Aktive SubstanzParacetamolParacetamol
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Apap
    Pillen nach innen 
    YuS Apotheke LLC     Polen
  • Daleron
    Suspension nach innen 
  • Daleron
    Pillen nach innen 
  • Kinder Panadol
    Suspension nach innen 
  • Kinder Panadol
    Zäpfchen rect. 
  • Kinder Panadol
    Zäpfchen rect. 
  • Ifimol®
    Lösung d / Infusion 
  • Kalpol®
    Suspension nach innen 
  • Xoomapar
    Granulat nach innen 
    Italfarmaco SpA     Italien
  • Panadol®
    Pillen nach innen 
  • Panadol®
    Pillen nach innen 
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
  • Paracetamol
    Zäpfchen rect. 
    FARMPROJEKT, CJSC     Russland
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
    PHARMAZIE 36.6, CJSC     Russland
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
    ORGANIK, JSC     Russland
  • Paracetamol
    Zäpfchen rect. 
    ALTAYVITAMINS, CJSC     Russland
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
  • Paracetamol
    Sirup nach innen 
    ROSFARM, LLC     Russland
  • Paracetamol
    Suspension nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
    BIOCHEMIST, OJSC     Russland
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
    IRBITSK HFZ, OJSC     Russland
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Paracetamol
    Pillen nach innen 
  • Paracetamol
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Paracetamol von Avexime
    Pillen nach innen 
  • Paracetamol für Kinder
    Suspension nach innen 
  • Paracetamol für Kinder
    Suspension nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Paracetamol Cabi
    Lösung d / Infusion 
  • Paracetamol MS
    Pillen nach innen 
    MEDISORB, CJSC     Russland
  • Paracetamol Rowtec
    Lösung d / Infusion 
    ARS, LLC     Russland
  • Paracetamol-Vortrag
    Pillen nach innen 
  • Paracetamol-UBF
    Pillen nach innen 
    URALBIOFARM, OAO     Russland
  • Paracetamol-Hemofarm
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Perfalgan
    Lösung d / Infusion 
  • Strimol
    Pillen nach innen 
    Nature Product Europe BV     Niederlande
  • Cefexon® D
    Zäpfchen rect. 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Efferalgan®
    Pillen nach innen 
    Bristol-Myers Squibb     Frankreich
  • Efferalgan®
    Sirup nach innen 
  • Efferalgan®
    Zäpfchen rect. 
  • Dosierungsform: & nbsp;Pillen
    Zusammensetzung:

    1 Tablette enthält:

    aktive Substanz: Paracetamol 0,2 g oder 0,5 g;

    Hilfsstoffe: Stärke Kartoffel, Povidon (Polyvinylpyrrolidon niedriges Molekulargewicht), Stearinsäure, Talkum.

    Beschreibung:

    Tabletten sind weiß oder weiß mit einem cremefarbenen Farbton, eine flach-zylindrische Form mit einer Facette und einem Risiko.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Analgetikum nicht-narkotischen Mittel
    ATX: & nbsp;

    N.02.B.E   Anilide

    N.02.B.E.01   Paracetamol

    Pharmakodynamik:

    Paracetamol bezieht sich auf analgetische nicht-narkotische Drogen. Es hat analgetische, antipyretische und unbedeutende entzündungshemmende Wirkung. Der Wirkungsmechanismus des Arzneimittels ist mit der Hemmung der Synthese von Prostaglandinen verbunden, eine vorherrschende Wirkung auf das Zentrum der Thermoregulation im Hypothalamus.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung wird es rasch aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert und erreicht nach 20 - 60 Minuten eine maximale Konzentration.Die maximale Konzentration beträgt 5-20 μg / ml. Verbindung mit Plasmaproteinen - 15%. Penetriert durch die Blut-Hirn-Schranke, Plazentaschranken, wird in der Muttermilch gefunden (weniger als 1% der Paracetamol-Dosis, die von der die Mutter ernährenden Mutter eingenommen wird). Therapeutisch wirksame Konzentration; Paracetamol im Plasma wird mit seiner Verabreichung in einer Dosis von 10-15 mg / kg erreicht.

    Metabolisiert durch mikrosomale Enzyme der Leber (90-95%). 80% geben die Konjugationsreaktion mit Glucuronsäure und Sulfaten unter Bildung von inaktiven Metaboliten ab; 17% werden unter Bildung von -8 aktiven Metaboliten, die mit Glutathion unter Bildung bereits inaktiver Metabolite konjugiert sind, Hydroxylirobiaia ausgesetzt. Bei einem Mangel an Glutathion können diese Metaboliten die Enzymsysteme von Hepatozyten blockieren und deren Nekrose verursachen. Im Stoffwechsel des Arzneimittels ist auch Isoenzym beteiligt CYP2E1. Es wird von den Nieren in Form von Metaboliten, hauptsächlich Konjugaten, nur zu 3% unverändert ausgeschieden; die Eliminationshalbwertszeit beträgt 1-4 Stunden. Bei älteren Patienten nimmt die Clearance des Arzneimittels ab und nimmt zu Tl / 2.

    Indikationen:

    Paracetamol wird verwendet für:

    - Entfernung eines mäßig oder leicht geäusserten Schmerzsyndroms (Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Migräne) Schmerz, Halsschmerzen, Neuralgie, Myalgie);

    - Abnahme der erhöhten Körpertemperatur bei Erkältungen und anderen infektiösen und entzündlichen Erkrankungen.

    Paracetamol ist für die symptomatische Therapie vorgesehen, reduziert Schmerzen und Entzündungen zum Zeitpunkt der Anwendung, das Fortschreiten der Krankheit ist nicht betroffen.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Paracetamol;

    - deutliche Leber- und Nierenverletzungen;

    - genetische Abwesenheit von Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase;

    - Blutkrankheiten;

    - Schwangerschaft und Stillen;

    - Kinder unter 3 Jahren;

    - bronhoobstruktsiya, Rhinitis, Urtikaria, hervorgerufen durch die Verwendung von Acetylsalicylsäure oder anderen NSAIDs (einschließlich in der Anamnese);

    - Zustand nach aorto-koronarer Bypass-Operation;

    - bestätigte Hyperkaliämie;

    - erosive und ulzerative Veränderungen der Schleimhaut des Magens und des Zwölffingerdarms;

    - aktive Magen-Darm-Blutung;

    - entzündliche Darmerkrankung.

    Vorsichtig:

    - Gilbert-Syndrom (konstitutionelle Hyperbilirubinämie);

    - beeinträchtigte Leber- und Nierenfunktion;

    - Herzischämie;

    - chronische Herzinsuffizienz;

    - zerebrovaskuläre Erkrankungen;

    - Dyslipidämie / Hyperlipidämie;

    - Diabetes;

    - Erkrankungen der peripheren Arterien;

    - Rauchen;

    - Kreatinin-Clearance weniger als 60 ml / min;

    - anamnestische Daten zur Entwicklung von Colitis Läsionen des Gastrointestinaltraktes;

    - Vorhandensein von Infektion H. Pylori;

    - älteres Alter;

    - Langzeitanwendung von NSAIDs;

    - häufige Verwendung von Alkohol;

    - schwere körperliche Krankheit;

    - gleichzeitige Verabreichung von oralen Glukokortikosteroiden (inkl. Prednisolon), Antikoagulantien (einschl. Warfarin), Thrombozytenaggregationshemmer (einschl. Acetylsalicylsäure, Clopidogrel), selektive Serotonin - Wiederaufnahmehemmer (einschl. CitalopramFluoxetin, Paroxetin, sertralia).

    Dosierung und Verabreichung:

    Paracetamol sollte oral 0,2 oder 0,5 g bis zu 4 mal täglich verabreicht werden.

    Die maximale Einzeldosis für Erwachsene - 1 g, Tagesdosis - 4 g. Dauer der Aufnahme: als Antipyretikum - nicht mehr als 3 Tage; als Analgetikum - nicht mehr als 5 Tage. Eine Erhöhung der Tagesdosis des Medikaments oder der Behandlungsdauer ist nur unter Aufsicht eines Arztes möglich.

    Für Kinder 10-15 mg / kg Körpergewicht alle 6 Stunden. Die maximale Tagesdosis für Kinder unter 6 Jahren (bis zu 22 kg) - 1 g; bis zu 9 Jahren (bis zu 30 kg) - 1,5 g; bis 12 Jahre (bis 40 kg) - 2 g.

    Es wird empfohlen, dass Kinder pädiatrische Arzneiformen verwenden.
    Nebenwirkungen:

    In therapeutischen Dosen wird das Medikament in der Regel gut vertragen.

    Von der Seite des Verdauungstraktes: Bei längerer Aufnahme in hohen Dosen ist eine hepatotoxische Wirkung möglich.

    Seitens des Hämatopoiesesystems: in seltenen Fällen - Thrombozytopenie, Leukopenie, Agranulozytose.

    Aus dem Ausscheidungssystem: bei längerer Aufnahme in hohen Dosen ist eine nephrotoxische Wirkung möglich.

    Es kann allergische Reaktionen von der Haut oder systemisch sein.

    Überdosis:

    Symptome akute Vergiftung: Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, nach einem Tag - zwei Anzeichen von Leberschäden. Behandlung: Aufhebung der Droge.

    Symptome einer schweren Überdosierung: Leberinsuffizienz, Enzephalopathie, Koma. Behandlung: Der Betroffene sollte eine Magenspülung durchführen, Adsorbentien verschreiben (Aktivkohle) und einen Arzt aufsuchen.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung des Arzneimittels mit Induktoren mikrosomaler Leberenzyme (Barbiturate, Diphenin, Carbamazepin, Rifampicin, Zidovudin und ETC.) erhöht sich Risiko einer hepatotoxischen Wirkung

    Inhibitoren der mikrosomalen Oxidation (inkl. Cimetidin) reduzieren Risiko einer hepatotoxischen Wirkung.

    Bei gleichzeitiger Anwendung des Medikaments reduziert eWirksamkeit von uricosuric LS.

    Bei gleichzeitiger Anwendung in hohen Dosen des Arzneimittels stärkt Wirkung von Antikoagulanzien (verminderte Synthese von Prokoagulationsfaktoren in der Leber).

    Ethanol fördert die Entwicklung einer akuten Pankreatitis.

    Langfristige kombinierte Anwendung von Paracetamol und anderen NSAIDs verbessert Risiko der Entwicklung von "analgetischen" Nephropathie und Nierenpapillennekrose, der Beginn des Endstadium der Niereninsuffizienz.

    Bei gleichzeitiger Langzeitanwendung in hohen Dosen des Arzneimittels mit Salicylaten erhöht sich Risiko der Entwicklung von Nieren- oder Blasenkrebs.

    Bei gleichzeitiger Verwendung von Diflunisal verbessert Plasmakonzentration von Paracetamol um 50%, Erhöhung der Risiko von Hepatotoxizität.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Myelotoxika verstärken Manifestationen der Hämatotoxizität des Arzneimittels.

    Spezielle Anweisungen:

    Um toxische Schäden an der Leber zu vermeiden Paracetamol sollte nicht mit der Aufnahme von alkoholischen Getränken kombiniert werden, sondern auch mit Menschen, die zu chronischem Alkoholkonsum neigen. Verzerrt die Indikatoren von Laboruntersuchungen in der quantitativen Bestimmung von Glucose und Harnsäure im Plasma.

    Während der Langzeitbehandlung ist eine Überwachung des peripheren Blutmusters und des funktionellen Zustands der Leber erforderlich.

    Formfreigabe / Dosierung:Tabletten von 0,2 g oder 0,5 g.
    Verpackung:

    10 Tabletten pro Konturzellenpackung.

    Für 10 Tabletten in einer konturlosen Verpackung.

    1,2,5,10 Konturpackungen werden zusammen mit den Gebrauchsanweisungen in eine Pappschachtel gelegt.

    Erlaubte Konturpackungen zusammen mit einer gleichen Anzahl von Gebrauchsanweisungen in einem Gruppenpaket.

    Lagerbedingungen:

    Liste B. An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:P N002018 / 01
    Datum der Registrierung:25.11.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:MEDISORB, CJSC MEDISORB, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;07.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben