Aktive SubstanzIbuprofenIbuprofen
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Advil®
    Pillen nach innen 
  • Advil® für Kinder
    Suspension nach innen 
  • Advil Maximum®
    Kapseln nach innen 
  • Bonifen
    Pillen nach innen 
  • Brudol® für Kinder
    Zäpfchen d / Kinder rect. 
  • Brufen SR
    Pillen nach innen 
    Abbott GmbH & Co. KG     Deutschland
  • Deblock
    Pillen nach innen 
    Alkaloid, JSC     Mazedonien
  • Tiefenentlastung
    Gel extern 
    Mentolatum Company Limited     Großbritannien
  • Dolgit®
    Gel extern 
    Dolorit GmbH & Co. KG     Deutschland
  • Dolgit®
    Sahne extern 
    Dolorit GmbH & Co. KG     Deutschland
  • Ibuprofen
    Zäpfchen d / Kinder rect. 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Ibuprofen
    Pillen nach innen 
  • Ibuprofen
    Pillen nach innen 
  • Ibuprofen
    Zäpfchen nach innen d / Kinder 
    ECOLAB, CJSC     Russland
  • Ibuprofen
    Salbe extern 
    BIOCHEMIST, OJSC     Russland
  • Ibuprofen
    Pillen nach innen 
  • Ibuprofen
    Gel extern 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Ibuprofen
    Pillen nach innen 
    Zentiva c.s.     Tschechien
  • Ibuprofen
    Suspension nach innen d / Kinder 
  • Ibuprofen für Kinder
    Zäpfchen d / Kinder rect. 
    PATENT-FARM, CJSC     Russland
  • Ibuprofen Sandoz®
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Ibuprofen-Akrihin
    Suspension nach innen d / Kinder 
  • Ibuprofen-Akrihin
    Zäpfchen rect. d / Kinder 
  • Ibuprofen-Verte
    Gel extern 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Ibuprofen-Hemofarm
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Ibuprofen-Hemofarm
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Maxikold® für Kinder
    Suspension nach innen 
    OTISIFARM, OAO     Russland
  • MIG® 400
    Pillen nach innen 
  • MIG® für Kinder
    Suspension nach innen 
    Berlin-Chemie, AG     Deutschland
  • MIG® für Babys
    Suspension nach innen 
    Berlin-Chemie, AG     Deutschland
  • Neboline® Kapseln
    Kapseln nach innen 
    Alvogen IPKo S.A.L.     Luxemburg
  • Nächste-Uno-Express
    Kapseln nach innen 
    OTISIFARM, OAO     Russland
  • Nurofen®
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® Rapid Forte
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® forte
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® Express
    Kapseln nach innen 
  • Nurofen® Express
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® Express
    Gel extern 
  • Nurofen® Express Neo
    Pillen nach innen 
  • Nurofen® Express Forte
    Kapseln nach innen 
  • Pedee®
    Lösung in / in 
    Waisen Europa     Frankreich
  • Sedalgin® SPRINT
    Kapseln nach innen 
    Aktavis Ltd.     Island
  • Solphaflex
    Pillen nach innen 
  • Faspik
    Granulat nach innen 
    Zambon Schweiz AG     Schweiz
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:
    1 Tablette, filmbeschichtet, enthält:
    NUCLEUS: Wirkstoff: Ibuprofen 200 mg
    Hilfsstoffe: Maisstärke, vorgelierte Stärke, mikrokristalline Cellulose, kolloidales Siliciumdioxid, wasserfrei, Talk, Stearinsäure,
    SCHALE: Hypromelose, Talk, Titandioxid, Propylenglykol.
    Beschreibung:
    Runde, leicht bikonvexe Tabletten mit abgeschrägten Kanten, bedeckt mit einer weißen Filmschicht.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikament
    ATX: & nbsp;

    M.01.A.E.01   Ibuprofen

    Pharmakodynamik:
    Ibuprofen ist ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Arzneimittel, das analgetisch, antipyretisch und entzündungshemmend wirkt. Der Wirkungsmechanismus des Arzneimittels ist mit der Unterdrückung der Prostaglandinbiosynthese und der selektiven Blockade der Cyclooxygenase (COX) verbunden1 und COX2). Der analgetische Effekt ist bei entzündlichen Schmerzen am ausgeprägtesten.
    Pharmakokinetik:
    Ibuprofen wird gut aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die Absorption nimmt leicht ab, wenn das Medikament nach einer Mahlzeit eingenommen wird. Kommunikation mit Plasmaproteinen um 90%. Dem systemischen und post-systemischen Metabolismus in der Leber ausgesetzt. Das Enzymsystem CYP2C9 nimmt am Metabolismus des Arzneimittels teil. Die Halbwertszeit beträgt 2-2,5 Stunden. Sie wird über die Nieren ausgeschieden (in unveränderter Form nicht mehr als 1%) und in geringerem Ausmaß - durch die Galle.
    Indikationen:
    - Schmerzen verschiedener Herkunft (Kopfschmerzen, Neuralgien, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Zahnschmerzen, Schmerzen während der Menstruation);
    - Fiebersyndrom mit "Erkältungen" und anderen infektiösen und entzündlichen Erkrankungen;
    - posttraumatisches und postoperatives Schmerzsyndrom, begleitet von Entzündungen;
    - Algodismenorea, Entzündung im kleinen Becken, einschließlich Adnexitis. Ibuprofen Es wird zur symptomatischen Therapie eingesetzt und beeinflusst nicht das Fortschreiten der Grunderkrankung.
    Kontraindikationen:
    - Überempfindlichkeit gegen Ibuprofen oder Hilfskomponenten;
    - Zeit nach aortokoronarem Rangieren;
    - anamnestische Daten zum Anfall von Bronchialobstruktion, Rhinitis, Urtikaria nach Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen NSAIDs (vollständiges oder unvollständiges Acetylsalicylsäure-Intoleranzsyndrom - Rhinosinusitis, Urtikaria, Polypen der Nasenschleimhaut, Asthma);
    - schwere Leberfunktionsstörung oder aktive Lebererkrankung;
    - ausgeprägtes Nierenversagen (Kreatinin-Clearance <30 ml / min), progressive Nierenerkrankung, inkl. bestätigte Hyperkaliämie;
    Dekompensierte Herzinsuffizienz;
    - erosive und ulzerative Veränderungen der Magenschleimhaut oder des Zwölffingerdarms, aktive gastrointestinale Blutung;
    - entzündliche Darmerkrankung, in der Phase der Exazerbation (unspezifische Colitis ulcerosa (NJC), Morbus Crohn);
    - Kinder bis 12 Jahre alt;
    - Schwangerschaft und Stillen.
    Vorsichtig:
    Ischämische Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankung, kongestive Herzinsuffizienz, Dyslipidämie / Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Rauchen, Kreatinin-Clearance weniger als 60 ml / min; anamnestische Daten über die Entwicklung von Magen-Darm-Geschwür, das Vorhandensein von Helicobacter pylori-Infektion, Hyperbilirubinämie, Enteritis, Kolitis, Bluthochdruck, Blutkrankheiten unklarer Ätiologie (Leukopenie, Anämie), fortgeschrittenes Alter, langfristige Verwendung von nicht-steroidalen entzündungshemmenden Medikamenten (NSAIDs) häufiger Alkoholkonsum, schwere körperliche Krankheit, gleichzeitige Therapie mit den folgenden Medikamenten: Antikoagulantien (z. B. Warfarin), Thrombozytenaggregationshemmer (z.B. Acetylsalicylsäure, Clopidogrel), orale Glukokortikoide (z. B. Prednisolon), selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (z. B. Citalopram, Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin).
    Schwangerschaft und Stillzeit:Ibuprofen nicht für die Verwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit empfohlen.
    Dosierung und Verabreichung:
    Drinnen, nach dem Essen. Erwachsene und Kinder über 12 Jahre: 1-2 Tabletten 2-3 mal täglich, mit viel Flüssigkeit. Bei Bedarf können Sie 1-2 Tabletten alle 4-6 Stunden einnehmen, jedoch nicht mehr als 6 Tabletten pro Tag.
    Wenn das Medikament für 2-3 Tage eingenommen wird, Schmerzen oder Fieber sowie andere Symptome auftreten, die Behandlung abbrechen und einen Arzt aufsuchen.
    Nebenwirkungen:Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Durchfall, Blähungen, Schmerzen und Beschwerden im Oberbauch, Reizung, Trockenheit der Mundschleimhaut, Aphthous Stomatitis, Pankreatitis, Verstopfung, Hepatitis.
    Aus dem Atmungssystem: Kurzatmigkeit, Bronchospasmus.
    Von den Sinnesorganen: Hörverlust, Klingeln oder Lärm in den Ohren, reversible toxische Optikusneuritis, verschwommenes Sehen, Diplopie, trockene Bindehaut und Augenlider.
    Aus dem Nervensystem: Schwindel, Schlaflosigkeit, Angst, Nervosität und Reizbarkeit, Unruhe, Benommenheit, Depression, Verwirrung, Halluzinationen.
    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Entwicklung oder Verschlimmerung von Herzinsuffizienz, Tachykardie, erhöhter Blutdruck (BP).
    Aus dem Harnsystem: akutes Nierenversagen, allergische Nephritis, nephrotisches Syndrom (Ödem), Polyurie, Zystitis. Allergische Reaktionen: Hautausschlag (typischerweise erythematodes, Urtikaria), Juckreiz, Angioödem, anaphylaktoide Reaktionen, anaphylaktischer Schock, Erythema multiforme (einschließlich Steven Johnson), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Eosinophilie, allergische Rhinitis.
    Aus der Hämatopoese: Anämie (einschließlich hämolytisch, aplastisch), Thrombozytopenie und thrombozytopenische Purpura, Agranulozytose, Leukopenie. Andere: verstärktes Schwitzen.
    Das Risiko, schwere Nebenwirkungen zu entwickeln, steigt mit längerem Gebrauch des Medikaments in hohen Dosen.
    Überdosis:Symptome: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Retardierung, Schläfrigkeit, Depression, Kopfschmerzen, Tinnitus, metabolische Azidose, Koma, akutes Nierenversagen, Blutdrucksenkung, Bradykardie, Tachykardie, Vorhofflimmern, Atemstillstand.
    Behandlung: Magenspülung (nur innerhalb einer Stunde nach der Verabreichung), Aktivkohle, alkalisches Getränk, forcierte Diurese, symptomatische Therapie (Korrektur des Säure-Basen-Haushaltes, Blutdruck (BP)).
    Interaktion:
    Das Arzneimittel sollte mit Vorsicht eingenommen werden, wenn gleichzeitig folgende Arzneimittel eingenommen werden:
    - Urikozuric bedeutet (reduziert ihre Wirksamkeit);
    - indirekte Antikoagulanzien, Antiaggreganten, Fibrinolytika (Ibuprofen verstärkt ihre Wirkung, erhöht das Risiko von Blutungskomplikationen);
    - Kortikosteroide und andere nichtsteroidale Antiphlogistika, Colchicin, Östrogen, Ethanol (Ibuprofen erhöht das Risiko von Verstößen gegen den Magen-Darm-Trakt);
    - Herzglykoside, Lithium, Methotrexat (Ibuprofen kann die toxischen Wirkungen dieser Medikamente verstärken);
    - Acetylsalicylsäure (Ibuprofen reduziert die entzündungshemmende und antiaggregative Wirkung dieses Medikaments - es ist möglich, die Inzidenz von akuter Koronarinsuffizienz bei Patienten zu erhöhen, die nach Beginn der Ibuprofen-Gabe kleine Dosen von Acetylsalicylsäure als Thrombozytenaggregationshemmer erhalten.
    - Induktoren der mikrosomalen Oxidation (Phenytoin, EthanolBarbiturate, Rifampicin, Phenylbutazontrizyklische Antidepressiva) (die Produktion von hydroxylierten aktiven Metaboliten nimmt zu, was das Risiko schwerer hepatotoxischer Reaktionen erhöht);
    - Inhibitoren der mikrosomalen Oxidation (das Risiko einer hepatotoxischen Wirkung wird verringert);
    - Diuretika (Furosemid und Hydrochlorothiazid) und Vasodilatatoren (einschließlich langsamer Calciumkanalblocker und Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren): gleichzeitige Verabreichung kann die blutdrucksenkende Wirkung von Arzneimitteln verringern;
    - Koffein (verstärkt die analgetische Wirkung);
    - Antikoagulanzien und Thrombolytika (alteplase, Streptokinase, Urokinase) (erhöhtes Blutungsrisiko);
    - cefamandol, cefaperazon, cefotetan, valproika, plikamizin (nimmt die Frequenz der Entwicklung der Hypothrombinämie zu);
    - Cyclosporin (nephro- und hepatotoxische Effekte nehmen zu) und mit Goldpräparaten (nephrotoxische Wirkung nimmt zu);
    - myelotoxische Medikamente (der hämatotoxische Effekt wird verstärkt);
    - Probenecid und Sulfinpyrazon (Ibuprofen, wie andere NSAIDs, kann die Wirkung dieser Medikamente reduzieren);
    - Chinolon-Antibiotika in hohen Dosen (können Krämpfe verursachen);
    - Arzneimittel, die die tubuläre Sekretion blockieren (reduzierte Ausscheidung und erhöhte Plasmakonzentration von Ibuprofen);
    - Antazida und Colestyramin (reduziert die Absorption von Ibuprofen);
    - orale Antidiabetika (Ibuprofen kann die hypoglykämische Wirkung dieser Medikamente potenzieren).
    Spezielle Anweisungen:
    Während der Behandlung mit dem Medikament ist es notwendig, das Bild des peripheren Blutes und den funktionellen Zustand der Leber und der Nieren zu überwachen.
    Wenn die Symptome der Gastropathie gezeigt werden, sorgfältige Überwachung, einschließlich der Durchführung von Ösophagogastroduodenoskopie, ein Bluttest mit Bestimmung von Hämoglobin, Hämatokrit, Analyse von Kot für latentes Blut. Um die Entwicklung von NSAIDs zu verhindern, wird empfohlen, Gastropathie mit PgE (Misoprostol).
    Während der Behandlung mit Ibuprofen wird Ethanol nicht empfohlen.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:
    Während der Behandlung mit dem Präparat ist es empfehlenswert, auf alle Tätigkeiten zu verzichten, die die erhöhte Aufmerksamkeit, die Schnelligkeit der psychophysischen Reaktionen fordern.
    Formfreigabe / Dosierung:
    Filmtabletten, 200 mg.
    Verpackung:
    Für 6 Tabletten in einer Blisterpackung. Zwei Blisterpackungen mit Gebrauchsanweisung werden in eine Pappschachtel gelegt.
    Lagerbedingungen:
    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.
    Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:
    5 Jahre.
    Verwenden Sie das Medikament nicht nach dem Verfallsdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:П N13690 / 01
    Datum der Registrierung:13.02.2008
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Datum der Stornierung:2017-04-28
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:KRKA, dd, Novo Mesto, AOKRKA, dd, Novo Mesto, AO
    Hersteller: & nbsp;
    KRKA, d.d. Slowenien
    Darstellung: & nbsp;KRKA, dd, Novo Mesto, AOKRKA, dd, Novo Mesto, AO
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;28.04.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben