Aktive SubstanzAtorvastatinAtorvastatin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Anvistat®
    Pillen nach innen 
    Anvilab, OOO     Russland
  • Atomax®
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Ator
    Pillen nach innen 
    Labore Medis, Tunesien     Tunesien
  • Atorvastatin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Atorvastatin
    Pillen nach innen 
    ALSI Pharma, ZAO     Russland
  • Atorvastatin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Atorvastatin
    Pillen nach innen 
  • Atorvastatin
    Pillen nach innen 
    IZVARINO PHARMA, LLC     Russland
  • Atorvastatin
    Pillen nach innen 
    BIOKOM, CJSC     Russland
  • Atorvastatin
    Pillen nach innen 
  • Atorvastatin
    Pillen nach innen 
    ALSI Pharma, ZAO     Russland
  • Atorvastatin
    Pillen nach innen 
  • Atorvastatin
    Pillen nach innen 
    PRANAFARM, LLC     Russland
  • Atorvastatin Avexim
    Pillen nach innen 
    IRBITSK HFZ, OJSC     Russland
  • Atorvastatin MS
    Pillen nach innen 
    MEDISORB, CJSC     Russland
  • Atorvastatin-OBL
    Pillen nach innen 
  • Atorvastatin-LEXMM®
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • ATORVASTATIN-NANOLEC
    Pillen nach innen 
    NANOLEC, LTD.     Russland
  • Atorvastatin-SZ
    Pillen nach innen 
    Nordstern, CJSC     Russland
  • Atorvastatin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Atorvox
    Pillen nach innen 
    Pliva von Hrvatska doo     Kroatien
  • Atoris®
    Pillen nach innen 
  • Atoris®
    Pillen nach innen 
  • Vazator
    Pillen nach innen 
  • Lipford
    Pillen nach innen 
  • Lipimar®
    Pillen nach innen 
  • Novostat
    Kapseln nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Torvazin®
    Pillen nach innen 
  • Torvacard®
    Pillen nach innen 
    Zentiva c.s.     Tschechien
  • Torvalip
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS, LTD.     Russland
  • Torvas
    Pillen nach innen 
  • Tulpe®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Tulpe®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    1 Tablette, filmbeschichtet, enthält:

    Dosierung von 10 mg

    aktive Substanz: Atorvastatin Calcium in Bezug auf Atorvastatin - 10 mg

    Hilfsstoffe (Kern): Lactosemonohydrat (Zuckermilch) - 62,0 mg; Calciumcarbonat 33,0 mg; Povidon K 30 (mittleres Molekulargewicht Polyvinylpyrrolidon) 6,0 mg; Croscarmellose-Natrium (Impellosis) - 6,75 mg; Natriumstearylfumarat - 1,5 mg; Siliciumdioxidkolloid (Aerosil) - 0,75 mg; mikrokristalline Cellulose - 30,0 mg;

    Hilfsstoffe (Schale):

    Opadrai II (Polyvinylalkohol, partiell hydrolysiert 2,2 mg, Macrogol 3350 0,6175 mg, Talk 1,0 mg, Titandioxid E 171 0,9585 mg, Sojalecithin E 322 0,175 mg, Aluminiumlack auf Basis von Indigocarminfarbstoff - 0,003 mg, Aluminiumlack auf Farbstoffbasis Azorubin - 0,0255 mg, Aluminiumlack auf der Basis von Farbstoff crimson [Ponso 4R] 0,0205 mg).

    Dosierung von 20 mg

    aktive Substanz: Atorvastatin Calcium in Bezug auf Atorvastatin - 20 mg

    Hilfsstoffe (Kern): Laktosemonohydrat (Milchzucker) - 124,0 mg; Calciumcarbonat - 66,0 mg; Povidon K 30 (Polyvinylpyrrolidon mit mittlerem Molekulargewicht) - 12,0 mg; Croscarmellose-Natrium (optional) - 13,5 mg; Natriumstearylfumarat 3,0 mg; Siliciumdioxidkolloid (Aerosil) - 1,5 mg; mikrokristalline Cellulose - 60,0 mg;

    Hilfsstoffe (Schale):

    Opadrai II (Polyvinylalkohol, teilweise hydrolysiert - 3,96 mg, Macrogol (Polyethylenglycol) 3350 - 1,1115 mg, Talk 1,8 mg, Titandioxid E 171 1,7253 mg, Sojalecithin E 322 0,315 mg; Aluminiumfarbe auf der Basis von Farbstoff Indigocarmin - 0,0054 mg; Aluminiumlack auf Farbstoffbasis Azorubin - 0,0459 mg; Aluminiumlack auf Basis von Farbstoff Purpur [Ponso 4R] 0,0369 mg).

    Dosierung von 40 mg

    aktive Substanz: Atorvastatin Calcium in Bezug auf Atorvastatin - 40 mg;

    Hilfsstoffe (Kern): Laktosemonohydrat (Milchzucker) - 177,5 mg; Calciumcarbonat - 77,0 mg; Povidon K 30 (Polyvinylpyrrolidon mit mittlerem Molekulargewicht) - 16,0 mg; Croscarmellose-Natrium (optional) - 124,0 mg; Natriumstearylfumarat 4,0 mg; Siliciumdioxidkolloid (Aerosil) - 1,5 mg; mikrokristalline Cellulose - 70,0 mg;

    Hilfsvenen (Schale):

    Opadrai II (Polyvinylalkohol, teilweise hydrolysiert - 5,28 mg, Macrogol (Polyethylenglycol) 3350 - 1,482 mg, Talk - 2,4 mg, Titandioxid E 171 - 23004 mg, Sojalecithin E 322 - 0,42 mg; Aluminiumlack auf Indigobasis Karminfarbstoff - 0,0072 mg, Aluminiumlack auf Farbstoffbasis Azorubin - 0,0612 mg, Aluminiumlack auf Basis von Farbstoff Karminrot [Ponso 4R] - 0,0492 mg).

    Dosierung: 80 mg

    des Wirkstoffs: Atorvastatin Calcium in Bezug auf Atorvastatin - 80 mg;

    Hilfsstoffe (Kern): Lactosemonohydrat (Zuckermilch) - 13,5 mg; Calciumcarbonat - 115,0 mg; Povidon K 30 (Polyvinylpyrrolidon mit mittlerem Molekulargewicht) - 24,0 mg; Croscarmellose-Natrium (optional) - 21,0 mg; Natriumstearylfumarat 6,0 mg; Siliciumdioxidkolloid (Aerosil) - 2,5 mg; Cellulose mikrokristallin - 105,0 mg; Hilfsstoffe (Schale):

    Opadrai II (Polyvinylalkohol, teilweise hydrolysiert - 7,92 mg, Macrogol (Polyethylenglycol) 3350 - 2,223 mg, Talk - 3,6 mg, Titandioxid E 171 - 3,4506 mg, Sojalecithin E 322 - 0,63 mg; Aluminiumlack auf der Basis von Indigocarminfarbstoff) 0,0108 mg, Aluminiumlack auf Farbstoffbasis Azorubin 0,0918 mg, Aluminiumlack auf Basis von Farbstoff Purpur [Ponso 4R] - 0,0738 mg).

    Beschreibung:

    Die Tabletten mit einer Filmabdeckung von rosa Farbe bedeckt, rund, bikonkov. Auf dem Querschnitt ist der Kern der Tablette weiß oder fast weiß in der Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Hypolipidämisches Mittel - Hemmer der HMG-CoA-Reduktase
    ATX: & nbsp;

    C.10.A.A   Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase

    C.10.A.A.05   Atorvastatin

    Pharmakodynamik:

    Atorvastatin ist ein selektiver kompetitiver Inhibitor der HMG-CoA-Reduktase, einem Schlüsselenzym, das 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-CoA in eine Mevalonat-Vorstufe von Steroiden, einschließlich Cholesterin, umwandelt; synthetisches hypolipidämisches Mittel.

    Bei Patienten mit homozygoter und heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie, Nicht-Familienformen von Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Atorvastatin senkt die Konzentration im Blutplasma von Cholesterin (Cholesterin), Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) und Apolipoprotein B (Apo-B), und sehr geringer Dichte von Lipoprotein-Cholesterin (CHL-VLDL) und Triglyceriden (TG), verursacht ein instabiler Anstieg der Konzentration von High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C).

    Atorvastatin reduziert die Konzentration von Cholesterin und Lipoproteinen im Blutplasma, inhibiert HMG-CoA-Reduktase und die Synthese von Cholesterin in der Leber und erhöht die Anzahl von "Leber" -LDL-Rezeptoren auf der Zelloberfläche, was zu einer erhöhten Cholesterinsenkung und Katabolismus führt .

    Atorvastatin reduziert die Bildung von LDL-C und die Anzahl der LDL-Partikel, verursacht eine ausgeprägte und anhaltende Steigerung der Aktivität von LDL-Rezeptoren in Kombination mit günstigen qualitativen Veränderungen in LDL-Partikeln und reduziert auch die Konzentration von LDL-C bei Patienten mit homozygot erbliche familiäre Hypercholesterinämie, resistent gegen die Therapie mit anderen lipidsenkenden Mitteln.

    Atorvastatin in Dosen von 10 mg bis 80 mg reduziert die Konzentration von Cholesterin um 30% -46%, LDL-Cholesterin um 41% -61%, Apolipoprotein-B um 34% -50% und TG um 14% -33%. Die Ergebnisse der Therapie sind ähnlich bei Patienten mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie, nicht-familiärer Form von Hypercholesterinämie und gemischter Hyperlipidämie, einschließlich bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus.

    Bei Patienten mit isolierter Hypertriglyceridämie Atorvastatin reduziert die Konzentration von Cholesterin, LDL-C, HDL-VLD, Apo-B und TG und erhöht die Konzentration von HDL-C. Bei Patienten mit Disbetalipoproteinämie Atorvastatin reduziert die Konzentration von Lipoprotein-Cholesterin mittlerer Dichte.

    Bei Patienten mit Hyperlipoproteinämie des Typs IIa und IIb nach der Fredrickson-Klassifikation ist der durchschnittliche Wert der Erhöhung der Konzentration von Cholesterin-HDL in der Behandlung mit Atorvastatin (10-80 mg) im Vergleich zum Ausgangsindex 5,1 % - 8,7% und hängt nicht von der Dosis ab. Es gibt eine signifikante dosisabhängige Verringerung des Verhältnisses: Gesamtcholesterin / HDL-C und LDL-C-HDL-C bei 29% -44% und 37% -55 %, beziehungsweise. Die antisclerotische Wirkung von Atorvastatin ist eine Folge seiner Wirkung auf die Wände von Blutgefäßen und Blutbestandteilen. Atorvastatin Unterdrückt die Synthese von Isoprenoiden, die die Wachstumsfaktoren der Zellen der inneren Schale der Gefäße sind. Unter dem Einfluss von Atorvastatin verbessert sich die Endothel-abhängige Dilatation von Blutgefäßen, die Konzentration von LDL-C, LDL-C, Apolipoprotein B, TG nimmt ab und die Cholesterinspiegel von HDL-C und HDL-Apolipoprotein steigen an.

    Atorvastatin reduziert die Viskosität des Blutplasmas und die Aktivität bestimmter Gerinnungsfaktoren und Thrombozytenaggregation. Dadurch verbessert es die Hämodynamik und normalisiert den Zustand des Gerinnungssystems. Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase haben auch eine Wirkung auf den Metabolismus von Makrophagen, blockieren deren Aktivierung und verhindern den Bruch von atherosklerotischem Plaque.

    Atorvastatin-SZ in einer Dosis von 80 mg reduziert signifikant das Risiko der Entwicklung von ischämischen Komplikationen und einer Sterblichkeitsrate von 16 % nach einem 16-Wochen-Kurs, und das Risiko einer erneuten Krankenhausaufenthalt für Angina, begleitet von Anzeichen von Myokardischämie, um 26 %. Bei Patienten mit unterschiedlichen Ausgangskonzentrationen von LDL-Cholesterin führt Atorvastatin-C3 zu einer Verringerung des Risikos für ischämische Komplikationen und Mortalität (bei Patienten mit Myokardinfarkt ohne Zahn) Q und instabile Angina, sowie bei Männern und Frauen und bei Patienten jünger als 65 Jahre alt).

    Die Verringerung der Konzentration von LDL-C im Blutplasma korreliert besser mit der Dosis des Arzneimittels als mit seiner Konzentration im Blutplasma. Die Dosis wird unter Berücksichtigung der therapeutischen Wirkung ausgewählt (siehe Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung"). Die therapeutische Wirkung wird 2 Wochen nach Beginn der Therapie erreicht, erreicht nach 4 Wochen ein Maximum und bleibt während der gesamten Therapiedauer bestehen.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Atorvastatin wird nach oraler Gabe rasch resorbiert: die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TCmOh) im Blutplasma beträgt 1-2 Stunden. Bei Frauen ist die maximale Konzentration (CmOh) Atorvastatin bis 20 % oben, und die Fläche unter der Kurve "Konzentration-Zeit" (AUC) - 10% niedriger als bei Männern. Der Grad der Absorption und Konzentration im Blutplasma nimmt proportional zur Dosis zu.

    Absolute Bioverfügbarkeit - etwa 14 %, und die systemische Bioverfügbarkeit der inhibitorischen Aktivität gegen HMG-CoA-Reduktase beträgt etwa 30%. Eine geringe systemische Bioverfügbarkeit ist auf einen präsystemischen Metabolismus in der Schleimhaut des Gastrointestinaltrakts und / oder während der "primären Passage" durch die Leber zurückzuführen. Das Essen verringert die Geschwindigkeit und den Grad der Absorption des Arzneimittels (um 25% bzw. 9%), wie aus den Ergebnissen der Bestimmung hervorgeht Cmax und AUC, Eine Senkung des LDL-Cholesterins ist jedoch ähnlich der von Atorvastatin. Trotz der Tatsache, dass nach der Einnahme von Atorvastatin am Abend die Konzentration im Blutplasma niedriger ist (CmOh und AUC, etwa 30%) als nach der Einnahme am Morgen, ist die Abnahme der Konzentration von LDL-C nicht von der Tageszeit abhängig, in der das Medikament eingenommen wird.

    Verteilung

    Das durchschnittliche Volumen der Atorvastatin-Verteilung beträgt etwa 381 Liter. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt nicht weniger als 98%. Das Verhältnis des Erythrozyten / Plasma-Gehalts beträgt etwa 0,25, d.h. Atorvastatin dringt schlecht in rote Blutkörperchen ein.

    Stoffwechsel

    Atorvastatin wird weitgehend unter Bildung von ortho- und para-hydroxylierten Derivaten und verschiedenen β-Oxidationsprodukten metabolisiert. Im vitro ortho- und para-hydroxylierte Metabolite wirken ähnlich wie Atorvastatin hemmend auf die HMG-CoA-Reduktase. Die Aktivität der HMG-CoA-Reduktase nimmt aufgrund der Wirkung aktiver zirkulierender Metaboliten um etwa 70% ab. Forschungsergebnisse im vitro schlagen vor, dass Isoenzym CYP3EIN4 Die Leber spielt eine wichtige Rolle im Metabolismus von Atorvastatin. Zugunsten dieser Tatsache ist eine Erhöhung der Konzentration des Arzneimittels im Blutplasma bei gleichzeitiger Verabreichung von Erythromycin, das ein Inhibitor dieses Isoenzyms ist. Forschung im vitro Das haben sie auch gezeigt Atorvastatin ist ein schwacher Isoenzym-Inhibitor CYP3EIN4. Atorvastatin hat keinen klinisch signifikanten Effekt auf die Konzentration im Blutplasma von Terfenadin, das hauptsächlich durch das Isoenzym metabolisiert wird CYP3EIN4, daher seine signifikante Wirkung auf die Pharmakokinetik anderer Isoenzymsubstrate CYP3EIN4 ist unwahrscheinlich (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Drogen").

    Ausscheidung

    Atorvastatin und seine Metaboliten werden hauptsächlich nach dem hepatischen und / oder extrahepatischen Metabolismus (Atorvastatin nicht einer schweren intestinalen Leberrezirkulation unterliegen). Die Halbwertszeit (T1/2) Atorvastatin beträgt etwa 14 Stunden, während die inhibitorische Wirkung des Arzneimittels gegen HMG-CoA-Reduktase etwa 70% beträgt, bestimmt durch die Aktivität von zirkulierenden Metaboliten und aufgrund ihrer Anwesenheit etwa 20 bis 30 Stunden anhält. Nach der Einnahme werden weniger als 2% der akzeptierten Dosis des Arzneimittels im Urin gefunden.

    Spezielle Patientengruppen

    Ältere Patienten

    Die Konzentrationen von Atorvastatin im Blutplasma von Patienten älter als 65 Jahre sind höher (Cmax um etwa 40%, AUC ungefähr 30 %), als bei erwachsenen Patienten in jungen Jahren. Unterschiede in der Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments oder das Erreichen der Ziele der lipidsenkenden Therapie bei älteren Patienten im Vergleich zu der allgemeinen Bevölkerung wurden nicht offenbart.

    Kinder

    Studien zur Pharmakokinetik des Arzneimittels bei Kindern wurden nicht durchgeführt.

    Mangel an Nierenfunktion

    Eine eingeschränkte Nierenfunktion hat keinen Einfluss auf die Konzentration von Atorvastatin im Blutplasma oder dessen Auswirkung auf den Fettstoffwechsel, daher ist eine Dosisänderung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht erforderlich.

    Atorvastatin wird aufgrund der intensiven Bindung an Blutplasmaproteine ​​während der Hämodialyse nicht ausgeschieden.

    Studien zur Anwendung von Atorvastatin bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz wurden nicht durchgeführt.

    Mangel an Leberfunktion

    Die Konzentration des Medikaments ist signifikant erhöht (CmOh etwa 16 mal, AUC etwa 11 mal) bei Patienten mit alkoholbedingter Leberzirrhose (Stadium B auf der Child-Pugh-Skala) (siehe Abschnitt "Kontraindikationen").

    Indikationen:

    - Primäre Hypercholesterinämie (heterozygote familiäre und nicht familiäre HypercholesterinämieIIaber ein Frederickson Typ);

    - Kombinierte (gemischte) Hyperlipidämie (IIa und IIb Typen nach der Fredrickson-Klassifikation);

    - Disbetalipoproteinämie (Typ III nach der Fredrickson-Klassifikation) (als Ergänzung zur Diät);

    - Familiäre endogene Hypertriglyceridämie (Typ IV nach Fredrickson-Klassifikation), resistent gegen Diät;

    - Homozygot familiäre Hypercholesterinämie mit unzureichender Wirksamkeit der Diät-Therapie und andere nicht-pharmakologische Behandlungsmethoden;

    - Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen:

    - Primärprophylaxe von kardiovaskulären Komplikationen bei Patienten ohne klinische Anzeichen einer koronaren Herzkrankheit (KHK), jedoch mit mehreren Risikofaktoren für ihre Entwicklung: Alter über 55, Nikotinabhängigkeit, arterielle Hypertonie, Diabetes, genetische Veranlagung einschließlich Dyslipidämie;

    - Sekundäre Prophylaxe von kardiovaskulären Komplikationen bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit, um die Gesamtsterblichkeitsrate, Myokardinfarkt, Schlaganfall, erneute Hospitalisierung für Angina pectoris und die Notwendigkeit einer Revaskularisierung zu reduzieren.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen jede Komponente des Arzneimittels.

    Aktive Lebererkrankung oder erhöhte Aktivität "Leber" -Enzymen im Blutplasma unklarer Herkunft um mehr als das 3-fache im Vergleich zu der oberen Grenze des normalen.

    Alter bis 18 Jahre (nicht genug klinische Daten über die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments in dieser Altersgruppe).

    Laktoseintoleranz, Laktasemangel, Glucose-Galactose-Malabsorption.

    Überempfindlichkeit gegen Soja und Erdnüsse.

    Schwangerschaft und Stillen.

    Anwendung bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen und keine zuverlässigen Verhütungsmethoden anwenden.

    Vorsichtig:

    Alkoholmissbrauch, Geschichte der Lebererkrankung, Erkrankungen des Bewegungsapparates (eine Geschichte der Verwendung von anderen Vertretern der HMG-CoA-Reduktase-Hemmer-Gruppe), schwere vodnoelektrolitnogo Gleichgewicht, endokrine (Hyperthyreose) und Stoffwechselstörungen, schwere akute Infektion (Sepsis), Hypotonie, Diabetes mellitus, unkontrollierte Epilepsie, ausgedehnte chirurgische Eingriffe, Trauma.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Das Präparat Atorwastatin-SZ ist in der Schwangerschaft kontraindiziert.

    Frauen im gebärfähigen Alter während der Behandlung sollten geeignete Verhütungsmethoden anwenden. Das Medikament Atorvastatin-SZ kann Frauen im gebärfähigen Alter nur verschrieben werden, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft sehr gering ist und der Patient über das mögliche Behandlungsrisiko für den Fötus informiert wird.

    Das Medikament Atorvastatin-SZ ist während des Stillens kontraindiziert. Es ist nicht bekannt, ob Atorvastatin mit Muttermilch. Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verschreiben, sollte das Stillen gestoppt werden, um das Risiko unerwünschter Ereignisse bei Säuglingen zu vermeiden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb. Nehmen Sie zu jeder Tageszeit, unabhängig von der Nahrungsaufnahme.

    Vor Beginn der Behandlung mit dem Medikament Atorvastatin-SZ sollte versuchen, die Kontrolle der Hypercholesterinämie mit Diät, Bewegung und Gewichtsverlust bei übergewichtigen Patienten, sowie die Therapie für die Grunderkrankung zu erreichen.

    Bei der Auswahl des Medikaments sollte der Patient eine standardmäßige hypocholesterinämische Diät empfehlen, die er während der gesamten Therapiedauer einhalten muss.

    Die Dosis des Medikaments variiert von 10 mg bis 80 mg einmal täglich und wird unter Berücksichtigung der Anfangskonzentration von LDL-C, dem Zweck der Therapie und dem individuellen Effekt auf die Therapie titriert.

    Die maximale Tagesdosis des Arzneimittels für eine Einzeldosis beträgt 80 mg.

    Zu Beginn der Behandlung und / oder während einer Erhöhung der Dosis von Atorvastatin-C3 ist es notwendig, die Konzentration der Lipide im Blutplasma alle 2-4 Wochen zu überwachen und die Dosis entsprechend anzupassen.

    Primäre Hypercholesterinämie und kombinierte (gemischte) Hyperlipidämie

    Für die Mehrheit der Patienten - 10 Milligramme einmal pro Tag; Die therapeutische Wirkung zeigt sich innerhalb von 2 Wochen und erreicht in der Regel innerhalb von 4 Wochen ein Maximum. Bei längerer Behandlung bleibt der Effekt bestehen.

    Homozygote familiäre Hypercholesterinämie

    Die Anfangsdosis wird individuell in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung ausgewählt. In den meisten Fällen wird der optimale Effekt beobachtet, wenn das Arzneimittel in einer Dosis von 80 mg 1 Mal pro Tag verabreicht wird (eine Abnahme der Konzentration von LDL-C in 18-45%).

    Mangel an Leberfunktion

    Bei unzureichender Leberfunktion ist Vorsicht geboten (im Zusammenhang mit der verzögerten Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper). Klinische und Laborindikatoren sollten engmaschig überwacht werden (regelmäßige Überwachung der Aktivität von "Leber" - Transaminasen: Aspartat-Aminotransferase (HANDLUNG) und Alanin-Aminotransferase (ALT)). Bei einem signifikanten Anstieg der "hepatischen" Transaminasen sollte die Dosis von Atorvastatin-C3 reduziert oder die Behandlung abgebrochen werden.

    Mangel an Nierenfunktion

    Eine Verletzung der Nierenfunktion beeinflusst die Konzentration von Atorvastatin im Blutplasma oder den Grad der Abnahme der Konzentration von LDL-C während der Therapie mit dem Arzneimittel Atorvastatin-SZ nicht, so dass keine Korrektur der Dosis erforderlich ist.

    Ältere Patienten

    Unterschiede in der Wirksamkeit, Sicherheit oder therapeutischen Wirkung von Atorvastatin-SZ bei älteren Patienten werden im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nicht gefunden, und es ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt "Pharmakokinetik").

    Verwenden Sie in Kombination mit anderen Arzneimitteln

    Wenn eine gleichzeitige Anwendung mit Ciclosporin, Telaprevir oder einer Kombination von Tipranavir / Ritonavir erforderlich ist, sollte die Dosis von Atorvastatin-SZ 10 mg / Tag nicht überschreiten. Vorsicht ist geboten und die niedrigste wirksame Dosis von Atorvastatin wird mit HIV-Proteasehemmern, Hepatitis C-Hemmern, Clarithromycin und Itraconazol verwendet. (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Nebenwirkungen:

    Die Einordnung der Frequenz der Entwicklung der Nebeneffekte der Welt

    Gesundheitsorganisation (WHO):

    Häufig 1/10

    häufig von ≥ 1/100 bis <1/10

    selten von ≥ 1/1000 bis <1/100

    selten von ≥ 1/10000 bis <1/1000

    sehr selten von <1/10000, einschließlich einzelner Nachrichten

    Frequenz ist unbekannt - unerwünschte Reaktionen mit unbekannter Frequenz (nicht kann aus verfügbaren Daten berechnet werden)

    Aus dem Nervensystem:

    oft: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Parästhesien, asthenisches Syndrom;

    selten: periphere Neuropathie, Amnesie, Hypästhesie, "alptraumhafte" Träume;

    Von den Sinnesorganen:

    selten: Lärm in den Ohren;

    selten: Nasopharyngitis, Epistaxis;

    Aus dem Herz-Kreislauf-System:

    Herzklopfen, Symptome der Vasodilatation, Migräne, posturale Hypotonie, erhöhter Blutdruck, Phlebitis, Arrhythmie;

    Auf Seiten des Hämatopoiesesystems:

    selten: Thrombozytopenie;

    Aus dem Atmungssystem:

    oft: Brustschmerzen;

    Aus dem Verdauungssystem:

    oft: Verstopfung, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Durchfall, Blähungen (Blähungen), Bauchschmerzen;

    selten: eine Verletzung der Geschmackswahrnehmung, Erbrechen, Pankreatitis, Aufstoßen;

    selten: Hepatitis, cholestatische Gelbsucht;

    sehr selten: Leberversagen.

    Vom Muskel-Skelett-System:

    oft: Myalgie, Arthralgie, Rückenschmerzen, Schwellung der Gelenke;

    selten: Myopathie, Muskelkrämpfe;

    selten: Myositis, Rhabdomyolyse, Tendopathie (in manchen Fällen mit Sehnenriss);

    Aus dem Urogenitalsystem:

    oft: Harnwegsinfektionen;

    selten: verringerte Potenz, sekundäres Nierenversagen;

    Von der Haut:

    oft: Hautausschlag, juckende Haut;

    selten: Urtikaria, Alopezie;

    selten: Angioödem, Alopezie, bullöser Hautausschlag, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse;

    Allergische Reaktionen:

    oft: allergische Reaktionen;

    sehr selten: Anaphylaxie;

    Laborindikatoren:

    selten: erhöhte Aktivität von Aminotransferasen (HANDLUNG, AJIT), erhöhte Serumkreatinphosphokinase (CK), Leukozyturie;

    Sehr selten: Hyperglykämie, Hypoglykämie;

    Andere:

    oft: periphere Ödeme;

    selten: Schwäche, Müdigkeit, Fieber, Anorexie,

    eine Zunahme des Körpergewichts, das Auftreten von "Leichentuch" vor den Augen.

    In der Postmarketing-Anwendung von Statinen wurden die folgenden Nebenwirkungen berichtet: Verlust oder Verlust von Gedächtnis, Depression, sexuelle Dysfunktion, Gynäkomastie, erhöhte Konzentration von glykosyliertem Hämoglobin, einzelne Fälle von interstitiellen Lungenerkrankungen (insbesondere bei längerem Gebrauch), Fälle von immungeschwächten nekrotischen Myopathie.

    Der kausale Zusammenhang einiger unerwünschter Wirkungen mit der Anwendung des Arzneimittels Atorvastatin-SZ, die als "sehr selten" gelten, ist nicht belegt.

    Wenn schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, sollte die Anwendung von Atorvastatin-C3 abgesetzt werden.

    Überdosis:

    Im Falle einer Überdosierung sind folgende allgemeine Maßnahmen erforderlich: Überwachung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen des Körpers sowie Verhinderung einer weiteren Resorption des Arzneimittels (Magenspülung, Einnahme von Aktivkohle oder Laxantien).

    Bei der Entwicklung einer Myopathie mit anschließender Rhabdomyolyse und akutem Nierenversagen (selten, aber eine schwere Nebenwirkung) muss das Medikament sofort abgesetzt und die Infusion eines Diuretikums und Natriumbikarbonats begonnen werden. Falls erforderlich, sollte Hämodialyse durchgeführt werden. Rhabdomyolyse kann zu Hyperkaliämie führen, die die intravenöse Verabreichung von Calciumchloridlösung oder Calciumgluconatlösung erfordert, die Infusion von 5% Dextrose (Glucose) -Lösung mit Insulin, die Verwendung von Kaliumaustauschharzen. Da das Medikament aktiv an Blutplasmaproteine ​​bindet, ist die Hämodialyse unwirksam.

    Interaktion:

    Das Risiko einer Myopathie während der Behandlung mit HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren steigt bei gleichzeitiger Anwendung von Cyclosporin, Fibraten, Antibiotika (Erythromycin, Clarithromycin, Chinupristin / Delfopristin), Nefazodon, HIV-Protease-Inhibitoren (Indinavir, Ritonavir), Colchicin, Antimykotika - Azolderivate - und Nikotinsäure in lipidsenkenden Dosen (mehr als 1 g / Tag) (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Inhibitor-Inhibitoren CYP3EIN4

    Weil das Atorvastatin wird durch Isoenzym metabolisiert CYP3EIN4, kombinierte Verwendung von Atorvastatin mit Isozym-Inhibitoren CYP3EIN4 kann zu einer Erhöhung der Konzentration von Atorvastatin im Blutplasma führen. Der Grad der Wechselwirkung und der Effekt der Potenzierung wird durch die Variabilität der Wirkung auf das Isoenzym bestimmt CYP3EIN4.

    Inhibitoren des Transportproteins OATP1B1

    Atorvastatin und seine Metaboliten sind Substrate des Transportproteins OATP1B1. Inhibitoren von OATP1B1 (zum Beispiel Cyclosporin) kann die Bioverfügbarkeit von Atorvastatin erhöhen. Somit führt die kombinierte Verwendung von 10 mg Atorvastatin und Cyclosporin in einer Dosis von 5,2 mg / kg / Tag zu einem Anstieg der Atorvastatin-Konzentration im Blutplasma um das 7,7-fache. Wenn die gleichzeitige Anwendung mit der Dosis Cyclosporin des Präparates Atorwastatin-SZ 10 Milligramme / Tag nicht übertreten soll (siehe die Abteilung "die Methode der Anwendung und der Dosis").

    Erythromycin / Clarithromycin

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Atorvastatin und Erythromycin (500 mg 4-mal täglich) oder Clarithromycin (500 mg zweimal täglich), die das Isoenzym hemmen CYP3EIN4, Es wurde eine Erhöhung der Atorvastatin-Konzentration im Blutplasma beobachtet (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise"). Vorsicht ist geboten, und die niedrigste wirksame Dosis von Atorvastatin sollte in Kombination mit Clarithromycin angewendet werden.

    Inhibitoren von Proteasen

    Die gleichzeitige Verwendung von Atorvastatin mit Proteaseinhibitoren, bekannt als Isoenzym-Inhibitoren CYP3EIN4, ist mit einer Erhöhung der Konzentration von Atorvastatin im Blutplasma (bei gleichzeitiger Anwendung mit Erythromycin C) verbundenmax Atorvastatin ist um 40% erhöht).

    Kombination von Proteaseinhibitoren

    Patienten, die HIV-Proteasehemmer und Hepatitis C-Hemmer einnehmen, sollten vorsichtig sein und die niedrigste wirksame Dosis von Atorvastatin anwenden.

    Bei Patienten, die Telaprevir oder eine Kombination von Tipranavir / Ritonavir-Arzneimitteln sollte die Dosis von Atorvastatin-SZ 10 mg / Tag nicht überschreiten.

    Patienten, die einen HIV-Proteaseinhibitor einnehmen Tipranavir ein Plus Ritonavir oder ein Hepatitis-C-Proteaseinhibitor Telaprevirsollte vermieden werden gleichzeitige Verabreichung des Arzneimittels Atorvastatin-SZ. Patienten, die HIV-Proteaseinhibitoren Lopinavir plus einnehmen RitonavirBei der Verschreibung von Atorvastatin-C3 ist Vorsicht geboten, und die niedrigste erforderliche Dosis sollte verabreicht werden. Bei Patienten, die HIV-Proteasehemmer einnehmen Saquinavir ein Plus Ritonavir, Darunavir ein Plus Ritonavir, Fosamprenavir oder Fosamprenavir ein Plus Ritonavirsollte die Dosis von Atorvastatin-SZ 20 mg nicht überschreiten und das Medikament sollte mit Vorsicht angewendet werden. Bei Patienten, die einen HIV-Proteasehemmer einnehmen Nelfinavir oder ein Hepatitis-C-Proteaseinhibitor Boceprevirsollte die Dosis von Atorvastatin-SZ 40 mg nicht überschreiten und eine sorgfältige klinische Überwachung wird empfohlen.

    Diltiazem

    Die gemeinsame Anwendung von Atorvastatin in einer Dosis von 40 mg mit Diltiazem in einer Dosis von 240 mg führt zu einer Erhöhung der Konzentration von Atorvastatin im Blutplasma.

    Ketoconazol, Spironolacton und Cimetidin.

    Vorsicht ist bei gleichzeitiger Anwendung von Atorvastatin mit Arzneimitteln geboten, die die Konzentration endogener Steroidhormone, wie z Ketoconazol, Spironolacton und Cimetidin.

    Itraconazol

    Die gleichzeitige Anwendung von Atorvastatin in Dosen von 20 mg bis 40 mg und von Itraconazol in einer Dosis von 200 mg führte zu einer Erhöhung des Wertes AUC Atorvastatin. Vorsicht ist geboten und die niedrigste wirksame Dosis von Atorvastatin sollte in Kombination mit Itraconazol angewendet werden.

    Grapefruitsaft

    Denn Grapefruitsaft enthält eine oder mehrere Komponenten, die das Isoenzym hemmen CYP3EIN4, sein übermäßiger Konsum (mehr als 1,2 Liter pro Tag) kann zu einer Erhöhung der Konzentration von Atorvastatin im Blutplasma führen.

    Induktoren von Isoenzym CYP3EIN4

    Kombinierte Anwendung von Atorvastatin mit Isoenzym-Induktoren CYP3EIN4 (z. B. Efavirenz, Phenytoin oder Rifampicin) kann zu einer Abnahme der Konzentration von Atorvastatin im Blutplasma führen. Aufgrund des dualen Mechanismus der Interaktion mit Rifampicin (Isoenzyminduktor CYP3EIN4 und der Inhibitor des Hepatozytentransportproteins OATP1B1) wird die gleichzeitige Anwendung von Atorvastatin und Rifampicin empfohlen, da die verzögerte Verabreichung von Atorvastatin nach der Einnahme von Rifampicin zu einer signifikanten Abnahme der Atorvastatinkonzentration im Blutplasma führt.

    Antazida

    Gleichzeitige Aufnahme einer Suspension, die Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid enthielt, reduzierte die Konzentration von Atorvastatin im Blutplasma um ungefähr 35%, aber der Grad der Abnahme der Konzentration von LDL-C wurde nicht verändert.

    Fenazon

    Atorvastatin beeinflusst die Pharmakokinetik von Phenazon nicht, daher ist eine Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln, die durch die gleichen Isoenzyme von Cytochrom metabolisiert werden, nicht zu erwarten.

    Kolestypol

    Bei gleichzeitiger Verwendung von Colestipol nahm die Konzentration von Atorvastatin im Blutplasma um etwa 25% ab; Der hypolipidämische Effekt der Kombination von Atorvastatin und Colestipol war jedoch dem der einzelnen Arzneimittel allein überlegen.

    Digoxin

    Bei wiederholter Verabreichung von Digoxin und Atorvastatin in einer Dosis von 10 mg änderten sich die Gleichgewichtskonzentrationen von Digoxin im Blutplasma nicht. Allerdings bei Verwendung von Digoxin in Kombination mit Atorvastatin in einer Dosis von 80 mg / Tag. die Digoxinkonzentration stieg um etwa 20%. Patienten erhalten Digoxin in Kombination mit Atorvastatin eine angemessene Überwachung erfordern.

    Azithromycin

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Atorvastatin 10 mg einmal täglich und Azithromycin 500 mg einmal täglich veränderte sich die Konzentration von Atorvastatin im Blutplasma nicht.

    Orale Kontrazeptiva

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Atorvastatin und oralem Kontrazeptivum Norethisteron und Ethinylestradiol, es gab einen signifikanten Anstieg AUC Norethisteron und Ethinylestradiol um etwa 30% bzw. 20%. Dieser Effekt sollte bei der Wahl eines oralen Kontrazeptivums für eine Frau berücksichtigt werden Atorvastatin.

    Terfenadin

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Atorvastatin und Terfenadin wurden keine klinisch signifikanten Veränderungen der Pharmakokinetik von Terfenadin festgestellt.

    Warfarin

    Die gleichzeitige Anwendung von Atorvastatin mit Warfarin kann in den ersten Tagen die Wirkung von Warfarin auf Blutgerinnungsparameter (Reduktion der Prothrombinzeit) verstärken. Dieser Effekt verschwindet nach 15 Tagen der gleichzeitigen Anwendung dieser Medikamente.

    Amlodipin

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Atorvastatin in einer Dosis von 80 mg und Amlodipin in einer Dosis von 10 mg änderte sich die Pharmakokinetik von Atorvastatin im Gleichgewichtszustand nicht.

    Andere Begleittherapie

    In klinischen Studien Atorvastatin in Kombination mit blutdrucksenkenden Mitteln und Östrogenen im Rahmen der Substitutionstherapie eingesetzt; Anzeichen einer klinisch signifikanten unerwünschten Wechselwirkung wurden nicht beobachtet; Studien zur Wechselwirkung mit spezifischen Arzneimitteln wurden nicht durchgeführt.

    Spezielle Anweisungen:

    Vor Beginn der Therapie mit dem Arzneimittel Atorvastatin-SZ sollte dem Patienten eine standardmäßige hypocholesterinämische Diät verschrieben werden, die er während der gesamten Behandlungsdauer beachten muss.

    Aktion an der Leber

    Wie bei der Verwendung anderer Lipidsenker dieser Klasse, nach Behandlung mit dem Wirkstoff Atorvastatin-SZ, mäßig (mehr als 3-mal im Vergleich zur oberen Normgrenze) erhöhte Aktivität der "Leber" Transaminasen HANDLUNG und ALT. Bei 0,7% der Patienten, die das Arzneimittel Atorvastatin-SZ erhielten, wurde eine stetige Zunahme der Aktivität von "Leber" -transaminasen beobachtet (mehr als 3 Mal im Vergleich zur oberen Normgrenze). Die Häufigkeit solcher Änderungen bei der Verwendung des Arzneimittels in Dosen von 10 mg, 20 mg, 40 mg und 80 mg betrug 0,2%, 0,2%, 0,6% bzw. 2,3%. Erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen wurde in der Regel nicht durch Gelbsucht oder andere klinische Manifestationen begleitet. Mit einer Abnahme der Dosis des Medikaments Atorvastatin-SZ, dem vorübergehenden oder vollständigen Absetzen des Medikaments, kehrte die Aktivität der "hepatischen" Transaminasen auf ihr ursprüngliches Niveau zurück. Die meisten Patienten nahmen weiterhin Atorvastatin-C3 in einer reduzierten Dosis ohne klinische Konsequenzen.

    Vor dem Start der Therapie, 6 Wochen und 12 Wochen nach dem Start der Anwendung des Präparates Atorwastatin-SZ oder nach der Erhöhung seiner Dosis, und während des ganzen Ablaufes der Behandlung, ist nötig es die Parameter der Leberfunktion zu überwachen. Die Leberfunktion sollte auch untersucht werden, wenn klinische Anzeichen einer Leberschädigung vorliegen. Im Falle einer erhöhten Aktivität von "hepatischen" Transaminasen sollte ihre Aktivität überwacht werden, bis sie normalisiert ist. Wenn der Anstieg der Aktivität HANDLUNG oder ALT mehr als 3 Male, verglichen mit der oberen Grenze der Norm wird beibehalten, es wird empfohlen, die Dosis zu verringern oder das Präparat Atorwastatin-SZ (siehe die Abteilung "die Kontraindikationen") zu annullieren,

    Das Arzneimittel Atorvastatin-SZ sollte bei Patienten, die erhebliche Mengen Alkohol konsumieren und / oder eine Lebererkrankung in der Vergangenheit haben, mit Vorsicht angewendet werden. Aktive Lebererkrankung oder dauerhaft erhöhte Aktivität von "hepatischen" Transaminasen von Blutplasma unbekannter Herkunft ist eine Kontraindikation für die Anwendung des Arzneimittels Atorvastatin-SZ (siehe Abschnitt "Gegenanzeigen").

    Aktion an Skelettmuskeln

    Bei Patienten, die das Arzneimittel Atorvastatin-SZ erhielten, wurde Myalgie festgestellt (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Bei Patienten mit diffuser Myalgie, Muskelkater oder Muskelschwäche sollte die Diagnose einer Myopathie (Muskelschmerz oder Muskelschwäche in Kombination mit einem Anstieg der Kreatinphosphokinase-Aktivität (CK) um mehr als das Zehnfache im Vergleich zur oberen Normgrenze gestellt werden) oder eine deutliche Zunahme der CKK-Aktivität. Die Therapie mit Atorvastatin-S3 sollte bei deutlichem Anstieg der CK-Aktivität bei nachgewiesener Myopathie oder Verdacht auf Absetzen abgebrochen werden. Das Risiko einer Myopathie bei der Behandlung mit anderen Arzneimitteln dieser Klasse erhöhte sich bei gleichzeitiger Anwendung von Cyclosporin, Fibraten, bestimmten Antibiotika, Nefazodon, HIV-Proteaseinhibitoren (Indinavir, Ritonavir), Colchicin, Antimykotika - Azolderivate - und Nicotinsäure in lipidsenkenden Dosen (mehr als 1 g / Tag). Viele dieser Medikamente hemmen den Isoenzym-vermittelten Metabolismus CYP3EIN4, und / oder der Transport von Drogen. Es ist bekannt, dass Isoenzym CYP3EIN4 - das Hauptisozym der Leber, das an der Biotransformation von Atorvastatin beteiligt ist. Bei der Verschreibung von Atorvastatin-SZ in Kombination mit Fibraten, Immunsuppressiva, Colchicin, Nefazodon, Erythromycin, Clarithromycin, Quinupristin / Delfopristin, Azol-Antimykotika, HIV-Proteaseinhibitoren oder lipidsenkenden Dosen von Nicotinsäure sollte der Arzt den erwarteten Nutzen der Behandlung sorgfältig abwägen und das mögliche Risiko.Patienten sollten regelmäßig beobachtet werden, um Schmerzen oder Schwäche in den Muskeln zu identifizieren, vor allem während der ersten Monate der Therapie und während der Zeit der Erhöhung der Dosis eines dieser Mittel. Wenn eine Kombinationstherapie erforderlich ist, sollte die Möglichkeit in Erwägung gezogen werden, niedrigere Anfangs- und Erhaltungsdosen zu verwenden. In solchen Situationen kann eine regelmäßige Überwachung der Aktivität von CK empfohlen werden, obwohl eine solche Überwachung die Entwicklung einer schweren Myopathie nicht verhindert (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Bei der Anwendung des Arzneimittels Atorvastatin-SZ sowie anderer Statine werden seltene Fälle von Rhabdomyolyse mit akutem Nierenversagen aufgrund von Myoglobinurie beschrieben. Wenn Symptome einer möglichen Myopathie oder das Vorhandensein eines Risikofaktors für Niereninsuffizienz gegen Rhabdomyolyse (zum Beispiel schwere akute Infektion, arterielle Hypotonie, umfangreiche chirurgische Intervention, Trauma, Stoffwechsel-, endokrinen und Wasser-Elektrolyt-Störungen und unkontrollierten Krämpfen), eine Therapie mit Atorvastatin -SZ sollte vorübergehend anhalten oder komplett abbrechen.

    Beachtung! Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten, wenn unerklärliche Schmerzen oder Muskelschwäche auftreten, insbesondere wenn sie von einem Unwohlsein oder Fieber begleitet werden.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Angesichts der Möglichkeit, Schwindel zu entwickeln, sollte beim Führen von Fahrzeugen und anderen technischen Geräten, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, Vorsicht walten lassen.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Filmtabletten, 10 mg, 20 mg, 40 mg und 80 mg.

    Verpackung:Für 10 oder 14 Tabletten in einem Kontur-Mesh-Paket.

    Für 20 oder 90 Tabletten in einer Dose aus Polymer oder in einer Flasche aus Polymer.

    Jedes Glas oder Flasche, 3, 6, 9 Konturpackungen mit 10 Tabletten oder 2, 4 Konturpackungen mit 14 Tabletten werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002600
    Datum der Registrierung:22.08.2014 / 13.08.2015
    Haltbarkeitsdatum:22.08.2019
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Nordstern, CJSC Nordstern, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;08.10.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben