Aktive SubstanzLevofloxacinLevofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aschlew
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Glevo
    Pillen nach innen 
  • Ivacin
    Lösung d / Infusion 
  • L-OPTISCHER ROMFARM
    Tropfen d / Auge 
  • Lebel®
    Pillen nach innen 
  • Levoxim
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Pillen nach innen 
  • Levostar
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Levotek
    Pillen nach innen 
  • Levotek
    Lösung d / Infusion 
  • Levoflox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levoflox-Routek
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OMELA, LTD.     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Levofloxacin-LEXM
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Nova
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin-Teva
    Lösung d / Infusion 
  • Leobeg
    Lösung d / Infusion 
  • Leflobact
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Leflobact
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Lefokcin
    Pillen nach innen 
  • Lefsan
    Lösung d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Luffi
    Pillen nach innen 
  • MACLEVO®
    Lösung d / Infusion 
  • MACLEVO®
    Pillen nach innen 
  • OD-Levox
    Pillen nach innen 
  • Oftakwix
    Tropfen d / Auge 
    Santen, AO     Finnland
  • Abhilfe
    Pillen nach innen 
  • Abhilfe
    Lösung d / Infusion 
  • Rofloks-Scan
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Signtsef®
    Tropfen d / Auge 
  • Tavanic®
    Pillen nach innen 
  • Tavanic®
    Lösung d / Infusion 
  • Tanflomed
    Pillen nach innen 
  • Flexibel®
    Pillen
    Lek dd     Slowenien
  • Flexibel®
    Lösung d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Floracid®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Hayle Flox
    Pillen nach innen 
  • Ecolevid®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Eleflox
    Pillen nach innen 
  • Eleflox
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Augentropfen
    Zusammensetzung:

    1 ml der Zubereitung enthält:

    Aktive Substanz:

    Levofloxacin-Hemihydrat

    in Bezug auf Levofloxacin 5,0 mg

    Hilfsstoffe:

    Benzalkoniumchlorid 0,05 mg

    Natriumchlorid 9,0 mg

    1 M Lösung von Salzsäure oder 1 M Natronlauge auf pH 6,0 bis 7,0

    Wasser zur Injektion bis 1,0 ml.

    Beschreibung:

    Transparente Lösung von gelber oder gelbgrüner Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A   Fluorchinolone

    J.01.M.A.12   Levofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Levofloxacin ist LIsomer des racemischen Medikaments Ofloxacin.

    Die antibakterielle Aktivität von Ofloxacin ist hauptsächlich verwandt mit LIsomer. Als antibakterielle Zubereitung der Klasse der Fluorchinolone, Levofloxacin blockiert den DNA-Gyre (Topoisomerase II) und Topoisomerase IV, unterbricht das Supercoiling und die Vernetzung von DNA-Brüchen (Desoxyribonukleinsäure), unterdrückt die DNA-Synthese, verursacht tiefgreifende morphologische Veränderungen im Cytoplasma, der Zellwand und den Membranen.

    Der Mechanismus der Resistenzentwicklung

    Die Resistenz gegen Levofloxacin kann sich hauptsächlich durch zwei Hauptmechanismen entwickeln, nämlich: eine Abnahme der intrazellulären Konzentration des Medikaments oder Veränderungen der Ziele der Wirkung des Medikaments. Die Veränderung der Ziele - zwei bakterielle Enzyme der DNA-Gyrase und Topoisomerase IV - sind das Ergebnis von Mutationen in chromosomalen Genen, die für DNA-Gyrase kodieren (gyrA und gyrB) und Topoisomerase IV (parVON und parE; GrlA und grlB das Staphylococcus Aureus). Die Stabilität des Arzneimittels aufgrund einer geringen intrazellulären Konzentration entwickelt sich als Folge einer Veränderung des Systems der Porin-Kanäle der äußeren Membran der Zelle, was zu einer Abnahme der Aufnahme von Fluorchinolon in gram-negative Bakterien führt, oder aus Efflux-Pumpen. Efflux-vermittelter Widerstand wird in Bezug auf beschrieben Pneumokokken (PmrA), Staphylokokken (Nora), anaerobe und gramnegative Bakterien. Plasmid-vermittelt Resistenz gegen Chinolone (bestimmt anhand des Gens qnr) wurde in Bezug auf entdeckt Klebsiella Lungenentzündung und Escherichia coli. Es ist möglich, eine Kreuzresistenz zwischen Fluorchinolonen zu entwickeln. Einzelne Mutationen führen möglicherweise nicht zu klinischer Stabilität, aber multiple Mutationen verursachen eine klinische Resistenz gegenüber allen Medikamenten, die zur Klasse der Fluorchinolone gehören. Die veränderten Porine von externen Membranen und Efflux-Systemen können eine breite Substratspezifität aufweisen, die mehrere Klassen von antibakteriellen Wirkstoffen beeinflussen und zu Mehrfachresistenz führen.

    Eingerichtet im vitro und bestätigt in klinischen Studien die Wirksamkeit von Gram-positiven Aeroben - Enterococcus Faecalis. Staphylococcus Aureus (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus Epidermis (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus Saprophyticus, Streptococcus Lungenentzündung (einschließlich multiarzneimittelresistente Stämme -MDRSP), Streptococcus Pyogene; gramnegative Aerobier - Enterobacter Kloaken, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Haemophilus Paraintenzen, Klebsiella Lungenentzündung, Legionellen pneumophila, Moraxella Catarrhalis, Proteus Mirabilis, Pseudomonas Aeruginosa, Serratia Marcesken und andere Mikroorganismen - Chlamydien Lungenentzündung, Mycoplasma Lungenentzündung. In Bezug auf die Mehrheit (≥90%) der Stämme der folgenden Mikroorganismen im vitro Die minimalen suppressiven Levofloxacin-Konzentrationen (2 μg / ml oder weniger) wurden festgestellt, die Wirksamkeit und Sicherheit der klinischen Anwendung von Levofloxacin bei der Behandlung von Infektionen, die durch diese Pathogene verursacht werden, wurde jedoch in angemessenen und gut kontrollierten Studien nicht nachgewiesen : Gramm- Staphylococcus haemolyticus, Streptococcus (Gruppe C/F), Streptococcus (Gruppe G), Streptococcus Agalaktiae, Streptococcus Milleri. Streptococcus Viridane; gramnegative Aerobier - Acinetobacter lwoffii, Acinetobacter Baumannii, Bordetella Pertussis, Citrobacter (Diverus) koseri, Citrobacter freundii, Enterobacter Aerogene, Enterobacter Sakazakii, Klebsiella Oxytoca, Morganella Morganii, Pantoea (Enterobacter) Agglomeraten, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Providencia Stuartii, Pseudomonas fluoreszieren; Gram-positive Anaerobier - Clostridium perfringens.

    Empfindliche Mikroorganismen: aerobe Gram-positive Mikroorganismen - Corynebakterium Diphtherie, Enterococcus spp., einschließlich Enterococcus Faecalis, Listerien Monocytogenes, Staphylococcus spp. (Koagulase-negative Methicillin-sensitive / Leukotoxin-haltige / mäßig empfindliche Stämme), einschließlich Staphylococcus Aureus (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus Epidermis (Methicillin-sensitive Stämme), Streptococcus spp. Gruppen C und G, Streptococcus Agalaktiae, Streptococcus Lungenentzündung (Penicillin-sensitive / mäßig empfindliche / resistente Stämme), Streptococcus Pyogene, Streptococcus spp. Gruppen Viridane (Penicillin-empfindliche / resistente Stämme); aerobe gramnegative Mikroorganismen - Acinetobacter spp., einschließlich Acinetobacter Baumannii, Acinetobacillus Actinomycetecomitans, Citrobacter freundii, Eikenella korrodiert, Enterobacter spp., einschließlich Enterobacter Aerogene, Enterobacter Agglomeraten, Enterobacter Kloaken, Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus Ducreyi, Haemophilus influenzae (Ampicillin-sensitive / resistente Stämme), Haemophilus Parainfluenzae, Helicobacter Pylori, Klebsiella spp., einschließlich Klebsiella Oxytoca, Klebsiella Lungenentzündung, Moraxella Catarrhalis (produzierende und nichtproduzierende Beta-Lactamase-Stämme), Morganella Morganii, Neisseria Gonorrhoeae (Penicillinase-produzierende und nicht-produzierende Penicillinase-Stämme), Neisseria Meningitidis, Pasteurella spp., einschließlich Pasteurella Canis, Pasteurella Dagmatis, Pasteurella Multocida, Proteus vulgaris, Providencia spp., einschließlich Providencia rettgeri, Providencia Stuartii, Pseudomonas spp., einschließlich Pseudomonas Aeruginosa, Serratia spp., einschließlich Serratia Marcesken, Salmonellen spp.; anaerobe Mikroorganismen - Bacteroides Fragilis, Bifidobacterium spp., Clostridium perfringens, Fusobacterium spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Veilonella spp.; andere Mikroorganismen - Bartonella spp., Chlamydien Lungenentzündung, Chlamydien Psittaci, Chlamydien Trachomatis, Legionellen pneumophila, Legionellen spp., Mycobacterium Leprae, Mycobacterium Tuberkulose, Mycoplasma Hominis, Mycoplasma Lungenentzündung. Rickettsia spp., Ureaplasma urealyticum.

    Mäßig empfindliche Mikroorganismen (MHK von mehr als 4 mg / l): aerobe gram-positive Mikroorganismen - Corynebakterium urealyticum, Corynebakterium Xerosis, Enterococcus Faecium. Staphylococcus Epidermis (Methicillin-resistente Stämme), Staphylococcus haemolyticus (Methicillin-resistente Stämme); Aerobe Gram-negative Mikroorganismen - Burkhoideria Cepacia, Campylobacter Jejuni, Campylobacter coli; anaerobe Mikroorganismen - Bacteroides Thetaiotaomicron, Bacteroides Vulgatus, Bacteroides Ovatus, Prevotella spp., Porphyromonas spp.

    Resistente Mikroorganismen (MHK von mehr als 8 mg / ml): aerobe Gram-positive Mikroorganismen - Corynebakterium jeikeium, Staphylococcus Aureus (Methicillin-resistente Stämme), andere Staphylococcus spp. (Koagulase-negative Methicillin-resistente Stämme); aerobe gramnegative Mikroorganismen - Alcaligenes Xylosoxidan; andere Mikroorganismen - Mycobacterium Avium.

    Minimale Hemmkonzentrationen von Levofloxacin für bestimmte Mikroorganismen

    Mikroorganismus

    Empfindlich, mg / ml

    Beständig, mg / ml

    Pseudomonas spp.

    ≤1

    >2

    Staphylococcus spp.

    ≤1

    >2

    Streptococcus

    ≤1

    >2

    Streptococcus pneumoniae

    ≤1

    >2

    Haemophilus influenzae

    ≤1

    >1

    Moraxella catarrhalis

    ≤1

    >2

    Aktivität von Levofloxacin im vitro etwa 2 mal höher als für Ofloxacin gegen Vertreter Enterobacteriaceae, Pseudomonas Aeruginosa und Gram-positive Mikroorganismen.

    Im Falle von Levofloxacin bei der Behandlung von Chlamydienerkrankungen der Sehorgane ist eine Begleittherapie erforderlich.

    Der Grad der Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber Levofloxacin kann signifikante geographische Unterschiede aufweisen.

    Die maximale Konzentration von Levofloxacin, erhalten unter Verwendung von Tropfen für Auge 0,5%, mehr als 100 mal größer als die minimale Hemmkonzentration (MIC) von Levofloxacin für empfindliche Mikroorganismen.
    Pharmakokinetik:

    Nach dem Einträufeln ins Auge Levofloxacin im Tränenfilm gut erhalten. Die Konzentration von Levofloxacin in der Tränenflüssigkeit nach einer Einzeldosis (1 Tropfen) erreicht rasch hohe Werte und wird für die meisten empfindlichen Augenpathogene (weniger als oder gleich 2 μg / ml) für mindestens 6 über der minimalen Hemmkonzentration gehalten Std. In Studien an gesunden Probanden wurde gezeigt, dass die durchschnittlichen Konzentrationen von Levofloxacin im Tränenfilm, gemessen 4 und 6 Stunden nach topischer Applikation, 17,0 μg / ml bzw. 6,6 μg / ml betrugen. Bei fünf von sechs Freiwilligen waren die Konzentrationen von Levofloxacin 2 μg / ml und höher 4 Stunden nach dem Einträufeln. Bei vier von sechs Freiwilligen war diese Konzentration 6 Stunden nach dem Einträufeln erhalten. Die durchschnittliche Konzentration von Levofloxacin im Blutplasma nach 1 Stunde nach der Applikation liegt zwischen 0,86 ng / ml am 1. Tag und 2,05 ng / ml. Die maximale Konzentration von Levofloxacin im Plasma von 2,25 ng / ml wurde am 4. Tag nach zwei Tagen der Anwendung der Droge alle 2 Stunden bis zu 8 mal am Tag. Die maximalen Konzentrationen von Levofloxacin, die am 15. Tag erreicht wurden, sind mehr als 1000-mal niedriger als die Konzentrationen, die nach oraler Gabe von Levofloxacin beobachtet wurden.

    Indikationen:

    - Behandlung von oberflächlichen bakteriellen Infektionen des Auges durch empfindliche Mikroorganismen bei Erwachsenen und Kindern älter als 1 Jahr.

    - Prophylaxe von Komplikationen nach Operationen und Laseroperationen am Auge.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegenüber Levofloxacin oder einer der Komponenten des Arzneimittels sowie gegenüber anderen Chinolonen.

    Vorsichtig:

    Kindheit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Levofloxacin bei Schwangeren vor. Die Ergebnisse der präklinischen Studien weisen nicht auf eine direkte oder indirekte Beeinträchtigung der toxischen Wirkung auf die Fortpflanzungsfunktion und die intrauterine Entwicklung hin. Das potenzielle Risiko des Medikaments für den Menschen ist unbekannt. Augentropfen Levofloxacin Kann während der Schwangerschaft verwendet werden, wenn der mögliche Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Stillzeit

    Levofloxacin tritt in die Muttermilch ein. Wenn Levofloxacin jedoch in therapeutischen Dosen angewendet wird, sind keine Auswirkungen auf das Kind zu erwarten. Augentropfen Levofloxacin kann während des Stillens verwendet werden, wenn der potenzielle Nutzen für die Mutter ein mögliches Risiko für das Kind übersteigt.

    Fruchtbarkeit

    Nach topischer Anwendung Levofloxacin führte bei Ratten nicht zu einer Beeinträchtigung der Fertilität, wenn sie gegenüber Menschen signifikant höher als die maximale Dosis exponiert war.

    Dosierung und Verabreichung:

    Lokal, im betroffenen Auge. Die Dauer der Behandlung wird durch die Schwere der Erkrankung, ihre klinischen und bakteriologischen Eigenschaften bestimmt. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 5 Tage.

    1-2 Tropfen in das betroffene Auge (a) alle zwei Stunden bis zu 8 mal am Tag während der ersten zwei Tage, dann 4 mal am Tag von 3 bis 5 Tage.

    Wenn mehrere Medikamente eingenommen werden, sollte der Abstand zwischen den Instillationen mindestens 15 Minuten betragen.

    Nebenwirkungen:

    Die Inzidenz von Nebenwirkungen während der Therapie mit Levofloxacin betrug etwa 10%. Meistens reichte die Schwere unerwünschter Reaktionen von leichter bis mäßiger Schwere; unerwünschte Reaktionen wurden hauptsächlich von der Seite des Sehorgans beobachtet. Informationen über unerwünschte Ereignisse wurden während klinischer Studien und nach der Registrierung erhalten.

    Erkrankungen des Immunsystems:

    Selten (> 1/10000, <1/1000): systemische allergische Reaktionen, einschließlich Hautausschlag.

    Selten (<1/10000): Anaphylaktischer Schock.

    Beeinträchtigtes Nervensystem:

    Selten (> 1/1000, <1/100): Kopfschmerzen.

    Störungen von der Seite des Sehorgans:

    Häufig (> 1/100, <1/10): Brennen im Auge, vermindertes Sehvermögen, filamentöser Schleimhautaustritt in der Konjunktivalhöhle.

    Selten (> 1/1000, <1/100): Chemosis, konjunktivale Injektion, papillär Konjunktivitis, Ödem der Augenlider, Erythem der Augenlider, Unwohlsein im Auge, Juckreiz im Auge, Schmerzen im Auge, Syndrom des trockenen Auges, Photophobie.

    Störungen der Atmungs-, Thorax- und Mediastinalorgane:

    Selten (> 1/1000, <1/100): Rhinitis.

    Selten (<1/10000): Larynxödem.

    Das Profil der Nebenwirkungen bei der Verwendung des Medikaments in der pädiatrischen Population ist vergleichbar mit dem der erwachsenen Bevölkerung.

    Überdosis:

    Die Gesamtmenge an Levofloxacin, die in einer Flasche Augentropfen enthalten ist, ist zu gering, um selbst nach einer versehentlichen Einnahme toxische Reaktionen auszulösen. Nach topischer Anwendung einer exzessiven Dosis sollte das Auge bei Raumtemperatur mit sauberem (Leitungswasser) gespült werden.

    Interaktion:

    Es gab keine speziellen Studien zur Wechselwirkung von Medikamenten. Da die maximale Konzentration von Levofloxacin im Plasma nach topischer Anwendung im Auge mindestens 1000-mal niedriger ist als nach oraler Einnahme von Standarddosen, ist die Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln, die für die systemische Anwendung charakteristisch sind, höchstwahrscheinlich klinisch bedeutungslos.

    Spezielle Anweisungen:

    Das Arzneimittel kann nicht subkonjunktival und in die Vorderkammer des Auges verabreicht werden.

    Das Medikament sollte nicht während des Tragens von hydrophilem (weichem) Kontakt verwendet werden Linsen in Verbindung mit dem darin enthaltenen Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid, das von Kontaktlinsen absorbiert werden kann und eine nachteilige Wirkung auf die Gewebe des Auges hat und auch eine Veränderung der Farbe der Kontaktlinsen bewirkt.

    Um eine Kontamination der Spitze des Tropfers und der Lösung zu vermeiden, sollten die Augenlider und das Gewebe um die Augen herum nicht berührt werden.

    Bei Langzeitbehandlung mit Levofloxacin (wie bei anderen Antibiotika) ist ein übermäßiges Wachstum von unempfindlichen Mikroorganismen einschließlich der Pilzflora möglich.

    Im Falle einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs oder einer Besserung durch die Anwendung von Levofloxacin ist es notwendig, die Levofloxacin-Therapie abzubrechen und auf eine Therapie mit antibakteriellen Arzneimitteln anderer Gruppen mit einer fortgeschrittenen ophthalmologischen Untersuchung einschließlich Biomikroskopie und Fluorescein-Test umzustellen. Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Levofloxacin bei der Therapie von Hornhautgeschwüren liegen nicht vor.

    Im Verlauf klinischer Studien wurde die Bildung von Hornhautausscheidungen nicht beobachtet.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Das Medikament hat keinen signifikanten Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge, Mechanismen zu fahren. Unmittelbar nach dem Einträufeln ist eine vorübergehende Unschärfe des Sehens möglich. Es wird nicht empfohlen, Fahrzeuge zu fahren und andere potenziell gefährliche Aktivitäten durchzuführen, die eine erhöhte Konzentration von Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, bis die Klarheit der visuellen Wahrnehmung wiederhergestellt ist.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Augentropfen 0,5%.

    Verpackung:

    5 ml pro Flasche mit einem Tropfer aus Polyethylen niedriger Dichte und einem Deckel mit einer Kontrolle der ersten Öffnung oder einem Kolben-Tropfer aus Polyethylen hoher Dichte, komplett mit einer Kappe geschraubt und Stopper-Tropfer.

    1 Flasche mit Anweisungen für die Verwendung in einer Packung Karton.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Nach dem Öffnen der Flasche - 1 Monat.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum!

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-004314
    Datum der Registrierung:01.05.2017
    Haltbarkeitsdatum:01.05.2022
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:GROTEKS, LLC GROTEKS, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;22.06.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben