Aktive SubstanzLevofloxacinLevofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aschlew
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Glevo
    Pillen nach innen 
  • Ivacin
    Lösung d / Infusion 
  • L-OPTISCHER ROMFARM
    Tropfen d / Auge 
  • Lebel®
    Pillen nach innen 
  • Levoxim
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Pillen nach innen 
  • Levostar
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Levotek
    Pillen nach innen 
  • Levotek
    Lösung d / Infusion 
  • Levoflox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levoflox-Routek
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OMELA, LTD.     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Levofloxacin-LEXM
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Nova
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin-Teva
    Lösung d / Infusion 
  • Leobeg
    Lösung d / Infusion 
  • Leflobact
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Leflobact
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Lefokcin
    Pillen nach innen 
  • Lefsan
    Lösung d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Luffi
    Pillen nach innen 
  • MACLEVO®
    Lösung d / Infusion 
  • MACLEVO®
    Pillen nach innen 
  • OD-Levox
    Pillen nach innen 
  • Oftakwix
    Tropfen d / Auge 
    Santen, AO     Finnland
  • Abhilfe
    Pillen nach innen 
  • Abhilfe
    Lösung d / Infusion 
  • Rofloks-Scan
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Signtsef®
    Tropfen d / Auge 
  • Tavanic®
    Pillen nach innen 
  • Tavanic®
    Lösung d / Infusion 
  • Tanflomed
    Pillen nach innen 
  • Flexibel®
    Pillen
    Lek dd     Slowenien
  • Flexibel®
    Lösung d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Floracid®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Hayle Flox
    Pillen nach innen 
  • Ecolevid®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Eleflox
    Pillen nach innen 
  • Eleflox
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für Infusionen
    Zusammensetzung:

    ein 50 ml-Paket enthält:

    aktive Substanz: Levofloxacin-Hemihydrat [in Bezug auf Levofloxacin] 250 mg; Hilfsstoffe: Natriumchlorid 450 mg, Wasser für die Injektion bis zu 50 ml, Salzsäure bis pH 4,8, Natriumhydroxid bis pH 4,8.

    Die 100 ml Packung enthält:

    aktive Substanz: Levofloxacin-Hemihydrat [in Bezug auf Levofloxacin] 500 mg; Hilfsstoffe: Natriumchlorid 900 mg, Wasser für die Injektion bis zu 100 ml, Salzsäure bis pH 4,8, Natriumhydroxid bis pH 4,8.

    Beschreibung:Transparente Lösung von gelber bis grünlich-gelber Farbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A   Fluorchinolone

    J.01.M.A.12   Levofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Leobeg ist ein synthetisches Breitspektrum-Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone, die als Wirkstoff enthalten sind Levofloxacin - das linkshändige Isomer Ofloxacin. Es blockiert DNA-Gyrase (Topoisomerase II) und Topoisomerase IV, unterbricht das Supercoiling und die Vernetzung von DNA-Lücken, unterdrückt die DNA-Synthese, verursacht tiefgreifende morphologische Veränderungen im Cytoplasma, der Zelle Wand und Membranen von mikrobiellen Zellen. Levofloxacin wirksam gegen die meisten Stämme von Mikroorganismen sowohl unter Bedingungen im vitro und im vivo.

    Der Grad der antibakteriellen Aktivität von Levofloxacin hängt vom Verhältnis der maximalen Konzentration im Plasma ab (C.max) oder Fläche unter der pharmakokinetischen Konzentrations-Zeit-Kurve und der minimalen Hemmkonzentration (MHK). Das antibakterielle Spektrum der Sensibilität von Levofloxacin ist unten dargestellt:

    Im vitro:

    Empfindliche Mikroorganismen (MHK <2 mg / L, Hemmhof> 17 mm)

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen:

    Bacillus anthracis, Corynebacterium diphtheriae, Corynebacterium jeikeium. Enterococcus Faecalis, Enterococcus spp., Listerien Monocytogenes. Staphylococcus Koagulase-Negativ methi- S(ich) (koagulase-negativ, methicillinsensitiv / -reserve-sensitiv), Staphylococcus Aureus methi-S (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus Epidermis methi-S (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus spp. CNS (Koagulase-negativ), Streptokokken Gruppen VON und G, Streptococcus Agalaktiae. Streptococcus Lungenentzündung Peni-ich/S/R (Penicillin-sensitiv / -residual sensitiv / -resistent), Streptococcus Pyogene, Streptococcus Gruppen Viridane Peni-S/R (Penicillin-sensitiv / -resistent).

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen:

    Acinetobacter Baumannii, Acinetobacter spp., Actinobacillus Actinomycetemcomitans, Citrobacter freundii, Eikenella korrodiert, Enterobacter Aerogene, Enterobacter Kloaken, Enterobacter spp., Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus Ducreyi, Haemophilus influenzae ampi-S/R (Ampicillin-empfindlich / -resistent), Haemophilus Parainfluenzae, Helicobacter Pylori. Klebsiella Oxytoca, Klebsiella Lungenentzündung, Klebsiella spp., Moraxella Catarrhalis

    β+/β- (produzierende und nichtproduzierende Beta-Lactamase-Stämme), Morganella Morganii. Neisseria Gonorrhoeae nicht PPNG/PPNG (nicht produzierende und produzierende Penicillinase), Neisseria Meningitidis. Pasteurella canis, Pasteurella dogmatis, Pasteurella multocida, Pasteurella spp., Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Providencia stuartii, Providencia spp .. Pseudomonas aeruginosa (Krankenhaus Infektion, bestickt Pseudomonas aeruginosa, kann Nachfrage kombiniert der Therapie), Pseudomonas spp., Salmonella spp., Serratia marcescens, Serratia spp.

    Anaerob Mikroorganismen:

    Bacteroides fragilis, Bifidobacterium spp., Clostridium perfringens, Fusobacterium spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Veillonella spp.

    Andere Mikroorganismen:

    Bartonella spp., Chlamydia pneumoniae. Chlamydia psittaci. Chlamydia trachomatis, Legionella pneumophila, Legionella spp., Mycobacterium spp., Mycobacterium leprae, Mycobacterium tuberculosis. Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae, Rickctsia spp., Ureaplasma urealyticum.

    Levofloxacin in Maßen aktiv (IPC = 4 mg/l; Zone Hemmung 16-14 mm)

    Aerobic Gramm positiv Mikroorganismen:

    Corynebacterium urealyticum, Corynebacterium xerosis. Enterococcus faecium. Staphylococcus epidermidis methi-R (Methicillin-beständig), Staphylococcus haemolyticus methi-R (Methicillin-beständig).

    Aerobic gramnegativ Mikroorganismen:

    Campylobacter jejuni / coli.

    Anaerob Mikroorganismen:

    Prevotella spp., Porphyromonas spp.

    Beständig gegen Levofloxacin-Mikroorganismen (IPC ≥ 8 mg / l; Zone Hemmung ≤ 13 mm)

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen:

    Staphylococcus Aureus methi-R (Methicillin-resistent), Staphylococcus Koagulase- Negativ methi-R (Methicillin-resistent).

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Alcaligenes Xylosoxidane.

    Anaerobe Mikroorganismen: Bacteroides Thetaiotaomicron.

    Andere Mikroorganismen: Mycobacterium Avium.

    Im vivo:

    Die klinische Wirksamkeit von Levofloxacin wurde bei der Behandlung von Infektionen durch folgende Mikroorganismen bestätigt:

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen:

    Enterococcus Faecalis. Staphylococcus aureus. Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes.

    Aerobic gramnegativ Mikroorganismen:

    Citrobacter freundii, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Klebsiella pneumoniae, Moraxella (Branhamella) catarrhalis, Morganella morganii, Proteus mirabilis. Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescens.

    Andere:

    Chlamydia pneumoniae, Legionella pneumophila. Mycoplasma pneumoniae.

    Widerstand

    Die Resistenz gegenüber Levofloxacin entwickelt sich als Ergebnis eines phasenweisen Prozesses von Mutationen von Genen, die beide Topoisomerasen des Typs codieren II: DNA-Gyrase und Topoisomerase IV. Andere Mechanismen der Resistenz, wie der Mechanismus des Einflusses auf die Penetrationsbarrieren einer mikrobiellen Zelle (ein Mechanismus, der charakteristisch für Pseudomonas Aeruginosa) und der Mechanismus des Efflux (aktive Ausscheidung des antimikrobiellen Mittels aus der Mikrobenzelle) kann auch die Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber Levofloxacin verringern.

    Aufgrund der Besonderheiten des Wirkungsmechanismus von Levofloxacin besteht in der Regel keine Kreuzresistenz zwischen Levofloxacin und anderen antimikrobiellen Wirkstoffen.

    Pharmakokinetik:

    Nach intravenöser (iv) Infusion über 60 Minuten Levofloxacin in einer Dosis von 500 mg an gesunde erwachsene Freiwillige betrug die maximale Plasmakonzentration durchschnittlich 6,2 & mgr; g / ml.

    Die Pharmakokinetik von Levofloxacin ist im Dosisbereich von 50-1000 mg linear. Der Gleichgewichtszustand der Konzentration von Levofloxacin im Plasma mit der Verabreichung von 500 mg Levofloxacin 1 oder 2 mal am Tag wird innerhalb von 48 Stunden erreicht.

    Am 10. Tag der intravenösen Verabreichung von Levofloxacin 500 mg einmal täglich betrug die maximale Konzentration von Levofloxacin im Plasma 6,4 ± 0,8 μg / ml und die Mindestkonzentration von Levofloxacin (Konzentration vor der Verabreichung der nächsten Dosis) im Plasma betrug 0,6 ± 0,2 μg / ml.

    Am 10. Tag der iv Verabreichung von Levofloxacin 500 mg zweimal täglich betrug die maximale Konzentration von Levofloxacin im Plasma 7,9 ± 1,1 μg / ml und die Mindestkonzentration von Levofloxacin (Konzentration vor der Verabreichung der nächsten Dosis) im Plasma betrug 2,3 ± 0 , 5 ug / ml.

    Verteilung

    Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 30-40%. Das Verteilungsvolumen von Levofloxacin beträgt durchschnittlich 100 l nach einmaliger und wiederholter intravenöser Gabe von 500 mg, was auf eine gute Penetration von Levofloxacin in die Organe und Gewebe des menschlichen Körpers hinweist.

    Penetration in die Bronchialschleimhaut, Epithelauskleidung, Alveolarmakrophagen

    Levofloxacin dringt gut in die Bronchialschleimhaut, epitheliales Futterfluid, Alveolarmakrophagen mit Penetrationsfaktoren ein Bronchialschleimhaut und Epithelauskleidung, verglichen mit Plasmakonzentrationen von 1,1-1,8 bzw. 0,8-3.

    Penetration in Lungengewebe

    Levofloxacin dringt mit Penetrationsfaktoren von 2-5 im Vergleich zur Plasmakonzentration in das Lungengewebe ein.

    Eindringen in die Alveolarflüssigkeit

    Levofloxacin dringt mit einem Penetrationskoeffizienten im Vergleich zu den Plasmakonzentrationen von 1 gut in die Alveolarflüssigkeit ein. Wurden Levofloxacin 500 mg 1 oder 2 mal täglich über 3 Tage verabreicht, wurden die maximalen Konzentrationen von Levofloxacin in der Alveolarflüssigkeit erreicht. 4 Stunden nach der Verabreichung und waren 4,0 bzw. 6,7 & mgr; g / ml.

    Eindringen in Knochengewebe

    Levofloxacin dringt in das kortikale und spongiöse Knochengewebe ein, sowohl im proximalen als auch im distalen Bereich des Femurs mit einem Durchdringungskoeffizienten (Knochengewebe / Plasma) von 0,1-3.

    Penetration in die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit

    Levofloxacin dringt schlecht in die Zerebrospinalflüssigkeit ein.

    Penetration in Prostatagewebe

    Levofloxacin dringt gut in das Prostatagewebe ein (das durchschnittliche Verhältnis von Prostata- / Plasmakonzentrationen betrug 1,84).

    Konzentrationen im Urin

    Im Urin werden hohe Konzentrationen von Levofloxacin erzeugt, mehrere Male höher als die Konzentration von Levofloxacin im Plasma.

    Stoffwechsel

    Levofloxacin wird in geringem Umfang metabolisiert (5% der eingenommenen Dosis). Seine Metaboliten sind Demethyllevofloxacin und N-Oxid Levofloxacin, die von den Nieren ausgeschieden werden. Levofloxacin ist stereochemisch stabil und unterliegt keinen chiralen Transformationen.

    Ausscheidung

    Nach iv Einführung Levofloxacin relativ langsam aus dem Plasma entfernt (Halbwertszeit (T1/2) 6-8 Stunden). Ausscheidung hauptsächlich über die Nieren (mehr als 85% der Dosis). Die Gesamtclearance von Levofloxacin nach einmaliger Verabreichung von 500 mg beträgt 175 ± 29,2 ml / min.

    Das Plasmaprofil der Konzentration von Levofloxacin nach intravenöser Verabreichung ist ähnlich dem bei oraler Verabreichung (Tabletten). Daher können orale und / oder Verabreichungswege als austauschbar betrachtet werden.

    Spezielle Patientengruppen

    In klinischen Studien gab es keinen Unterschied in der Pharmakokinetik des Medikaments bei Männern und Frauen.

    Die Pharmakokinetik bei älteren Patienten unterscheidet sich nicht von der bei jungen Patienten, mit Ausnahme von Unterschieden in der Pharmakokinetik, die mit Unterschieden in der Kreatinin-Clearance (CC) einhergehen.

    Bei Nierenversagen variiert die Pharmakokinetik von Levofloxacin.Mit der Verschlechterung der Nierenfunktion, Ausscheidung über die Nieren und Nieren-Clearance (ClR) verringern und T1 / 2 erhöht.

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen, die durch Levofloxacin-empfindliche Mikroorganismen verursacht werden:

    - ambulant erworbene Pneumonie;

    - komplizierte Harnwegsinfektionen, einschließlich Pyelonephritis;

    - unkomplizierte Harnwegsinfektionen;

    - chronische bakterielle Prostatitis;

    - Infektionen der Haut und der Weichteile

    - zur komplexen Behandlung von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose.
    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegenüber Levofloxacin oder anderen Chinolonen sowie den sonstigen Bestandteilen des Arzneimittels;

    - Epilepsie;

    - pseudoparalytische Myasthenia gravis (Myasthenia gravis);

    - die Niederlage der Sehnen in der zuvor durchgeführten Behandlung mit Fluorchinolonen;

    - Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre);

    - Schwangerschaft;

    - die Zeit des Stillens.

    Vorsichtig:

    - bei Patienten, die prädisponiert sind, Anfälle zu entwickeln (mit einer Anamnese einer Hirnverletzung (Schlaganfall oder schweres Trauma), bei Patienten, die gleichzeitig Medikamente erhalten, die die Schwelle der konvulsiven Gehirnerkrankung reduzieren (Fenbufen, Theophyllin),

    - Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase,

    - Beeinträchtigte Nierenfunktion,

    - bei Patienten mit einer Prädisposition für eine Verlängerung des Intervalls QT: bei älteren Patienten, bei weiblichen Patienten mit Elektrolytstörungen (z. B. Hypokaliämie, Hypomagnesiämie); angeborenes Verlängerungsintervall QT; mit Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Bradykardie; während der Einnahme von Medikamenten, die das Intervall verlängern QT (Antiarrhythmika Klasse ichA und III, trizyklische Antidepressiva, Neuroleptika, Makrolide);

    - bei Patienten mit Diabetes mellitus, die orale Antidiabetika erhielten (z. B. Glibenclamid) oder Insulin (Risiko einer Hypoglykämie),

    - bei Patienten mit schweren Nebenwirkungen auf andere Fluorchinolone, wie schwere neurologische Reaktionen (ein erhöhtes Risiko für ähnliche Reaktionen mit Levofloxacin).

    - Bei Patienten mit Psychosen oder bei Patienten mit einer Geisteskrankheit in der Vorgeschichte.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Leobeg ist zur Anwendung bei schwangeren und stillenden Frauen kontraindiziert, da das Risiko einer Knorpelschädigung beim Fötus und beim Baby besteht.

    Dosierung und Verabreichung:

    Eine Lösung für Leobage-Medikamenteninfusionen wird langsam ein- oder zweimal am Tag verabreicht.

    Die Dosierung hängt von der Art und Schwere der Infektion sowie der vermuteten Erregeranfälligkeit ab.

    Die Dauer der Therapie hängt von der Art der Erkrankung ab. In allen Fällen wird empfohlen, die Behandlung 48 bis 72 Stunden nach dem Verschwinden der Krankheitssymptome fortzusetzen. Die Behandlung mit dem Medikament kann nicht ohne ärztliche Anweisung unterbrochen werden.

    Abhängig vom Zustand des Patienten kann nach mehreren Behandlungstagen von der intravenösen Infusion auf die gleiche Dosis des Arzneimittels in Tabletten umgestellt werden (unter der Voraussetzung, dass die Bioverfügbarkeit von Levofloxacin bei Einnahme des Arzneimittels in den Tabletten bei 99-100% liegt).

    Wenn die Einführung von Leobage übersprungen wird, ist es notwendig, die nächste Dosis so schnell wie möglich einzuführen und die Therapie mit dem Medikament entsprechend dem empfohlenen Dosierungsschema fortzusetzen.

    Die empfohlene Dosis des Arzneimittels für Erwachsene mit normaler Nierenfunktion (CK> 50 ml / min):

    Mit ambulant erworbener Lungenentzündung - 500 mg ein- oder zweimal täglich für 7-14 Tage.

    Mit komplizierten Infektionen der Harnwege, einschließlich Pyelonephritis - aber 500 mg einmal täglich (bei schweren Infektionen ist eine Dosiserhöhung möglich) innerhalb von 7-14 Tagen.

    Mit Pyelonephritis - 500 mg einmal täglich für 7-10 Tage.

    Bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen - 250 mg einmal täglich für 3 Tage.

    Mit chronischer bakterieller Prostatitis - 500 mg einmal täglich für 28 Tage.

    Bei Infektionen der Haut und der Weichteile - 500 mg Levofloxacin 1-2 mal täglich (jeweils eine Tagesdosis von 500-1000 mg Levofloxacin) - 7 bis 14 Tage.

    Bei der komplexen Behandlung von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose - aber 500 mg 1 -2 mal pro Tag für bis zu 3 Monaten.

    Für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (CK <50 ml / min):

    CK, ml / min

    Dosierungsschema

    250 mg / 24 h, die erste Dosis: 250 mg

    500 mg / 24 h, erste Dosis: 500 mg

    500 mg / 12 h, die erste Dosis von 500 mg

    50-20

    dann: 125 mg / 24 h

    dann: 250 mg / 24 h

    dann: 250 mg / 12 h

    19-10

    dann: 125 mg / 48 h

    dann: 125 mg / 24 h

    dann: 125 mg / 12 h

    <10 (einschließlich Hämodialyse und CAPD) *

    dann: 125 mg / 48 h

    dann: 125 mg / 24 h

    dann: 125 mg / 24 h

    * Nach Hämodialyse oder kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse (CAPD) sind keine zusätzlichen Dosen erforderlich.

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Wenn es eine Verletzung der Leberfunktion gibt, benötigt nc eine spezielle Dosisauswahl, da Levofloxacin Es wird nur geringfügig in der Leber metabolisiert und hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden.

    Ältere Patienten

    Bei älteren Patienten mit normaler Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt Spezielle Anweisungen).

    Kinder und Jugendliche

    Leobeg ist bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren kontraindiziert (siehe Abschnitt Kontraindikationen).

    Art der Anwendung

    Die Infusionslösung der Leobage-Zubereitung wird langsam intravenös injiziert. Die Dauer der Infusion sollte mindestens 30 Minuten für eine Lösung mit 250 mg Levofloxacin und mindestens 60 Minuten für eine Lösung mit 500 mg Levofloxacin betragen. Je nach dem Zustand des Patienten kann nach einigen Behandlungstagen aus dem / in den Tropf genommen werden, um die gleiche Dosis des Arzneimittels in einer für die orale Verabreichung vorgesehenen Form zu erhalten.

    Die Infusionslösung von Leobeg ist kompatibel mit den folgenden Infusionslösungen: 0,9% Natriumchloridlösung, 5% Dextroselösung, 2,5% Ringer-Dextroselösung, kombinierte Lösungen für die parenterale Ernährung (Aminosäuren, Kohlenhydrate, Elektrolyte).

    Lösung leobeg kann nicht mit Heparin oder alkalisch reagierenden Lösungen (z. B. mit einer Natriumbicarbonatlösung) gemischt werden.

    Führen Sie vor der Verabreichung eine Sichtprüfung der Lösung durch. Die Lösung kann nur verwendet werden, wenn sie von gelb bis grünlich-gelb ohne sichtbare Partikel transparent ist.

    Greifen Sie die Oberseite des Verbindungsrohrs.

    Schutzkappe vom Verbindungsrohr abreißen.

    Führen Sie die Nadel des Infusionssystems mit drehenden Bewegungen in das Verbindungsrohr der Packung ein.

    Hängen Sie die Tasche an das Loch auf dem Stativ.

    Während der Infusion ist es nicht notwendig, die Lösung vor Licht zu schützen.

    Die Lösung wird empfohlen, sofort verwendet zu werden, die unbenutzte Lösung wird zerstört.
    Nebenwirkungen:

    Die Häufigkeit von Nebenwirkungen ist wie folgt verteilt: Häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, <1/10), selten (≥ 1/1000, <1/100), selten (≥ 1/10000, <1/1000), selten (<1/10000) (einschließlich einzelner Nachrichten), Frequenz unbekannt (Nach den verfügbaren Daten ist es nicht möglich, die Häufigkeit des Auftretens zu bestimmen).

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten

    Selten - Mykosen, Entwicklung der Resistenz von pathogenen Mikroorganismen.

    Verletzungen des Blut- und Lymphsystems

    Selten - Leukopenie (eine Abnahme der Anzahl von Leukozyten im peripheren Blut), Eosinophilie (eine Zunahme der Anzahl von Eosinophilen im peripheren Blut).

    Selten - Thrombozytopenie (eine Abnahme der Anzahl von Blutplättchen im peripheren Blut), Neutropenie (eine Abnahme der Anzahl von Neutrophilen im peripheren Blut).

    Frequenz unbekannt - Panzytopenie (Abnahme der Anzahl aller Elemente im peripheren Blut), Agranulozytose (Fehlen oder starker Abfall der Granulozyten im peripheren Blut), hämolytische Anämie.

    Erkrankungen des Immunsystems

    Selten - Angioödem.

    Frequenz unbekannt - Überempfindlichkeit, anaphylaktischer Schock, anaphylaktischer Schock (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung

    Selten - Anorexie.

    Selten - Hypoglykämie, in der Regel bei Patienten mit Diabetes mellitus (mögliche Anzeichen von Hypoglykämie: gesteigerter Appetit, vermehrtes Schwitzen, Zittern) (siehe Abschnitt Spezielle Anweisungen).

    Frequenz unbekannt - Hyperglykämie, hypoglykämisches Koma.

    Störungen der Psyche

    Häufig - Schlaflosigkeit.

    Selten - Angst, Verwirrung, Verwirrung.

    Selten - psychotische Störungen (zB Halluzinationen, Paranoia), Depressionen, Agitiertheit, Schlafstörungen, Albträume.

    Frequenz unbekannt - psychotische Reaktionen im Zusammenhang mit Selbstmordgedanken oder Versuche und Versuche, ihre eigene Gesundheit zu schädigen (siehe Abschnitt Spezielle Anweisungen).

    Störungen aus dem Nervensystem

    Häufig - Kopfschmerzen, Schwindel.

    Selten Schläfrigkeit, Zittern, Dysgeusie (Perversion des Geschmacks).

    Selten - Krämpfe, Parästhesien.

    Frequenz unbekannt - sensorische oder sensomotorische periphere Neuropathie; Dyskinesie, extrapyramidale Störungen, Verlust von Geschmacksempfindungen; Verzerrung des Geruchssinns, einschließlich Verlust, Ohnmacht, gutartige intrakranielle Hypertension.

    Störungen seitens des Sehorgans

    Selten - Sehbehinderungen, wie die Unschärfe des sichtbaren Bildes.

    Frequenz unbekannt - Vorübergehender Sehverlust.

    Hörstörungen und labyrinthische Störungen

    Selten - Schwindel.

    Selten - Tinnitus.

    Frequenz unbekannt - Hörverlust, Hörverlust.

    Herzkrankheit

    Selten - Sinustachykardie, Herzklopfen.

    Frequenz unbekannt - Verlängerung des Intervalls QT, ventrikuläre Arrhythmien, ventrikuläre Tachykardie, ventrikuläre Pirouette Tachykardie, die zu einem Herzstillstand führen kann (siehe Abschnitt Spezielle Anweisungen, Überdosierung).

    Gefäßerkrankungen

    Häufig - Phlebitis am Standort der Verwaltung.

    Selten - Senkung des Blutdrucks.

    Störungen des Atmungssystems, Organe der Brust und Mediastinum

    Selten - Dyspnoe.

    Frequenz unbekannt - Bronchospasmus, allergische Pneumonitis.

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt

    Häufig - Durchfall, Erbrechen, Übelkeit.

    Selten - Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Blähungen, Verstopfung.

    Frequenz unbekannt - Durchfall mit einer Beimischung von Blut, die in sehr seltenen Fällen die Entwicklung einer Enterokolitis anzeigen kann, einschließlich pseudomembranöser Kolitis, Pankreatitis.

    Störungen aus Leber und Gallengängen

    Häufig - erhöhte Aktivität von "hepatischen" Transaminasen (Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Aminotransferase, alkalische Phosphatase, Gamma-Glutamyltransferase).

    Selten - Hyperbilirubinämie.

    Frequenz unbekannt - schwere Leberfunktionsstörungen, einschließlich Fälle von akutem Leberversagen, Hepatitis, Gelbsucht, schwerer Leberinsuffizienz, einschließlich Fälle von akutem Leberversagen, manchmal tödlich, insbesondere bei Patienten mit schwerer Grunderkrankung (z. B. bei Patienten mit Sepsis), (siehe Abschnitt Spezielle Anweisungen).

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes

    Selten - Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Hyperhidrose.

    Frequenz unbekannt - toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), malignes exsudatives Erythem (Stevens-Johnson-Syndrom), exsudatives Erythema multiforme, Photosensitivitätsreaktionen, leukozytoklastische Vaskulitis, Stomatitis. Schleimhautreaktionen können manchmal nach der ersten Dosis des Medikaments auftreten.

    Störungen des Muskel-Skelett-und Bindegewebes

    Selten - Arthralgie, Myalgie.

    Selten - Niederlage der Sehnen (siehe Abschnitt Spezielle Anweisungen), einschließlich Tendinitis, Muskelschwäche, die für Patienten mit Myasthenia gravis von besonderer Bedeutung sein kann Gravis.

    Frequenz unbekannt - Rhabdomyolyse, Sehnenruptur. Diese Nebenwirkung kann sich innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Therapie entwickeln und kann bilateral, Bandruptur, Muskelriss, Arthritis bemerkt werden.

    Störungen aus dem Nocheck und den Harnwegen

    Selten - erhöhte Serum-Kreatinin-Konzentration.

    Selten - Akutes Nierenversagen (z. B. verursacht durch die Entwicklung einer interstitiellen Nephritis).

    Häufige Störungen und Störungen zusammen

    Häufig - Reaktionen an der Injektionsstelle (Empfindlichkeit, Hauthyperämie).

    Selten - Asthenie.

    Selten - Hyperthermie.

    Andere Nebenwirkungen, die bei der Anwendung von Fluorchinolonen auftreten können: Porphyrieanfälle bei Patienten mit Porphyrie.

    Frequenz unbekannt - Schmerzen (einschließlich Schmerzen in Rücken, Brust, Gliedmaßen)

    Überdosis:

    Erwartet Symptome Überdosierungen des Medikaments Leobage manifestieren sich auf der Ebene des zentralen Nervensystems (Verwirrtheit, Schwindel, Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle als epileptische Anfälle). Darüber hinaus können gastrointestinale Störungen (z. B. Übelkeit) und erosive Läsionen der Schleimhäute des Gastrointestinaltrakts festgestellt werden. Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems, Verlängerung des Intervalls QT.

    Behandlung symptomatisch. Zur Überwachung des Intervalls ist eine EKG-Überwachung erforderlich QT. Levofloxacin wird nicht durch Dialyse ausgeschieden. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.

    Interaktion:

    Es gibt Berichte über eine deutliche Abnahme der Krampfbereitschaft bei gleichzeitiger Einnahme von Chinolonen und Substanzen, was wiederum die Schwelle der Krampfbereitschaft verringern kann. Gleiches gilt auch für die gleichzeitige Anwendung von Chinolonen, Theophyllin, Fenbufen oder ähnlichen nichtsteroidalen Entzündungshemmern. Es wurde festgestellt, dass die Konzentration von Levofloxacin in Gegenwart von Fenbufen etwa 13% höher ist als in der Monotherapie.

    Es gab keine Auswirkungen auf die Pharmakokinetik von Levofloxacin aus Calciumcarbonat, Digoxin, Glibenclamid und Ranitidin.

    Die Verwendung von Glukokortikosteroiden erhöht das Risiko von Sehnenrupturen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung indirekter Antikoagulanzien (z. B. Warfarin), Cumarinderivaten, ist eine Kontrolle des Blutgerinnungssystems wegen der möglichen Entwicklung schwerer Blutungen erforderlich. Die Entfernung (renale Clearance) von Levofloxacin wird durch Cimetidin (um 24%) und Probenecid (um 34%) im Hinblick auf die mögliche Blockierung der tubulären Sekretion von Levofloxacin in den Nächten verlangsamt. Es sollte beachtet werden, dass diese Wechselwirkung von klinischer Bedeutung ist, hauptsächlich für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Die gleichzeitige Verabreichung von Levofloxacin und Medikamenten, die die tubuläre Sekretion blockieren, sollte mit Vorsicht durchgeführt werden, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.

    Levofloxacin erhöht sich T1 / 2 Cyclosporin um 33%. Da dieser Anstieg klinisch unbedeutend ist, ist eine Korrektur der Dosis von Cyclosporin, wenn es gleichzeitig mit Levofloxacin verwendet wird, nicht erforderlich.

    Levofloxacin sollte, wie andere Fluorchinolone, bei Patienten, die Arzneimittel einnehmen, die das Intervall verlängern, mit Vorsicht angewendet werden QT (Antiarrhythmika Klasse ichA und IIItrizyklische Antidepressiva, Neuroleptika, Makrolide). Bei der kombinierten Anwendung von Levofloxacin und hypoglykämischen Mitteln wird daher eine Änderung des Glukosespiegels im Blut während der gemeinsamen Einnahme dieser Arzneimittelgruppe zur Überwachung der Blutglucose empfohlen.

    Infusionslösung Leobeg ist kompatibel mit 0,9% Natriumchloridlösung, 5% Dextroselösung, 2,5% Ringerlösung mit Dextrose, kombinierten Lösungen für die parenterale Ernährung (Aminosäuren, Kohlenhydrate, Elektrolyte).

    Nicht mischen mit Heparin und alkalisch reagierenden Lösungen (z. B. Natriumbicarbonat-Lösung).

    Leobage nicht mit anderen Medikamenten mischen.

    Spezielle Anweisungen:

    Behandlung von Krankenhausinfektionen, die durch bestimmte Krankheitserreger verursacht werden (Pseudomonas Aeruginosa), kann eine Kombinationstherapie erfordern. Die Prävalenz der erworbenen Resistenz der ausgesäten Stämme von Mikroorganismen kann abhängig von der geographischen Region und im Laufe der Zeit variieren. In diesem Zusammenhang sind Informationen über Arzneimittelresistenz in einem bestimmten Land erforderlich. Zur Behandlung schwerer Infektionen und zur Unwirksamkeit der Behandlung sollte eine mikrobiologische Diagnose erstellt werden, die den Erreger identifiziert und seine Empfindlichkeit gegenüber Levofloxacin bestimmt.

    Dauer der Infusion

    Die empfohlene Infusionsdauer sollte bei einer Lösung mit 250 mg und mindestens 60 Minuten bei einer Lösung mit 500 mg Levofloxacin mindestens 30 Minuten betragen. Die Erfahrung mit Levofloxacin zeigt, dass während der Infusion eine erhöhte Herzfrequenz und eine vorübergehende Abnahme des Blutdrucks auftreten können. In seltenen Fällen kann eine vorübergehende Blutdrucksenkung zu einem Gefäßkollaps führen. Wenn während der Infusion von Levofloxacin eine deutliche Abnahme des Blutdrucks beobachtet wird, wird die Infusion sofort beendet.

    Aus Gründen der Sterilität wird empfohlen, die Lösung sofort nach dem Öffnen der Verpackung zu injizieren. Vor dem Gebrauch wird empfohlen, die Lösung visuell auf sichtbare Partikel zu überprüfen. Es ist möglich, nur eine transparente Lösung ohne sichtbare Partikel zu verwenden. Die restliche Menge der Lösung wird abgelassen.

    Methicillin-resistente Stämme Staphylococcus Aureus (MRSA)

    Methicillin-resistente Stämme S.Aureus am wahrscheinlichsten Kreuzresistenz gegen Fluorchinolone, einschließlich Levofloxacin. Daher wird eine Levofloxacin - Therapie bei Verdacht oder im Falle der Bestätigung einer durch MRSA bis die Anfälligkeit des Mikroorganismus gegenüber Levofloxacin bestätigt ist.

    Tendinitis und Sehnenruptur

    In seltenen Fällen kann sich mit der Einführung von Leobage eine Tendinitis entwickeln. Tendinitis (in erster Linie, Entzündung der Achillessehne), vor dem Hintergrund der Droge entwickelt, kann zu einem Bruch der Sehnen führen. Ältere Patienten und Patienten, die Glukokortikosteroide nehmen, sind am anfälligsten für die Entwicklung Tendinitis. Wenn das Medikament dieser Patientengruppe verabreicht wird, um ihren Zustand zu beobachten. Patienten sollten den behandelnden Arzt über das Auftreten von Tendinitis-Symptomen informieren. Bei Verdacht auf eine Sehnenentzündung sollte die Behandlung mit Leobeg sofort abgebrochen werden und mit einer angemessenen Behandlung der betroffenen Sehne begonnen werden, z. B. mit einem Ruhezustand (siehe Abschnitt 3) Kontraindikationen und Nebenwirkung).

    Krankheiten verursacht durch Clostridium difficile

    Diarrhoe, insbesondere eine schwere, persistierende Form mit einer Beimischung von Blut, die während oder nach der Verabreichung des Arzneimittels auftritt, kann ein Anzeichen für eine durch Clostridium difficile. Die schwerste Form dieser Krankheit ist pseudomembranöse Kolitis. Bei Verdacht auf eine pseudomembranöse Kolitis sollte das Medikament Leobage sofort abgesetzt werden und sofort eine spezifische Antibiotikatherapie (zB Einnahme von Vancomycin) beginnen. In diesem Fall sind Medikamente, die die intestinale Peristaltik hemmen, kontraindiziert.

    Patienten, die prädisponiert sind, um Anfälle zu entwickeln

    Es sollte berücksichtigt werden, dass bei Patienten mit einer Hirnschädigung in der Anamnese (Schlaganfall, schwere Schädelhirntrauma, Epilepsie) die Entwicklung von Anfällen möglich ist. Bei der gleichzeitigen Anwendung von Leobeg und Arzneimitteln, die den Grenzwert für die konvulsive Bereitschaft verringern, ist Vorsicht geboten (siehe Abschnitt 3) Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln). Im Falle von Anfällen sollte Leobage abgesetzt werden.

    Patienten mit Mangel an Glucose-6-Phosphat Dehydrohease

    Bei einem Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase während der Behandlung mit Chinolonen besteht ein Risiko für Hämolyse.

    Patienten mit eingeschränkter nächtlicher Funktion

    Weil das Levofloxacin Wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion eine Korrektur des Dosierungsschemas erforderlich (siehe Abschnitt 3) Dosierung und Verabreichung) und Kontrolle der Nierenfunktion. Bei der Behandlung von älteren Patienten sollte berücksichtigt werden, dass Patienten dieser Gruppe oft eine eingeschränkte Nierenfunktion haben.

    Überempfindlichkeitsreaktionen

    Levofloxacin kann unmittelbar nach der ersten Injektion schwere Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen, die das Leben des Patienten gefährden (z. B. Angioödem, bis zum anaphylaktischen Schock). Wenn sich diese Reaktionen entwickeln, sollte Leobeg die Behandlung sofort abbrechen und eine geeignete Therapie beginnen.

    Schwere bullöse Reaktionen

    Bei der Einnahme von Levofloxacin kam es zu schweren bullösen Hautreaktionen wie dem Stephen-Johnson-Syndrom oder der toxischen epidermalen Nekrolyse (siehe Abschnitt Nebenwirkungen). Bei Haut- oder Schleimhautreaktionen sollte der Patient sofort einen Arzt aufsuchen und die Behandlung bis zur Konsultation nicht fortsetzen.

    Hypo- und Hyperglykämie

    Wie bei der Verwendung anderer Chinolone wurden bei der Anwendung von Levofloxacin Fälle von Hypoglykämie und Hyperglykämie beobachtet, üblicherweise bei Patienten mit Diabetes mellitus, die mit oralen hypoglykämischen Arzneimitteln (z. B. Glibenclamid) oder mit Insulinpräparaten behandelt wurden. Es gibt Berichte über Fälle von hypoglykämischem Koma. Patienten mit Diabetes müssen die Blutglukosekonzentrationen überwachen (siehe Abschnitt Nebenwirkung).

    Vorbeugung von Lichtempfindlichkeitsreaktionen

    Obwohl das Auftreten von Lichtempfindlichkeitsreaktionen während der Verabreichung von Levofloxacin sehr selten ist, ist während der Behandlung und 48 Stunden nach Beendigung der Levofloxacin-Behandlung Sonnenlicht und künstliche UV-Bestrahlung (Solarium) zu vermeiden, um eine Schädigung der Haut zu vermeiden (Lichtempfindlichkeit).

    Superinfektion

    Wie bei der Verwendung anderer Antibiotika kann die Verwendung von Levofloxacin, insbesondere für lange Zeit, zu einer erhöhten Reproduktion von unempfindlichen Mikroorganismen (Bakterien und Pilzen) führen, die eine Veränderung der Mikroflora verursachen können, die normalerweise beim Menschen vorhanden ist. Als Folge kann sich Superinfektion entwickeln. Daher ist es während der Behandlung notwendig, eine wiederholte Beurteilung des Zustandes des Patienten vorzunehmen, und. Im Falle einer Entwicklung während der Behandlung einer Superinfektion sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

    Patienten, die indirekte Antikoagulantien, Cumarinderivate einnehmen

    Es ist möglich, die Werte des Gerinnungstests (Prothrombinzeit / international normalisierte Ratio) zu erhöhen und / oder die Blutungszeit bei Patienten zu erhöhen, die indirekte Antikoagulanzien mit Levofloxacin, Cumarin-Derivaten (z. B. Warfarin). In dieser Patientengruppe muss die Blutgerinnung kontrolliert werden.

    Psychotische Reaktionen

    Bei Patienten, die Chinolone einnehmen, einschließlich LevofloxacinEs ist möglich, psychotische Reaktionen zu entwickeln. In sehr seltenen Fällen können diese Reaktionen selbst nach der Verabreichung der ersten Levofloxacin-Dosis zu Selbstmordgedanken und einem auf die Gesundheit schädigenden Verhalten führen (siehe Abschnitt 3) Nebenwirkung). Im Falle des Auftretens der oben beschriebenen Reaktionen sollte Leobeg abgesetzt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Es sollte mit Vorsicht bei der Ernennung von Patienten mit Psychosen oder Patienten mit einer Vorgeschichte von Geisteskrankheit verwendet werden.

    Sehstörungen

    Bei Auftreten von Sehstörungen ist eine sofortige Konsultation des Augenarztes erforderlich.

    Erhöhen Sie das Intervall QT

    Bei Patienten mit Risikofaktoren für eine Verlängerung des Intervalls mit Vorsicht anwenden QT:

    - Angeborene Verlängerung des Intervalls QT.

    - Gleichzeitiger Empfang von Medikamenten, die das Intervall verlängern QT (zum Beispiel Antiarrhythmika der Klasse IA und III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Neuroleptika)

    - Störungen des Elektrolythaushaltes (zB Hypokaliämie, Hypomagnesiämie).

    - Ältere Patienten.

    - Weibliche Patienten

    - Herzerkrankungen (zB Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Bradykardie).

    Periphere Neuropathie

    Es gab Berichte über die Entwicklung einer sensorischen oder sensomotorischen peripheren Neuropathie bei der Einnahme von Fluorchinolonen, einschließlich der Einnahme von Levofloxacin, dessen Symptome sich schnell entwickeln. Wenn ein Patient Symptome einer Neuropathie entwickelt, sollte Leobeg abgesetzt werden, um die Entwicklung eines irreversiblen Zustands der Krankheit zu verhindern.

    Exazerbation der pseudoparalytischen Myasthenia gravis (Myasthenie Gravis)

    Fluorchinolone, einschließlich Levofloxacin, sind durch neuromuskuläre Blockierung der Aktivität gekennzeichnet und können die Muskelschwäche bei Patienten mit pseudoparalytischer Myasthenia gravis verstärken. In der Postmarketing-Phase wurden Nebenwirkungen beobachtet, einschließlich der Lungeninsuffizienz, die erforderlich war künstliche Beatmung und Tod, die mit der Verwendung von Fluorchinolonen bei Patienten mit pseudoparalytischer Myasthenia gravis verbunden waren. Die Anwendung von Levofloxacin bei einem Patienten mit nachgewiesener Pseudo-paralytischer Myasthenia gravis wird nicht empfohlen (siehe Abschnitt "Nebenwirkung").

    Labortests

    Levofloxacin kann zu falsch positiven Ergebnissen für Opiate führen, die im Urin mit immunologischen Testsystemen bestimmt werden. Daher sollten während der Behandlung mit Levofloxacin spezifischere Methoden zur Analyse von Opiaten verwendet werden.

    Levofloxacin kann das Wachstum hemmen Mycobacterium Tuberkulose und führen in Zukunft zu falsch-negativen Ergebnissen einer bakteriologischen Tuberkulosediagnose.

    Verletzung der Funktion der Leber und der Gallenwege

    Berichte über die Entwicklung von Leber-Nekrose, einschließlich der Entwicklung von tödlichen Leberversagen mit Levofloxacin erhalten. Diese Phänomene wurden vor allem bei Patienten mit einem schweren Verlauf einer Krankheit (zum Beispiel Sepsis) beobachtet (siehe Abschnitt Nebenwirkung). Die Patienten sollten darauf aufmerksam gemacht werden, die Behandlung zu beenden und sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Anzeichen und Symptome von Leberschäden wie Anorexie, Gelbsucht, Verdunkelung des Urins, Juckreiz und Bauchschmerzen auftreten.

    Andere Vorsichtsmaßnahmen

    Der Natriumgehalt in der Zubereitung beträgt etwa 154 & mgr; mol / ml (3,54 mg / ml). Dies sollte bei Patienten mit Natriumdiät und in Fällen, in denen eine Einschränkung der Flüssigkeitsaufnahme erforderlich ist, berücksichtigt werden.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Während der Drogenbehandlung muss darauf geachtet werden, dass Fahrzeuge und Mechanismen gefahren werden und andere potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.
    Formfreigabe / Dosierung:

    Lösung für Infusionen 5 mg / ml.

    Verpackung:

    Für 50 oder 100 ml in einer Polyolefinverpackung Cryovac® mit mehrlagigem Verbindungsrohr Cryovac®. 1 Packung Cryovac® wird auf einer Seite in einen Formbeutel bestehend aus Polyester / Polyester metallisiert / Polypropylen oder Polyester / Aluminium / Polyester / Polypropylen und Polyester gelegt ALOX/ Polypropylen auf der anderen Seite. Für 1,5, 10 oder 20 Packungen in einer Kartonschachtel mit Gebrauchsanweisung.

    Lagerbedingungen:

    In der lichtgeschützten Originalverpackung bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C aufbewahren. Nach der Entnahme aus dem Formbeutel kann die Lösung für maximal 7 Tage gelagert werden! Von Kindern fern halten!

    Haltbarkeit:

    2 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-001478
    Datum der Registrierung:06.02.2012
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Actavis PTS ehf-GruppeActavis PTS ehf-Gruppe Island
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Aktavis, offene Gesellschaft Aktavis, offene Gesellschaft
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;29.09.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben