Aktive SubstanzCeftriaxonCeftriaxon
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Azaran
    PulverLösung w / m in / in 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Axon
    Pulver w / m in / in 
    Ajanta Pharma, Ltd.     Indien
  • Betasporin
    PulverLösung w / m in / in 
    Laboratorios Atral SA     Portugal
  • Biotrakson
    PulverLösung w / m in / in 
  • Broadsef-S
    PulverLösung w / m in / in 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • IFICEF®
    Pulver w / m in / in 
  • Lendacin®
    Pulver d / Infusion 
    Lek dd     Slowenien
  • Lifaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    FARMGID CJSC     Russland
  • Medaxon
    Pulver w / m in / in 
    Medocemi Co., Ltd.     Zypern
  • Movigip®
    Pulver w / m in / in 
  • Oframax®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Rocefin®
    Pulver w / m 
    Hoffmann-La Roche AG     Schweiz
  • Rocefin®
    Pulver in / in 
  • Rocefin®
    Pulver w / m in / in 
    Hoffmann-La Roche AG     Schweiz
  • Rocefin®
    Pulver d / Infusion 
    Hoffmann-La Roche AG     Schweiz
  • Steritsef®
    PulverLösung für Injektionen 
  • Tertsef®
    PulverLösung w / m in / in 
    Aktavis, AO     Island
  • TOROCEF®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Triacson
    PulverLösung w / m in / in 
  • Chizon
    PulverLösung w / m in / in 
    Shin Pung Pharmazeutische Co., Ltd.     Die Republik Korea
  • Cefaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Cefatrin
    PulverLösung w / m in / in 
    Jepak International     Indien
  • Cefogramm®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cepheon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cepheon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriabol®
    PulverLösung w / m in / in 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Ceftriabol®
    PulverLösung w / m in / in 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    RUZFARMA, LLC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung
    Mapichem AG     Schweiz
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    LEKKO, ZAO     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    Vertex exportiert     Indien
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    BIOCHEMIST, OJSC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon
    PulverLösung
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    Unternehmen DEKO, LLC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    MAKIZ-PHARMA, LLC     Russland
  • Ceftriaxon
    Pulver w / m in / in 
    HIMFARM, JSC     Kasachstan
  • Ceftriaxon
    Pulver w / m in / in 
    BORISOVSKIY FACTORY OF MEDPREPARATES, OJSC     Republik Weißrussland
  • Ceftriaxon Danson
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon DS
    PulverLösung
  • Ceftriaxon Kabi
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon Kabi
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon Protek
    PulverLösung w / m in / in 
  • Elf Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Ceftriaxon-Fläschchen
    PulverLösung w / m in / in 
    VIAL, LLC     Russland
  • Ceftriaxon-Jodhas
    PulverLösung w / m in / in 
    Jodas Expo Pvt.Ltd     Indien
  • Ceftriaxon-CmP
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon-LEXMM®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Herstellung einer Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion.
    Zusammensetzung:Ceftriaxon-Dinatriumsalz (in Bezug auf die aktive Substanz) - 0,5 g oder 1,0 g.
    Beschreibung:Das Pulver ist weiß oder weiß mit einem gelblichen Farbton.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Cephalosporin.
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.D.04   Ceftriaxon

    Pharmakodynamik:

    Ceftriaxon ist ein generisches Cephalosporin-Antibiotikum der dritten Generation zur parenteralen Anwendung. Die bakterizide Aktivität des Arzneimittels beruht auf der Unterdrückung der bakteriellen Zellwandsynthese. Resistent gegen Beta-Lactamasen (sowohl Penicillinasen als auch Cephalosporinasen), die von den meisten grampositiven und gramnegativen Mikroorganismen produziert werden. Es wirkt gegen folgende Mikroorganismen:

    Gram-positive Aerobier: Staphylococcus Aureus (Methicillin-sensitiv), Staphylococcus spp. (Koagulase-negativ), Streptococcus Pyogene (β-hämolytisch, Gruppen EIN), Streptococcus Agalaktiae (β-hämolytisch, Gruppe B), Streptococcus spp. (β-hämolytisch, Gruppen von entweder A oder B), Streptococcus Lungenentzündung, Streptococcus spp. Gruppen Viridane.

    Hinweis. Methicillin-resistent Staphylococcus spp. sind resistent gegen Cephalosporine, einschließlich Ceftriaxon. Gewöhnlich, Enterococcus Faecalis, Enterococcus Faecium und Listerien Monocytogenes sind auch stabil.

    Gram-negative Aerobier: Acinetobacter lwoffii, Acinetobacter anitratus (hauptsächlich, EIN. Baumannii)*, Aeromonas hydrophil, Alcaligenes Faecalis, Alcaligenes Gerüche, alkaligenartige Bakterien, Borrelien Burgdorferi, Capnocytophaga spp., Citrobacter Diverus (einschließlich S. Amalonaticus), Citrobacter freundii**, Escherichia coli, Enterobacter Aerogene*. Enterobacter Kloaken*. Enterobacter spp. (andere) *, Haemophilus Ducreyi, Haemophilus influenzae, Haemophilus Parainfluenzae, Hafnia Alve, Klebsiella Oxytoca, Klebsiella Lungenentzündung**, Moraxella Catarrhalis, Moraxella Osloensis, Moraxella spp. (andere), Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Pasteurella multocida, Plesiomonas shigelloides, Proteus mirabilis, Proteus penneri *, Proteus vulgaris *, Pseudomonas fluorescens *. Pseudomonas spp. (andere), Providencia rettgeri *, Providencia spp. (andere), Salmonella typhi, Salmonella spp. (nicht phytophoid), Serratia marcescens *, Serratia spp. (andere)*. Shigella spp .. Vibrio spp., Yersinia spp. (einschließlich Yersinia enterocolitica).

    * Einige Isolate dieser Spezies sind gegenüber Ceftriaxon resistent, hauptsächlich aufgrund der Bildung von β-Lactamasen, die durch Chromosomen kodiert werden.

    ** Einige Isolate dieser Spezies sind stabil aufgrund der Bildung einer Anzahl von Plasmid-vermittelten β-Lactamasen.

    Hinweis. Viele Stämme der oben genannten Mikroorganismen, die gegenüber anderen Antibiotika mehrfach resistent sind, wie Aminopenicilline und Ureidopenicilline, Cephalosporin-I- und -II-Generationen und Aminoglycoside, sind gegenüber Ceftriaxon empfindlich. Treponema Pallidum empfindlich gegenüber Ceftriaxon im vitro und in Tierversuchen. Klinische Isolate Pseudomonas Aeruginosa resistent gegen Ceftriaxon.

    Anaerobier: Bacteroides spp. (Gallensensibel)*, Clostridium spp. (Außerdem Clostridium difficile), Fusobacterium spp. (beim Tom Anzahl von Fusobacterium nucleatum), Gaffkya anaerobica (Vor namens Peptococcus). Peptostreptococcus spp.

    * Einige Isolate dieser Spezies sind aufgrund der Bildung von β-Lactamasen gegenüber Ceftriaxon resistent.

    Hinweis. Viele Stämme von β-Lactamase-bildenden Bacteroides spp. (bestimmtes, Bacteroides fragilis) sind stabil. Stabil und Clostridium difficile.

    Pharmakokinetik:
    Absaugung
    Nach intramuskulärer Injektion Ceftriaxon schnell und vollständig in den systemischen Kreislauf aufgenommen. Es dringt gut in die Gewebe und Körperflüssigkeiten ein: Atemwege, Knochen, Gelenke, Harnwege, Haut, Unterhautfettgewebe und Organe der Bauchhöhle. Wenn Entzündung der Hirnhäute gut in die Zerebrospinalflüssigkeit eindringt.Die Bioverfügbarkeit von Ceftriaxon mit intramuskulärer Injektion beträgt 100%.
    Verteilung
    Bei intramuskulärer Verabreichung von Ceftriaxon in einer Dosis von 0,5 g und 1 g beträgt die maximale Konzentration im Blutplasma etwa 38 & mgr; g / ml bzw. etwa 81 & mgr; g / ml bei intravenöser Verabreichung in einer Dosis von 0,5 g und 1 g - etwa 82 ug / ml bzw. 168,1 ± 28,2 ug / ml. Bei Erwachsenen, 2 bis 24 Stunden nach der Verabreichung von Ceftriaxon in einer Dosis von 50 mg / kg, übersteigt die Konzentration in der Cerebrospinalflüssigkeit die minimalen Hemmkonzentrationen für die häufigsten Meningitis-Erreger in vielen Fällen. 24 Stunden nach der intravenösen Verabreichung des Arzneimittels in Dosen von 50-100 mg / kg Körpergewicht (Neugeborene bzw. Säuglinge) überschreiten Ceftriaxon-Konzentrationen in der Zerebrospinalflüssigkeit 1,4 mg / l. Die maximale Konzentration in der Zerebrospinalflüssigkeit wird etwa 4 Stunden nach der intravenösen Verabreichung erreicht und beträgt im Durchschnitt 18 mg / l. Bei bakterieller Meningitis beträgt die durchschnittliche Konzentration von Ceftriaxon in der Zerebrospinalflüssigkeit 17% der Plasmakonzentration, bei aseptischer Meningitis 4%.
    Der Gleichgewichtszustand wird innerhalb von 4 Tagen nach der Arzneimittelverabreichung festgestellt. Ceftriaxon bindet reversibel an Albumin und diese Bindung ist umgekehrt proportional zur Konzentration: Wenn beispielsweise die Konzentration des Arzneimittels im Blutplasma weniger als 100 mg / ml beträgt, beträgt die Bindung von Ceftriaxon an Proteine ​​95% und bei einer Konzentration von 300 mg / ml - nur 85%. Aufgrund des geringeren Gehalts an Albuminen in der interstitiellen Flüssigkeit ist die Konzentration von Ceftriaxon höher als in Plasma. Das Verteilungsvolumen beträgt 5,78-13,5 l (0,12-0,14 l / kg), bei Kindern - etwa 0,3 l / kg. Dringt in kleinen Mengen durch die Plazentaschranke ein.
    Ausscheidung
    Die Halbwertszeit beträgt 6-9 Stunden, wodurch das Medikament einmal am Tag eingenommen werden kann. Die Plasma-Clearance beträgt 0,58-1,45 l / h, die renale Clearance beträgt 0,32-0,73 l / h. Es wird unverändert in 33-67% der Nieren ausgeschieden; 40-50% werden mit der Gallenflüssigkeit in den Darm ausgeschieden, wo sie zu einem inaktiven Metaboliten biotransformiert wird. Etwa 50% werden innerhalb von 48 Stunden ausgegeben.
    Pharmakokinetik in speziellen klinischen Fällen
    Bei Neugeborenen werden 70% des Arzneimittels über die Nieren ausgeschieden. Bei Neugeborenen (bis zu 8 Tagen) und bei älteren Menschen (über 75 Jahre) steigt die Eliminationshalbwertszeit signifikant an.
    Bei Niereninsuffizienz oder Lebererkrankungen bei Erwachsenen ändert sich die Pharmakokinetik von Ceftriaxon kaum, die Halbwertszeit verlängert sich leicht. Wenn nur die Nierenfunktion gestört ist, steigt die Ausscheidung mit der Galle, wenn nur die Pathologie der Leber auftritt, dann steigt die Ausscheidung von Ceftriaxon durch die Nieren. Bei Patienten unter Hämodialyse mit einer Clearance von Kreatinin (CC) von 0-5 ml / min beträgt die Eliminationshalbwertszeit 14,7 Stunden; mit SC 5-15 ml / min - 15,7 Stunden; mit SC 16-30 ml / min - 11,4 Stunden; mit einer CK von 31 bis 60 ml / min - 12,4 Stunden.
    Bei Kindern mit Meningitis beträgt die Halbwertszeit nach intravenöser Verabreichung in einer Dosis von 50-75 mg / kg 4,3-4,6 Stunden.
    Ceftriaxon wird nicht durch Hämodialyse ausgeschieden.

    Indikationen:Infektiös-entzündliche Erkrankungen durch Ceftriaxon-empfindliche Mikroorganismen: Infektionen der Bauchhöhle (einschließlich Peritonitis), entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, Gallenwege (einschließlich Cholangitis, Empyem der Gallenblase), Infektionen von Knochen und Gelenken, Infektionen der Haut und Weichgewebe (einschließlich infizierter Wunden und Verbrennungen), Infektionen des Urogenitalsystems (einschließlich Pyelitis, akute und chronische Pyelonephritis, Zystitis, Prostatitis, Epididymitis), Infektionen der oberen und unteren Atemwege LOP-Organe (einschließlich Lungenentzündung, akute und chronische Bronchitis, Lungenabszess, Pleuraempyem), unkomplizierte Gonorrhoe, bakterielle Sepsis, bakterielle Meningitis und Endokarditis, Schanker und Syphilis, Lyme-Borreliose (Zecken-Borreliose), Infektionen bei immungeschwächten Patienten. Vorbeugung von postoperativen Komplikationen.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen Ceftriaxon und andere Cephalosporine, Penicilline, Carbapeneme. Hyperbilirubinämie oder Gelbsucht in Kleinkindern. Frühgeburten haben das "prospektive" Alter von 41 Wochen nicht erreicht (unter Berücksichtigung der intrauterinen Entwicklung und des Alters). Neugeborene, die eine intravenöse Verabreichung von Calcium-haltigen Lösungen erhalten. Azidose, Hypoalbuminämie bei Vollzeit-Neugeborenen. Das erste Trimester der Schwangerschaft. Stillzeit.
    Vorsichtig:
    Nieren- und / oder Leberinsuffizienz, Colitis ulcerosa, Enteritis oder Colitis im Zusammenhang mit der Verwendung von antibakteriellen Arzneimitteln, II-III Trimester der Schwangerschaft.

    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Die Anwendung des Arzneimittels im II. Und III. Schwangerschaftstrimenon ist nur in den Fällen möglich, in denen die beabsichtigte Verwendung für die Mutter das potentielle Risiko für den Fötus übersteigt.
    Wenn Sie das Medikament während der Stillzeit verwenden müssen, sollten Sie mit dem Stillen aufhören.
    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament wird intramuskulär und intravenös (entweder Jet oder Tropf) verwendet.

    Für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: Die übliche Dosis beträgt 1-2 g einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Injektionen (alle 12 Stunden). In schweren Fällen oder Infektionen, deren Erreger nur mäßig empfindlich auf Ceftriaxon reagieren, kann die Tagesdosis auf 4 g erhöht werden.

    Für Neugeborene (bis 14 Tage): verschreiben einmal täglich 20-50 mg / kg. Die maximale Tagesdosis beträgt 50 mg / kg.

    Für Säuglinge und Kleinkinder (von 15 Tagen bis 12 Jahren): verschreiben einmal täglich 20-80 mg / kg.

    Kinder mit einem Körpergewicht von 50 kg und darüber hinaus sind für Erwachsene bestimmte Dosen vorgeschrieben.

    Dosierungen von 50 mg / kg oder mehr für die intravenöse Verabreichung sollten als intravenöse Infusion für mindestens 30 Minuten verabreicht werden.

    In der Behandlung akute Otitis media Bei Kindern wird eine einmalige intramuskuläre Injektion von 50 mg / kg empfohlen (jedoch nicht mehr als 1 g).

    Mit bakterieller Meningitis Bei Säuglingen und Kleinkindern beträgt die Dosis einmal täglich 100 mg / kg. Die maximale Tagesdosis beträgt 4 g.

    Die Dauer der Therapie hängt von der Art des Erregers ab und kann von 4 Tagen bis zu einer Meningitis reichen Neisseria Meningitidis, bis zu 10-14 Tage mit Meningitis durch empfindliche Stämme verursacht Enterobacteriaceae. Nach Identifizierung des Erregers und Bestimmung seiner Empfindlichkeit kann die Dosis entsprechend reduziert werden.

    Mit Lyme-Borreliose Erwachsene und Kinder über 12 Jahren werden einmal täglich 50 mg / kg verordnet. Die maximale Tagesdosis beträgt 2 g. Die Behandlungsdauer beträgt 14 Tage.

    Mit unkomplizierter Gonorrhoe (verursacht durch Penicillinase-bildende und Penicillinase-bildende Stämme), eine einmalige intramuskuläre Injektion von 250 mg Präparation.

    Den Patienten fortgeschrittenen Alters ernennen die gewöhnlichen Dosen, die für die Erwachsenen vorbestimmt sind, ohne auf das Alter einzustellen.

    Mit dem Ziel Prävention von postoperativen Infektionen je nach Grad des Infektionsrisikos 1-2 g einmalig für 30-90 Minuten vor der Operation. Bei Operationen am Kolon und Rektum ist die gleichzeitige (aber getrennte) Verabreichung von Ceftriaxon und einer der Präparate der 5-Nitroimidazol-Gruppe wirksam.

    Bei Patienten mit Beeinträchtigte Nierenfunktion Es ist nicht notwendig, die Ceftriaxon-Dosis bei normaler Leberfunktion zu korrigieren. Die Tagesdosis des Medikaments sollte 2 g nur bei chronischer Niereninsuffizienz mit einer Kreatinin-Clearance unter 10 ml / min nicht überschreiten.

    Bei Patienten mit Leberfunktionsstörung Es ist nicht notwendig, die Dosis von Ceftriaxon zu korrigieren, vorausgesetzt, dass die normale Funktion der Nieren aufrechterhalten wird.

    Bei Patienten mit Nieren- und Leberfunktionsstörung die tägliche Dosis sollte 2 g nicht überschreiten, ohne die Konzentration von Ceftriaxon im Blutplasma zu bestimmen.

    Patienten auf HämodialyseNach der Hämodialyse ist keine zusätzliche Verabreichung des Arzneimittels erforderlich. Die Ausscheidungsrate von Ceftriaxon bei diesen Patienten kann verringert sein, weshalb die Konzentration von Ceftriaxon im Blutplasma überwacht werden sollte, um eine rechtzeitige Korrektur der Dosis zu erreichen.

    Die Behandlung mit Ceftriaxon sollte 2-3 Tage nach dem Verschwinden der Symptome und Anzeichen einer Infektion fortgesetzt werden. Die Dauer der Behandlung beträgt in der Regel 4-14 Tage; Bei komplizierten Infektionen kann eine längere Behandlung erforderlich sein. Der Verlauf der Behandlung von Infektionen verursacht durch Streptococcus Pyogene, muss mindestens 10 Tage sein.

    Regeln für die Herstellung von injizierbaren Lösungen

    Verwenden Sie nur frisch zubereitete Lösungen.

    Für die intramuskuläre Injektion 0,5 g des Arzneimittels werden in 2 ml Wasser zur Injektion gelöst, 1 g in 3,5 ml Wasser zur Injektion. Um den Schmerz bei intramuskulären Injektionen zu reduzieren, ist es erlaubt, das Medikament mit 1% Lidocainlösung zu verabreichen. Treten Sie tief in den Gesäßmuskel oder Oberschenkelmuskel ein. Es wird empfohlen, nicht mehr als 1 g des Medikaments in einen Muskel zu injizieren. Eine Lösung von Lidocain kann niemals intravenös verabreicht werden!

    Für die intravenöse Verabreichung 0,5 g des Arzneimittels werden in 5 ml Wasser zur Injektion gelöst, 1 g in 10 ml Wasser zur Injektion. Die Lösung wird langsam für 2-4 Minuten verabreicht.

    Zur intravenösen Infusion 2 g des Arzneimittels werden in 40 ml Wasser zur Injektion oder einer der Lösungen, die kein Calcium enthalten (0,9% Natriumchloridlösung, 0,45% Natriumchloridlösung + 2,5% Dextroselösung, 5% Dextroselösung; 10% Dextrose) gelöst Lösung, 6% Dextranlösung in 5% Dextroselösung, 6-10% Lösung von Hydroxyethylstärke). Die Lösung wird für 30 Minuten eingeführt.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Juckreiz, Schüttelfrost oder Fieber, allergische Dermatitis, Urtikaria, Ödeme, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom, allergische Pneumonitis, Anaphylaxie, Bronchospasmus, Serumkrankheit, anaphylaktoide Reaktionen.

    Aus dem Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Krämpfe, Schwindel.

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung, schlechter Geschmack, Blähungen, pseudomembranöse Kolitis, Bauchschmerzen, Cholelithiasis, Colitis, Dyspepsie, Blähungen, Gallenstau ("träge" Phänomen), Gelbsucht, Stomatitis, Glossitis.

    Aus der Hämatopoese: Anämie (einschließlich hämolytisch), Eosinophilie, Thrombozytose, Leukopenie, Neutropenie, Lymphopenie, Thrombozytopenie, Agranulozytose, Basophilie, Leukozytose, Lymphozytose, Monozytose, Granulozytopenie.

    Aus dem Urogenitalsystem: Candidose der Vagina, Vaginitis, Oligurie, Glucosurie, Hämaturie, Nephrolithiasis.

    Lokale Reaktionen: mit intravenöser Injektion - Phlebitis, Schmerzen, Straffung entlang der Venen; intramuskuläre Injektion - Schmerzen, Gefühl von Wärme, Dichtheit oder Kondensation an der Injektionsstelle.

    Laborindikatoren: Erhöhung (Abnahme) der Prothrombinzeit, Erhöhung der Thromboplastinzeit, Erhöhung der Aktivität von "hepatischen" Transaminasen und alkalischer Phosphatase, Hyperbilirubinämie, Hyperkreatininämie, erhöhte Harnstoffkonzentration, Vorhandensein von Sediment im Urin.

    Andere: vermehrtes Schwitzen, "Gezeiten" von Blut im Gesicht, Epistaxis, Herzklopfen, Superinfektion, Pankreatitis, die Bildung von Niederschlägen in der Lunge.

    Überdosis:
    Symptome: erhöhte Schwere der Nebenwirkungen des Arzneimittels.
    Behandlung: symptomatische Therapie. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.
    Hämodialyse und Peritonealdialyse sind nicht wirksam.
    Interaktion:

    Bakteriostatische Antibiotika reduzieren die bakterizide Wirkung von Ceftriaxon.

    Ceftriaxon und Aminoglykoside wirken synergistisch auf viele gramnegative Bakterien (inkl. Pseudomonas Aeruginosa).

    Antagonismus mit Chloramphenicol im vitro.

    Ceftriaxon unterdrückt die Darmmikroflora und beeinträchtigt die Vitamin-K-Synthese. Bei gleichzeitiger Gabe von Medikamenten, die die Thrombozytenaggregation reduzieren (nichtsteroidale Entzündungshemmer, Salicylate, Sulfinpyrazon), steigt das Blutungsrisiko.

    Bei gleichzeitiger Verabredung mit Antikoagulanzien kommt es zu einer erhöhten gerinnungshemmenden Wirkung.

    Ceftriaxon reduziert die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva, daher wird empfohlen, zusätzliche nicht-hormonelle Kontrazeptiva zu verwenden.

    Bei gleichzeitiger Anwendung hoher Dosen des Arzneimittels und "Loop" -Diuretika (z. B. Furosemid) wurde keine Nierenfunktionsstörung beobachtet.

    Hinweise darauf Ceftriaxon erhöht die Nephrotoxizität von Aminoglykosiden

    Interagiert nicht mit Probenecid.

    Pharmazeutische Interaktion

    Ceftriaxon sollte nicht gleichzeitig mit Lösungen, die Calciumionen enthalten, gemischt oder verabreicht werden.

    Die Bildung von Präzipitaten von Calciumsalzen von Ceftriaxon kann auch auftreten, wenn die Zubereitung und die kalziumhaltigen Lösungen unter Verwendung eines Venenzugangs gemischt werden.

    Verwenden Sie das Medikament nicht gleichzeitig mit Calcium-haltigen Lösungen für die intravenöse Verabreichung, einschließlich Langzeit-Infusionen von Calcium-haltigen Lösungen, zum Beispiel mit parenteraler Ernährung mit YVerbinder.

    Für alle Patientengruppen, außer für Neugeborene, ist es möglich, die Zubereitung und die Calcium-haltigen Lösungen durch gründliches Waschen der Infusionssysteme zwischen den Infusionen einer kompatiblen Flüssigkeit konsistent zu verabreichen.

    Pharmazeutisch unverträglich mit Lösungen, die andere Antibiotika enthalten, inkl. mit Amsacrin, Vancomycin, Fluconazol und Aminoglycosiden.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei Langzeitbehandlung ist es notwendig, das Bild des peripheren Blutes, Indikatoren für den Funktionszustand von Leber und Nieren, regelmäßig zu überwachen.

    Ceftriaxon enthält nicht NDie Methylthiothetrazolgruppe führt daher bei der Wechselwirkung mit Ethanol nicht zur Entwicklung von Disulfiram-ähnlichen Reaktionen und Blutungen, die einigen Cephalosporinen inhärent sind.

    In seltenen Fällen werden mit Ultraschall der Gallenblase Verdunkelungen (Präzipitate des Calciumsalzes von Ceftriaxon) beobachtet, die nach Absetzen des Arzneimittels verschwinden. Mit der Entwicklung von Symptomen oder Zeichen, die auf eine mögliche Gallenblasenerkrankung hinweisen, oder wenn Ultraschallsignale eines "trägen Phänomens" auftreten, wird empfohlen, das Arzneimittel abzusetzen.

    Bei der Anwendung des Arzneimittels werden seltene Fälle von Pankreatitis beschrieben, die sich möglicherweise infolge einer Obstruktion der Gallenwege entwickelt haben. Die meisten Patienten hatten Risikofaktoren für Stauungen im Gallentrakt (vorherige medikamentöse Behandlung, schwere Begleiterkrankungen, vollständige parenterale Ernährung); Allerdings kann die beginnende Rolle der Präzipitatbildung in den Gallenwegen unter dem Einfluss von Ceftriaxon nicht ausgeschlossen werden.

    Bei der Anwendung des Arzneimittels werden seltene Fälle einer Prothrombinzeitänderung beschrieben. Patienten mit Vitamin-K-Mangel (gestörte Synthese, Essstörungen) müssen möglicherweise die Prothrombinzeit überwachen und Vitamin K (10 mg / Woche) mit einer Verlängerung der Prothrombinzeit vor oder während der Therapie verschreiben.

    Wie bei der Verwendung anderer Cephalosporine. bei der Behandlung mit der Vorbereitung ist die Entwicklung der autoimmunen hämolytischen Anämie möglich.Es wurde über die Fälle der schweren hämolytischen Anämie bei den Erwachsenen und den Kindern, einschließlich der tödlichen Fälle berichtet. Im Falle einer Anämie sollte die Therapie mit dem Arzneimittel abgesetzt werden.

    Wenn das Medikament verwendet wird, Fälle von Durchfall verursacht durch Clostridium difficile (pseudomembranöse Kolitis), unterschiedliche Schweregrade: von leicht bis Kolitis mit tödlichem Ausgang. Sorgfältige Sammlung von Anamnese ist notwendig, da Fälle von Durchfall verursacht durch Clostridium difficile, mehr als 2 Monate nach der Antibiotikatherapie. In Übereinstimmung mit klinischen Indikationen sollte eine angemessene Behandlung verordnet werden (Kompensation für Flüssigkeitsverlust, Elektrolyte, Protein, antibiotische Therapie für Clostridium difficile, Chirurgie). Wenn die Entwicklung von pseudomembranöser Kolitis kontraindiziert ist die Ernennung von Medikamenten, die die Darmmotilität hemmen.

    Wie bei anderen antibakteriellen Medikamenten kann sich eine Superinfektion entwickeln.

    In Kombination mit schwerer Nieren- und Leberinsuffizienz sowie bei Patienten mit Hämodialyse sollte die Konzentration von Ceftriaxon im Blutplasma regelmäßig bestimmt werden.

    Fälle von tödlichen Reaktionen als Folge von Ablagerungen von Ceftriaxon-Calcium-Präzipitaten in den Lungen und Nieren von Neugeborenen werden beschrieben. Theoretisch besteht daher eine Wahrscheinlichkeit der Wechselwirkung von Ceftriaxon mit Calcium-haltigen Lösungen zur intravenösen Verabreichung und in anderen Altersgruppen von Patienten Ceftriaxon sollte nicht mit Calcium-haltigen Lösungen (auch für die parenterale Ernährung) gemischt und auch gleichzeitig verabreicht werden, inkl. durch separate Zugänge für Infusionen an verschiedenen Standorten. Theoretisch sollte, basierend auf der Berechnung von 5 T1 / 2 Ceftriaxon-Intervall zwischen der Verabreichung von Ceftriaxon und Calcium-haltigen Lösungen mindestens 48 Stunden betragen.

    Daten über die mögliche Wechselwirkung von Ceftriaxon mit oralen Calcium-haltigen Arzneimitteln sowie Ceftriaxon zur intramuskulären Injektion mit Calcium-haltigen Arzneimitteln fehlen.

    Bei der Behandlung von Ceftriaxon können falsch positive Ergebnisse des Coombs-Tests, ein Test auf Galaktosämie, festgestellt werden. Falsch positive Ergebnisse können daher bei der Bestimmung von Glucose im Urin durch Nicht-Enzym-Methoden während der Therapie mit dem Arzneimittel erhalten werden Ceftriaxon Glucosurie, falls erforderlich, sollte nur durch die Enzymmethode bestimmt werden.

    Wenn allergische Reaktionen auftreten, sollte das Medikament verworfen werden. Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen können eine sofortige Therapie erforderlich machen: intravenöse Adrenalin und andere Formen der Erhaltungstherapie.

    Forschung im vitro zeigte, dass, wie andere Cephalosporin-Antibiotika, Ceftriaxon ist in der Lage, Bilirubin, assoziiert mit Serumalbumin, zu verdrängen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:
    Angesichts der möglichen Entwicklung von Nebenwirkungen muss während des Behandlungszeitraums darauf geachtet werden, dass Fahrzeuge gefahren werden und andere potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Pulver zur Herstellung einer Lösung zur intravenösen und intramuskulären Injektion 0,5 g oder 1,0 g.

    Verpackung:

    Für 0,5 g und 1,0 g Wirkstoff in 10 ml Durchstechflaschen mit Gummistopfen hermetisch verschlossen und vercrimpt Aluminium oder kombinierte Kappen.

    1 Flasche mit Gebrauchsanweisung wird in eine einzelne Pappschachtel gelegt.

    Für Krankenhäuser: 50 Flaschen mit einer gleichen Anzahl von Anweisungen für den medizinischen Gebrauch sind in einer Schachtel aus Pappe untergebracht.

    Vollständige Form der Veröffentlichung: 1 Fläschchen der Zubereitung (0,5 g Wirkstoff) mit 1 Ampulle des Lösungsmittels "Wasser zur Injektion" von 5 ml oder 1 Flasche des Arzneimittels (1,0 g Wirkstoff) mit 2 Ampullen des Lösungsmittels "Wasser für Injektion "5 ml jeweils mit Anweisungen für den medizinischen Gebrauch und ein Vertikutierer oder eine Messerampulle in eine Pappschachtel. Beim Verpacken von Ampullen mit einem Ring oder einer Bruchstelle wird der Vertikutierer oder das Ampullenmesser nicht eingeführt.

    Lagerbedingungen:An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
    Haltbarkeit:2 Jahre. Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-002294
    Datum der Registrierung:17.08.2007
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Unternehmen DEKO, LLC Unternehmen DEKO, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;25.11.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben