Aktive SubstanzLevofloxacinLevofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aschlew
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Glevo
    Pillen nach innen 
  • Ivacin
    Lösung d / Infusion 
  • L-OPTISCHER ROMFARM
    Tropfen d / Auge 
  • Lebel®
    Pillen nach innen 
  • Levoxim
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Pillen nach innen 
  • Levostar
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Levotek
    Pillen nach innen 
  • Levotek
    Lösung d / Infusion 
  • Levoflox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levoflox-Routek
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OMELA, LTD.     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Levofloxacin-LEXM
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Nova
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin-Teva
    Lösung d / Infusion 
  • Leobeg
    Lösung d / Infusion 
  • Leflobact
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Leflobact
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Lefokcin
    Pillen nach innen 
  • Lefsan
    Lösung d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Luffi
    Pillen nach innen 
  • MACLEVO®
    Lösung d / Infusion 
  • MACLEVO®
    Pillen nach innen 
  • OD-Levox
    Pillen nach innen 
  • Oftakwix
    Tropfen d / Auge 
    Santen, AO     Finnland
  • Abhilfe
    Pillen nach innen 
  • Abhilfe
    Lösung d / Infusion 
  • Rofloks-Scan
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Signtsef®
    Tropfen d / Auge 
  • Tavanic®
    Pillen nach innen 
  • Tavanic®
    Lösung d / Infusion 
  • Tanflomed
    Pillen nach innen 
  • Flexibel®
    Pillen
    Lek dd     Slowenien
  • Flexibel®
    Lösung d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Floracid®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Hayle Flox
    Pillen nach innen 
  • Ecolevid®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Eleflox
    Pillen nach innen 
  • Eleflox
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    Jede Filmtablette enthält:

    Wirkstoffe: Levofloxacin Hemihydrat 256,233 mg oder 512,466 mg, äquivalent zu.250 mg oder 500 mg Levofloxacin.

    Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose (Avicel PH 101), Maisstärke, Siliciumdioxidkolloid, Crospovidon, Hypromellose (15 cps), mikrokristalline Cellulose (Avicel PH 102), Magnesiumstearat.

    Mantel: Färbepulver Opadrai weiß OY 58900 (Hypromellose 5 cP, Titandioxid, Macrogol 400).

    Beschreibung:

    Tabletten 250 mg - weiße oder fast weiße kapsuläre bikonvexe Tabletten, überzogen mit einer Filmhülle, geprägt "RDY"auf der einen Seite, auf der anderen -" 279 ".

    Tabletten 500 mg - weiße oder fast weiße, kapsuläre bikonvexe Tabletten, die mit einer Filmhülle überzogen sind, geprägt "RDY" auf der einen Seite, auf der anderen Seite - "280".

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A   Fluorchinolone

    J.01.M.A.12   Levofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Fluorchinolon, ein Breitband-antimikrobielles Bakterizid. Es blockiert DNA-Gyrase (Topoisomerase II) und Topoisomerase IV, unterbricht das Supercoiling und die Vernetzung von DNA-Lücken, unterdrückt die DNA-Synthese, verursacht tiefgreifende morphologische Veränderungen im Zytoplasma, der Zellwand und den Membranen.

    Levofloxacin ist gegen die folgenden Stämme von Mikroorganismen aktiv, wie unter Bedingungen im vitro, und im vivo.

    Empfindliche Mikroorganismen (MPK ≤ 2 mg / ml).

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium Diphtherie, Enterococcus Faecalis, Enterococcus spp., Listerien Monocytogenes, Staphylococcus Koagulase-Negativ methi-S(ich) (Methicillin-sensitive / mäßig empfindliche Stämme), Staphylococcus Aureus methi-S (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus Epidermis methi-S (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus spp. (CNs - Leukotoxin-haltig). Streptokokken Gruppen VON und G (einschließlich, Streptococcus Agalaktiae, Streptococcus Lungenentzündung Peni-S/1/R (Penicillin-sensitive / mäßig empfindliche / resistente Stämme)), Streptococcus Pyogene, Viridans Streptokokken Peni-S/R (Penicillin-empfindliche / resistente Stämme).

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Acinetobacter Baumannii, Acinetobacter spp., Actinobacillus Actinomycetemcomitcms, Citrobacter freundii, Eikenella korrodiert, Enterobacter Aerogene, Enterobacter Agglomeraten, Enterobacter spp. (einschließlich, Enterobacter Kloaken), Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus Ducreyi, Haemophilus influenzae ampi-S/R (Ampicillin-sensitive / resistente Stämme), Haemophilus Parainfluenzae, Helicobacter Pylori, Klebsiella spp. (einschließlich, Klebsiella Oxytoca, Klebsiella Lungenentzündung), Moraxella Catarrhalis β+β- (produzierende und nicht-β-Lactamase produzierende Stämme), Morganella Morganii, Neisseria Gonorrhoeae nicht-PPNG/PPNG (Penicillinase-produzierende und nicht-produzierende Penicillinase-Stämme), Neisseria Meningitidis, Pasteurella spp. (beim Tom Anzahl von, Pasteurella conis, Pasteurella dagmatis, Pasteurella multocida), Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia spp. (beim Tom Anzahl von, Providencia rettgeri, Providencia stuartii), Pseudomonas spp. (beim Tom Anzahl von, Pseudomonas aeruginosa), Serratia spp. (beim Tom Anzahl von, Salmonella spp., Serratia marcescens).

    Anaerob Mikroorganismen: Bacteroides fragilis, Bifidobacterium spp., Clostridium Perfringens, Fusobacterium spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Veilonella spp. Andere Mikroorganismen: Bartonella spp., Chlamydia pneumoniae, Chlamydia psittaci, Chlamydia trachomatis, Legionella pneumophila, Legionella spp., Mycobacterium spp. (beim Tom Anzahl von, Mycobacterium leprae, Mycobacterium tuberculosis, Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae), Rickettsia spp., Ureaplasma urealyticum.

    Mäßig empfindliche Mikroorganismen (MPK≥4 mg / l):

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium urealyticum, Corynebakterium Xerosis, Enterococcus Faecium, Staphylococcus Epidermis methi-R (Methicillin-resistente Stämme), Staphylococcus haemolyticus methi-R (Methicillin-resistente Stämme).

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Burkholderia Cepacia, Campilobacter Jejuni, Campilobacter coli.

    Anaerob Mikroorganismen: Bacteroides thetaiotaomicronron, Bacteroides vulgatus, Bacteroides ovatus, Prevotella spp., Porphyromonas spp.

    Stabile Mikroorganismen (IPC≥8 mg / l):

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium jeikeium, Staphylococcus Aureus methi-R (Methicillin-resistente Stämme), Staphylococcus Koagulase-Negativ methi-R (Koagulase-negative Methicillin-resistente Stämme).

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Alcaligenes Xylosoxidane.

    Andere Mikroorganismen: Mycobacterium Avium.

    Pharmakokinetik:

    Bei Aufnahme schnell und fast vollständig absorbiert (wenig Einfluss auf Geschwindigkeit und Vollständigkeit der Absorption).

    Die Bioverfügbarkeit beträgt 99%. Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TmOh) - 1-2 Stunden; bei Empfang 250 und 500 mg die durchschnittliche Größe der maximalen Konzentration (mitmOh) beträgt 2,8 bzw. 5,2 μg / ml. Die Verbindung mit Plasmaproteinen ist 30-40%. Es dringt gut in Organe und Gewebe ein: Lungen, Bronchialschleimhaut, Sputum, Organe des Urogenitalsystems, polymorphkernige Leukozyten, Alveolarmakrophagen.

    In der Leber ist eine kleine Portion oxidiert und / oder deacetyliert.

    Es wird hauptsächlich über die Nieren durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion aus dem Körper ausgeschieden. Die Halbwertszeit (T1/2) - 6-8 Stunden. Die Nierenfreiheit beträgt 70% der gesamten Clearance. Weniger als 5% Levofloxacin werden als Metaboliten ausgeschieden. BEIM Urin, für einen Zeitraum von 24 Stunden, ist unverändert 70%, und für 48 Stunden - 87% der Dosis im Inneren genommen. Im Stuhl werden über einen Zeitraum von 72 Stunden 4% der intern eingenommenen Dosis nachgewiesen.

    Bei Niereninsuffizienz hängt die Abnahme der Clearance des Arzneimittels und seine Ausscheidung durch die Nieren vom Grad der Abnahme der Clearance von Kreatinin (CC) ab.

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen von leichter bis mittlerer Schwere, die durch medikamentenanfällige Erreger verursacht werden:

    - Infektion der HNO-Organe (akute Sinusitis);

    - Infektion der unteren Atemwege (Exazerbation der chronischen Bronchitis, ambulant erworbene Pneumonie);

    - Infektionen der Haut und der Weichteile;

    - als Teil der komplexen Therapie von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose;

    - komplizierte Nieren- und Harnwegsinfektionen, einschließlich Pyelonephritis;

    - unkomplizierte Harnwegsinfektionen;

    - Prostatitis;

    - Sepsis / Bakteriämie, die mit den obigen Indikationen verbunden ist;

    - intraabdominale Infektionen.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Levofloxacin oder andere Chinolone;

    - Epilepsie;

    - Affektionen von Sehnen, die mit der Einnahme von Chinolonen in der Anamnese verbunden sind;

    - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren;

    - Schwangerschaft;

    - Stillzeit (Stillen).

    Vorsichtig:

    Älteres Alter (hohe Wahrscheinlichkeit einer gleichzeitigen Abnahme der Nierenfunktion), Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, vor den Mahlzeiten oder zu einer Pause zwischen den Mahlzeiten, ohne zu kauen, genug Flüssigkeit gepresst.

    Die Dosierung hängt von der Art und Schwere der Infektion sowie der vermuteten Erregeranfälligkeit ab.

    Patienten mit normaler oder leicht eingeschränkter Nierenfunktion (CK> 50 ml / min) wird empfohlen, das Medikament in den folgenden Dosen zu verabreichen.

    Sinusitis: 500 mg einmal täglich. Der Behandlungsverlauf beträgt 10-14 Tage.

    Exazerbation der chronischen Bronchitis: auf 250-500 mg 1 Mal / sut. Der Behandlungsverlauf beträgt 10-14 Tage.

    Ambulant erworbene Pneumonie: 500 mg 1-2 mal / Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt 7-14 Tage.

    Unkomplizierte Harnwegsinfektionen: 250 mg einmal täglich. Der Behandlungsverlauf beträgt 3 Tage.

    Komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis): 250 mg einmal täglich. Der Behandlungsverlauf beträgt 7-10 Tage.

    Prostatitis: 500 mg einmal täglich. Der Behandlungsverlauf beträgt 28 Tage.

    Sepsis / Bakteriämie: 500 mg 1-2 mal / Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt 10-14 Tage.

    Intraabdominale Infektion: 500 mg einmal täglich. Der Behandlungsverlauf beträgt 7-14 Tage in Kombination mit antibakteriellen Wirkstoffen, die auf die anaerobe Flora einwirken.

    Infektionen der Haut und Weichteile: 250 mg 1-2 mal / Tag oder 500 mg 1 mal / Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt 7-14 Tage.

    In der Zusammensetzung komplexe Therapie von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose 500-1000 mg Levofloxacin 1 Mal / Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt bis zu 3 Monate.

    Anwendung für Verletzungen der Nierenfunktion

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion benötigen eine Korrektur des Dosierungsschemas, abhängig von der Höhe der Kreatinin-Clearance.

    Kreatinin-Clearance

    Dosen zur oralen Verabreichung

    250 mg / 24 h

    500 mg / 24 h

    500 mg / 12 h

    die erste Dosis von 250 mg

    die erste Dosis von 500 mg

    die erste Dosis von 500 mg

    50-20 ml / min

    dann 125 mg / 24 h

    dann 250 mg / 24 h

    dann 250 mg / 12 h

    19-10 ml / min

    dann 125 mg / 48 h

    dann 125 mg / 24 h

    dann 125 mg / 12 h

    <10 ml / min (einschließlich Hämodialyse und kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse)

    dann 125 mg / 48 h

    dann 125 mg / 24 h

    dann 125 mg / 24 h

    Die Dosierung hängt von der Art und Schwere der Infektion sowie der vermuteten Erregeranfälligkeit ab.

    Nach einer Hämodialyse oder einer permanenten ambulanten Peritonealdialyse sind keine zusätzlichen Dosen erforderlich.

    Anwendung für Verletzungen der Leberfunktion

    Wenn die Leberfunktion nicht benötigt wird, ist eine spezielle Dosisauswahl erforderlich, da Levofloxacin wird in der Leber leicht metabolisiert.

    Die Dauer der Behandlung beträgt je nach Krankheitsverlauf nicht mehr als 14 Tage. Wie bei der Verwendung anderer Antibiotika wird empfohlen, die Behandlung mit Levoleth® R mindestens 48-72 Stunden nach der Normalisierung der Körpertemperatur oder nach einer zuverlässigen Eradikation des Erregers fortzusetzen.

    Nebenwirkungen:

    Die Häufigkeit von Nebenwirkungen wird nach der Häufigkeit des Ereignisses klassifiziert: häufig (1-10: 100), manchmal (weniger als 1: 100), selten (weniger als 1: 1000), sehr selten (weniger als 1:10) 000), in einigen Fällen.

    Auf Seiten des Blutsystems und der Hämopoese: manchmal - Eosinophilie, Leukopenie; selten - Neutropenie, Thrombozytopenie; sehr selten - ausgeprägte Agranulozytose; in einigen Fällen - hämolytische Anämie, Panzytopenie.

    Aus dem Verdauungssystem: oft - Übelkeit, Durchfall, erhöhte Aktivität von Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (HANDLUNG), Dysbiose; manchmal - Appetitlosigkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, erhöhte Bilirubinspiegel im Serum; selten - Durchfall mit einer Beimischung von Blut (in sehr seltenen Fällen kann es sich um eine Entzündung des Darms oder eine pseudomembranöse Kolitis handeln); sehr selten - Hepatitis.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: selten - Tachykardie, Senkung des Blutdrucks; sehr selten - Gefäßkollaps; in einigen Fällen - Verlängerung des Intervalls QT.

    Vom zentralen und peripheren Nervensystem: manchmal - Kopfschmerzen, Schwindel, Steifheit der Bewegungen, Schläfrigkeit, Schlafstörungen; selten - Parästhesien in den Händen, Zittern, Angstzustände, Angstzustände, Krämpfe, Verwirrtheit; sehr selten - psychotische Reaktionen wie Halluzinationen und Depressionen, Bewegungsstörungen.

    Von den Sinnesorganen: sehr selten - beeinträchtigtes Sehen und Hören, Geruch, Geschmack und Tastempfindlichkeit.

    Von der Seite des Stoffwechsels: sehr selten - Hypoglykämie (manifestiert sich durch einen starken Anstieg des Appetits, Nervosität, Schweiß, Zittern); in einigen Fällen - Exazerbation der bestehenden Porphyrie.

    Aus dem Harnsystem: selten - erhöhter Serumkreatininspiegel; sehr selten - Verschlechterung der Nierenfunktion bis zum akuten Nierenversagen (z. B. durch allergische Reaktionen - interstitielle Nephritis).

    Vom Muskel-Skelett-System: selten - Sehnenschäden (einschließlich Tendinitis), Gelenk- und Muskelschmerzen; sehr selten - Ruptur der Achillessehne (kann bilateral sein und sich innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Behandlung manifestieren), Muskelschwäche (ist von besonderer Bedeutung für Myasthenie-Patienten); in einigen Fällen - Rhabdomyolyse.

    Allergische Reaktionen: manchmal - Juckreiz und Rötung der Haut; selten - anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen (Symptome wie Nesselsucht, Bronchospasmus und mögliches schweres Ersticken und - in seltenen Fällen - Gesichtsschwellung, Kehlkopf); sehr selten - plötzlicher Blutdruckabfall, anaphylaktischer Schock; in einigen Fällen - Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom) und exsudative Erythema multiforme, allergische Pneumonitis, Vaskulitis.

    Aus der Haut und dem Unterhautfettgewebe: sehr selten Photosensibilisierung.

    Andere: manchmal - Asthenie; sehr selten - anhaltendes Fieber, Entwicklung der Superinfektion.

    Überdosis:

    Symptome: Übelkeit, erosive Läsionen der Schleimhäute des Gastrointestinaltraktes, Verlängerung des Intervalls QT, Verwirrung, Schwindel, Krämpfe.

    Behandlung: symptomatisch ist die Dialyse unwirksam.

    Interaktion:

    Erhöht die Halbwertszeit von Cyclosporin.

    Die Vollständigkeit der Resorption wird durch Medikamente reduziert, die die Darmmotilität unterdrücken, Sucralfat, Antazida, die Salze von Aluminium und Magnesium enthalten, sowie Zubereitungen, die Eisensalze enthalten (eine Unterbrechung zwischen mindestens 2 Stunden ist notwendig). Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente, Theophyllin Krampfbereitschaft erhöhen, erhöhen Glukokortikosteroide das Risiko von Sehnenrupturen. Cimetidin und Medikamente, die die tubuläre Sekretion blockieren, verlangsamen die Ausscheidung.

    Spezielle Anweisungen:

    Die Behandlung mit Levofloxacin wird für mindestens 48-72 Stunden nach Normalisierung der Körpertemperatur oder nach einer zuverlässigen Eradikation des Erregers empfohlen.

    Während der Behandlung sollte Sonnenlicht und künstliche UV-Bestrahlung vermieden werden, um Hautschäden zu vermeiden (Photosensibilisierung).

    Bei Anzeichen einer Sehnenentzündung, pseudomembranöse Kolitis Levofloxacin sofort abbrechen.

    Es ist zu beachten, dass bei Patienten mit Hirnschädigungen in der Anamnese (Schlaganfall, schweres Schädel-Hirn-Trauma) Krampfanfälle mit Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel das Risiko einer Hämolyse entstehen können.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Während des Behandlungszeitraums muss beim Fahren von Fahrzeugen und bei der Durchführung anderer potenziell gefährlicher Aktivitäten, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, vorsichtig vorgegangen werden.

    Formfreigabe / Dosierung:Filmtabletten, 250 mg oder 500 mg.
    Verpackung:

    Für 10 Tabletten in PVC / Aluminium Blister. Eine Blisterpackung mit Gebrauchsanweisungen ist in einer Kartonverpackung verpackt.

    Lagerbedingungen:In einem trockenen, vor Licht geschützten Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C.
    Von Kindern fern halten!
    Haltbarkeit:3 Jahre.
    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-005809/09
    Datum der Registrierung:17.07.2009
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Dr. Reddys Laboratories Ltd.Dr. Reddys Laboratories Ltd. Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;DR. REDDY'S LABORATORIS LTD. DR. REDDY'S LABORATORIS LTD. Indien
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;12.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben