Arthralgie

    Myalgie

    Sehnenentzündung

    Erhöhter Muskeltonus und Krämpfe

    Muskelschwäche

    Sehnen der Sehne

    Arthritis

    Gangstörungen aufgrund von Schäden am Bewegungsapparat

    Erhöhte Symptome von Myasthenia gravis

    Störungen der Nieren und der Harnwege

    Dehydration (verursacht durch Durchfall oder verminderte Flüssigkeitsaufnahme)

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Nierenversagen (als Folge einer Dehydratation, die zu Nierenschäden führen kann, insbesondere bei älteren Patienten mit vorbestehender eingeschränkter Nierenfunktion)

    Allgemeine Störungen und Störungen am Verabreichungsort

    Reaktionen anstelle von Injektion / Infusion

    Allgemeines Unwohlsein

    Unspezifisch

    Erhöhtes Schwitzen

    Phlebitis / Thrombophlebitis an der Infusionsstelle

    Ödem

    Die Frequenz der Entwicklung der folgenden unerwünschten Reaktionen war in der Gruppe, die die stufenweise Therapie bekommen, höher:

    häufig: erhöhte Aktivität von Gamma-Glutamyltransferase;

    selten: ventrikuläre Tachyarrhythmien, Senkung des Blutdrucks, Schwellung, Pseudomembranöse Kolitis (in sehr seltenen Fällen mit lebensbedrohlichen Komplikationen assoziiert), Anfälle mit verschiedenen klinischen Manifestationen (einschließlich "Grand Mal" Anfälle), Halluzinationen, eingeschränkte Nierenfunktion, Nierenversagen (als Folge einer Dehydrierung, die zu Nierenschäden führen kann, insbesondere bei älteren Patienten mit vorbestehender Nierenfunktionsstörung).

    Überdosis:

    Es liegen nur begrenzte Daten zur Überdosierung von Moxifloxacin vor. Mit Moxifloxacin wurden bei einer Dosierung von bis zu 1200 mg einmal und 600 mg über 10 Tage oder länger keine Nebenwirkungen beobachtet.

    Im Falle einer Überdosierung sollte man sich an dem klinischen Bild orientieren und eine symptomatische Erhaltungstherapie mit EKG-Überwachung durchführen.Die Verwendung von Aktivkohle unmittelbar nach der Einnahme kann dazu beitragen, eine übermäßige systemische Exposition gegenüber Moxifloxacin im Falle einer Überdosierung zu verhindern.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Verwendung mit Atenolol, Ranitidin, Calcium-haltige Zusatzstoffe, Theophyllin, Cyclosporin, orale Kontrazeptiva, Glibenclamid, Itraconazol, Digoxin, Morphin, Probenecid (Es wurde keine klinisch signifikante Interaktion mit Moxifloxacin bestätigt), eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.

    Medikamente, die das QT-Intervall verlängern

    Es sollte der mögliche additive Effekt der Verlängerung des Intervalls berücksichtigt werden QT Moxifloxacin und andere Medikamente, die die Verlängerung des Intervalls beeinflussen QT. Aufgrund der gleichzeitigen Anwendung von Moxifloxacin und Medikamenten, die die Verlängerung des Intervalls beeinflussen QT, das Risiko von ventrikulären Arrhythmien einschließlich polymorpher ventrikulärer Tachykardie steigt.

    Kontraindiziert gleichzeitige Anwendung von Moxifloxacin mit den folgenden Medikamenten, die die Verlängerung des Intervalls beeinflussen QT:

    - Antiarrhythmika Klasse IA (Chinidin, Hydrochinidin, Disopyramid und andere);

    - Antiarrhythmika der Klasse III (Amiodaron, Sotalol, Dofetilid, Ibutilid usw.);

    - Neuroleptika (Phenothiazin, Pimozid, Sertindol, Haloperidol, Sultoprid usw.);

    - trizyklische Antidepressiva;

    - antimikrobielle MittelSparfloxacin, Erythromycin (intravenös), Pentamidin, Antimalariamittel, insbesondere Halofantrin);

    - Antihistaminika (Terfenadin, AstemizolMisolastin);

    - andere (Cisaprid, Wincamine (intravenös), Bepridil, Difemanyl).

    Antazida, Multivitamine und Mineralien

    Die gleichzeitige Einnahme von Moxifloxacin mit Antacida, Multivitaminen und Mineralstoffen kann aufgrund der Bildung von Chelatkomplexen mit mehrwertigen Kationen, die in diesen Präparaten enthalten sind, zu einer Moxifloxacin-Resorption führen. Infolgedessen kann die Konzentration von Moxifloxacin im Blutplasma viel niedriger als gewünscht sein. In dieser Hinsicht sind Antazida, antiretrovirale Medikamente (zum Beispiel Didanosin) und andere Zubereitungen, die Magnesium oder Aluminium enthalten, Sucralfat und andere Präparate, die Eisen oder Zink enthalten, sollten mindestens 4 Stunden vor oder 4 Stunden nach der Einnahme von Moxifloxacin eingenommen werden.

    Warfarin

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Warfarin ändern sich die Prothrombinzeit und andere Parameter der Blutgerinnung nicht.

    Ändern des Werts von INR

    Bei Patienten, die Antikoagulantien gleichzeitig mit Antibiotika, einschließlich Moxifloxacin, erhielten, gibt es Fälle einer erhöhten antikoagulierenden Aktivität von Antikoagulanzien. Risikofaktoren sind das Vorliegen einer Infektionskrankheit (und damit einhergehender Entzündungsprozess), das Alter und der Allgemeinzustand des Patienten. Trotz der Tatsache, dass es keine Wechselwirkung zwischen Moxifloxacin und Warfarin gibt, ist es bei Patienten, die diese Arzneimittel gleichzeitig erhalten, notwendig, die INR zu überwachen und, falls erforderlich, die Dosis der indirekten Antikoagulanzien anzupassen.

    Digoxin

    Moxifloxacin und Digoxin haben keinen signifikanten Einfluss auf pharmakokinetische Parameter voneinander. Wenn wiederholte Dosen verwendet werden Moxifloxacin CmOh Digoxin im Blutplasma erhöht um etwa 30%, mit dem Wert AUC und die minimale Digoxinkonzentration änderte sich nicht.

    Aktivkohle

    Bei gleichzeitiger Gabe von Aktivkohle und Moxifloxacin in einer Dosis von 400 mg wird die systemische Bioverfügbarkeit von Moxifloxacin durch verminderte Absorption um mehr als 80% reduziert. Im Falle einer Überdosierung hemmt die Verwendung von Aktivkohle in einem frühen Stadium der Absorption einen weiteren Anstieg der systemischen Exposition.

    Spezielle Anweisungen:

    In einigen Fällen, nach der ersten Verwendung des Medikaments kann Überempfindlichkeit und allergische Reaktionen entwickeln, die den Arzt sofort informieren sollte. Sehr selten können anaphylaktische Reaktionen auch nach dem ersten Gebrauch des Medikaments zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock führen. In diesen Fällen sollte die Behandlung mit Moflaxia abgebrochen werden und sofort die notwendigen medizinischen Maßnahmen (einschließlich Anti-Schock) eingeleitet werden.

    Mit der Verwendung des Medikaments Mofsaxia, bei einigen Patienten, Verlängerung des Intervalls QT. Moflaxie sollte bei Frauen und älteren Patienten mit Vorsicht angewendet werden. Weil Frauen eine längere Pause haben als Männer QT, sie können empfindlicher auf Medikamente reagieren, die das Intervall verlängern QT. Ältere Patienten sind auch anfälliger für die Auswirkungen von Medikamenten, die das Intervall beeinflussen QT.

    Intervallverlängerung QT ist mit einem erhöhten Risiko für ventrikuläre Arrhythmien einschließlich polymorpher ventrikulärer Tachykardie verbunden.

    Grad des Verlängerungsintervalls QT kann mit einer Erhöhung der Konzentration von Moxifloxacin im Blutplasma steigen, daher die empfohlene Dosis nicht überschreiten. Bei Patienten mit Lungenentzündung jedoch die Korrelation zwischen der Konzentration von Moxifloxacin im Blutplasma und der Verlängerung des Intervalls QT wurde nicht notiert. Keiner der 9.000 Patienten, die erhalten haben MoxifloxacinEs gab kein Herz-Kreislauf-System Komplikationen und tödliche Fälle im Zusammenhang mit der Verlängerung des Intervalls QT. Mit der Anwendung von Moflaxia kann das Risiko, bei Patienten mit prädisponierenden Arrhythmien ventrikuläre Arrhythmien zu entwickeln, zunehmen.

    In diesem Zusammenhang ist das Medikament Mofslaxia kontraindiziert, wenn:

    - Veränderungen in den elektrophysiologischen Parametern des Herzens, ausgedrückt in der Verlängerung des Intervalls QT: Angeborenes oder erworbenes dokumentiertes Verlängerungsintervall QT; Elektrolytstörungen, insbesondere bei unkorrigierter Hypokaliämie; klinisch signifikante Bradykardie; klinisch signifikante Herzinsuffizienz mit reduziertem Anteil des linksventrikulären Auswurfs; Vorhandensein in der Anamnese von Rhythmusstörungen, begleitet von klinischen Symptomen;

    - Anwendung mit anderen Medikamenten, die das Intervall verlängern QT (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Drogen").

    Moflaxia sollte mit Vorsicht angewendet werden:

    - bei Patienten mit potentiell proarrhythmischen Zuständen, wie akuter Myokardischämie und Herzstillstand;

    - bei Patienten mit Zirrhose der Leber (da diese Kategorie von Patienten das Risiko einer Verlängerung des Intervalls nicht ausschließen kann) QT).

    Wenn Moxifloxacin eingenommen wurde, wurden Fälle von fulminanter Hepatitis berichtet, die möglicherweise zur Entwicklung einer Leberinsuffizienz (einschließlich tödlicher Fälle) führten (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Der Patient sollte darüber informiert werden, dass im Falle von Symptomen einer Leberinsuffizienz vor der Fortsetzung der Behandlung mit Moflaxia ein Arzt aufzusuchen ist.

    Wenn Moxifloxacin verabreicht wurde, wurden Fälle von bullösen Hautveränderungen, wie Stevens-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse, berichtet (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Der Patient sollte darüber informiert werden, dass er im Falle von Haut- oder Schleimhautschäden einen Arzt aufsuchen muss, bevor er mit der Moflaxie fortfährt.

    Die Verwendung von Medikamenten der Chinolon-Serie ist mit einem möglichen Risiko für Krampfanfälle verbunden. Moflaxie sollte bei Patienten mit ZNS-Erkrankungen und bei ZNS-Störungen, die zu Krampfanfällen neigen oder die Anfallsaktivität verringern, mit Vorsicht angewendet werden.

    Die Verwendung von Breitspektrum-Antibiotika, einschließlich Moflaxie, ist mit einem Risiko für die Entwicklung einer pseudomembranösen Kolitis verbunden. Diese Diagnose sollte bei Patienten berücksichtigt werden, die während der Behandlung mit Moflaxie schwere Durchfälle hatten. In diesem Fall sollte eine sofortige Therapie verordnet werden. Arzneimittel, die die Peristaltik des Darms hemmen, sind bei schweren Durchfällen kontraindiziert.

    Moflaxie sollte bei Patienten mit Myasthenia gravis mit Vorsicht angewendet werden Gravis in Verbindung mit einer möglichen Verschlimmerung der Krankheit.

    Vor dem Hintergrund der Chinolontherapie, einschließlich Moxifloxacin, ist es möglich, sich zu entwickeln Tendinitis und Sehnenruptur insbesondere bei älteren Patienten und Patienten, die Glukokortikosteroide erhalten. Fälle, die innerhalb von mehreren Monaten nach Behandlungsende aufgetreten sind, werden beschrieben. Mit den ersten Symptomen: Schmerzen oder Entzündungen an der Stelle des Schadens, sollte die Droge Mofslaxia stoppen und die betroffenen Gliedmaßen entladen.

    Bei der Anwendung von Chinolonen werden Photosensitivitätsreaktionen beobachtet. Bei der Durchführung von präklinischen und klinischen Studien sowie der Anwendung von Moxifloxacin in der klinischen Praxis traten jedoch keine Photosensitivitätsreaktionen auf.

    Patienten, die mit Mofslaxia behandelt werden, sollten jedoch die Exposition gegenüber direkter Sonneneinstrahlung und ultraviolettem Licht vermeiden.

    Die Anwendung des Medikaments Moflavsia in Form von Tabletten zur oralen Verabreichung wird bei Patienten mit komplizierten entzündlichen Erkrankungen der Beckenorgane (z. B. in Verbindung mit tubo-ovariellen oder pelvinen Abszessen) nicht empfohlen.

    Es wird nicht empfohlen, sich zu bewerben Moxifloxacin zur Behandlung von Infektionen durch Stämme Staphylococcus aureus, resistent gegen Methicillin. Im Falle von vermuteten oder bestätigten Infektionen durch MRSA, geeignete antibiotische Präparate sollten zur Therapie verwendet werden (siehe Abschnitt "Pharmakodynamik").

    Die Fähigkeit von Moxifloxacin, das Wachstum von Mykobakterien zu hemmen, kann Wechselwirkungen unter Bedingungen hervorrufen in vitro Moxifloxacin mit a Mycobacterium spp., was zu falsch-negativen Ergebnissen bei der Analyse von Proben von Patienten führt, die während dieses Zeitraums mit Moflaxie behandelt wurden.

    Bei Patienten, die mit Chinolonen behandelt wurden, einschließlich Moxifloxacin, Fälle von sensorischer oder sensomotorischer Polyneuropathie, die zu Parästhesien, Hypästhesien, Dysästhesien oder Schwäche führen. Patienten, die sich einer Behandlung mit Moflaxia unterziehen, sollten vor der Fortsetzung der Behandlung gewarnt werden, wenn sie Symptome einer Neuropathie wie Schmerzen, Brennen, Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Schwäche zeigen (siehe Abschnitt "Nebenwirkung").

    Reaktionen aus der Psyche können auch nach dem ersten Einsatz von Fluorchinolonen auftreten, einschließlich Moxifloxacin. In sehr seltenen Fällen kommt es bei Depressionen oder psychotischen Reaktionen zum Auftreten von Suizidgedanken und selbstgefährdendem Verhalten, einschließlich suizidaler Versuche (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Wenn solche Reaktionen bei Patienten auftreten, sollte Moflaxie zurückgezogen und die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden. Bei der Anwendung von Moflaxia bei Patienten mit Psychosen und psychiatrischen Erkrankungen in der Anamnese ist Vorsicht geboten.

    Aufgrund der breiten Verbreitung und zunehmenden Inzidenz von Infektionen durch Fluoroquinolon resistent Neisseria gonorrhoeae, Bei der Behandlung von Patienten mit entzündlichen Erkrankungen der Beckenorgane sollte eine Monotherapie mit Moxifloxacin nicht durchgeführt werden, außer wenn ein Fluorchinolonresist vorliegt N. gonorrhoeae ausgeschlossen. Wenn es keine Möglichkeit gibt, das Vorhandensein von Fluorchinolonen resistent auszuschließen N. gonorrhoeae, ist notwendig lösen das Problem der Ergänzung der empirischen Therapie mit Moxifloxacin geeignetes Antibiotikum, das gegen aktiv ist N. Gonorrhoeae (z. B. Cephalosporin).

    Disglykämie

    Wie bei anderen Fluorchinolonen wurde bei der Verwendung von Mofsaxia eine Veränderung der Blutglucosekonzentration einschließlich Hypoglykämie und Hyperglykämie beobachtet.Vor dem Hintergrund der Moxifloxacin-Therapie trat eine Disglykämie hauptsächlich bei älteren Patienten mit Diabetes mellitus auf, die gleichzeitig mit hypoglykämischen Arzneimitteln zur oralen Verabreichung (z. B. mit Sulfonylharnstoffen) oder Insulin behandelt wurden. Bei der Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus wird eine sorgfältige Überwachung der Glukosekonzentration im Blut empfohlen (siehe Abschnitt "Nebenwirkungen").

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Fluorchinolone, einschließlich Moxifloxacinkann die Fähigkeit von Patienten beeinträchtigen, ein Auto zu fahren und andere potenziell gefährliche Aktivitäten zu betreiben, die aufgrund der Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem und Sehstörungen eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten, filmüberzogen, 400 mg.

    Verpackung:

    Für 5, 7 oder 10 Tabletten in einem Blister aus dem kombinierten Material OPA / Al / PVC - Aluminiumfolie.

    Für 1 oder 2 Blister (5 Tabletten) oder 1 Blister (7 Tabletten) oder 1 Blister (10 Tabletten), zusammen mit der Gebrauchsanweisung, in eine Pappschachtel geben.

    Für Krankenhäuser:

    5, 10, 14, 16 oder 20 Blisterpackungen (je 5 Tabletten) oder 10 Blisterpackungen (je 7 Tabletten) oder 5, 7, 8 oder 10 Blisterpackungen (10 Tabletten) zusammen mit einer gleichen Anzahl Gebrauchsanweisungen werden in a Packung aus Pappe.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C, in der Originalverpackung.

    Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003587
    Datum der Registrierung:25.04.2016
    Haltbarkeitsdatum:25.04.2021
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:KRKA, dd, Novo Mesto, AOKRKA, dd, Novo Mesto, AO
    Hersteller: & nbsp;
    KRKA, d.d. Slowenien
    Darstellung: & nbsp;KRKA, dd, Novo Mesto, AOKRKA, dd, Novo Mesto, AO
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;31.05.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben