Aktive SubstanzCeftriaxonCeftriaxon
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Azaran
    PulverLösung w / m in / in 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Axon
    Pulver w / m in / in 
    Ajanta Pharma, Ltd.     Indien
  • Betasporin
    PulverLösung w / m in / in 
    Laboratorios Atral SA     Portugal
  • Biotrakson
    PulverLösung w / m in / in 
  • Broadsef-S
    PulverLösung w / m in / in 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • IFICEF®
    Pulver w / m in / in 
  • Lendacin®
    Pulver d / Infusion 
    Lek dd     Slowenien
  • Lifaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    FARMGID CJSC     Russland
  • Medaxon
    Pulver w / m in / in 
    Medocemi Co., Ltd.     Zypern
  • Movigip®
    Pulver w / m in / in 
  • Oframax®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Rocefin®
    Pulver w / m 
    Hoffmann-La Roche AG     Schweiz
  • Rocefin®
    Pulver in / in 
  • Rocefin®
    Pulver w / m in / in 
    Hoffmann-La Roche AG     Schweiz
  • Rocefin®
    Pulver d / Infusion 
    Hoffmann-La Roche AG     Schweiz
  • Steritsef®
    PulverLösung für Injektionen 
  • Tertsef®
    PulverLösung w / m in / in 
    Aktavis, AO     Island
  • TOROCEF®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Triacson
    PulverLösung w / m in / in 
  • Chizon
    PulverLösung w / m in / in 
    Shin Pung Pharmazeutische Co., Ltd.     Die Republik Korea
  • Cefaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Cefatrin
    PulverLösung w / m in / in 
    Jepak International     Indien
  • Cefogramm®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cepheon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Cepheon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriabol®
    PulverLösung w / m in / in 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Ceftriabol®
    PulverLösung w / m in / in 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    RUZFARMA, LLC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung
    Mapichem AG     Schweiz
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    LEKKO, ZAO     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    Vertex exportiert     Indien
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    BIOCHEMIST, OJSC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon
    PulverLösung
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    Unternehmen DEKO, LLC     Russland
  • Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    MAKIZ-PHARMA, LLC     Russland
  • Ceftriaxon
    Pulver w / m in / in 
    HIMFARM, JSC     Kasachstan
  • Ceftriaxon
    Pulver w / m in / in 
    BORISOVSKIY FACTORY OF MEDPREPARATES, OJSC     Republik Weißrussland
  • Ceftriaxon Danson
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon DS
    PulverLösung
  • Ceftriaxon Kabi
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon Kabi
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon Protek
    PulverLösung w / m in / in 
  • Elf Ceftriaxon
    PulverLösung w / m in / in 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Ceftriaxon-Fläschchen
    PulverLösung w / m in / in 
    VIAL, LLC     Russland
  • Ceftriaxon-Jodhas
    PulverLösung w / m in / in 
    Jodas Expo Pvt.Ltd     Indien
  • Ceftriaxon-CmP
    PulverLösung w / m in / in 
  • Ceftriaxon-LEXMM®
    PulverLösung w / m in / in 
  • Dosierungsform: & nbsp;
    Pulver zur Herstellung einer Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion.

    Zusammensetzung:
    Ceftriaxon-Natrium in Bezug auf die aktive Substanz - 1,0 g (1 g Ceftriaxon entspricht 1,079 g Ceftriaxon-Natrium).
    Beschreibung:Fast weißes oder gelbliches kristallines Pulver.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Cephalosporin.
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.D.04   Ceftriaxon

    Pharmakodynamik:

    Ceftriaxon ist ein Cephalosporin-Antibiotikum der dritten Generation zur parenteralen Anwendung, wirkt bakterizid, hemmt die Synthese der Zellmembran, im vitro unterdrückt das Wachstum vieler grampositiver und gramnegativer Mikroorganismen. Ceftriaxon ist resistent gegen Beta-Lactamase-Enzyme (sowohl Penicillinase als auch Cephalosporinase, produziert von der Mehrheit der Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien). Wirksam gegen die folgenden Mikroorganismen:

    Gram-positiv

    Staphylococcus Aureus (einschließlich Stämme, die Penicillinase produzieren), Staphylococcus Epidermis, Streptococcus Lungenentzündung, Streptococcus pyo­Gene, Streptococcus Viridane.

    Hinweis: Staphylococcus spp., resistent gegen Methicillin, ist resistent gegen Cephalosporine, einschließlich Ceftriaxon. Die meisten Enterokokkenstämme (z. B. Streptococcus Faecalis) auch resistent gegen Ceftriaxon.

    Gram-negativ

    Aeromonas spp., Alcaligenes spp., Branhamella catarrhalis, Citrobacter spp., Enterobacter spp. (etwas Stämme sind stabil), Escherichia coli, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Klebsiella spp. (beim Tom Anzahl von Klebsiella pneumoniae), Moraxella spp., Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Plesiomonas shigelloides, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia spp., Pseudomonas aeruginosa (etwas Stämme sind stabil), Salmonella spp. (beim Tom Anzahl von Salmonella typhi), Serratia spp. (beim Tom Anzahl von Serratia marcescens), Shigella spp., Vibrio spp. (beim Tom Anzahl von Vibrio cholerae), Yersinia spp. (beim Tom Anzahl von Yersinia enterocolitica)

    Hinweis: viele Stämme dieser Mikroorganismen, die sich in Gegenwart anderer Antibiotika, beispielsweise Penicilline, Cephalosporine der ersten Generation und Aminoglycosiden, stetig vermehren, sind gegenüber Ceftriaxon empfindlich. Treponema Pallidum ist empfindlich gegenüber Ceftriaxon als im vitro, und in Experimenten an Tieren. Gemäß den klinischen Daten wird bei der primären und sekundären Syphilis eine gute Wirksamkeit von Ceftriaxon festgestellt.

    Anaerobe Krankheitserreger

    Bacteroides spp. (einschließlich einiger Stämme Bacteroides Fragilis), Clostridium spp. (beim Tom Anzahl von Clostridium difficile), Fusobacterium spp. (Außerdem Fusobacterium moliferum, Fusobacterium varium), Peptococcus spp., Pepto-Streptococcus spp.

    Hinweis: einige Belastungen von vielen Bacteroides spp. (z.B, Bacteroides Fragilis), Entwicklung von Beta-Lactamase, resistent gegen Ceftriaxon. Um die Empfindlichkeit von Mikroorganismen zu bestimmen, enthalten Scheiben Ceftriaxon, da das gezeigt wird im vitro Bei klassischen Cephalosporinen können bestimmte Erregerstämme stabil sein.

    Pharmakokinetik:

    Mit parenteraler Verabreichung Ceftriaxon dringt gut in Gewebe und Körperflüssigkeiten ein.

    Die Bioverfügbarkeit beträgt 100%, die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration im Blutserum (Tcmah) nach intramuskulärer Injektion - 2-3 Stunden, nach intravenöser Verabreichung - am Ende der Infusion. Die maximale Konzentration (Cmax) nach intramuskulärer Injektion in Dosen von 0,5 und 1 g - 38 bzw. 76 μg / ml. VONmah intravenös in Dosen von 0,5; 1 und 2 g - 82,151 bzw. 257 ug / ml. Bei Entzündung der Hirnhäute dringt gut in den Liquor ein. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 83-96%. Das Verteilungsvolumen - 0,12-0,14 l / kg (5,78-13,5 l), bei Kindern - 0,3 l / kg, Plasmaclearance - 0,58-1,45 l / h, renal - 0,32-0,73 l / h. Die Halbwertszeit (T1 / 2) nach intramuskulärer Injektion beträgt 5,8-8,7 Stunden nach intravenöser Verabreichung in einer Dosis von 50-75 mg / kg bei Kindern mit Meningitis - 4,3-4,6 Stunden; bei Patienten mit Hämodialyse (KK 0-5 ml / min - 14,7 h, KK 5-15 ml / min - 15,7 h), 16 - 30 ml / min - 11,4 h, 31 - 60 ml / min - 12,4 Stunden. Es wird unverändert ausgeschieden - 33-67% von den Nieren; 40-50% - mit Galle im Darm, wo die Inaktivierung auftritt. Etwa 70% des Arzneimittels wird bei Neugeborenen durch die Nieren ausgeschieden.Hämodialyse ist unwirksam.

    Penetration in die Zerebrospinalflüssigkeit: bei Neugeborenen und bei Kindern mit einer Entzündung der Hirnhäute Ceftriaxon in die Zerebrospinalflüssigkeit eindringt, während bei bakterieller Meningitis durchschnittlich 17% der Konzentration des Medikaments im Blutserum in die Liquor cerebrospinalis diffundieren, was etwa 4 mal höher ist als bei aseptischer Meningitis. 24 Stunden nach intravenöser Verabreichung von Ceftriaxon in einer Dosis von 50-100 mg / kg die Körpermassenkonzentration im Liquor übersteigt 1,4 mg / l. Bei Erwachsenen mit Meningitis 2 bis 25 Stunden nach der Verabreichung von Ceftriaxon in einer Dosis von 50 mg / kg Körpergewicht war die Konzentration von Ceftriaxon um ein Vielfaches größer als die minimale drückende Dosis, die notwendig ist, um die am häufigsten Meningitis verursachenden Erreger zu unterdrücken.

    Indikationen:Infektiös-entzündliche Erkrankungen, die durch Ceftriaxon-empfindliche Erreger verursacht werden: Sepsis, Meningitis, Infektionen der Bauchhöhle (Peritonitis, Magen-Darm-Trakt-Infektionen, galleausscheidende Traktate); disseminierte Borreliose der Lyme, Infektionen der Knochen, Gelenke, Weichteile, Haut, Infektion bei Patienten mit geringer Immunität; Infektion der Nieren und der Harnwege, Infektionen der Atemwege (einschließlich Lungenentzündung), sowie Infektionen der LOP-Organe, Urogenitalinfektionen (einschließlich Gonorrhoe). Vorbeugung von Infektionen in der postoperativen Phase.
    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit gegen Cephalosporine, Penicilline und Carbapeneme. Das erste Trimester der Schwangerschaft.
    Vorsichtig:
    Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen, Frühgeborenen, Nieren- / Leberinsuffizienz, Colitis ulcerosa, Enteritis oder Kolitis im Zusammenhang mit der Verwendung von antibakteriellen Arzneimitteln, Schwangerschaft 2-3 Trimester, Laktation.

    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Bei Schwangeren im 2. - 3. Trimenon sollte das Medikament nur angewendet werden, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.
    Bei der Ernennung während der Stillzeit muss das Stillen abgesagt werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament wird intramuskulär und intravenös angewendet.

    Für Erwachsene und für Kinder über 12 Jahren

    Die durchschnittliche Tagesdosis beträgt 1-2 g Ceftriaxon einmal täglich oder 0,5-1 g alle 12 Stunden.

    In schweren Fällen oder bei Infektionen mit mäßig empfindlichen Erregern kann die Tagesdosis auf 4 g erhöht werden.

    Für Neugeborene

    Für Neugeborene (bis zu 2 Wochen alt): 20-50 mg / kg Körpergewicht pro Tag (eine Dosis von 50 mg / kg Körpergewicht wird wegen des unreifen Enzymsystems von Neugeborenen nicht empfohlen).

    Bei der Bestimmung der Dosis muss nicht zwischen Voll- und Frühgeborenen unterschieden werden.

    Für Kinder ab 15 Tagen und Kinder unter 12 Jahren

    Die tägliche Dosis beträgt einmal täglich 20-80 mg / kg Körpergewicht.

    Kinder ab einem Körpergewicht von 50 kg sollten die Dosierung für Erwachsene einhalten. Eine Dosis von mehr als 50 mg / kg Körpergewicht sollte als intravenöse Infusion mindestens 30 Minuten lang verabreicht werden.

    Dauer der Therapie

    Hängt von der Art der Schwere der Erkrankung ab. Wie immer bei einer Antibiotikatherapie sollte das Medikament mindestens 48 bis 72 Stunden nach der Normalisierung der Körpertemperatur und Bestätigung der Eradikation des Erregers fortgesetzt werden.

    Meningitis

    Bei der bakteriellen Meningitis bei Neugeborenen und Kindern beträgt die Anfangsdosis einmal täglich 100 mg / kg Körpergewicht (maximal 4 g). Nachdem der pathogene Mikroorganismus isoliert und seine Empfindlichkeit bestimmt werden konnte, sollte die Dosis entsprechend reduziert werden. Die besten Ergebnisse wurden mit den folgenden Therapiezeiträumen erzielt:

    Erreger

    Dauer der Therapie

    Meningokokken

    4 Tage

    Haemophilus influenzae

    6 Tage

    Streptococcus pneumoniae

    7 Tage

    Empfindlich Enterobacteriacease

    10-14 Tage

    Tripper

    Zur Behandlung von Gonorrhoe, die sowohl von generativen als auch von nicht Penicillinase-resistenten Stämmen verursacht wird, beträgt die empfohlene Dosis 250 mg einmal intramuskulär.

    Borreliose Lyme

    50 mg / kg (die höchste tägliche Dosis von 2 g) für Erwachsene und Kinder über 12 Jahre, 1 Mal pro Tag für 14 Tage.

    Prävention in der prä- und postoperativen Phase

    Abhängig von der Infektionsgefahr wird die einmalige Gabe von Ceftriaxon in einer Dosis von 1-2 g 30-90 Minuten vor der Operation empfohlen. Für Operationen am Kolon und Rektum wird eine zusätzliche Verabreichung des Arzneimittels aus der 5-Nitroimidazol-Gruppe empfohlen.

    Mangel an Nieren- und Leberfunktion

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist unter der Bedingung einer normalen Leberfunktion eine Dosis von Ceftriaxon zur Verringerung nicht erforderlich. Nur wenn die Nieren im präterminalen Stadium defizient sind (Kreatinin-Clearance unter 10 ml / min), ist es notwendig, dass die tägliche Dosis von Ceftriaxon 2 g nicht überschreitet.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollte bei Aufrechterhaltung der Nierenfunktion die Ceftriaxon-Dosis nicht reduziert werden.

    Bei gleichzeitigem Vorliegen einer schweren Leber- und Nierenerkrankung sollte die Konzentration von Ceftriaxon im Serum regelmäßig überwacht werden. Bei Patienten, die einer Hämodialyse unterzogen werden, ist es nicht notwendig, die Dosis des Arzneimittels nach diesem Verfahren zu ändern. Es sollte jedoch die Konzentration von Ceftriaxon im Serum auf die Möglichkeit einer Dosisanpassung überwacht werden. Da die Ausscheidungsrate bei diesen Patienten reduziert werden kann.

    Intramuskuläre Injektion

    Zur intramuskulären Injektion wird 1 g des Arzneimittels in 3,5 ml einer 1% igen Lösung von Lidocain gelöst und tief in den relativ großen Muskel (Gesäßmuskel) injiziert. Es wird empfohlen, nicht mehr als 1 g des Arzneimittels in einen Muskel zu injizieren. Trial Aspiration vermeidet Überdosierung. Eine Lösung von Lidocain kann niemals intravenös verabreicht werden!

    Intravenöse Verabreichung

    Für die intravenöse Injektion wird 1 g des Arzneimittels in 10 ml Wasser zur Injektion gelöst, intravenös langsam für 2-4 Minuten verabreicht.

    Intravenöse Infusion

    Zur intravenösen Infusion 2 g des Pulvers sollte in ungefähr 40 ml einer Lösung, die kein Calcium enthält, gelöst werden, zum Beispiel: in einer 0,9% igen Lösung von Natriumchlorid, in einer 5% igen Dextroselösung, in einer 10% igen Dextrose, 5% igen Lösung von Fructose. Die Dauer der intravenösen Infusion beträgt mindestens 30 Minuten.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Urtikaria, OesNoob oder Fieber, Hautausschlag, Juckreiz, AnaphylaxieToid-Reaktionen, allergische DermisTit, toxischer epidermaler NekroLys (Lyell-Syndrom), Bronchospasmus, eoZinkophilie, Erythema polymorph exuDativ (einschließlich Stevens-Johnson), Serumkrankheit, agynäkologisches Ödem, AnaphylaxieSchock.

    Aus dem Magen-Darm-TraktÜbelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen, Dyspepsie, Stomatitis, Glossitis, Dyspepsie, Pankreatitis, pseudomembranöse Enterokolitis, eingeschränkte Leberfunktion (erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen, seltener - alkalische Phosphatase, Hyperbilirubinämie, cholestatische Gelbsucht), Cholelithiasis, "träge Phänomen" der Gallenblase.

    Von Seiten der Hämatopoese: Leukopenie, Neutropenie, Granulozytopenie, Lymphopenie, Leukozytose, Lymphozytose, Monozytose, Thrombozytose, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Basophilie, hämolytische Anämie, Hypokoagulation, Erhöhung (Abnahme) der Prothrombinzeit, Erhöhung der Thromboplastinzeit.

    Seitens des Urogenitalsystems: Nierenfunktionsstörung (erhöhte Harnstoffkonzentration im Blut, Hypercreatininämie, Glucosurie, Hämaturie), Oligurie, Nephrolithiasis, Sediment im Urin, Vaginitis, Pilzinfektion der Genitalien.

    Lokale Reaktionen: Phlebitis, Wundsein und Verdichtung entlang der Vene, mit a / m Einführung - Schmerzen, Hitzegefühl, Engegefühl an der Injektionsstelle. Andere: Kopfschmerzen, Schwindel, Schwindel, Nasenbluten, Krämpfe, vermehrtes Schwitzen, "Hitzewallungen" des Blutes, Herzklopfen, die Bildung von Niederschlägen in der Lunge, allergische Pneumonitis, Superinfektion.

    Überdosis:Zu hohe Konzentrationen von Ceftriaxon im Plasma können nicht durch Hämodialyse oder Peritonealdialyse reduziert werden. Symptomatische Maßnahmen werden zur Behandlung von Überdosierungen empfohlen.
    Interaktion:
    Ceftriaxon und Aminoglycoside wirken synergistisch auf viele gramnegative Bakterien.
    Unverträglich mit Ethanol.
    Ceftriaxon, unterdrückt die Darmflora, verhindert die Synthese von Vitamin K.
    Wechselwirkungen mit Antikoagulanzien, nichtsteroidalen Antiphlogistika und anderen Thrombozytenaggregationshemmern erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Blutung.
    Bei gleichzeitiger Anwendung von "Loop" Diuretika und anderen nephrotoxischen Arzneimitteln erhöht sich das Risiko, eine nephrotoxische Wirkung zu entwickeln.
    Pharmazeutisch unverträglich mit Lösungen, die andere Antibiotika enthalten; Lösungen mit Kalzium.
    Spezielle Anweisungen:
    Bei gleichzeitiger schwerer Nieren- und Leberinsuffizienz sollte die Konzentration des Arzneimittels im Plasma regelmäßig bestimmt werden.
    Bei Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen, ist es notwendig, die Konzentration von Ceftriaxon im Plasma zu überwachen, tk. sie können die Ausscheidungsrate verringern.
    Bei Langzeitbehandlung ist es notwendig, das Bild des peripheren Blutes, Indikatoren für den Funktionszustand von Leber und Nieren, regelmäßig zu überwachen.
    In seltenen Fällen, mit Ultraschall der Gallenblase, werden Stromausfälle beobachtet, die nach der Aufhebung verschwinden (auch wenn dieses Phänomen von Schmerzen im rechten Hypochondrium begleitet wird, wird empfohlen, die Verschreibung des Antibiotikums fortzusetzen und eine symptomatische Behandlung durchzuführen).
    Während der Behandlung ist die Verwendung von Ethanol kontraindiziert - Disulfiramid-ähnliche Wirkungen sind möglich (rotes Gesicht, Spasmen im Magen, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Blutdrucksenkung, Tachykardie, Atemnot).
    Trotz der detaillierten Anamnese, die für andere Cephalosporin-Antibiotika die Regel ist, kann die Möglichkeit, einen anaphylaktischen Schock zu entwickeln, der eine sofortige Therapie erfordert, nicht ausgeschlossen werden - zuerst intravenös injiziert Adrenalin, dann Glukokortikosteroide.
    In-vitro-Studien haben gezeigt, dass, wie andere Cephalosporin-Antibiotika Ceftriaxon ist in der Lage, Bilirubin, assoziiert mit Serumalbumin, zu verdrängen. Daher ist bei Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie und insbesondere bei Frühgeborenen die Anwendung von Ceftriaxon noch vorsichtiger.
    Ältere und geschwächte Patienten können die Ernennung von Vitamin K erfordern.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Während der Behandlung muss darauf geachtet werden, Fahrzeuge zu führen, mit Mechanismen zu arbeiten und andere potentiell gefährliche Aktivitäten durchzuführen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.
    Formfreigabe / Dosierung:Pulver zur Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Injektion, 1,0 g.
    Verpackung:
    1,0 g Wirkstoff in Flaschen einer Glasröhre für Arzneimittel.
    1. Ampullen mit einer Droge von 50 Stücken werden in Schachteln aus Pappe mit einer Beilage von Anweisungen für die Verwendung des Medikaments (für Krankenhäuser) gelegt.
    2. Ampullen mit Zubereitung 1; 5 oder 10 Stücke sind in einzelnen Pappschachteln zusammen mit Anweisungen für den Gebrauch des Rauschgifts gestapelt.
    3. Verpackung der Zubereitung mit einem Lösungsmittel - Wasser zur Injektion (für die intravenöse Verabreichung).
    Das Kit enthält:
    ein) eine Durchstechflasche mit einem Präparat und 2 Ampullen mit Wasser für Injektionen auf 5 ml;
    b) 5 Flaschen des Medikaments und 10 Ampullen Wasser für die Injektion für 5 ml;
    beim) 10 Durchstechflaschen mit dem Medikament und 20 Ampullen mit Wasser zur Injektion für 5 ml.
    Das Kit wird in einzelnen Pappschachteln zusammen mit Gebrauchsanweisungen für das Medikament, einer Messerampulle oder einem Vertikutierer platziert. Bei Ampullen mit Kerben, Ringen oder Punkten wird der Ampullenöffner oder Vertikutierer nicht eingesetzt.
    Lagerbedingungen:
    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht höher als 25 ° C. An einem für Kinder unzugänglichen Ort.

    Haltbarkeit:2 Jahre.Nach dem Verfallsdatum nicht verwenden.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:P N001456 / 01
    Datum der Registrierung:23.07.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:BIOCHEMIST, OJSC BIOCHEMIST, OJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;23.11.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben