Aktive SubstanzLevofloxacinLevofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aschlew
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Glevo
    Pillen nach innen 
  • Ivacin
    Lösung d / Infusion 
  • L-OPTISCHER ROMFARM
    Tropfen d / Auge 
  • Lebel®
    Pillen nach innen 
  • Levoxim
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Pillen nach innen 
  • Levostar
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Levotek
    Pillen nach innen 
  • Levotek
    Lösung d / Infusion 
  • Levoflox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levoflox-Routek
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OMELA, LTD.     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Levofloxacin-LEXM
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Nova
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin-Teva
    Lösung d / Infusion 
  • Leobeg
    Lösung d / Infusion 
  • Leflobact
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Leflobact
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Lefokcin
    Pillen nach innen 
  • Lefsan
    Lösung d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Luffi
    Pillen nach innen 
  • MACLEVO®
    Lösung d / Infusion 
  • MACLEVO®
    Pillen nach innen 
  • OD-Levox
    Pillen nach innen 
  • Oftakwix
    Tropfen d / Auge 
    Santen, AO     Finnland
  • Abhilfe
    Pillen nach innen 
  • Abhilfe
    Lösung d / Infusion 
  • Rofloks-Scan
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Signtsef®
    Tropfen d / Auge 
  • Tavanic®
    Pillen nach innen 
  • Tavanic®
    Lösung d / Infusion 
  • Tanflomed
    Pillen nach innen 
  • Flexibel®
    Pillen
    Lek dd     Slowenien
  • Flexibel®
    Lösung d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Floracid®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Hayle Flox
    Pillen nach innen 
  • Ecolevid®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Eleflox
    Pillen nach innen 
  • Eleflox
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    Eine Tablette Tavanik® 250 mg enthält:

    Aktive Substanz: Levofloxacin 250.000 mg (entsprechend 256.230 mg Levofloxacin-Hemihydrat);

    Hilfsstoffe: Hypromellose - 5 400 mg, Crospovidon - 7 000 mg, mikrokristalline Cellulose - 33 870 mg; Natriumstearylfumarat - 5.000 mg; Folienhülle: (E 171) -1 358 mg, Talk 0,407 mg, Eisenoxidrot (E 172) 0,007 mg und Eisenoxidgelb (E 172) 0,007 mg.

    Eine Tavanic® 500 mg Tablette enthält:

    Aktive Substanz: Levofloxacin - 500.000 mg (entsprechend 512.460 mg Levofloxacin-Hemihydrat);

    Hilfsstoffe: Hypromellose - 10.800 mg, Crospovidon - 14.000 mg, mikrokristalline Cellulose - 67.740 mg; Natriumstearylfumarat - 10.000 mg; Folienhülle: (E 171) -2,716 mg, Talk 0,815 mg, Eisenoxidrot (E 172) 0,014 mg und Eisenoxidgelb (E 172) 0,014 mg.

    Beschreibung:Oblong bikonvexe Tabletten mit einer Trennungsrille auf beiden Seiten, bedeckt mit einem Film Mantel von blass gelblich rosa Farbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A   Fluorchinolone

    J.01.M.A.12   Levofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Tavanik® - eine synthetische antibakterielle Zubereitung mit einem breiten Spektrum von Wirkstoffen aus der Gruppe der Fluorchinolone, die als aktive Substanz enthalten sind Levofloxacin - das linkshändige Isomer Ofloxacin.

    Levofloxacin blockiert DNA-Gyrase und Topoisomerase IV, unterbricht das Supercoiling und die Quervernetzung von DNA-Lücken, inhibiert die DNA-Synthese, verursacht tiefgreifende morphologische Veränderungen im Zytoplasma, der Zellwand und den Membranen von Mikrobenzellen. Levofloxacin aktiv gegen die meisten Stämme von Mikroorganismen, wie unter Bedingungen im vitro, und im vivo.

    Im vitro

    Empfindliche Mikroorganismen (MPC ≤2 mg / L, Hemmhof ≥17 mm)

    - Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Bazillus anthracis, Corynebakterium Diphtherie, Corynebakterium jeikeium, Enterococcus Faecalis, Enterococcus spp., Listerien Monocytogenes, Staphylococcus Koagulase-Negativ methi-S(ich) [koagulase-negative Methicillin-sensitive / -moderne sensitive] , Staphylococcus Aureus methi-S (Methicillin-sensitiv), Staphylococcus Epidermis methi-S (Methicillin-sensitiv), Staphylococcus spp. CNS (Koagulase-negativ), Streptokokken Gruppe C und G, Streptococcus Agalaktiae, Streptococcus Lungenentzündung Peni ich/S/R (Penicillin-mäßig empfindlich / -empfindlich / -resistent), Streptococcus Pyogene, Viridans Streptokokken Peni-S/R (Penicillin-sensitiv /- beständig).

    - Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Acinetobacter Baumannii, Acinetobacter spp., Actinobacillus Actinomycetemcomitans, Citrobacter freundii, Eikenella korrodiert, Enterobacter Aerogene, Enterobacter Kloaken, Enterobacter spp., Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus Ducreyi, Haemophilus influenzae ampi-S/R (Ampicillin-empfindlich / -resistent), Haemophilus Parainfluenzae, Helicobacter Pylori, Klebsiella Oxytoca, Klebsiella Lungenentzündung, Klebsiella spp., Moraxella Catarrhalis D + / D- (produzierende und nicht-produzierende Beta-Lactamasen), Morganella Morganii, Neisseria Gonorrhoeae nicht PPNG/PPNG (nicht produzierende und produzierende Penicillinase), Neisseria Meningitidis, Pasteurella Canis, Pasteurella Dagmatis, Pasteurella Multocida, Pasteurella spp., Proteus Mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Providencia Stuartii, Providencia spp., Pseudomonas Aeruginosa (Krankenhausinfektionen verursacht durch Pseudomonas Aeruginosa, kann erfordern kombinierte Behandlung), Pseudomonas spp., Salmonellen spp., Serratia Marcesken, Serratia spp.

    - Anaerobe Mikroorganismen: Bacteroides Fragilis, Bifidobacterium spp., Clostridium perfringens, Fusobacterium spp., Peptostreptococcus, Propionibacterium spp., Veillonella spp.

    - Andere Mikroorganismen: Bartonella spp., Chlamydien Lungenentzündung, Chlamydien Psittaci, Chlamydien Trachomatis, Legionellen pneumophila, Legionellen spp., Mycobacterium spp., Mycobacterium Leprae, Mycobacterium Tuberkulose, Mycoplasma Hominis, Mycoplasma Lungenentzündung, Rickettsia spp., Ureaplasma urealyticum.

    Mäßig empfindliche Mikroorganismen (IPC = 4 mg / l; Hemmhof 16-14 mm)

    - Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium urealyticum, Corynebakterium Xerosis, Enterococcus Faecium, Staphylococcus Epidermis methi-R (Methicillin-resistent), Staphylococcus haemolyticus methi-R (Methicillin-resistent).

    - Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Campylobacter Jejuni/coli.

    - Anaerobe Mikroorganismen: Prevotella spp., Porphyromonas spp.

    Resistent gegen Levofloxacin-Mikroorganismen (MHK ≥ 8 mg / L, Hemmhof ≤ 13 mm)

    - Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Staphylococcus Aureus methi-R (Methicillin-resistent), Staphylococcus Koagulase-Negativ methi-R (Koagulase-negative Methicillin-resistent).

    - Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Alcaligenes Xylosoxidane.

    - Anaerobe Mikroorganismen: Bacteroides Thetaiotaomicron.

    - Andere Mikroorganismen: Mycobacterium avium.

    Widerstand

    Die Resistenz gegenüber Levofloxacin entwickelt sich als Folge eines phasenweisen Prozesses von Mutationen von Genen, die beide Topoisomerasen vom Typ II codieren: DNA-Gyrase und Topoisomerase IV. Andere Mechanismen der Resistenz, wie der Mechanismus des Einflusses auf die Penetrationsbarrieren einer mikrobiellen Zelle (ein Mechanismus, der charakteristisch für Pseudomonas Aeruginosa) und der Mechanismus des Efflux (aktive Ausscheidung eines antimikrobiellen Mittels aus einer mikrobiellen Zelle), kann auch die Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber Levofloxacin verringern.

    Aufgrund der Besonderheiten des Wirkungsmechanismus von Levofloxacin besteht normalerweise keine Kreuzresistenz zwischen Levofloxacin und anderen antimikrobiellen Wirkstoffen meint.

    Klinische Wirksamkeit (Wirksamkeit in klinischen Studien bei der Behandlung von Infektionen durch die unten aufgeführten Mikroorganismen)

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Enterococcus Faecalis, Staphylococcus Aureus, Streptococcus Lungenentzündung, Streptococcus Pyogene.

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Citrobacter freundii, Enterobacter Kloaken, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Haemophilus Parainfluenzae, Klebsiella Lungenentzündung, Moraxella (Branhamella) Catarrhalis, Morganella Morganii, Proteus Mirabilis, Pseudomonas Aeruginosa, Serratia Marcesken.

    Andere: Chlamydia pneumoniae, Legionella pneumophila, Mycoplasma pneumoniae.
    Pharmakokinetik:

    Absorption

    Levofloxacin wird nach der Einnahme schnell und fast vollständig resorbiert, das Essen hat wenig Einfluss auf seine Absorption. Die absolute Bioverfügbarkeit bei oraler Verabreichung beträgt 99-100%. Nach einer Einzeldosis von 500 mg Levofloxacin wurde die maximale Konzentration im Blutplasma (CmOh) wird innerhalb von 1-2 Stunden erreicht und beträgt 5,2 + 1,2 μg / ml. Die Pharmakokinetik von Levofloxacin ist im Dosisbereich von 50 bis 1000 mg linear. Der Gleichgewichtszustand der Konzentration von Levofloxacin im Blutplasma mit der Einnahme von 500 mg Levofloxacin 1 oder 2 mal pro Tag ist innerhalb von 48 Stunden erreicht.

    Am 10. Tag der Einnahme von Tavanik® 500 mg einmal täglich CmOh Levofloxacin betrug 5,7 + 1,4 μg / ml und die Mindestkonzentration von Levofloxacin (Konzentration vor der nächsten Dosis) (CmOh) im Blutplasma betrug 0,5 + 0,2 μg / ml.

    Am 10. Tag der Einnahme von Tavanik® 500 mg zweimal täglich CmOh war 7,8 + 1,1 μg / ml, ein CMindest - 3,0 + 0,9 μg / ml.

    Verteilung

    Die Verbindung mit Serumproteinen beträgt 30-40%. Nach einmaliger und wiederholter Verabreichung von 500 mg Levofloxacin beträgt das Verteilungsvolumen von Levofloxacin durchschnittlich 100 Liter, was auf eine gute Penetration von Levofloxacin in die Organe und Gewebe des menschlichen Körpers hinweist.

    Penetration in die Bronchialschleimhaut, Epithelauskleidung, Alveolarmakrophagen

    Nach einmaliger oraler Gabe von 500 mg Levofloxacin wurden die maximalen Konzentrationen von Levofloxacin in der Bronchialschleimhaut und der Epithelauskleidungsflüssigkeit innerhalb von 1 Stunde oder 4 Stunden erreicht und betrugen 8,3 μg / g 10,8 μg / ml, mit Penetrationskoeffizienten in der Bronchialschleimhaut und der epithelialen Auskleidungsflüssigkeit verglichen mit der Konzentration im Blutplasma von 1,1-1,8 bzw. 0,8-3.

    Nach 5 Tagen Einnahme mit 500 mg Levofloxacin betrugen die durchschnittlichen Konzentrationen von Levofloxacin 4 Stunden nach der letzten Verabreichung des Arzneimittels in der Epithelauskleidungsflüssigkeit 9,94 μg / ml und in Alveolarmakrophagen 97,9 μg / ml.

    Penetration in Lungengewebe

    Die maximalen Konzentrationen im Lungengewebe nach oraler Verabreichung von 500 mg Levofloxacin betrugen ungefähr 11,3 μg / g und wurden 4-6 Stunden nach der Verabreichung des Arzneimittels mit Penetrationsfaktoren von 2-5 im Vergleich zur Konzentration im Blutplasma erreicht.

    Eindringen in die Alveolarflüssigkeit

    Nach 3-tägiger Einnahme von 500 mg Levofloxacin 1 oder 2-mal am Tag wurden die maximalen Konzentrationen von Levofloxacin in der Alveolarflüssigkeit 2-4 Stunden nach der Verabreichung des Arzneimittels erreicht und betrugen 4,0 bzw. 6,7 μg / ml mit einer Penetration Faktor 1, verglichen mit den Konzentrationen im Blutplasma.

    Eindringen in Knochengewebe

    Levofloxacin dringt sowohl im proximalen als auch im distalen Bereich des Femurs in das kortikale und spongiöse Knochengewebe mit einem Durchdringungskoeffizienten (Knochengewebe / Blutplasma) von 0,1-3 ein. Die maximalen Konzentrationen von Levofloxacin im spongiösen Knochen des proximalen Femurs nach Einnahme von 500 mg des oralen Präparats betrugen ungefähr 15,1 μg / g (2 Stunden nach der Verabreichung des Arzneimittels).

    Penetration in die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit

    Levofloxacin dringt schlecht in die Zerebrospinalflüssigkeit ein.

    Penetration in Prostatagewebe

    Nach oraler Verabreichung von 500 mg Levofloxacin 1 Mal pro Tag für 3 Tage betrug die durchschnittliche Konzentration von Levofloxacin im Prostatagewebe 8,7 μg / g, das durchschnittliche Verhältnis von Prostata- / Plasmakonzentrationen betrug 1,84.

    Konzentrationen im Urin

    Durchschnittliche Konzentrationen im Urin 8-12 Stunden nach der Einnahme von 150, 300 und 600 mg Levofloxacin betrugen 44 & mgr; g / ml, 91 & mgr; g / ml bzw. 162 & mgr; g / ml.

    Stoffwechsel

    Levofloxacin wird in geringem Umfang metabolisiert (5% der eingenommenen Dosis). Seine Metaboliten sind Demethyllevofloxacin und N-Oxid Levofloxacin, die von den Nieren ausgeschieden werden. Levofloxacin ist stereochemisch stabil und unterliegt keinen chiralen Transformationen.

    Ausscheidung

    Nach oraler Verabreichung Levofloxacin relativ langsam aus dem Blutplasma ausgeschieden (Halbwertszeit (T1 / 2) - 6-8 Stunden).Ausscheidung, hauptsächlich durch die Nieren (mehr als 85% der Dosis). Die Gesamtclearance von Levofloxacin nach einer Einzeldosis von 500 mg betrug 175 ± 29,2 ml / min.

    Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Levofloxacin bei intravenöser Verabreichung und Einnahme, was bestätigt, dass die orale und die intravenöse Verabreichung austauschbar sind.

    Pharmakokinetik in ausgewählten Patientengruppen

    Die Pharmakokinetik von Levofloxacin bei Männern und Frauen unterscheidet sich nicht.

    Die Pharmakokinetik bei älteren Patienten unterscheidet sich nicht von der bei jungen Patienten, mit Ausnahme von Unterschieden in der Pharmakokinetik, die mit Unterschieden in der Kreatinin-Clearance (CC) einhergehen.

    Bei Niereninsuffizienz variiert die Pharmakokinetik von Levofloxacin. Die Nierenfunktion verschlechtert sich, die Ausscheidung über die Nieren und die Nierenclearance (C1R) verringern und T1 / 2 erhöht.

    Pharmakokinetik bei Nierenversagen nach einmaliger oraler Einnahme von 500 mg Tavanic®.

    CK (ml / min)

    <20

    20-49

    50-80

    C1R (ml / min)

    13

    26

    57

    T1 / 2 (h)

    35

    27

    9

    Indikationen:

    Bakterielle Infektionen, die Levofloxacin bei Erwachsenen beeinflussen:

    akute Sinusitis;

    Exazerbation der chronischen Bronchitis; ambulant erworbene Pneumonie;

    unkomplizierte Harnwegsinfektionen;

    komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis);

    chronische bakterielle Prostatitis;

    Infektionen der Haut und der Weichteile;

    für die umfassende Behandlung von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose;

    Prävention und Behandlung von Milzbrand bei Infektionen in der Luft.

    Bei der Anwendung von Tavanic® sollten offizielle nationale Empfehlungen für den richtigen Gebrauch von antibakteriellen Arzneimitteln sowie die Empfindlichkeit von pathogenen Mikroorganismen in einem bestimmten Land berücksichtigt werden (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen").

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Levofloxacin oder andere Chinolone sowie gegen einen der sonstigen Bestandteile von Tavanic®.

    Epilepsie.

    Pseudoparalytische Myasthenia gravis (Myasthenie Gravis) (Siehe die Abschnitte "Nebenwirkungen", "Spezielle Anweisungen").

    Läsionen von Sehnen mit einer Geschichte von Fluorchinolonen.

    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (aufgrund der Unvollständigkeit des Skelettwachstums, da das Risiko, Knorpelwachstumspunkte zu verlieren, nicht vollständig ausgeschlossen werden kann).

    Schwangerschaft (kann das Risiko von Knorpelwachstumspunkten im Fötus nicht vollständig ausschließen).

    Die Dauer des Stillens (Sie können das Risiko einer Schädigung der Knorpelpunkte des Knochenwachstums beim Kind nicht vollständig ausschließen).

    Vorsichtig:

    Bei Patienten, die prädisponiert sind, Anfälle zu entwickeln [bei Patienten mit früheren ZNS-Läsionen, Patienten, die Begleitmedikation erhalten, die die Schwelle für die Anfallsbereitschaft des Gehirns senken, wie Fenbufen, Theophyllin] (siehe "Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ""),

    Bei Patienten mit latentem oder manifestem Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (erhöhtes Risiko für hämolytische Reaktionen bei der Behandlung von Chinolonen).

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (obligatorische Überwachung der Nierenfunktion sowie Korrektur des Dosierungsregimes, siehe Abschnitt "Dosierung und Anwendung").

    Bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für die Verlängerung des Intervalls QT: bei älteren Patienten; bei weiblichen Patienten, bei Patienten mit unkorrigierten Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie); mit dem Syndrom der angeborenen Verlängerung des Intervalls QT; bei Erkrankungen des Herzens (Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Bradykardie); während der Einnahme von Medikamenten, die das Intervall verlängern können QT (Antiarrhythmika der Klasse IA und III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Neuroleptika) (siehe Abschnitte "Überdosierung", "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln", "Besondere Hinweise"),

    Bei Patienten mit Diabetes mellitus, die beispielsweise orale Antidiabetika erhalten, Glibenclamid oder Insulinpräparate (das Risiko, Hypoglykämie zu entwickeln, nimmt zu).

    Bei Patienten mit schweren Nebenwirkungen auf andere Fluorchinolone, wie z. B. schweren neurologischen Reaktionen (erhöhtes Risiko für ähnliche unerwünschte Reaktionen mit Levofloxacin).

    Bei Patienten mit Psychosen oder bei Patienten mit einer Geisteskrankheit in der Vorgeschichte (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen").

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Levofloxacin ist bei schwangeren und stillenden Frauen kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Art der Anwendung

    Tabletten Tavanic® 250 mg oder 500 mg werden einmal oder zweimal täglich oral eingenommen. Tabletten sollten ohne Kauen und Trinken mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit (0,5 bis 1 Tasse) geschluckt werden. Bei Bedarf können die Tabletten an der Trennrille gebrochen werden.

    Das Medikament kann vor den Mahlzeiten oder zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden, da das Essen die Resorption des Arzneimittels nicht beeinflusst (siehe Abschnitt "Pharmakokinetik").

    Das Medikament sollte mindestens 2 Stunden vor oder 2 Stunden nach der Einnahme von Arzneimitteln eingenommen werden, die Magnesium und / oder Aluminium, Eisen, Zink oder Sucralfat enthalten (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Angesichts der Tatsache, dass die Bioverfügbarkeit von Levofloxacin bei der Einnahme von Tavanic® in Tabletten 99-100% beträgt, im Falle der Übertragung des Patienten von der intravenösen Infusion des Arzneimittels Tavanik® sollte bei der Einnahme von Tabletten in der gleichen Dosis fortgesetzt werden wurde zur intravenösen Infusion verwendet (siehe Abschnitt "Pharmakokinetik").

    Eine oder mehrere Dosen des Medikaments fehlen

    Wenn Sie die Einnahme aus Versehen verpasst haben, sollten Sie so schnell wie möglich eine andere nehmen Dosierung und weiterhin Tavanic® gemäß den Empfehlungen einnehmen sein Dosierungsschema.

    Dosen und Dauer der Behandlung

    Die Dosierung hängt von der Art und Schwere der Infektion sowie der vermuteten Anfälligkeit des Erregers ab. Die Dauer der Behandlung variiert je nach Krankheitsverlauf.

    Das empfohlene Dosierungsschema und die Behandlungsdauer bei Patienten mit normaler Nierenfunktion (CK> 50 ml / min)

    - Akute Sinusitis: 2 Tabletten Tavanik® 250 mg oder 1 Tablette Tavanik® 500 mg einmal täglich (bzw. 500 mg Levofloxacin) - 10-14 Tage.

    Exazerbation der chronischen Bronchitis: 2 Tabletten Tavanik® 250 mg oder 1 Tablette Tavanik® 500 mg einmal täglich (bzw. 500 mg Levofloxacin) - 7-10 Tage.

    Ambulant erworbene Pneumonie: 2 Tabletten Tavanik® 250 mg oder 1 Tablette Tavanik® 500 mg 1-2 mal täglich (bzw. 500-1000 mg Levofloxacin) - 7-14 Tage.

    - Unkomplizierte Harnwegsinfektionen: 1 Tablette Tavanik® 250 mg einmal täglich (bzw. 250 mg Levofloxacin) - 3 Tage.

    Komplizierte Harnwegsinfektionen: 2 Tabletten Tavanik® 250 mg einmal täglich oder 1 Tablette Tavanik® 500 mg einmal täglich (bzw. 500 mg Levofloxacin) - 7-14 Tage.

    Pyelonephritis: 2 Tabletten Tavanik® 250 mg einmal täglich oder 1 Tablette Tavanik® 500 mg einmal täglich (bzw. 500 mg Levofloxacin) - 7-10 Tage.

    Chronische bakterielle Prostatitis: 2 Tabletten Tavanik® 250 mg oder 1 Tablette Tavanik® 500 mg einmal täglich (bzw. 500 mg Levofloxacin) - 28 Tage.

    Infektionen der Haut und der Weichteile: 2 Tabletten Tavanik® 250 mg oder 1 Tablette Tavanik® 500 mg 1-2 mal täglich (bzw. 500-1000 mg Levofloxacin) - 7-14 Tage.

    Komplexbehandlung von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose 1 Tablette Tavanik® 500 mg 1-2 mal täglich (bzw. 500-1000 mg Levofloxacin) - bis zu 3 Monate.

    Prävention und Behandlung von Milzbrand bei Infektionen in der Luft: 2 Tabletten Tavanik® 250 mg oder 1 Tablette Tavanik® 500 mg (bzw. 500 mg Levofloxacin) einmal täglich für bis zu 8 Wochen.

    Dosierungsschema bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (CK <50 ml / min)

    Levofloxacin wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, daher ist bei der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion eine Dosisreduktion erforderlich (siehe Tabelle unten).

    QC

    Dosierungsschema Tavanic® Tabletten

    Die empfohlene Dosis für CK> 50 ml / min für 250 mg / 24 h

    Empfohlene Dosis für CK> 50 ml / min: 500 mg / 24 h

    Empfohlene Dosis für CK> 50 ml / min: 500 mg / 12 h

    50-20 ml / min

    die erste Dosis: 250 mg, dann 125 mg / 24 h

    die erste Dosis: 500 mg, dann 250 mg / 24 h

    die erste Dosis: 500 mg, dann 250 mg / 12 h

    19-10 ml / min

    die erste Dosis: 250 mg, dann 125 mg / 48 h

    die erste Dosis: 500 mg, dann 125 mg / 24 h

    die erste Dosis: 500 mg, dann 125 mg / 12 h

    <10 ml / min (einschließlich Hämodialyse und CAPD1

    die erste Dosis: 250 mg, dann 125 mg / 48 h

    die erste Dosis: 500 mg, dann 125 mg / 24 h

    die erste Dosis: 500 mg, dann 125 mg / 24 h

    1 nach Hämodialyse oder permanente ambulante Peritonealdialyse (CAPD) erfordert keine Einführung zusätzlicher Dosen.

    Dosierungsschema bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Wenn die Leberfunktion nicht korrigiert wird, ist eine Korrektur des Dosierungsregimes nicht erforderlich, da Levofloxacin nur geringfügig in der Leber metabolisiert.

    Dosierung bei älteren Patienten

    Bei älteren Patienten ist eine Korrektur des Dosierungsregimes nicht erforderlich, außer in Fällen, in denen die CK auf 50 ml / min und darunter reduziert wird.

    Nebenwirkungen:

    Die folgenden Nebenwirkungen werden gemäß den folgenden Abstufungen ihrer Häufigkeit dargestellt: sehr häufig (≥ 1/10); oft (≥1 / 100, <1/10); selten (≥1 / 1000, <1/100); selten (≥1 / 10000, <1/1000); sehr selten (<1/10000) (einschließlich einzelner Nachrichten); die Frequenz ist unbekannt (Häufigkeit des Auftretens kann nicht anhand der verfügbaren Daten bestimmt werden).

    Daten, die in klinischen Studien und nach der Markteinführung des Arzneimittels erhoben wurden

    Herzkrankheit

    Selten: Sinustachykardie, Herzklopfen.

    Häufigkeit unbekannt (Post-Marketing-Daten): Intervallverlängerung QT, ventrikuläre Arrhythmien, ventrikuläre Tachykardie, ventrikuläre Pirouetten-Tachykardie, die zu einem Herzstillstand führen kann (siehe Abschnitte "Überdosierung", "Besondere Hinweise").

    Verletzungen des Blut- und Lymphsystems

    Selten: Leukopenie (eine Abnahme der Anzahl von Leukozyten im peripheren Blut), Eosinophilie (eine Zunahme der Anzahl von Eosinophilen im peripheren Blut).

    Selten: Neutropenie (eine Abnahme der Anzahl von Neutrophilen im peripheren Blut), Thrombozytopenie (eine Abnahme der Anzahl von Blutplättchen im peripheren Blut).

    Frequenz unbekannt (Postmarketing-Daten): Panzytopenie (Abnahme der Anzahl aller gebildeten Elemente im peripheren Blut), Agranulozytose (Fehlen oder starker Rückgang der Menge an Granulozyten im peripheren Blut), hämolytische Anämie.

    Störungen aus dem Nervensystem

    Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel.

    Selten: Schläfrigkeit, Zittern, Dysgeusie (Perversion des Geschmacks).

    Selten: Parästhesien, Krämpfe (vgl. Abschnitt "Besondere Anweisungen").

    Frequenz unbekannt (Postmarketing-Daten): periphere sensorische Neuropathie, periphere sensorisch-motorische Neuropathie (siehe Abschnitt "Spezielle Anweisungen"), Dyskinesie, extrapyramidale Störungen, Agevzia (Verlust der Geschmacksempfindungen), parosmia (Frustration des Geruchs, insbesondere subjektiver Geruchssinn, objektiv abwesend), einschließlich Geruchsverlust; Ohnmacht, benigne intrakranielle Hypertension.

    Störungen seitens des Sehorgans

    Selten: Sehbehinderungen, wie die Unschärfe des sichtbaren Bildes.

    Häufigkeit unbekannt (Postmarketing-Daten): vorübergehender Sehverlust, Uveitis.

    Hörstörungen und labyrinthische Störungen

    Selten: Vertigo (Gefühl der Ablenkung oder Verdrehung oder des eigenen Körpers oder der umliegenden Objekte).

    Selten: Klingeln in den Ohren.

    Häufigkeit unbekannt (Postmarketing-Daten): Hörverlust, Hörverlust.

    Störungen des Atmungssystems, der Brust und der mediastinalen Organe

    Selten: Dyspnoe.

    Häufigkeit unbekannt (Postmarketing-Daten): Bronchospasmus, allergische Pneumonitis.

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt

    Häufig: Durchfall, Erbrechen, Übelkeit.

    Selten: Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Blähungen, Verstopfung.

    Häufigkeit unbekannt (Postmarketing-Daten): hämorrhagische Diarrhoe, die in sehr seltenen Fällen Zeichen einer Enterokolitis sein können, einschließlich pseudomembranöser Kolitis (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise"), Pankreatitis.

    Störungen aus dem Nocheck und den Harnwegen

    Selten: erhöhte Serum-Kreatinin-Konzentration.

    Selten: akutes Nierenversagen (zB aufgrund der Entwicklung einer interstitiellen Nephritis).

    Störungen der Haut und des Unterhautgewebes

    Selten: Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Hyperhidrose.

    Häufigkeit unbekannt (Post-Marketing-Daten): toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, exsudatives Erythema multiforme, Photosensitivitätsreaktionen (Überempfindlichkeit gegenüber Sonnen- und Ultraviolettstrahlung) (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise"), leukozytoklastische Vaskulitis, Stomatitis.

    Reaktionen der Haut und der Schleimhäute können sich manchmal sogar nach Einnahme der ersten Dosis des Arzneimittels entwickeln.

    Störungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes

    Selten: Arthralgie, Myalgie.

    Selten: Sehnenschäden, einschließlich Tendinitis (z. B. Achillessehne), Muskelschwäche, die bei Patienten mit pseudoparalytischer Myasthenie besonders gefährlich sein kann (Myasthenie Gravis) (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Häufigkeit unbekannt (Postmarketing-Daten): Rhabdomyolyse, Sehnenruptur (zB Achillessehne) Diese Nebenwirkung kann innerhalb von 48 Stunden nach Behandlungsbeginn auftreten und kann bilateral sein (siehe auch Abschnitt "Besondere Hinweise") Bänderriss, Muskelriss, Arthritis.

    Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung

    Selten: Anorexie.

    Selten: Hypoglykämie, vor allem bei Patienten mit Diabetes mellitus (mögliche Anzeichen von Hypoglykämie: "wölfischen" Appetit, Nervosität, Schweiß, Zittern).

    Häufigkeit unbekannt: Hyperglykämie, hypoglykämisches Koma (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen").

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten

    Selten: Pilzinfektionen, die Entwicklung der Resistenz von pathogenen Mikroorganismen.

    Gefäßerkrankungen

    Selten: Senkung des Blutdrucks.

    Allgemeine Störungen

    Selten: Asthenie.

    Selten: Pyrexie (Fieber).

    Häufigkeit unbekannt: Schmerzen (einschließlich Schmerzen in Rücken, Brust und Extremitäten).

    Erkrankungen des Immunsystems

    Selten: Angioödem.

    Häufigkeit unbekannt (Postmarketing-Daten): anaphylaktischer Schock, anaphylaktoider Schock. Anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen können manchmal sogar nach Einnahme der ersten Dosis des Medikaments auftreten.

    Störungen aus Leber und Gallengängen

    Häufig: eine Erhöhung der Aktivität von "hepatischen" Enzymen im Blut (zum Beispiel Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase) (HANDLUNG)), erhöhte Aktivität von alkalischer Phosphatase (AP) und Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT).

    Selten: Erhöhung der Konzentration von Bilirubin im Blut.

    Häufigkeit unbekannt (Post-Marketing-Daten): schwere Leberinsuffizienz, einschließlich Fälle von akuter Leberinsuffizienz, manchmal mit tödlichem Ausgang, insbesondere bei Patienten mit schwerer Grunderkrankung (z. B. bei Sepsispatienten) (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise"); Hepatitis, Gelbsucht.

    Störungen der Psyche

    Häufig: Schlaflosigkeit.

    Selten: Angst, Verwirrung, Verwirrung.

    Selten: psychische Störungen (zB Halluzinationen, Paranoia), Depression, Agitiertheit (Agitation), Schlafstörungen, Albträume.

    Häufigkeit unbekannt (Postmarketing-Daten): psychische Störungen mit Verhaltensstörungen mit Selbstverletzung, einschließlich Selbstmordgedanken und Suizidversuche.

    Andere mögliche unerwünschte Effekte, bezogen auf alle Fluorchinolone

    Selten: Anfälle von Porphyrie (eine sehr seltene Stoffwechselkrankheit) bei Patienten mit Porphyrie.

    Überdosis:

    Überdosierung Symptome

    Basierend auf Daten, die in toxikologischen Studien an Tieren gewonnen wurden, sind die wichtigsten zu erwartenden Symptome einer akuten Überdosierung von Tavanic® das zentrale Nervensystem (Bewusstseinsstörungen einschließlich Verwirrtheit, Schwindel und Krämpfe).

    In der post-marketing-Verwendung des Medikaments in Überdosierung, gab es Auswirkungen aus dem zentralen Nervensystem, einschließlich Verwirrung, Krämpfe, Halluzinationen und Zittern.

    Vielleicht die Entwicklung von Übelkeit und das Auftreten von Erosion der Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes.

    In klinisch-pharmakologischen Studien, die mit Levofloxacin-Dosen durchgeführt wurden, die das Therapeutikum überschritten, kam es zu einer Verlängerung des Intervalls QT.

    Behandlung von Überdosierung

    Im Falle einer Überdosierung ist eine sorgfältige Überwachung des Patienten einschließlich der Überwachung des Elektrokardiogramms erforderlich. Die Behandlung ist symptomatisch. Im Falle einer akuten Überdosierung von Tavanic®-Tabletten sind eine Magenspülung und die Verabreichung von Antazida zum Schutz der Magenschleimhaut indiziert. Levofloxacin wird nicht durch Dialyse ausgeschieden (Hämodialyse, Peritonealdialyse und kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse). Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.

    Interaktion:

    Wechselwirkungen, die Vorsicht erfordern

    Mit Präparaten, die Magnesium, Aluminium, Eisen und Zink enthalten, Didanosin

    Zubereitungen, die zweiwertige oder dreiwertige Kationen enthalten, wie Zink- oder Eisensalze (Arzneimittel zur Behandlung von Anämie), Magnesium und / oder Aluminium enthaltende Arzneimittel (wie Antazida), Didanosin (nur Dosierungsformen, die Aluminium oder Magnesium als Puffer enthalten). Es wird empfohlen, mindestens 2 Stunden vor oder 2 Stunden nach der Einnahme von Tavanic® Tabletten einzunehmen.

    Calciumsalze haben eine minimale Wirkung auf die Resorption von Levofloxacin bei Einnahme.

    Mit Sucralfat

    Die Wirkung von Tavanic® wird durch die gleichzeitige Anwendung von Sucralfat (einem Mittel zum Schutz der Magenschleimhaut) erheblich geschwächt. Patienten erhalten Levofloxacin und SucralfatEs wird empfohlen, zu nehmen Sucralfat 2 Stunden nach der Einnahme von Levofloxacin.

    VON Theophyllin, Fenbufen oder ähnliche Medikamente aus einer Gruppe von nichtsteroidalen Antirheumatika, die die Schwelle der konvulsiven Hirnbereitschaft verringern

    Die pharmakokinetische Interaktion von Levofloxacin mit Theophyllin wurde nicht aufgeklärt. Bei gleichzeitiger Anwendung von Chinolonen und Theophyllin, nicht-steroidalen Entzündungshemmern und anderen Arzneimitteln, die die Schwelle der konvulsiven Gehirnerfüllung verringern, kann jedoch die Schwelle der konvulsiven Bereitschaft des Gehirns deutlich abnehmen.

    Die Konzentration von Levofloxacin bei gleichzeitiger Gabe von Fenbufen ist nur um 13% erhöht.

    Mit indirekten Antikoagulanzien (Antagonisten von Vitamin K)

    Bei Patienten, die mit Levofloxacin in Kombination mit indirekten Antikoagulanzien (z. B. Warfarin) behandelt wurden, erhöhte sich die Prothrombinzeit / das international normalisierte Verhältnis und / oder die Blutung einschließlich schwerer. Bei gleichzeitiger Anwendung von indirekten Antikoagulanzien und Levofloxacin ist daher eine regelmäßige Überwachung der Blutgerinnungsparameter erforderlich.

    Mit Probenecid und Cimetidin

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Medikamenten, die renale tubuläre Sekretion stören, wie Probenecid und Cimetidinund Levofloxacin sollte Vorsicht angewendet werden, insbesondere bei Patienten mit Niereninsuffizienz. Die Entfernung (renale Clearance) von Levofloxacin wird durch Cimetidin um 24% und Probenecid um 34% verlangsamt. Es ist unwahrscheinlich, dass dies bei normaler Nierenfunktion von klinischer Bedeutung sein kann.

    Mit Cyclosporin

    Levofloxacin erhöhte T1 / 2 Cyclosporin um 33%. Da dieser Anstieg klinisch unbedeutend ist, ist eine Korrektur der Dosis von Cyclosporin, wenn es gleichzeitig mit Levofloxacin verwendet wird, nicht erforderlich.

    Mit Glukokortikosteroiden

    Der gleichzeitige Empfang von Glukokortikosteroiden erhöht das Risiko für Sehnenrupturen.

    VON Drogen, die das Intervall verlängern QT

    Levofloxacin sollte, wie andere Fluorchinolone, bei Patienten, die Arzneimittel erhalten, die den Bereich erweitern, mit Vorsicht angewendet werden QT (zum Beispiel, Antiarrhythmika der Klasse IA und III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Neuroleptika).

    Andere

    Durchführung klinischer und pharmakologischer Studien zur Untersuchung der möglichen pharmakokinetischen Wechselwirkungen von Levofloxacin mit Digoxin, Glibenclamid, Ranitidin und Warfarin zeigten, dass sich die Pharmakokinetik von Levofloxacin bei gleichzeitiger Anwendung mit diesen Medikamenten nicht ausreichend ändert, um es klinisch relevant zu machen.

    Spezielle Anweisungen:

    Krankenhausinfektionen durch Pseudomonas aeruginosa (Pseudomonas Aeruginosa), kann eine kombinierte Behandlung erfordern.

    Die Prävalenz der erworbenen Resistenz der ausgesäten Stämme von Mikroorganismen kann abhängig von der geographischen Region und im Laufe der Zeit variieren. In diesem Zusammenhang sind Informationen zur Arzneimittelresistenz in einem bestimmten Land erforderlich. Zur Behandlung schwerer Infektionen oder zur Unwirksamkeit der Behandlung sollte eine mikrobiologische Diagnose erstellt werden, die den Erreger isoliert und seine Empfindlichkeit gegenüber Levofloxacin bestimmt.

    Methicillin-resistente goldene Streptokokken

    Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Methicillin-resistentes Gold Staphylococcus ist resistent gegen Fluorchinolone, einschließlich Levofloxacin. deshalb Levofloxacin Es ist nicht für die Behandlung von etablierten oder vermuteten empfohlen Infektionen durch Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus, im Falle von wenn Labortests die Empfindlichkeit dieses Mikroorganismus nicht bestätigten Levofloxacin.

    Patienten, die prädisponiert sind, um Anfälle zu entwickeln

    Wie andere Chinolone, Levofloxacin sollte bei Patienten mit einer Krampfanfälligkeit sehr sorgfältig angewendet werden. Zu solchen Patienten gehören Patienten mit früheren Läsionen des zentralen Nervensystems, wie Schlaganfall, schweres Schädel-Hirn-Trauma; Patienten, die gleichzeitig Medikamente erhalten, die die Schwelle der konvulsiven Gehirnbereitschaft verringern, wie Fenbufen und andere ähnliche nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente oder andere Medikamente, die die Schwelle für krampfartige Wachsamkeit senken, wie z Theophyllin (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Drogen").

    Pseudomembranöse Kolitis

    Während oder nach der Behandlung mit Levofloxacin entwickelt, kann Diarrhoe, besonders schwer, persistierend und / oder mit Blut, ein Symptom für pseudomembranöse Kolitis sein Clostridium difficile. Bei Verdacht auf Entwicklung einer pseudomembranösen Kolitis sollte die Behandlung mit Levofloxacin sofort abgebrochen und sofort mit einer spezifischen Antibiotikatherapie begonnen werden (Vancomycin, Teicoplanin oder Metronidazol Innerhalb). Medikamente, die die Darmperistaltik hemmen, sind kontraindiziert.

    Sehnenentzündung

    Selten beobachtete Tendinitis bei der Verwendung von Chinolonen, einschließlich Levofloxacin, kann zum Bruch von Sehnen führen, einschließlich der Achillessehne.Diese Nebenwirkung kann sich innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Behandlung entwickeln und kann bilateral sein. Ältere Patienten sind anfälliger für Tendinitis. Das Risiko eines Sehnenrisses kann bei gleichzeitiger Gabe von Glucocorticosteroiden zunehmen. Bei Verdacht auf eine Tendinitis sollte Tavanic® sofort abgesetzt und eine geeignete Behandlung der betroffenen Sehnen eingeleitet werden, z. B. durch ausreichende Immobilisierung (siehe "Gegenanzeigen" und " Nebenwirkungen "Abschnitte).

    Überempfindlichkeitsreaktionen

    Levofloxacin kann auch bei der Anwendung von Anfangsdosen zu schweren, möglicherweise tödlichen Überempfindlichkeitsreaktionen (Angioödem, anaphylaktischer Schock) führen (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Patienten sollten sofort aufhören, das Medikament zu nehmen und einen Arzt aufsuchen.

    Schwere bullöse Reaktionen

    Bei der Einnahme von Levofloxacin kam es zu schweren bullösen Hautreaktionen wie dem Stevens-Johnson-Syndrom oder der toxischen epidermalen Nekrolyse (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Bei Reaktionen der Haut oder der Schleimhäute sollte der Patient sofort einen Arzt aufsuchen und die Behandlung bis zu seiner Konsultation nicht fortsetzen.

    Störungen aus Leber und Gallengängen

    Es gibt Berichte über Lebernekrosen, einschließlich der Entwicklung eines tödlichen Leberversagens mit Levofloxacin, hauptsächlich in Patienten mit schweren Grunderkrankungen, zum Beispiel mit Sepsis (siehe Abschnitt "Nebenwirkungen"). Patienten sollten über die Notwendigkeit eines Behandlungsabbruchs und dringender medizinischer Hilfe im Falle von Anzeichen und Symptomen von Leberschäden wie Anorexie, Gelbsucht, Verdunkelung des Urins, Pruritus und Bauchschmerzen gewarnt werden.

    Patienten mit Niereninsuffizienz

    Wie Levofloxacin Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Überwachung der Nierenfunktion sowie eine Korrektur des Dosierungsschemas erforderlich (siehe Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung"). Bei der Behandlung von älteren Patienten ist zu beachten, dass Patienten dieser Gruppe häufig eine eingeschränkte Nierenfunktion haben (siehe Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung").

    Verhinderung der Entwicklung von Photosensibilisierungsreaktionen

    Obwohl die Photosensibilisierung bei der Anwendung von Levofloxacin sehr selten ist, ist es nicht zu empfehlen, dass Patienten während der Behandlung daran gehindert werden, sich während der Behandlung zu entwickeln, ohne besondere Notwendigkeit für starkes Sonnenlicht oder künstliche UV-Bestrahlung (zum Beispiel für den Besuch des Solariums) für 48 Stunden nach Beendigung der Behandlung mit Levofloxacin.

    Superinfektion

    Wie bei der Verwendung anderer Antibiotika kann die Verwendung von Levofloxacin, insbesondere für lange Zeit, zu einer erhöhten Reproduktion von unempfindlichen Mikroorganismen (Bakterien und Pilzen) führen, die Veränderungen in der Mikroflora verursachen können, die normalerweise beim Menschen vorhanden ist. Als Folge kann sich Superinfektion entwickeln. Daher ist es während der Behandlung notwendig, den Zustand des Patienten neu zu bewerten, und wenn während der Behandlung der Superinfektion entwickelt, sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

    Intervallverlängerung QT

    Sehr seltene Fälle von Verlängerung des Intervalls wurden berichtet QT bei Patienten, die Fluorchinolone einschließlich Levofloxacin.

    Bei der Verwendung von Fluorchinolonen, einschließlich LevofloxacinBei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für eine Verlängerung des Intervalls ist Vorsicht geboten QT: bei Patienten mit unkorrigierten Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie); mit dem Syndrom der angeborenen Verlängerung des Intervalls QT; bei Erkrankungen des Herzens (Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Bradykardie); während der Einnahme von Medikamenten, die das Intervall verlängern können QT, sowie Antiarrhythmika der Klasse IA und III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Antipsychotika.

    Ältere Patienten und weibliche Patienten können empfindlicher auf Medikamente reagieren, die das Intervall verlängern QT. Daher sollte darauf geachtet werden, Fluorchinolone zu verwenden, einschließlich Levofloxacin (siehe Abschnitte "Mit Vorsicht", "Art der Anwendung und Dosierung", "Nebenwirkungen" und "Überdosierung", "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Patienten mit Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase

    Patienten mit einem latenten oder manifesten Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase haben eine Prädisposition für hämolytische Reaktionen bei der Behandlung mit Chinolonen, die bei der Behandlung von Levofloxacin berücksichtigt werden sollten.

    Hypo- und Hyperglykämie (Dysglykämie)

    Wie bei der Verwendung anderer Chinolone wurden bei der Anwendung von Levofloxacin Fälle von Hyperglykämie und Hypoglykämie beobachtet, üblicherweise bei Patienten mit Diabetes mellitus, die mit oralen hypoglykämischen Arzneimitteln (z. B. Glibenclamid) oder mit Insulinpräparaten behandelt wurden. Es liegen Berichte über Fälle von hypoglykämischem Koma vor. Patienten mit Diabetes müssen die Konzentration von Glukose im Blut überwachen (siehe Abschnitt "Nebenwirkung").

    Periphere Neuropathie

    Bei Patienten, die Fluorchinolone einnehmen, einschließlich LevofloxacinEs wurde eine sensorische und sensorisch-motorische periphere Neuropathie festgestellt, deren Ausbruch schnell erfolgen kann. Wenn der Patient Symptome einer Neuropathie hat, sollte die Anwendung von Levofloxacin abgesetzt werden. Dies minimiert das mögliche Risiko irreversibler Veränderungen.

    Exazerbation der pseudoparalytischen Myasthenia gravis (Myasthenie Gravis)

    Fluorchinolone, einschließlich Levofloxacin, sind durch neuromuskuläre Blockierung der Aktivität gekennzeichnet und können die Muskelschwäche bei Patienten mit pseudoparalytischer Myasthenia gravis verstärken.In der Zeit nach dem Inverkehrbringen wurden Nebenwirkungen beobachtet, einschließlich einer Lungeninsuffizienz, die eine künstliche Beatmung erforderte, und eines tödlichen Ausganges, der mit der Verwendung von Fluorchinolonen bei Patienten mit pseudoparalytischer Myasthenia gravis einherging. Die Anwendung von Levofloxacin bei einem Patienten mit nachgewiesener Pseudo-paralytischer Myasthenia gravis wird nicht empfohlen (siehe Abschnitt "Nebenwirkung").

    Anwendung im luftgestützten Infektionsweg mit Anthrax

    Die Verwendung von Levofloxacin bei Menschen gemäß dieser Indikation beruht auf Daten zur Empfindlichkeit gegenüber Levofloxacin Bazillus anthracis, in Studien erhalten im vitro und in experimentellen Studien, die an Tieren durchgeführt wurden, sowie an begrenzten Daten über die Verwendung von Levofloxacin beim Menschen. Die behandelnden Ärzte sollten auf nationale und / oder internationale Dokumente verweisen, die den gemeinsamen Standpunkt zur Behandlung von Anthrax widerspiegeln.

    Psychotische Reaktionen

    Bei Verwendung von Chinolonen, einschließlich Levofloxacinberichteten über die Entwicklung psychotischer Reaktionen, die in sehr seltenen Fällen zur Entwicklung von Suizidgedanken und Verhaltensstörungen mit Selbstverletzung führten (manchmal nach Einnahme einer Einzeldosis Levofloxacin (siehe Abschnitt Nebenwirkungen)). Mit der Entwicklung solcher Reaktionen sollte die Behandlung mit Levofloxacin abgesetzt und eine geeignete Therapie verordnet werden. Vorsicht sollte verwendet werden, um das Medikament bei Patienten mit Psychosen oder Patienten, die eine Vorgeschichte von psychischen Erkrankungen haben, zu verschreiben.

    Sehstörungen

    Bei Auftreten einer Sehstörung ist eine sofortige Konsultation des Augenarztes erforderlich (siehe Abschnitt "Nebenwirkungen").

    Auswirkungen auf Labortests

    Bei Patienten, die Levofloxacinkann die Definition von Opiaten im Urin zu falsch positiven Ergebnissen führen, was durch spezifischere Methoden bestätigt werden sollte.

    Levofloxacin kann das Wachstum hemmen Mycobacterium Tuberkulose und führen in Zukunft zu falsch-negativen Ergebnissen einer bakteriologischen Tuberkulosediagnose.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Solche Nebenwirkungen von Tavanic® wie Schwindel oder Schwindel, Benommenheit und Sehbehinderung (siehe Abschnitt "Nebenwirkung") können psychomotorische Reaktionen und Konzentrationsfähigkeit reduzieren. Dies kann ein gewisses Risiko in Situationen darstellen, in denen diese Fähigkeiten von besonderer Bedeutung sind (z. B. beim Fahren, Warten von Maschinen und Mechanismen, Durchführen von Arbeiten in einer instabilen Position).

    Formfreigabe / Dosierung:Filmtabletten, 250 mg, 500 mg.
    Verpackung:

    Filmtabletten, 250 mg.

    Mit 3, 5, 7 oder 10 Tabletten in einer Blisterfolie aus PVC / Aluminiumfolie.

    1 Blister mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.

    Tabletten, filmüberzogen, 500 mg.

    Für 5, 7 oder 10 Tabletten in einer Blisterfolie aus PVC / Aluminiumfolie.

    1 Blister mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    5 Jahre.

    Nach dem Verfallsdatum kann das Medikament nicht mehr verwendet werden.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N012242 / 01
    Datum der Registrierung:11.08.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Sanofi-Aventis Deutschland GmbHSanofi-Aventis Deutschland GmbH Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Sanofi Aventis GruppeSanofi Aventis Gruppe
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;04.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben