Aktive SubstanzLevofloxacinLevofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aschlew
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Glevo
    Pillen nach innen 
  • Ivacin
    Lösung d / Infusion 
  • L-OPTISCHER ROMFARM
    Tropfen d / Auge 
  • Lebel®
    Pillen nach innen 
  • Levoxim
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Pillen nach innen 
  • Levostar
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Levotek
    Pillen nach innen 
  • Levotek
    Lösung d / Infusion 
  • Levoflox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levoflox-Routek
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OMELA, LTD.     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Levofloxacin-LEXM
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Nova
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin-Teva
    Lösung d / Infusion 
  • Leobeg
    Lösung d / Infusion 
  • Leflobact
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Leflobact
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Lefokcin
    Pillen nach innen 
  • Lefsan
    Lösung d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Luffi
    Pillen nach innen 
  • MACLEVO®
    Lösung d / Infusion 
  • MACLEVO®
    Pillen nach innen 
  • OD-Levox
    Pillen nach innen 
  • Oftakwix
    Tropfen d / Auge 
    Santen, AO     Finnland
  • Abhilfe
    Pillen nach innen 
  • Abhilfe
    Lösung d / Infusion 
  • Rofloks-Scan
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Signtsef®
    Tropfen d / Auge 
  • Tavanic®
    Pillen nach innen 
  • Tavanic®
    Lösung d / Infusion 
  • Tanflomed
    Pillen nach innen 
  • Flexibel®
    Pillen
    Lek dd     Slowenien
  • Flexibel®
    Lösung d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Floracid®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Hayle Flox
    Pillen nach innen 
  • Ecolevid®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Eleflox
    Pillen nach innen 
  • Eleflox
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    Für eine Dosierung von 250 mg:

    Aktive Substanz: Levofloxacin Hemihydrat, in Bezug auf Levofloxacin 250 mg

    Hilfsstoffe: Mikrokristalline Cellulose, Stärke, Povidon (Povidon K-30), Crospovidon, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose (Avicel pH 101);

    Folienscheide: Hypromellose, Macrogol (Polyethylenglykol 6000), Dibutylphthalat, Talk, Titandioxid, roter Eisenoxidfarbstoff.

    Für eine Dosierung von 500 mg:

    Aktive Substanz: Levofloxacin Hemihydrat, in Bezug auf Levofloxacin - 500 mg

    Hilfsstoffe: Mikrokristalline Cellulose, Povidon (Povidon K-30), Crospovidon, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose (Avicel pH 10; 1);

    Folienscheide: Gipromellose, Macrogol (Polyethylenglycol 6000), Dibutylphthalat, Talk, Titandioxid, Eisenoxidoxidrot, Eisenoxidfarbstoff gelb.

    Beschreibung:

    250 mg Tabletten: ziegelrote, runde, bikonvexe Tabletten mit einer Filmhülle, auf der einen Seite mit einer Bruchlinie und auf der anderen Seite mit einer glatten Linie.

    Tabletten 500 mg: hellorange mit einem rosa Farbton bikonvexe Tabletten in Form von "länglich", mit Film überzogen, mit einer Bruchlinie auf einer Seite. Eine unbedeutende Oberflächenrauhigkeit der Tabletten ist zulässig.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A   Fluorchinolone

    J.01.M.A.12   Levofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Glevo (Levofloxacin) ist ein antimikrobielles Breitspektrum-Bakterizid aus der Gruppe der Fluorchinolone. Es blockiert DNA-Gyrase (Topoisomerase II) und Topoisomerase IV, unterbricht das Supercoiling und die Vernetzung von DNA-Lücken, unterdrückt die DNA-Synthese, verursacht tiefgreifende morphologische Veränderungen im Zytoplasma, der Zellwand und den Membranen.

    Um die Droge sind empfindlich:

    Aerobe Gram-positive Organismen: Corynebakterium Diphtherie, Enterococcus Faecalis, Enterococcus spp., Listerien Monocytogenes, Staphylococcus Koagulase-Negativ Methicillin-sensitiv (Methicillin-mäßig sensitiv), Staphylococcus Aureus Methicillin-sensitiv, Staphylococcus Epidermis Methicillin-sensitiv, Staphylococcus spp (CNS), Streptokokken Gruppe C und G, Streptococcus Agalaktiae, Streptococcus. Lungenentzündung Penicillin-sensitiv / -residuell empfindlich / -resistent, Streptococcus Pyogene, Viridans Streptokokken Penicillin-mäßig empfindlich / -resistent.

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Acinetobacter Baumannii, Acinetobacter spp., Actinobacillus Actinomycetemcomitans, Citrobacter freundii, Eikenella korrodiert, Enterobacter Aerogene, Enterobacter Agglomeraten, Enterobacter Kloaken, Enterobacter spp., Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus Ducreyi, Haemophilus influenzae Ampicillin-sensitiv / -resistent, Haemophilus Parainfluenzae, Helicobacter Pylori, Klebsiella Oxytoca, Klebsiella Lungenentzündung, Klebsiella spp., Moraxella Catarrhalis β+/β-, Morganella Morganii, Neisseria Gonorrhoeae keine Penicillinase produzierend / Penicillinase produzierend, Neisseria Meningitidis, Pasteurella Conis, Pasteurella Dagmatis, Pasteurella Multocida, Pasteurella spp., Proteus Mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Providencia Stuartii, Providencia spp., Pseudomonas Aeruginosa, Pseudomonas spp., Salmonellen spp., Serratia Marcesken, Serratia spp. Anaerobe Mikroorganismen: Bacteroides Fragilis, Bifidobacterium spp., Clostridium perfringens, Fusobacterium spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Veilonella spp.

    Andere Mikroorganismen: Bartonella spp., Chlamydien Lungenentzündung, Chlamydien Psittaci, Chlamydien Trachomatis, Legionellen pneumophila, Legionellen spp., Micobacterium Leprae, Micobacterium Tuberkulose, Micobacterium spp., Mycoplasma Hominis, Mycoplasma Lungenentzündung, Rachitis spp., Ureaplasma urealyticum.

    Pharmakokinetik:

    Bei Aufnahme schnell und fast vollständig absorbiert (wenig Einfluss auf Geschwindigkeit und Vollständigkeit der Absorption). Die Bioverfügbarkeit beträgt 99%. Zeit, um die maximale Konzentration im Blut zu erreichen (Tcmah) - 1-2 Stunden; bei der Aufnahme 250 und 500 Milligramme die maximale Konzentration im Blut (Mitmax) beträgt 2,8 bzw. 5,2 μg / ml. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 30-40%. Es dringt gut in Organe und Gewebe ein: Lunge, Bronchialschleimhaut, Sputum, Organe des Urogenitalsystems, polymorphkernige Leukozyten, Alveolarmakrophagen.

    In der Leber ist eine kleine Portion oxidiert und / oder deacetyliert. Die Nierenfreiheit beträgt 70% der gesamten Clearance. Die Halbwertszeit (T1 / 2) beträgt 6-8 Stunden. Sie wird hauptsächlich über die Nieren durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion aus dem Körper ausgeschieden. Weniger als 5 % Levofloxacin wird in Form von Metaboliten ausgeschieden. In unveränderter Form folgern Töchter 70% innerhalb von 24 Stunden und 87% in 48 Stunden; im Darm für 72 Stunden 4 % nach innen dosiert.

    Indikationen:

    Bakterielle Infektionen, die Levofloxacin bei Erwachsenen beeinflussen:

    - akute Sinusitis;

    - Exazerbation der chronischen Bronchitis;

    - ambulant erworbene Pneumonie;

    - unkomplizierte Harnwegsinfektionen;

    - komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis);

    - chronische bakterielle Prostatitis;

    - Infektionen der Haut und der Weichteile;

    - Sepsis / Bakteriämie, die mit den obigen Indikationen verbunden ist;

    - Infektion der Bauchhöhle;

    - für die komplexe Behandlung von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Levofloxacin und andere Fluoroquinolone, Epilepsie, Sehnenschäden mit zuvor behandelten Chinolonen, Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre).

    Vorsichtig:

    Älteres Alter (hohe Wahrscheinlichkeit einer gleichzeitigen Abnahme der Nierenfunktion), Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament wird ein- bis zweimal täglich oral eingenommen. Tabletten können nicht mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit (0,5 bis 1 Tasse) gekaut und gewaschen werden, sie können vor den Mahlzeiten oder zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Dosierung hängt von der Art und Schwere der Infektion sowie der vermuteten Erregeranfälligkeit ab.

    Patienten mit normaler oder mäßig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance> 50 ml / min) wird folgendes Dosierungsschema empfohlen:

    Sinusitis: 500 mg einmal täglich - 10-14 Tage.

    Exazerbation der chronischen Bronchitis: 250 mg oder 500 mg einmal täglich - 7-10 Tage.

    Ambulant erworbene Pneumonie: 500 mg 1-2 mal täglich - 7-14 Tage.

    Unkomplizierte Harnwegsinfektionen: 250 mg einmal täglich - 3 Tage.

    Prostatitis: 500 mg - einmal täglich - 28 Tage.

    Komplizierte Harnwegsinfektionen, einschließlich Pyelonephritis: 250 mg einmal täglich - 7-10 Tage.

    Infektionen der Haut und der Weichteile: 250-500 mg 1-2 mal täglich - 7-14 Tage. Intraabdominale Infektion: 500 mg einmal täglich - 7-14 Tage (in Kombination mit antibakteriellen Wirkstoffen, die auf anaerobe Flora wirken).

    Dosierungsschema für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:

    Kreatinin-Clearance

    250 mg / 24 h

    500 mg / 24 h

    500 mg / 12 h


    erste Dosis:

    erste Dosis:

    erste Dosis:


    250 mg

    500 mg

    500 mg

    50-20 ml / min

    dann:

    dann:

    dann:


    125 mg / 24 h

    250 mg / 24 h

    250 mg / 12 h jeweils

    19-10 ml / min

    dann:

    dann:

    dann:


    125 mg / 48 h

    125 mg / 24 h

    125 mg / 12 h

    <10 ml / min (einschließlich

    dann:

    dann:

    dann:

    Hämodialyse und CAPD)

    125 mg / 48 h

    125 mg / 24 h

    125 mg / 24 h

    Nach Hämodialyse oder permanenter ambulanter Peritonealdialyse (CAPD) sind keine zusätzlichen Dosen erforderlich.

    Wenn die Leberfunktion nicht benötigt wird, ist eine spezielle Dosisauswahl erforderlich, da Levofloxacin wird in der Leber nur in sehr geringem Umfang metabolisiert.

    Bei älteren Patienten muss das Dosierungsschema nicht geändert werden, außer bei Fällen mit niedriger Kreatinin-Clearance.

    Wie bei der Verwendung von anderen Antibiotika, Behandlung mit dem Medikament Glevo, Filmtabletten, 250 mg und 500 mg wird empfohlen, mindestens 48-78 Stunden nach Normalisierung der Körpertemperatur oder nach einer zuverlässigen Eradikation des Erregers fortzusetzen.

    Wenn du versäumst, die Droge zu nehmen, solltest du eine Pille so bald wie möglich nehmen, bis die Zeit des nächsten Termins nahe ist. Dann fahren Sie fort, die Droge gemäß dem Schema zu nehmen.

    Nebenwirkungen:

    Die folgenden Nebenwirkungen werden gemäß den folgenden Abstufungen ihrer Häufigkeit dargestellt: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, <1/10); selten (≥ 1/1000, <1/100); selten (≥ 1/10000, <1/1000); sehr selten (<1/10000) (einschließlich einzelner Nachrichten), unbekannte Häufigkeit (die Häufigkeit des Auftretens kann anhand der verfügbaren Daten nicht bestimmt werden).

    Daten aus klinischen Studien von Levofloxacin

    Herzkrankheit

    Selten: Sinustachykardie

    Unbekannte Häufigkeit: Verlängerung Intervall QT.

    Verletzungen des Blut- und Lymphsystems

    Selten: Leukopenie (Abnahme der Anzahl von Leukozyten in peripheres Blut), Eosinophilie (eine Zunahme der Anzahl von Eosinophilen im peripheren Blut).

    Selten: Neutropenie (Abnahme von Neutrophilen in peripher Blut), Thrombozytopenie (Abnahme die Anzahl der Blutplättchen im peripheren Blut).

    Unbekannte Häufigkeit: Panzytopenie (Abnahme der Anzahl aller Formelemente in peripheren Blut), Agranulozytose (Abwesenheit oder starke Abnahme der Anzahl von Granulozyten im peripheren Blut), hämolytische Anämie.

    Störungen aus dem Nervensystem

    Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel.

    Selten: Schläfrigkeit, Zittern, Dysgeusie (Perversion des Geschmacks).

    Selten: Parästhesien, Krämpfe.

    Unbekannte Häufigkeit: periphere sensorische Neuropathie, periphere sensomotorische Neuropathie, Dyskinesie, extrapyramidale Störungen, Geschmacksverlust, Parosmie (Störung des Geruchssinns, insbesondere des subjektiven Geruchssinns, objektiv nicht vorhanden), einschließlich Geruchsverlust.

    Störung der Sehorgane

    Sehr selten: Sehbehinderung, wie die Unschärfe des sichtbaren Bildes.

    Hörstörungen und labyrinthische Störungen

    Selten: Schwindelgefühl Ablenkung oder Verdrehung oder eigener Körper oder umgebende Objekte).

    Selten: Klingeln in den Ohren.

    Unbekannte Häufigkeit: verringern Hören.

    Störungen des Atmungssystems, der Brust und der mediastinalen Organe

    Selten: Kurzatmigkeit.

    Unbekannte Häufigkeit: Bronchospasmus, allergische Pneumonitis.

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt

    Häufig: Durchfall, Erbrechen, Übelkeit.

    Selten: Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen.

    Unbekannte Häufigkeit: hämorrhagische Diarrhoe, die in sehr seltenen Fällen Zeichen einer Enterokolitis sein können, einschließlich pseudomembranöser Kolitis.

    Störungen der Nieren und der Harnwege

    Selten: erhöhte Serum-Kreatinin-Konzentration.

    Selten: akut renal Insuffizienz (zum Beispiel aufgrund der Entwicklung interstitielle Nephritis).

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes

    Selten: Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht.

    Unbekannte Häufigkeit: giftig epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, exsudatives Erythema multiforme, Photosensitivitätsreaktionen (Überempfindlichkeit gegenüber Sonnen- und Ultraviolettstrahlung), leukozytoklastische Vaskulitis. Reaktionen der Haut und der Schleimhäute können manchmal sogar nach der Einnahme entstehen

    Störungen des Bewegungsapparates und des Bewegungsapparates Bindegewebe

    Selten: Arthralgie, Myalgie.

    Selten: Läsionen der Sehnen, einschließlich Tendinitis (z. B. Achillessehne), Muskelschwäche, die bei Patienten mit pseudoparalytischer Myasthenia gravis besonders gefährlich sein kann (Myasthenie Gravis).

    Unbekannte Häufigkeit: Rhabdomyolyse, Sehnenruptur (zB Achillessehne). Diese Nebenwirkung kann innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Behandlung beobachtet werden und kann bilateral sein.

    Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung

    Selten: Anorexie.

    Selten: Hypoglykämie, insbesondere bei Patienten mit Diabetes mellitus (mögliche Anzeichen von Hypoglykämie: "wölfischer" Appetit, Nervosität, Schweiß, Zittern).

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten

    Selten: Pilzinfektionen, Resistenzentwicklung pathogener Mikroorganismen.

    Gefäßerkrankungen

    Selten: verringerter Blutdruck Druck.

    Allgemeine Störungen

    Selten: Asthenie.

    Selten: Pyrexie (erhöht Körpertemperatur).

    Erkrankungen des Immunsystems

    Selten: Angioödem.

    unbekannte Frequenz: anaphylaktischer Schock, anaphylaktoiden Schock. Anaphylaktisch und Anaphylaktoide Reaktionen können manchmal sogar nach Einnahme der ersten Dosis des Medikaments entstehen.

    Störungen aus Leber und Gallengängen

    Häufig: erhöhte Aktivität "hepatische" Enzyme im Blut (z. B. Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (ASAT)).

    Selten: erhöhte Konzentration von Bilirubin im Blut.

    Unbekannte Häufigkeit: schwerwiegend Leberversagen, einschließlich Fällen der Entwicklung akuter Leberinsuffizienz, insbesondere bei Patienten mit schwerer Grunderkrankung (zB Sepsis); Hepatitis.

    Störungen der Psyche

    Häufig: Schlaflosigkeit.

    Selten: ein Gefühl der Angst, Verwirrung des Bewusstseins.

    Selten: psychische Störungen (zum Beispiel mit Halluzinationen), Depression, Agitiertheit (Agitation), Schlafstörungen, Albträume.

    Unbekannte Häufigkeit: psychische Störungen mit Verhaltensstörungen mit Selbstverletzung, einschließlich Selbstmordgedanken und Suizidversuche.

    Andere mögliche Nebenwirkungen im Zusammenhang mit allen Fluorchinolonen

    Sehr selten: Anfälle von Porphyrie (eine sehr seltene Stoffwechselkrankheit) bei Patienten, die bereits an dieser Krankheit leiden.

    Überdosis:

    Symptome: Übelkeit, erosive Läsionen der Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes, Verlängerung des Intervalls Q-T, Verwirrung, Schwindel, Krämpfe.

    Behandlung: symptomatisch, Dialyse ist nicht wirksam.

    Interaktion:

    Erhöht T1 / 2 Cyclosporin.

    Die Wirkung des Medikaments reduziert Medikamente, die die Darmmotilität unterdrücken, Sucralfat, Aluminium / Magnesium-haltige Antazida und Eisensalze (eine Pause zwischen der Einnahme von mindestens 2 Stunden ist notwendig).

    Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs), Theophyllin Krampfbereitschaft erhöhen, erhöhen Glukokortikosteroide das Risiko von Sehnenrupturen.

    Cimetidin und Medikamente, die tubuläre Sekretion blockieren, verzögern die Ausscheidung. Hypoglykämische Medikamente: Eine strikte Kontrolle des Blutzuckerspiegels ist notwendig, da bei gleichzeitiger Anwendung mit Levofloxacin eine Hyper- und Hypoglykämie möglich ist.

    Spezielle Anweisungen:

    Obwohl Levofloxacin und löslicher als andere Chinolone sollten Patienten ausreichende Flüssigkeitszufuhr des Körpers.

    Während der Behandlung sollten Sonneneinstrahlung und künstliche UV-Bestrahlung vermieden werden, um Hautschäden zu vermeiden (Lichtempfindlichkeit).

    Bei Anzeichen einer Sehnenentzündung, pseudomembranöse Kolitis Levofloxacin sofort abbrechen und entsprechende Therapie verschreiben.

    Es sollte berücksichtigt werden, dass bei Patienten mit einer Hirnschädigung in der Vorgeschichte (Schlaganfall, schweres Trauma) Krampfanfälle mit einer unzureichenden Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase auftreten können - das Risiko einer Hämolyse steigt.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Während des Behandlungszeitraums ist Vorsicht geboten, wenn Fahrzeuge gefahren werden und andere potentiell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Konzentration von Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Filmtabletten, 250 mg und 500 mg.

    Verpackung:

    Für 5 Tabletten in einer Kontur-Gitterbox aus PVC-Aluminiumfolie.

    1, 2 oder 5 Konturquadrate werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    In einem trockenen, vor Licht geschützten Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:3 des Jahres. Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-002342/08
    Datum der Registrierung:02.04.2008 / 11.09.2012
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Glenmark Pharmaceuticals Co., Ltd.Glenmark Pharmaceuticals Co., Ltd. Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;GLENMARK PHARMACEUTICALS LTD. GLENMARK PHARMACEUTICALS LTD. Indien
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;26.04.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben