Aktive SubstanzAsunaprevirAsunaprevir
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Sunwapra ™
    Kapseln nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln sind weich
    Zusammensetzung:

    Jede Kapsel enthält:

    Aktive Substanz: Asunaprevir 100,0 mg.

    Hilfsstoffe: mittelkettige Triglyceride 150,0 mg, Glyceromonokaprilokaproat (Typ I) 150,0 mg, Polysorbat 80 99,5 mgButylhydrocitroxoluol 0,5 mg;

    Schale: Gelatine 168,0 mg, Sorbitol und Sorbitanlösung 60,4 mg, Glycerin 50,4 mg, Titandioxid 2,0 mg, Tinte Opacode® Monogramm Tinte, schwarz * q.s.

    * - Tintenzusammensetzung: Ethanol / Ethylacetat (SDA 35A Alkohol) **, Propylenglykol, Eisenoxidschwarz, Polyvinylacetatphthalat, gereinigtes Wasser, Isopropylalkohol, Polyethylenglykol, Ammoniumhydroxid.

    ** - Ethanol, mit Ethylacetat denaturiert.

    Beschreibung:

    Weichgelatinekapseln in ovaler Form, opak, von weiß bis hellgelb, mit Markierung "BMS" schwarz in der ersten Zeile und mit "711" in schwarz in der zweiten Zeile (unter "BMS"); Inhalt der Kapseln - hellgelb PMörtel Mörtel.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antivirales Mittel
    ATX: & nbsp;

    J.05.A.E.15   Asunaprevir

    Pharmakodynamik:

    Asunaprevir ist ein hochspezifisches, direkt wirkendes Mittel gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) und hat keine ausgeprägte Aktivität gegenüber anderen RNA- und DNA-haltigen Viren, einschließlich des humanen Immunschwächevirus (HIV). Asunaprevir ist ein Inhibitor des Serinprotease-Proteinkomplexes NS3/4EIN HCV. Enzym Komplex von Proteinen NS3/4EIN ist verantwortlich für die Verarbeitung des HCV-Polyproteins, um reife virale Proteine ​​zu erhalten, die für die virale Replikation benötigt werden.

    Basierend auf den erhaltenen Daten im vitro, gezeigt, dass Asunaprevir am aktivsten gegen Isoformen von Proteasekomplexen NS3/4EIN, Darstellung des Genotyps 1 BHS (IC50 [Konzentration, bei der 50% Inhibierung erreicht wird] für 1a ist 0,7-1,8 nM; 1b: IC50 = 0,3 nM) und zeigt eine verringerte Aktivität in Bezug auf Isoformen, die für Genotyp 2 charakteristisch sind (2a: IC50 = 15 nM, 2b: IC50 = 78 nM) und 3 (3a: IC50 = 320 nM). Die Aktivität in Bezug auf die Genotypisoformen 4a, 5a und 6a betrug 1,6, 1,7 bzw. 0,9 nM. In Experimenten zur Replikation von HCV in Zellen Asunaprevir unterdrückt die Replikation von HCV-Genotypen 1ein, 1b und 2a bei wirksamen Konzentrationen (50% Reduktion, EC 50) 4, 1,2 bzw. 230 nM. Gegen hybride Replikate, die für eine Proteasedomäne kodieren NS3, was dem Genotyp 4a des HCV entspricht, betrug der EC50 1,8 bis 7,6 nM.

    Asunaprevir zeigte eine additive und / oder synergistische Wechselwirkung mit Interferon-alpha, Daklatasvir-Inhibitoren, die mit dem aktiven Zentrum interagieren NS5B HCV oder allosterische Inhibitoren interagieren mit Websites ich oder II NS5B HCV und Ribavirin in Studien, die eine Zwei- oder Dreikomponentenkombination auf dem HCV-Zell-Replikationsmodell verwenden. Antagonismus in der Manifestation der antiviralen Aktivität wurde nicht beobachtet.

    Widerstand

    Die Resistenz gegen Asunaprevir in der Zellkultur wurde durch Einführung der resultierenden Ersetzungen in die Protease untersucht NS3 die Basis des entsprechenden Replikons. In dem gegen Asunaprevir resistenten HCV-resistenten Genotyp 1a wurden die Hauptsubstitutionen in Aminosäuren nachgewiesen R155K, D168G und ich170T. Rekombinante Replikons, die Ersatzdaten enthielten, bestätigten ihre Rolle bei der Resistenz gegen Asunaprevir (verringerte Empfindlichkeit gegenüber Asunaprevir 5-21 mal). In Asunaprevir-resistenten Replikaten des HCV-Genotyps 1b Die Hauptsubstitutionen wurden in der Aminosäure nachgewiesen D168EIN/G/H/V/Y. Rekombinante Replikons, die Ersatzdaten enthielten, bestätigten ihre Rolle in der Resistenz gegen Asunaprevir (eine Abnahme der Sensitivität gegenüber Asunaprevir in 16-280 Fällen). Replikate von HCV mit Ersatzstoffen, die eine Resistenz gegenüber Asunaprevir verursachen, behielten die Empfindlichkeit gegenüber Interferon alpha und Ribavirin sowie anderen antiviralen Wirkstoffen mit direkter Wirkung mit verschiedenen Wirkungsmechanismen, beispielsweise Inhibitoren, bei NS5EIN Komplex der Replikation und NS5B Polymerase von HCV. Es wurde gezeigt, dass Aminosäuresubstitutionen in NS3 in Positionen V36 und T54, gefunden bei Patienten, die mit Telaprevir und Boceprevir behandelt wurden und die keine stabile virologische Reaktion (SVR) erreichten, beeinflußten nicht die antivirale Aktivität von Asunaprevir und beeinflußten nicht den Erfolg der Therapie. Im Gegensatz dazu Aminosäuresubstitutionen R155K, V36M + R155K und EIN156T/V, die auch bei Patienten gefunden wurden, die mit Telaprevir und Boceprevir behandelt wurden und die keine SVR erreichten, zeigten eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Asunaprevir (eine Abnahme der Empfindlichkeit um 6-55) und andere Proteaseinhibitoren NS3.

    Studien wurden bezüglich der Beziehung zwischen natürlich vorkommenden Aminosäuresubstitutionen durchgeführt NS3 auf der Ausgangsebene (Polymorphismen) und das Ergebnis der Behandlung. Die Wirksamkeit der Kombinationstherapie Daklataswir + Asunaprevir war bei Patienten mit chronischem Hepatitis C-Genotyp reduziert 1b mit Ersatz NS3-D168E auf der Anfangsebene. Die Inzidenz dieser Veränderung betrug 0,7% (6 von 905 Patienten) und war anfänglich bei 2% (3 von 138) der Patienten, bei denen die Therapie versagt hatte, vorhanden.

    Kombinationstherapie Daklataswir, Peginterferon alfa und Ribavirin: von 379 Patienten mit verfügbarer initialer Genotypisierung NS3 4 hatte Substitutionen in Position R155 (R155K/T) und / oder D168 (D168E/N), mit dem Widerstand gegen Asunaprevir verbunden. Von den 4 Patienten waren drei Patienten unwirksam (alle 3 waren mit HCV-Genotyp 1a infiziert).

    Der resultierende Widerstand während der Behandlung das Patienten, die SVR nicht erreicht haben

    Die meisten Nazis mit chronischem Hepatitis-C-Genotyp 1b, mit einer Kombination behandelt Daklataswir und AsunaprevirBei Versagen der Behandlung traten Substitutionen im Zusammenhang mit der Resistenz gegen Asunaprevir und Daklatasvir auf; Ersatz NS5EIN-L31, NS5EIN-Y93H und NS3- D168 oft (79%) wurden zusammen beobachtet.

    Substitutionen NS5EIN-Q30 und NS3-R155 wurden am häufigsten zusammen mit unwirksamer Therapie mit einer Kombination von Medikamenten beobachtet Daklataswir, Peginterferon alfa und Ribavirin (61%) bei Patienten mit chronischer Hepatitis C mit Genotyp 1a, während NS5EIN-L31ich/M-Y93M und NS3-D168V wurden bei einem einzelnen Patienten mit HCV mit Genotyp 1 beobachtetb mit Ineffektivität der Therapie.

    Pharmakokinetik:

    Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Asunaprevir wurden bei erwachsenen gesunden Probanden und bei Patienten mit chronischer Hepatitis C untersucht. Nach wiederholter oraler Gabe von Asunaprevir in einer Dosis von 100 mg zweimal täglich in Kombination mit Daklatasvir wurde der Mittelwert (Variabilitätsfaktor,%) der maximalen Konzentration bestimmt (CmOh) von Asunaprevir betrug 572 (75) ng / ml, die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve lag zwischen 0 und 12 h (AUC0-12h) war 1887 (77) ng · h / ml und die minimale Konzentration (CMindest) betrug 47,6 (105) ng / ml.

    Absorption und Bioverfügbarkeit

    Absorption schnell. VONmax Asunaprevir wird beobachtet 1-4 Stunden nach der Einnahme. AUC, VONmOh, VONMindest Dosisabhängig sind, wird eine stabile Konzentration von Asunaprevir im Blutplasma nach 7 Tagen der Anwendung des Arzneimittels beobachtet, wenn es zweimal täglich oral eingenommen wird. Forschung im vitro, mit menschlichen Zellen der Caco-2-Linie durchgeführt, zeigte, dass Asunaprevir ist ein Substrat für P-Glykoprotein (P-gp). Die absolute Bioverfügbarkeit des Arzneimittels beträgt 9,3%.

    In Studien an gesunden Probanden wurde festgestellt, dass eine Einzeldosis von 100 mg Asunaprevir zusammen mit einer fettreichen Mahlzeit (ca. 1000 Kcal mit einem Fettgehalt von ca. 50%) den Absorptionsgrad gegenüber dem Nüchternzustand erhöhte, jedoch hatte keinen klinisch signifikanten Effekt auf die Gesamtbioverfügbarkeit von Asunaprevir, was C erhöhtemOh und AUC um 34% bzw. 20%. Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TmOh) Asunaprevir wurde bei Einnahme mit Nahrung nach 1,5 Stunden beobachtet, während es bei nüchternem Magen etwa 2,5 Stunden betrug.

    Verteilung

    Forschung im vitro, auf HEK-293-Zellen durchgeführt, zeigte, dass Asunaprevir ist das Trägersubstrat des hepatischen Aufnahmesystems der AATR 1B1 und 2B1. Bei denen, die 100 mg Asunaprevir in Weichgelatinekapseln erhielten, gefolgt von einer intravenösen Injektion von 100 μg Asunaprevir, markiert mit radioaktivem Kohlenstoff C14 ([14C] -asunaprevir), das Volumen der Verteilung (Vss) ist 194 Liter. Die Verbindung mit Plasmaproteinen ist nicht dosisabhängig (der untersuchte Bereich beträgt 200 mg bis 600 mg bei zweimal täglicher Einnahme) und beträgt mehr als 99%.

    Stoffwechsel

    Forschung im vitro zeigte, dass Asunaprevir ist dem oxidativen Metabolismus hauptsächlich durch das Isoenzym ausgesetzt CYP3EIN.

    Ausscheidung

    Angesichts der unverändert Asunaprevir ist die Hauptsubstanz im Blutplasma nach wiederholter Verabreichung des Arzneimittels, Metabolismus ist der Hauptweg zur Ausscheidung von Asunaprevir. Nach oraler Verabreichung von gesunden Probanden in Einzeldosen [14C] - Asunaprevir wurden 84% der gesamten Radioaktivität über den Darm ausgeschieden (hauptsächlich in Form von Metaboliten, unverändert Asunaprevir 7,5% Dosis) und weniger als 1 % wurde über die Nieren ausgeschieden (hauptsächlich in Form von Metaboliten). Wie Asunaprevir, und erO Metaboliten wurden in der Galle einer Person bestimmt.

    Nach wiederholter Einnahme von Asunaprevir mit gesunden Probanden lag die Halbwertszeit von Asunaprevir zwischen 17 und 23 Stunden. Bei Patienten, die nahmen Asunaprevir in weichen Kapseln 100 mg, gefolgt von intravenöser Injektion von 100 μg [14C] - Asunaprevir betrug die Gesamtclearance 49,5 l / h.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Asunaprevir wurden bei Patienten ohne HCV-Infektion, die an einer Nierenerkrankung im Endstadium (PTCA) litten, und nach Dialyse nach zweimaliger täglicher Anwendung von 100 mg Asunaprevir über 7 Tage untersucht. Durchschnittswert des Indikators AUC Asunaprevir war 10% niedriger und Cmax war bei Patienten mit PTCA 29% höher als bei Patienten mit normaler Nierenfunktion.

    Populationspharmakokinetische Analysen von Patienten mit chronischer Hepatitis C mit leichter oder mittelschwerer Niereninsuffizienz zeigten, dass die Clearance von Kreatinin die pharmakokinetischen Parameter von Asunaprevir in klinisch signifikanter Weise nicht beeinflusste.

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Asunaprevir wurden bei Patienten ohne HCV-Infektion mit leichter (Klasse A), mittlerer (Klasse B) und schwerer (Klasse C) Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Skala) im Vergleich zu Patienten ohne Leberfunktionsstörung untersucht. Die Werte von CmOh, AUC und CMindest Asunaprevir war bei Patienten mit mäßiger Leberinsuffizienz signifikant erhöht (bei Patienten mit mäßiger Leberinsuffizienz um den Faktor 5,0, 9,8 bzw. 32,9 und bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung um 22,9, 32,1 bzw. 76,5), verglichen mit den Werten dieser Indikatoren gesunde Freiwillige.

    Ältere Patienten

    Bei älteren Patienten veränderte sich die Clearance bei oraler Verabreichung von Asunaprevir, aber es gab keine klinische Auswirkung dieser Veränderung auf die Wirksamkeit des Arzneimittels.

    Fußboden

    Eine pharmakokinetische Populationsanalyse der Ergebnisse klinischer Studien hat den Effekt von Geschlecht auf das scheinbare Verteilungsvolumen von Asunaprevir aufgezeigt, aber der Grad dieses Effekts ist klinisch nicht signifikant.

    Indikationen:

    Behandlung der chronischen Hepatitis C bei Patienten mit kompensierter Lebererkrankung (einschließlich Zirrhose) in den folgenden Kombinationen von Asunaprevir:

    - Mit der Droge Daklataswir für Patienten mit Hepatitis-C-Virus des Genotyps Ib;

    - mit Vorbereitungen Daklataswir, Peginterferon alfa und Ribavirin für Patienten mit Hepatitis C-Virus des Genotyps 1.

    Kontraindikationen:

    - Das Medikament sollte nicht in Form von Monotherapie verwendet werden;

    - Überempfindlichkeit gegen Asunaprevir und / oder eine der Hilfskomponenten des Arzneimittels;

    - Bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Leberinsuffizienz (Grad B und C bei Child-Pugh, 7 oder mehr) und dekompensierter Lebererkrankung;

    - Gleichzeitige Aufnahme mit Medikamenten:

    - deren Clearance ist stark abhängig von Isoenzym 2D6 (CYP2D6) Cytochrom P450 und in denen erhöhte Plasmakonzentrationen mit schweren und / oder lebensbedrohlichen Ereignissen (enger therapeutischer Index) verbunden sind: Flecainid, Propafenon, Thioridazin;

    - welche zu einem signifikanten oder moderaten Ausmaß Isoenzym 3A induzieren (CYP3EIN) Cytochrom P450 und kann somit zu einer Verringerung der Konzentration und des Wirkungsverlustes von Asunaprevir führen: Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Rifampicin, Rifabutin, RifapentinNafcillin, Bosentan, Dexamethason, Zubereitungen von Johanniskraut parfümiert (Hypericum perforatum), Efavirenz, EtravirinModafinil, Nevirapin;

    - welche das Isoenzym in großem oder mittlerem Ausmaß unterdrücken CYP3EIN und kann somit zu einer Zunahme der Konzentration und Zunahme der Toxizität von Asunaprevir führen: Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol, Fluconazol, Phosphonazol, Miconazol, Clarithromycin, Erythromycin, Diltiazem, Verapamil, Atazanavir, Indinavir, Lopinavir, Nelfinavir, Ritonavir, Saquinavir, Darunavir, Fosamprenavir;

    - die Transport-Polypeptide (OATP) 1 weitgehend unterdrückenB1 oder 2B1 organische Anionen und kann somit zu einer Verringerung der Konzentration in der Leber und zum Verlust der Wirksamkeit von Asunaprevir führen, wie: Rifampicin, Ciclosporin, Sirolimus, Gemfibrozil.

    - Bei Vorliegen von Kontraindikationen für den kombinierten Einsatz von Medikamenten (Daklataswir und / oder Peginterferon alfa + Ribavirin) - siehe Anweisungen zur Verwendung geeigneter Arzneimittel;

    - Schwangerschaft und Stillzeit;

    - Alter unter 18 Jahren (Wirksamkeit und Sicherheit nicht untersucht).

    Vorsichtig:

    Da das Arzneimittel als Kombinationstherapie angewendet wird, sollte die Kombinationstherapie unter den Bedingungen, die in den Anweisungen für die Verwendung der einzelnen in dem Schema enthaltenen Präparate beschrieben sind, mit Vorsicht angewendet werden (Daklataswir und / oder Peginterferon alfa und / oder Ribavirin).

    Die gemeinsame Anwendung von Sunvepra mit anderen Arzneimitteln kann zu einer Veränderung der Konzentration von Asunaprevir und anderen Arzneimitteln führen (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Daklatasvir + Asunaprevir

    Es gibt keine adäquaten und gut kontrollierten Studien mit schwangeren Frauen. In tierexperimentellen Studien, bei denen die therapeutische Dosis überschritten wurde (in 472 Fällen bei Mäusen, 1,2-mal bei Kaninchen), wurde die Reproduktionstoxizität des Arzneimittels nicht aufgedeckt. Eine Kombination anwenden Daklataswir + Asunaprevir wenn die Schwangerschaft kontraindiziert ist. Während der Behandlung mit dieser Kombination wird empfohlen, geeignete Verhütungsmethoden anzuwenden.

    Es ist nicht bekannt, ob die Asunaprevir in der Muttermilch. Asunaprevir in Tierstudien in die Muttermilch eingedrungen, wenn Sie also das Medikament Sunvepra während der Stillzeit verwenden müssen, sollte das Stillen aufhören.

    Daklatasvir + Asunaprevir + Peginterferon alfa + Ribavirin

    Die Anwendung von Ribavirin kann zu fetalen Fehlbildungen, fetalem Tod und Fehlgeburten führen. Daher sollte bei der Anwendung eines Therapieschemas mit Vorsicht vorgegangen werden Ribavirin. Es ist notwendig, den Beginn der Schwangerschaft sowohl bei den Patienten selbst als auch bei Frauen, deren Sexualpartner diese Therapie erhalten, zu verhindern.Die Ribavirin-Therapie sollte erst beginnen, wenn gebärfähige Patienten und ihre männlichen Sexualpartner mindestens zwei wirksame Verhütungsmethoden anwenden, was sowohl während der gesamten Therapie als auch für mindestens 6 Monate nach Beendigung der Therapie erforderlich ist. Während dieser Zeit ist es notwendig, Standard-Schwangerschaftstests durchzuführen. Bei der Anwendung von oralen Kontrazeptiva als eine Möglichkeit zur Verhinderung einer Schwangerschaft wird empfohlen, hohe Dosen von oralen Kontrazeptiva (mit mindestens 30 Mikrogramm Ethinylestradiol in Kombination mit Norethindronacetat / Norethindron) zu verwenden.

    Die Untersuchung von Interferonen im Tierversuch war mit abortiven Effekten verbunden, deren Entwicklung beim Menschen nicht ausgeschlossen werden kann. Daher sollten sowohl Patienten als auch ihre Partner bei der Therapie eine geeignete Verhütungsmethode anwenden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Empfohlenes Dosierungsschema

    Die empfohlene Dosis von Sunvepra beträgt 100 mg zweimal täglich, unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Das Arzneimittel sollte in Kombination mit anderen Arzneimitteln angewendet werden (siehe Tabelle 1). und schon zu Beginn der Therapie Drogen Asunaprevir und Daklataswir immer gleichzeitig anwenden. Empfehlungen für andere Dosierungen anderer Arzneimittel sind in den entsprechenden Anweisungen für den medizinischen Gebrauch enthalten. Die Therapie wird sowohl für Patienten empfohlen, die noch keine Behandlung für chronische Hepatitis C erhalten haben, als auch für Patienten mit vorheriger Ineffektivität der Therapie.

    Tabelle 1. Empfohlene Schemata für die Therapie des Arzneimittels Sunvepr bei Anwendung in einer Dosis von 100 mg zweimal täglich im Rahmen einer Kombinationstherapie

    Genotyp von HCV

    Behandlung

    Dauer

    Genotyp 1b

    Daklatasvir + Asunaprevir

    24 Wochen

    Genotyp 1

    Daklatasvir + Asunaprevir + Peginterferon alfa und Ribavirin

    24 Wochen

    Dosisänderung und Aussetzung der Therapie

    Nach Beginn der Therapie wird eine Änderung der Dosis von Asunaprevir und Daklataswir nicht empfohlen. Um die Dosis anderer Medikamente des Regimes zu ändern, ist es notwendig, sich mit den entsprechenden Anweisungen für den medizinischen Gebrauch vertraut zu machen. Eine Unterbrechung der Behandlung sollte vermieden werden; Sollte jedoch aufgrund der aufgetretenen Nebenwirkungen eine Unterbrechung der Behandlung mit irgendeiner Zubereitung des Schemas erforderlich sein, sollte die Anwendung des Arzneimittels Sunvepra in Form einer Monotherapie nicht angewendet werden.

    Während der Behandlung ist es notwendig, die Viruslast (die Menge an HCV-RNA im Blut des Patienten) zu überwachen. Patienten mit einem unzureichenden virologischen Ansprechen während einer Behandlung mit einem niedrigen Grad an Wahrscheinlichkeit werden ein anhaltendes virologisches Ansprechen (SVR) erreichen, und diese Gruppe hat auch das Potential, eine Resistenz zu entwickeln. Der Abbruch der Behandlung wird bei den Patientinnen mit dem virologischen Durchbruch - der Erhöhung des Standes empfohlen PHK HCV auf mehr als 1 Log10 von der vorherigen Ebene.

    Dosis überspringen

    Im Falle der verpasste Einnahme einer anderen Dosis des Medikaments Sunvepra für bis zu 8 Stunden, sollte der Patient das Medikament so schnell wie möglich nehmen und dann die ursprüngliche Therapie einhalten. Wenn nach dem Verpassen einer Dosis mehr als 8 Stunden seit dem geplanten Zeitpunkt der Einnahme des Arzneimittels verstrichen sind, sollte der Patient diese Dosis auslassen, die nächste Dosis des Arzneimittels sollte in Übereinstimmung mit dem anfänglichen Therapieschema eingenommen werden.

    Patienten mit Niereninsuffizienz

    Dosisänderungen bei Patienten mit Nierenversagen in einem beliebigen Grad sind nicht erforderlich.

    Patienten mit Leberinsuffizienz

    Dosisänderungen bei Patienten mit leichter Leberinsuffizienz (Klasse A auf der Child-Pugh-Skala) sind nicht erforderlich. Therapie mit Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Leberinsuffizienz (Klasse B und C auf der Child-Pugh-Skala) und dekompensierter Lebererkrankung ist kontraindiziert.

    Nebenwirkungen:

    Das Medikament Sunvepra wird nur als Teil einer Kombinationstherapie angewendet. Es ist notwendig, sich vor Beginn der Therapie mit der Nebenwirkung der Medikamente vertraut zu machen, die in dem Behandlungsschema enthalten sind. Unerwünschte Arzneimittelreaktionen (NLR), die mit der Anwendung von Daklatasvira, Peginterferon alfa und Ribavirin verbunden sind, sind in den Anweisungen für die medizinische Verwendung dieser Arzneimittel beschrieben.

    Die Sicherheit von Asunaprevir wurde in 5 klinischen Studien bei Patienten mit chronischer Hepatitis C untersucht, die zweimal täglich 100 mg des Arzneimittels Sunvepra in Kombination mit Daklatasvir und / oder Peginterferon alfa und Ribavirin erhielten.

    Die Sicherheitsdaten sind unten für Behandlungsschemata dargestellt.

    Daklatasvir + Asunaprevir

    Die Sicherheit von Daklataswir in Kombination mit Asunaprevir wurde in 4 Studien mit einer durchschnittlichen Dauer von 24 Wochen evaluiert. Die häufigste (Häufigkeit von 10% und höher) von NLR wurde in klinischen Studien mit einem Therapieschema beobachtet Daklataswir + AsunaprevirEs gab Kopfschmerzen (15%) und erhöhte Müdigkeit (12%). Die meisten HLP waren mild und moderat in der Strenge. Bei 6% der Patienten wurden schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SNR) registriert, 3% der Patienten brachen die Behandlung aufgrund des Auftretens von NLR ab. In diesem Fall am häufigsten Die unerwünschten Ereignisse (AEs), die zum Abbruch der Behandlung führten, waren eine Erhöhung der Aktivität von Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (HANDLUNG). In einer klinischen Studie der medikamentösen Therapie Daklataswir + Asunaprevir Während der ersten 12 Behandlungswochen war die Häufigkeit der gemeldeten HLR bei Patienten, die Placebo erhielten, und bei Patienten, die diese Therapie erhielten, ähnlich.

    Unerwünschte Reaktionen, die bei ≥5% der Patienten mit chronischer Hepatitis C in Kombination aufgetreten sind Daklataswir + Asunaprevir, sind unten dargestellt.

    Häufigkeit des Auftretens von NLR nach der Skala: sehr oft (≥1 / 10), oft (≥1 / 100 und <1/10)

    Tabelle 2.



    Unerwünschte Reaktionenein

    Störungen aus dem Nervensystem

    Häufig

    Kopfschmerzen (15%)

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt

    Häufig

    Durchfall (9%), Übelkeit (8%)

    Allgemeine Störungen

    Häufig

    Ermüdung (12%)

    Labor- und instrumentelle Daten

    Häufig

    Erhöhung der ALT (7%), erhöhen HANDLUNG (5%)

    ein - unerwünschte Reaktionen, deren Zusammenhang mit der Verwendung des Medikaments zumindest möglich ist.

    Kombinierte Daten aus mehreren Studien.

    Unerwünschte Reaktionen, die bei weniger als 5% der Patienten mit chronischer Hepatitis C in Kombination auftreten Daklataswir + Asunaprevir: Hautausschlag, juckende Haut, Alopezie; Eosinophilie, Thrombozytopenie, Anämie; Fieber, Unwohlsein, Schüttelfrost; Schlaflosigkeit; verminderter Appetit, Bauchbeschwerden, Verstopfung, Oberbauchschmerzen, Stomatitis, Blähungen, Erbrechen; erhöhter Blutdruck; Schmerzen in den Gelenken, steife Muskeln; Nasopharyngitis, Schmerzen im Oropharynx; erhöhte Aktivität von Gammaglobulintransferase, alkalischer Phosphatase, Lipase und Hypoalbuminämie.

    Asunaprevir in Kombination mit Daklatasvir, Peginterferon alfa und Ribavirin Die Sicherheit der Anwendung von Asunaprevir in Kombination mit Daklatasvir, Peginterferon alfa und Ribavirin wurde in einer klinischen Studie untersucht KENNZEICHEN QUAD mit einer durchschnittlichen Dauer von 24 Wochen. Die gebräuchlichsten NLRs (Häufigkeit 15% und höher), beobachtet in klinischen Studien mit einem Therapieschema Daklatasvundp + AsunaPPrüfer Pegundnterferon alfa + Ribavirin waren: Müdigkeit (39%), Kopfschmerzen (28%), Juckreiz (25%), Asthenie (23%), grippeähnlicher Zustand (22%), Schlaflosigkeit (21%), Anämie (19%), Hautausschlag (18 %), Alopezie (16%), Reizbarkeit (16%) und Übelkeit (15%). Zusätzliche Nebenwirkungen traten bei Patienten mit chronischer Hepatitis C auf, wenn ein Therapieschema angewendet wurde Daklataswir + Asunaprevir + Peginterferon alfa + Ribavirin waren trockene Haut (15%), verminderter Appetit (12%), Muskelschmerzen (14%), Fieber (15%), Husten (13%), Dyspnoe (11%), Neutropenie (14%), Lymphopenie 1%) Durchfall (14%), Gelenkschmerzen (9%). Die meisten NLDs waren mild und von mittlerer Schwere. Bei 6% der Patienten wurde SNAP registriert. 5% der Patienten brachen die Behandlung wegen AE ab, die häufigsten Nebenwirkungen, die zum Abbruch der Behandlung führten, waren Hautausschlag, Unwohlsein, Schwindel und Neutropenie.

    In einer klinischen Studie der Therapie Daklataswir + Asunaprevir + Peginterferon alfa + Ribavirin Die Häufigkeit der berichteten Nebenwirkungen war bei Patienten, die Placebo erhielten, und bei Patienten, die diese Therapie erhielten, ähnlich, mit Ausnahme von 2 Nebenwirkungen, Asthenie und influenzaähnlichen Zuständen. Diese HLR waren die einzigen, die mit einer minimalen Rate von 5% höher waren als bei Patienten, die ein Placebo erhielten.

    Laborergebnisse

    Die abnormalen Abweichungen der Laborparameter von der Norm 3-4 Grad, beobachtet bei den Patienten mit der langdauernden Hepatitis C, die die kombinierte Behandlung mit dem Präparat Sunweepra bekamen, sind in der Tabelle vorgestellt.

    Tabelle 3. Pathologische Abweichungen von Laborindikatoren von der Norm von 3-4 Grad, beobachtet in klinischen Studien

    Parameterein

    Asunaprevir in Kombination mit Daklatasvir

    n= 918

    Asunaprevir in Kombination mit Daklatasvir, Peginterferon alfa, Ribavirin

    n= 398

    Erhöhte Aktivität von ALT (> 5.1 x VGNb)

    4%

    3 %

    Erhöhte Aktivität HANDLUNG (> 5.1 x VGN)

    3 %

    3%

    Anstieg der Gesamt-Bilirubinkonzentration (> 2,6 VGN)

    1 %

    1 %

    ein - Die Ergebnisse von Laboruntersuchungen waren klassifiziert durch das System DAIDS

    zur Einstufung der Schwere unerwünschter Ereignisse bei Erwachsenen und Kindern, Version 1.0.

    b - Obergrenze der Norm

    Wenn eine der in der NLR-Anweisung angegebenen Beschwerden verschlimmert wird oder Sie andere Nebenwirkungen bemerken, die in den Anweisungen nicht angegeben sind, informieren Sie den Arzt darüber.

    Überdosis:

    Symptome einer Überdosierung werden nicht beschrieben.

    In klinischen Phase-I-Studien, bei denen das Medikament bei gesunden Probanden angewendet wurde, verursachten Dosen von bis zu 300 mg Asunaprevir zweimal täglich über einen Zeitraum von bis zu 10 Tagen keine unvorhergesehenen Nebenwirkungen. In klinischen Studien war die Einnahme von Dosen von Asunaprevir, die die empfohlenen Werte überschritten, mit einer Erhöhung der Aktivität von Leberenzymen verbunden. Gegenmittel gegen die Droge Sunvipra fehlt. Die Behandlung einer Überdosierung sollte allgemeine unterstützende Maßnahmen umfassen, einschließlich der Überwachung der Vitalfunktionen und der Überwachung des klinischen Zustands des Patienten. Aufgrund der hohen Bindung von Asunaprevir an Plasmaproteine ​​wird die Dialyse nicht für eine Überdosierung empfohlen.

    Interaktion:

    In Anbetracht der Tatsache, dass Sunwapra als Teil von kombinierten Behandlungsschemata verwendet wird, sollten Sie sich der möglichen Wechselwirkungen mit jedem der Arzneimittelschema bewusst sein.

    Bei der Ausscheidung von Asunaprevir ist das Isoenzym beteiligt CYP3EIN. Daher moderate und starke Isoenzyminduktoren CYP3EIN kann die Konzentration von Asunaprevir im Plasma und moderate und starke Inhibitoren von Isoenzym reduzieren CYP3EIN kann die Konzentration von Asunaprevir im Plasma erhöhen. Asunaprevir ist auch ein Substrat für Transport P-Glykoprotein (P-gp), aber die gemeinsame Verwendung von Werkzeugen, die nur die Eigenschaften beeinflussen P-gp (ohne gleichzeitige Wirkung auf das Isoenzym CYP3EIN) reicht nicht aus, um eine klinisch signifikante Wirkung auf die Plasmakonzentration von Asunaprevir zu erzielen. OATR 1B1 und 2B1 sind in der Verteilung von Asunaprevir in der Leber beteiligt, so starke Inhibitoren von OATP-vermittelten Transport kann die Konzentration von Plasma Asunaprevir erhöhen und kann die therapeutische Wirkung reduzieren.

    Asunaprevir ist ein moderater Isoenzymhemmer CYP2D6, ein schwacher Inhibitor von OATP 1B1/1B3/2B1 vermittelter Transport und P-gpund ein schwacher Isoenzyminduktor CYP3EIN. Vorsicht ist geboten, wenn Sunvisra mit den Substraten dieser Isoenzyme oder Transportmechanismen unter sorgfältiger klinischer Überwachung sowohl der gewünschten therapeutischen Wirkungen als auch unerwünschter Phänomene verwendet wird. Asunaprevir im vitro Isoenzyme nicht unterdrückt CYPIA2, CYP2C9 oder CYP2C19.

    Präparate, deren Anwendung in Verbindung mit Asunaprevir kontraindiziert ist, sind in Tabelle 4 aufgeführt (siehe auch Abschnitt "Kontraindikationen"):

    Table 4. Arzneimittel, deren Verwendung zusammen mit Asunaprevir kontraindiziert ist

    Der Mechanismus der Interaktion

    Ergebnis

    Wechselwirkungen

    Arzneimittel, die für die Anwendung mit Asunaprevir kontraindiziert sind


    Hemmung von Isoenzym CYP2D6 Asunaprevir

    Erhöhte Plasmaspiegel des Medikaments können zu Herzrhythmusstörungen führen

    Antiarrhythmika Flecainide, Propafenop Antipsychotisches Mittel Thioridazin


    Starke oder mäßige Induktion von Isoenzym CYP3EIN von der Seite des gemeinsam verwendeten Arzneimittels

    Kann zu keiner virologischen Reaktion auf Asunaprevir führen

    Antiepileptikum

    Anlagen

    Phenytoin, CarbamazepinPhenobarbital

    Antibakterielle Mittel

    Rifampicinb, Rifabutin,

    Rifapentin, Nafcillin

    Der Rezeptorantagonist

    Endothelin

    Boszentan

    System

    Glukokortikosteroide

    Dexamethason




    Pflanzliche Produkte Johanniskrautpräparate parfümiert (Hypericum perforatum)

    Nicht-Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren

    Efavirenz, Etravirin,

    Nevirapin

    Analeptika

    Modafinil


    Signifikante oder moderate Hemmung des Isoenzyms CYP3EIN von der Seite des Medikaments zusammen verwendet, in einigen Fällen (zum Beispiel Ketoconazol, Itraconazol, Clarithromycin, Erythromycin, DiltiazemLopinavir / Ritonavir, Verapamil) in Kombination mit Hemmung P-gp

    Eine Erhöhung der Asunaprevir-Konzentration kann die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Nebenwirkungen aus dem hepatobiliären System erhöhen

    Antimykotika bedeutet Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol, Fluconazol, Phosphonazol, Miconazol

    Antibakterielle Mittel Clarithromycin, Erythromycin Kalziumkanalblocker Diltiazem, Verapamil HIV-Protease-Inhibitoren Atazanavir, Indinavir, Lopinavir, Nelfinavir, Ritonavir, Saquinavir, DarunavirFosamprenavir


    Signifikante Hemmung der OATP 1B1 oder 2B1

    Kann zu keiner virologischen Reaktion auf Asunaprevir führen

    Antibakterielle Mittel Rifampicinb, Immunsuppressiva Cyclosporin, Sirolimus Lipidsenkende Medikamente Gemfibrozil















    b- Rifampicin hat beide eine induzierende Wirkung auf CYP3EINund Hemmen auf dem OATP 1B1 und 2B1.

    Die folgende Tabelle 5 enthält Informationen zu Wechselwirkungen von Sunvepra mit Arzneimitteln und klinischen Empfehlungen für etablierte und möglicherweise signifikante Arzneimittelwechselwirkungen. Klinisch signifikante Zunahme der Konzentration wird als "↑", klinisch signifikante Abnahme der Konzentration - als "↓" und Abwesenheit von klinisch signifikanten Veränderungen - als "↔" gezeigt.

    Table 5. Informationen über die Wechselwirkung des Arzneimittels Sunvepra und andere Drogen

    Medikamente für therapeutische Bereiche

    Interaktion

    Empfehlungen für die gemeinsame Bewerbung

    Antivirale Medikamente, HCV

    Daklatasvir 30 mg einmal täglich

    Asunaprevir

    ↔ Daklutasvir

    Korrektur der Dosis von Asunaprevir ist nicht erforderlich

    Peginterferon alfa 180 μg einmal wöchentlich und Ribavirin 500 mg oder 600 mg zweimal täglich

    ↔ Asunaprevir

    ↔ Peginterferon alfa

    ↔ Ribavirin

    Eine Korrektur der Dosis von Asunaprevir, Peginterferon alfa oder Ribavirin ist nicht erforderlich

    Arzneimittel, die die Säurebildung unterdrücken

    Protonenpumpenhemmer

    Omeprazol 40 mg einmal

    ↔ Omeprazol

    Korrektur der Dosis von Omeprazol oder anderen Isoenzymsubstraten CYP2CI9 ist nicht erforderlich. Die Verwendung dieser Kombination beeinflusst die Kinetik von Asunaprevir nicht.

    Antidepressanten

    Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

    Escitalopram 10 mg einmal täglich

    Asunaprevir

    Escitalopram

    Korrektur der Dosis von Sunvepr und Escitalopram nicht benötigt

    Sertralin 50 mg einmal täglich

    Asunaprevir

    ↔ Sertralin

    Korrektur der Dosis von Sunvepr und Sertralin nicht benötigt.

    ANTIHYPERTENSIVE MITTEL

    Losartan 25 mg einmal

    ↔ Losartan

    Korrektur der Dosis von Losartan oder anderen Isoenzymsubstraten CYP2C9 ist nicht erforderlich. Bei der kombinierten Anwendung von Angiotensin-2-Rezeptorblockern und Asunaprevir ist eine klinisch signifikante Veränderung der Kinetik von Asunaprevir nicht zu erwarten.

    VERSCHIEDENE AGENTEN

    Dextromethorphan 30 mg einmal

    ↑ Dextromethorphan

    Unterdrückung von Isoenzym CYP2D6 von der Seite von Asunaprevir.

    Eine sorgfältige klinische Überwachung ist erforderlich, wenn Dextromethorphan oder andere Isoenzymsubstrate kombiniert werden CYP2D6 mit dem Präparat Sunvepra.Es wird empfohlen, die Senkung der Dosis der empfindlichen Substrate des Isoferments CYP2D6 zu betrachten.

    Kardiovaskuläre Ressourcen

    Antiarrhythmika

    Digoxin 0,5 mg einmal

    Digoxin

    Unterdrückung P-gp von der Seite von Asunaprevir

    Digoxin und andere Substrate P-gp mit einem engen therapeutischen Bereich sollte mit Vorsicht verwendet werden, wenn in Verbindung mit Asunaprevir verwendet.

    Die niedrigste Dosis von Digoxin sollte verabreicht werden und die Digoxinkonzentration im Blutplasma sollte überwacht werden. Um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen, sollte eine Dosistitration verwendet werden.

    HORMONALE KONTRAINDIKATIONEN

    Ethinylestradiol 35 μg einmal täglich + Norgestimat 0,180 / 0,215 / 0,250 mg einmal täglich für 7/7/7 Tage

    ↓ Ethinylestradiol

    ↓ Noreströmine

    Ethinylestradiol: Induktion von Isoenzym CYP3EIN Norestrestrom: Der Mechanismus ist unbekannt.

    Für Patienten, die orale Kontrazeptiva verwenden. empfahl die Verwendung von hochdosierten oralen Präparaten mit mindestens 30 μg Ethinylestradiol in Kombination mit Norethindronacetat / Norethindron in Verbindung mit Asunaprevir. Die gleichzeitige Anwendung hat keinen klinisch signifikanten Effekt auf die Pharmakokinetik von Asunaprevir.

    Ethinylestradiol 30 μg einmal täglich / Norethindronacetat 1,5 mg einmal täglich (Hochdosis-Kontrazeptivum)55

    (Asunaprevir 100 mg zweimal täglich und Daklataswir 60 mg einmal täglich)

    Ethinylestradiol *

    Norethindron *

    Ethinylestradiol *

    Norethindron *

    * Pharmakokinetik

    Ethinylestradiol / Norethindron in einem Gelenk Anwendung von hohen Dosen orale Kontrazeptiva mit Asunaprevir und Daklataswir verglichen mit Pharmakokinetik Ethinylestradiol / Norethindron, wenn es alleine verwendet wird niedrige Dosen von oral Verhütungsmittel (Ethinylestradiol 20 ug einmal am Tag / Norethindron 1 mg einmal täglich).

    HYPOLIPIDÄMISCHE MITTEL

    Inhibitoren der Reduktase HMG-CoA (Statine)

    Rosuvastatin 10 mg einmal

    ↑ Rosuvastatin

    Unterdrückung der 1B1 / 1B3 OATP von der Seite von Asunaprevir.

    Behandlung mit Rosuvastatin und anderen Substraten von OATP 1Bl/1B3 kann mit den empfohlenen Dosen in Kombination mit dem Arzneimittel Sunvepra unter sorgfältiger Überwachung der Nebenwirkungen und der therapeutischen Wirkung von Rosuvastatin begonnen werden.

    OPIOIDEN

    Methadon, stabile Wartungsanwendung 40-120 mg

    ↔ Gesamtmethadon

    R-Methanon

    Korrektur der Methadondosis in Kombination mit Asunaprevir ist nicht erforderlich

    ESSENTIELLE BEDEUTET

    Benzodiazepine

    Midazolam 5 mg einmal

    Midazolam

    Induktion von Isoenzym CYP3EIN von der Seite von Asunaprevir

    Die Kombination mit Asunaprevir sollte aufgrund einer Verringerung von Midazolam im Blutplasma und einer Verringerung der therapeutischen Wirkung mit Vorsicht angewendet werden. Ähnlich für andere Drogengruppe, deren Beseitigung von dem Isoenzym abhängt CYP3EIN.

    Stimulatoren

    Koffein 200 mg einmal

    ↔ Koffein

    Korrektur der Dosis von Koffein oder anderen Substanzen, die durch das Isoenzym metabolisiert werden CYP1EIN2, ist nicht erforderlich.


    Spezielle Anweisungen:

    Die Behandlung mit Asunaprevir sollte nur bei Patienten durchgeführt werden, bei denen die Einnahme des Arzneimittels unter Aufsicht eines Arztes mit Erfahrung in der Behandlung von Viruserkrankungen der Leber als erforderlich beurteilt wird.

    In klinischen Studien die Häufigkeit von erhöhter Aktivität von Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (HANDLUNG) Mindestens 5-mal höher als die obere Normgrenze (VLN) war 3 bis 4%. Und die Häufigkeit der Erhöhung der Bilirubinkonzentration um mindestens 2,6-mal betrug 1%. Beim Anwenden der Kombination Asunaprevir + Daklataswir erhöhte ALT / AST-Aktivität Während der ersten 13 Behandlungswochen entwickelt sich eine Tendenz (Bereich: 4 bis 24 Wochen). In den meisten Fällen normalisierte sich die Aktivität der Leberenzyme trotz fortgesetzter Medikation. Daten über den Anstieg der Leberenzymaktivität waren bei Patienten, die die Behandlung vorzeitig abbrachen, reversibel. Von den 19 Patienten, die die Studie wegen der erhöhten Aktivität der Transaminasen abbrachen, bemerkten 16 Patienten das Erreichen von SVR.

    Es ist notwendig, die Aktivität von Leberenzymen während der Arzneimitteltherapie zu überwachen. Die Beurteilung der Leberfunktion sollte mindestens einmal alle 2 Wochen in den ersten 12 Behandlungswochen und danach alle 4 Wochen erfolgen. Bei einer Verschlechterung der Leberfunktion sollte die Leberfunktion bis zum Ende der Behandlung häufiger mit geeigneten Maßnahmen überprüft werden. Wenn die Aktivität von Leberenzymen im Vergleich zur Obergrenze der Norm um das Zehnfache oder mehr erhöht ist, sollte die Behandlung sofort gestoppt und nicht erneut gestartet werden.

    Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C und kompensierter Leberzirrhose (Klasse A) wurden Unterschiede in Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten ohne Zirrhose nicht beobachtet.

    Die Sicherheit und Wirksamkeit einer Kombinationstherapie mit Sunwepr bei Patienten mit dekompensierter Lebererkrankung mit transplantierter Leber und anderen transplantierten Organen wurde nicht nachgewiesen. Die Verwendung des Medikaments zur Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C mit gleichzeitiger Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus oder dem humanen Immundefizienzvirus wurde nicht untersucht.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Studien über die möglichen Auswirkungen des Drogenkonsums auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu lenken und mit Mechanismen zu arbeiten, wurden nicht durchgeführt. Wenn der Patient Nebenwirkungen hat, die die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen können, sollte er davon absehen, mit Maschinen zu fahren und zu arbeiten.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Kapseln weich 100 mg.

    Verpackung:

    14 Kapseln pro perforiertem PVC / Aklar-Blister® und Aluminiumfolie mit einer Papierbeschichtung auf der Außenseite.

    Mit 4 perforierten Blistern zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einem Kartonbündel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C an einem dunklen Ort.

    VON KINDERN FERN HALTEN.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003022
    Datum der Registrierung:03.06.2015
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Bristol-Myers Squibb CompanyBristol-Myers Squibb Company USA
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;BRISTOL-Majers SKVIBB, LLCBRISTOL-Majers SKVIBB, LLCRussland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;09.03.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben