Aktive SubstanzLevofloxacinLevofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aschlew
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Glevo
    Pillen nach innen 
  • Ivacin
    Lösung d / Infusion 
  • L-OPTISCHER ROMFARM
    Tropfen d / Auge 
  • Lebel®
    Pillen nach innen 
  • Levoxim
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Pillen nach innen 
  • Levostar
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Levotek
    Pillen nach innen 
  • Levotek
    Lösung d / Infusion 
  • Levoflox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levoflox-Routek
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OMELA, LTD.     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Levofloxacin-LEXM
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Nova
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin-Teva
    Lösung d / Infusion 
  • Leobeg
    Lösung d / Infusion 
  • Leflobact
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Leflobact
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Lefokcin
    Pillen nach innen 
  • Lefsan
    Lösung d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Luffi
    Pillen nach innen 
  • MACLEVO®
    Lösung d / Infusion 
  • MACLEVO®
    Pillen nach innen 
  • OD-Levox
    Pillen nach innen 
  • Oftakwix
    Tropfen d / Auge 
    Santen, AO     Finnland
  • Abhilfe
    Pillen nach innen 
  • Abhilfe
    Lösung d / Infusion 
  • Rofloks-Scan
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Signtsef®
    Tropfen d / Auge 
  • Tavanic®
    Pillen nach innen 
  • Tavanic®
    Lösung d / Infusion 
  • Tanflomed
    Pillen nach innen 
  • Flexibel®
    Pillen
    Lek dd     Slowenien
  • Flexibel®
    Lösung d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Floracid®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Hayle Flox
    Pillen nach innen 
  • Ecolevid®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Eleflox
    Pillen nach innen 
  • Eleflox
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    1 Tablette überzogener Film, enthält

    aktive Substanz - Levofloxacin (in Form von Hemihydrat) 250 mg bzw. 500 mg.

    Hilfsstoffe: Lactosemonohydrat, Povidon, Natriumcarboxymethylstärke, Talk, hochdisperses Siliciumdioxid, Croscarmellose-Natrium, Glyceryldibehenat.

    Mantel: Hypromellose, Giprolose, Macrogol 6000, Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Titandioxid, Talkum.

    Beschreibung:Hellorange-rosa achteckige, bikonvexe Tabletten, mit Film überzogen, mit einem Risiko auf beiden Seiten (Dosierung von 250 mg) oder auf einer Seite (500 mg Dosierung).
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A   Fluorchinolone

    J.01.M.A.12   Levofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Levofloxacin ist ein Breitband-Bakterizid, das DNA-Gyrase und Topoisomerase IV blockiert, die Synthese von DNA unterdrückt. Im Folgenden sind Daten zur Wirksamkeit von Levofloxacin basierend auf In-vitro-Studien und den Ergebnissen klinischer Studien zusammengefasst.

    Empfindliche Mikroorganismen (minimale suppressive Konzentration (MIC) <2 mg / ml)

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebacterium diphtheriae, Enterococcus faecalis, Enterococcus spp., Listeria monocytogenes, Staphylococcus coagulase-negatives Methi-S (I) (coagulase-negativ Methicillin-sensitiv / mäßig sensitiv), Staphylococcus aureus methi-S (Methicillin-sensitiv), Staphylococcus epidermidis methi- (Methicillin-sensitiv), Streptococcus-Gruppe C und G, Streptococcus agalactiae, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Viridans-Streptokokken.

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Acinetobacter baumannii, Acinetobacter spp., Actinobacillus actinomycetemcomitans, Citrobacter freundii, Eikenella corrodens, Enterobacter spp., Escherichia coli, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Helicobacter pylori, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella spp., Moraxella catarrhalis, Morganella morganii, Neisseria Gonorrhoeae, Neisseria Meningitidis, Pasteurella spp, Proteus Mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia spp., Pseudomonas Aeruginosa (Krankenhausinfektionen verursacht durch Pseudomonas Aeruginosa, kann eine Kombination erfordern Behandlung), Pseudomonas spp., Salmonellen spp., Serratia Marcesken, Serratia spp.

    Anaerob Mikroorganismen: Bacteroides Fragilis. Bifidobacterium , Fusobacterium , Propionibacterium spp, Veilonella spp, Gardnerella vaginalis.

    Andere Mikroorganismen: Bartonella , Chlamydophila pneumoniae, Chlamydia psittaci, Chlamydia trachomatis, Legionella pneumophila, Legionella , Mycobacterium , Mycobacterium leprae, Micobacterium tuberculosis, Mycoplasma pneumoniae, Rickettsia , Ureaplasma urealyticum.

    Mäßig empfindlich Mikroorganismen (IPC = 4 mg / l)

    Aerobes Gram-positiv Mikroorganismen: Corynebakterium urealyticum, Corynebakterium Xerosis, Enterococcus Faecium, Staphylococcus Epidermis methi-R (Methicillin-resistent), Staphylococcus haemolyticus methi-R.

    Aerobic gramnegativ Mikroorganismen: Burkholderia Cepacia, Campilobacter Jejuni/coli.

    Anaerob Mikroorganismen: Bacteroides Thetaiotaomicron, Bacteroides Vulgatus, Bacteroides Ovatus, Prevotella spp., Porphyromonas spp., Peptostreptococcus, Clostridium perfringens.

    Resistent gegen Levofloxacin-Mikroorganismen (MIC> 8 mg / l)

    Aerobes Gram-positiv Mikroorganismen: Corynebakterium jeikeium, Staphylococcus Aureus methi- R, Staphylococcus Koagulase-Negativ methi-R.

    Aerobic gramnegativ Mikroorganismen: Alcaligenes Xylosoxidane, Burkholderia Cepacia.

    Anaerob Mikroorganismen: Bacteroides Thetaiotaomicron, Bacteroides Fragilis.

    Andere Mikroorganismen: Mycobacterium Avium, Mycoplasma Hominis.

    Widerstand

    Resistenz gegen Levofloxacin entsteht als Folge eines phasenweisen Prozesses der Genmutation, kodieren beide Topoisomerasen vom Typ II: DNA-Gyrase und Topoisomerase IV (Modifikation des Angriffsziels). Andere Mechanismen der Resistenz, wie der Mechanismus des Einflusses auf die Penetrationsbarrieren einer mikrobiellen Zelle (ein Mechanismus, der charakteristisch für Pseudomonas Aeruginosa) und der Mechanismus des Efflux (aktive Ausscheidung des antimikrobiellen Mittels aus der Mikrobenzelle) kann ebenfalls die Empfindlichkeit verringern Mikroorganismen zu Levofloxacin. Es wird zwischen Levofloxacin und anderen Fluorchinolonen beobachtet Kreuzresistenz. In Verbindung mit dem Wirkungsmechanismus, Kreuzwiderstand zwischen Levofloxacin und andere antibakterielle Gruppen Vorbereitungen finden in der Regel nicht statt.

    Klinische Wirksamkeit (Wirksamkeit in klinischen Studien bei der Behandlung von Infektionen durch folgende Mikroorganismen)

    Aerobes Gram-positiv Mikroorganismen: Enterococcus Faecalis, Staphylococcus Aureus, Streptococcus Lungenentzündung Streptococcus Pyogene.

    Aerobes Gram-negativ Mikroorganismen: Citrobacter freundii, Enterobacter Kloaken, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Haemophilus Parainfluenzae, Klebsiella Lungenentzündung, Moraxella (Branhamella) katarrhalisch ist, Morganella Morganii, Proteus Mirabilis, Pseudomonas Aeruginosa, Serratia Marcesken.

    Andere: Chlamydia pneumoniae, Legionella pneumophila, Mycoplasma Lungenentzündung.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Verschlucken Levofloxacin schnell und fast vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert, ist die Bioverfügbarkeit des Medikaments etwa 99-100%.Die maximale Konzentration im Blutplasma wird innerhalb von 1-2 Stunden erreicht. Die Aufnahme von Nahrung hat praktisch keinen Einfluss auf die Resorption von Levofloxacin.

    Verteilung

    Die Verbindung mit Plasmaproteinen ist 30-40 %. Nach Einzeldosis 500 mg Levofloxacin Volumen Verteilung von Levofloxacin beträgt ungefähr 100 Liter, was auf eine gute Penetration des Arzneimittels in menschliche Organe und Gewebe hinweist. Die Gleichgewichtskonzentration ist innerhalb von 48 Stunden nach erreicht Einnahme von Levofloxacin in einer Dosis von 500 mg 1 oder 2 mal am Tag.

    Bei oraler Verabreichung von 500 mg Levofloxacin: maximal Konzentrationen in der Bronchialschleimhaut und in der Bronchialsekretion werden etwa 1 Stunde nach der Behandlung erreicht und schminken 8,3 ug / g bzw. 10,8 ug / ml; das Maximum die Konzentration im Lungengewebe wird 4-6 Stunden nach der Verabreichung des Arzneimittels erreicht und beträgt etwa 11,3 ug / g. Die Konzentration des Arzneimittels in den Lungen übersteigt die Konzentration im Blutplasma.

    Levofloxacin dringt schlecht in die Zerebrospinalflüssigkeit ein.

    Stoffwechsel

    Levofloxacin wird in unbedeutender Menge unter Bildung von Desmethyl-Levofloxacin und Levofloxacin metabolisiert.N- Oxid. Diese Metaboliten machen weniger als 5% der Dosis aus, durch die Nieren freigesetzt.

    Ausscheidung

    Die Halbwertszeit von Levofloxacin (T1/2) ist 6-8 Stunden. Die Entfernung des Medikaments erfolgt hauptsächlich durch die Nieren (mehr als 85% der Dosis). Die Gesamtclearance von Levofloxacin nach einer Einzeldosis von 500 mg beträgt 175 ± 29,2 ml / min.

    Haben Patienten mit Niereninsuffizienz Die Pharmakokinetik von Levofloxacin variiert. Mit der Verschlechterung der Nierenfunktion, Ausscheidung über die Nieren und Nieren-Clearance (ClR) verringern und T1/2 erhöht sich. Pharmakokinetik bei Niereninsuffizienz nach einmaliger oraler Verabreichung von 500 mg Flexid ®:

    Kreatinin-Clearance (CK) (ml / min)

    <20

    20-49

    50-80

    ClR

    (ml / min)

    13

    26

    57

    T 1/2

    35

    27

    9

    Bei älteren Patienten (über 65 Jahre) Die Kinetik von Levofloxacin unterscheidet sich nicht von der bei Patienten anderer Altersgruppen, mit Ausnahme der Unterschiede in der Pharmakokinetik. im Zusammenhang mit der Änderung der Clearance von Kreatinin (CC).

    Indikationen:

    Infektionen verursacht durch empfindlich gegen Levofloxacin Stämme von Mikroorganismen:

    - Infektionen der HNO-Organe (akute Sinusitis);

    - Infektion der unteren Atemwege (Exazerbation der chronischen Bronchitis, ambulant erworbene Pneumonie);

    - Harnwegsinfektion;

    - chronische bakterielle Prostatitis;

    - Infektionen der Haut und der Weichteile;

    - als Teil der komplexen Therapie von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegenüber Levofloxacin oder anderen Chinolonen und / oder anderen Komponenten des Arzneimittels;

    - Epilepsie;

    - Läsionen von Sehnen, die bei vorheriger Behandlung mit Fluorchinolonen auftraten;

    - seltene hereditäre Formen von Laktoseintoleranz, Laktasemangel oder gestörte Absorption von Glukose / Galaktose (weil die Zusammensetzung Laktose enthält);

    - Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre);

    - Schwangerschaft und Stillen;

    - Myasthenia gravis Gravis.

    Vorsichtig:

    Vorsichtig Levofloxacin sollte bei Patienten mit Niereninsuffizienz verwendet werden; mit einem Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (erhöhtes Risiko für hämolytische Anämie); mit Diabetes mellitus; mit Psychosen und anderen psychischen Störungen in der Anamnese; mit bekannten Risikofaktoren für die Verlängerung des QT - Intervalls (angeborenes Syndrom des verlängerten QT - Intervalls, gleichzeitige Verabreichung von Arzneimitteln, die das QT - Intervall verlängern können (z. B. Antiarrhythmika der Klassen IA und III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Neuroleptika), ältere Patienten und Frauen können empfindlicher auf Drogen reagieren und das Intervall QT verlängern); mit unkorrigierten Elektrolytstörungen (z. B. Hypomagnesiämie, Hypokaliämie, Hyponatriämie); bei älteren Patienten; Patienten mit Herzerkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Bradykardie); mit einer Prädisposition für konvulsive Reaktionen (Atherosklerose der Hirngefäße, zerebrale Durchblutungsstörungen (in der Anamnese), organische Erkrankungen des zentralen Nervensystems); hepatische Porphyrie; während der Einnahme von Medikamenten, die die Schwelle der konvulsiven Gehirnbereitschaft reduzieren (Fenbufen und andere nicht-steroidale Antirheumatika (NSAIDs)), Theophyllin); bei gleichzeitiger Verabreichung von Medikamenten, die die tubuläre Sekretion beeinflussen (zB Probenecid und Cimetidin).

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb.

    FLEXID® Tabletten sollten Nehmen Sie ein oder zwei Mal am Tag, unabhängig von der Nahrungsaufnahme, ohne zu kauen und mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit abwaschen.

    FLEXID® Tabletten können auch verwendet werden, um die Therapie bei jenen Patienten fortzusetzen, bei denen eine Verbesserung der initialen / primären Symptomatik festgestellt wurde Behandlung mit Levofloxacin intravenös; In Anbetracht Bioäquivalenz der parenteralen und oralen Form des Medikaments, ist es möglich, das Medikament in der gleichen Dosierung zu verwenden.

    Das Medikament sollte mindestens 2 Stunden vor oder 2 Stunden nach Einnahme von Magnesium enthaltenden Antazida eingenommen werden und / oder Aluminium, Eisensalze, Zinksalze, Sucralfat oder Didanosin (nur Didanosin-Zubereitungen, die Magnesium und Aluminium als Hilfsstoffe enthalten).

    Die Dosis des Arzneimittels und die Dauer der Behandlung hängen von der Anwendungsindikation und der Schwere des Krankheitsverlaufs ab.

    Bei der Auswahl Dosis Pille kann sein in Teile geteilt durch Risiko teilen.Behandlung mit dem Medikament Flexi ® sollte mindestens 48-72 Stunden nach dem Verschwinden weitermachen Symptome der Krankheit.

    Wenn Levofloxacin bei Patienten mit normale Nierenfunktion (SC mehr als 50 ml / min)

    Indikation

    Die tägliche Dosis (abhängig von der Schwere)

    Dauer der Behandlung

    Akute Sinusitis

    500 mg einmal täglich

    10-14 Tage

    Exazerbation der chronischen Bronchitis

    500 mg einmal täglich

    7-10 Tage

    Ambulant erworbene Pneumonie

    500 mg 1-2 mal täglich

    7-14 Tage

    Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

    250 mg einmal täglich

    3 Tage

    Komplizierte Harnwegsinfektionen

    500 mg einmal täglich

    7-14 Tage

    Pyelonephritis

    500 mg einmal täglich

    7-10 Tage

    Chronische bakterielle Prostatitis

    500 mg einmal täglich

    28 Tage

    Infektionen der Haut und der Weichteile

    500 mg 1-2 mal täglich

    7-14 Tage

    Im Rahmen der komplexen Behandlung von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose

    500 mg 1-2 mal täglich

    Bis zu 3 Monaten

    Die maximale Tagesdosis von 1000 mg

    Patienten mit eingeschränkter nächtlicher Funktion benötigen ein Individuum Dosisauswahl (Kreatinin-Clearance <50 ml / min).

    Kreatinin-Clearance (CC)

    Die Dosis hängt von der Nosologie und dem Schweregrad der Erkrankung ab


    Die erste Dosis von 250 mg / 24 h

    Erste Dosis von 500 mg / 24 h

    Die erste Dosis von 250 mg / 12 h

    50-20

    ml / min

    dann:

    125

    mg / 24 h

    dann:

    250

    mg / 24 h

    dann:

    250

    mg / 12 h

    19-10

    ml / min

    dann:

    125

    mg / 48 h

    dann:

    125

    mg / 24 h

    dann:

    125

    mg / 12 h

    <10 ml / min (einschließlich

    Hämodialyse und CAPD *)

    dann:

    125

    mg / 48 h

    dann:

    125

    mg / 24 h

    dann:

    125

    mg / 24 h

    * nach Hämodialyse oder permanent Ambulante Peritonealdialyse (CAPD) für zusätzliche Dosen ist nicht erforderlich.

    Dosen für Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Wenn es eine Verletzung der Leberfunktion gibt Eine spezielle Dosisauswahl ist erforderlich, da Levofloxacin nicht unterliegt erheblichen Stoffwechsel in der Leber. Individuelle Dosisauswahl für ältere Patienten (über 65 Jahre alt) Es ist nicht erforderlich (es ist jedoch notwendig, die QC zu kontrollieren).

    Nebenwirkungen:

    Laut der Weltgesundheitsorganisation (WER) unerwünschte Reaktionen werden nach ihrer Entwicklungshäufigkeit wie folgt eingeteilt: sehr oft (≥1 / 10), oft (≥1 / 100, <1/10), selten (≥1 / 1000, <1/100), selten (≥1 / 10000, <1/1000) und sehr selten (<1/10000); Häufigkeit ist unbekannt - nach den verfügbaren Daten konnte die Häufigkeit des Auftretens nicht festgestellt werden.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt (GIT)

    häufig: Übelkeit, Durchfall, Erbrechen; selten: Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Blähungen, Verstopfung; Häufigkeit ist unbekannt: Durchfall mit einer Beimischung von Blut, die in sehr seltenen Fällen ein Zeichen von Enterokolitis sein kann, einschließlich pseudomembranöser Kolitis, Pankreatitis, Stomatitis.

    Aus der Leber und den Gallenwegen

    häufig: erhöhte Aktivität von "hepatischen" Transaminasen, erhöhte Aktivität von alkalischer Phosphatase (APP) und Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT); selten: erhöhte Bilirubinkonzentration im Blutplasma; Häufigkeit ist unbekannt: schwere Leberinsuffizienz, einschließlich Fälle von akuter Leberinsuffizienz, manchmal tödlich, vor allem bei Patienten mit schwerer Grunderkrankung (z. B. bei Patienten mit Sepsis), Hepatitis, Gelbsucht.

    Aus dem Nervensystem

    häufig: Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit; selten: Schwindel, Schläfrigkeit, erhöhte Erregbarkeit, Verwirrung, Angst, Tremor, Angst; selten: "alptraumhafte" Träume, Parästhesien, Krämpfe, Depression, Agitation, Desorientierung, psychotische Reaktionen (zB Halluzinationen, Paranoia); Häufigkeit ist unbekannt: extrapyramidale Störungen und andere Störungen der Koordination, Dyskinesie, periphere sensorische Neuropathie, periphere sensomotorische Neuropathie, Verletzung der Psyche mit Verletzung des Verhaltens mit Selbstbeschädigung, Selbstmordgedanken, Selbstmordversuche, Ohnmachtsanfälle, benigne intrakranielle Hypertension.

    Von den Sinnesorganen

    selten: Dysgeusie Geschmacksempfindlichkeit); selten: Sehbehinderung (Sehbehinderung), "Klingeln" in den Ohren; Häufigkeit ist unbekannt: vorübergehend Verlust des Sehvermögens, Hörverlust (in der Stadt der Hörverlust), parosmia (Verletzung Geruch), einschließlich Anosmie (Geruchsverlust), Agevzia (Verlust der Geschmacksempfindlichkeit).

    Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems

    selten: Sinustachykardie, Senkung des Blutdrucks, Herzklopfen; Häufigkeit ist unbekannt: Verlängerung Intervall QT, ventrikuläre Arrhythmien und ventrikuläre Tachykardien vom Typ "Pirouette" (Torsaden de Punkte) vorwiegend bei Patienten mit Risikofaktoren für eine Verlängerung Intervall QT, ventrikuläre Tachykardie, die zu einem Herzstillstand führen kann.

    Vom Muskel-Skelett-System

    selten: Arthralgie, Myalgie; selten: Tendinitis, Muskelschwäche (ist von besonderer Bedeutung für Myasthenie-Patienten); Häufigkeit ist unbekannt: Rhabdomyolyse, Sehnenruptur (z. B. Achillessehne), Bänderriss, Muskelriss, Arthritis.

    Aus dem Harnsystem

    selten: Hyperkreatininämie; selten: akute Nierenfunktion Insuffizienz (zum Beispiel aufgrund der Entwicklung interstitielle Nephritis).

    Aus dem Atmungssystem

    selten: Dyspnoe; Häufigkeit ist unbekannt: Bronchospasmus, allergische Pneumonitis.

    Von der Haut und den Weichteilen

    selten: Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria, Hyperhidrose; Häufigkeit ist unbekannt: Syndrom Stevens-Johnson, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), exsudativ Erythema multiforme, Leukozytoplastische Vaskulitis, Photosensitivitätsreaktion.

    Vom Immunsystem

    selten: Angioödem, Überempfindlichkeitsreaktionen; Häufigkeit ist unbekannt: anaphylaktoiden Schock, anaphylaktischer Schock.

    Auf Seiten des Blut- und Lymphsystems

    selten: Eosinophilie, Leukopenie; selten: Neutropenie, Thrombozytopenie; Häufigkeit ist unbekannt: hämolytische Anämie, Agranulozytose, Panzytopenie.

    Von der Seite des Stoffwechsels und der Ernährung

    selten: Anorexie; selten: Hypoglykämie (erhöhen Appetit, erhöht Schwitzen, Zittern, insbesondere bei Patienten mit Diabetes mellitus); selten: Anfälle von Porphyrie (eine sehr seltene metabolische Erkrankung) bei Patienten, die bereits an dieser Krankheit leiden, wie die Erfahrung mit anderen Chinolonen belegt. Ein ähnlicher Effekt ist bei der Anwendung von Levofloxacin nicht ausgeschlossen. Häufigkeit ist unbekannt: Hyperglykämie (erhöhte Blutglucosekonzentration), hypoglykämisches Koma.

    Andere

    selten: Asthenie, Pilz Infektion, Superinfektion; selten: Pyrexie Körpertemperatur); Häufigkeit ist unbekannt: Schmerz (einschließlich Schmerzen im Rücken, Brust und Gliedmaßen).

    Überdosis:

    Symptome: Übelkeit, Erosion der Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes, Verwirrtheit, Schwindel, Bewusstlosigkeit und Krämpfe.

    Behandlung: symptomatisch; Überwachung von EKG-Parametern; Hämodialyse ist unwirksam; Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.

    Interaktion:

    Eisensalze, Zinksalze, Antazida mit Magnesium oder Aluminium, Didanosin (nur solche Didanosin-Präparate, die Magnesium und Aluminium als Hilfsstoffe enthalten) signifikant verringern die Aufnahme von Levofloxacin bei gleichzeitiger Einnahme. Bei gleichzeitiger Anwendung Levofloxacin und Eisensalze, Zinksalze, Antazida, Magnesium oder Aluminium, Didanosin wird empfohlen, die letzteren 2 Stunden nach der Einnahme von Levofloxacin (oder 2 Stunden vor der Einnahme von Levofloxacin) zu verschreiben.

    Calciumsalze haben eine geringe Wirkung auf die orale Absorption von Levofloxacin.

    Sucralfat reduziert signifikant die Bioverfügbarkeit von Levofloxacin. Bei gleichzeitiger Anwendung von Levofloxacin und Sucralfat wird empfohlen, das letztere 2 Stunden nach der Einnahme von Levofloxacin zu verabreichen.

    Es gab keine pharmakokinetische Interaktion zwischen Levofloxacin und Theophyllin. Bei gleichzeitiger Verwendung von Chinolonen mit Theophyllin, mit NSAIDs und anderen Medikamenten, die die Schwelle der konvulsiven Bereitschaft verringern, kann die Schwelle der konvulsiven Bereitschaft abnehmen.

    In Gegenwart von Fenbufen, Konzentrationen von Levofloxacin etwa 13% höher als bei einer Monotherapie.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Levofloxacin T 1/2 Cyclosporin erhöht sich um 33%.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit indirekten Antikoagulantien, Cumarin-Derivate (z.B., Warfarin), es gibt eine Zunahme der Gerinnungsfähigkeit des Blutes (Prothrombinzeit / international normalized ratio (INR)) und / oder Blutung.

    Cimetidin und Probenecid, wegen Blockierung des Kanals Sekretion, reduzieren die renale Clearance von Levofloxacin um 24% bzw. 34% Levofloxacin Folgt aus Lass Vorsicht walten gleichzeitig mit den Vorbereitungen,

    röhrenförmig beeinflussen Sekretion (z.B. Probenecid und CimetidiumHerr.), insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Levofloxacin kann das Intervall verlängern QT, Seien Sie daher vorsichtig, wenn gleichzeitige Anwendung mit Antiarrhythmika und IA und III-Klassen, trizyklische Antidepressiva, Makrolide und Neuroleptika.

    Glukokortikosteroide erhöht das Risiko eines Sehnenrisses.

    Klinisch signifikante Effekte auf die Pharmakokinetik von Levofloxacin hatten keine Begleiterscheinung Anwendung von Calciumcarbonat, Glibenclamid, Ranitidin, Digoxin.

    Spezielle Anweisungen:

    Die Prävalenz der erworbenen Resistenz der ausgesäten Stämme von Mikroorganismen kann abhängig von der geografischen variieren Region und im Laufe der Zeit. In diesem Zusammenhang sind Informationen über die Resistenz von Mikroorganismen gegenüber dem Medikament in einem bestimmten Land erforderlich. Zur Behandlung schwerer Infektionen oder zur Unwirksamkeit der Behandlung sollte eine mikrobiologische Diagnose erstellt werden, die den Erreger isoliert und seine Empfindlichkeit gegenüber Levofloxacin bestimmt.

    Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus resistent gegen Fluorchinolone ist Levofloxacin. deshalb Levofloxacin wird nicht zur Behandlung von bekannten oder vermuteten Infektionen empfohlen, die durch Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus verursacht werden, wenn Labortests die Anfälligkeit dieses Mikroorganismus für Levofloxacin nicht bestätigt haben.

    Levofloxacin kann schwere, möglicherweise tödliche Überempfindlichkeitsreaktionen (Angioödem, anaphylaktischer Schock), auch bei Anwendung von Anfangsdosen (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Patienten sollten sofort aufhören, das Medikament zu nehmen und einen Arzt aufsuchen.

    Bei der Einnahme von Levofloxacin gab es Fälle von schweren bullösen Hautreaktionen, wie dem Stevens-Johnson-Syndrom oder der toxischen Epidermis Nekrolyse (siehe Abschnitt "Nebenwirkung") Bei eventuellen Reaktionen der Haut und der Schleimhäute sollte der Patient sofort einen Arzt aufsuchen und die Behandlung bis zur Konsultation nicht fortsetzen.

    Es gab Berichte über Lebernekrosen, einschließlich der Entwicklung eines tödlichen Leberversagens mit Levofloxacin, hauptsächlich bei Patienten mit schweren Grunderkrankungen, zum Beispiel mit Sepsis (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Patienten muss sein warnte vor der Notwendigkeit, die Behandlung zu stoppen und dringend Bezug auf einen Arzt im Fall Anzeichen und Symptome von Leberschäden, wie z Magersucht, Gelbsucht, Verdunkelung Urin, Juckreiz und Bauchschmerzen.

    Flexid®-Tabletten sollten 2 Stunden vor oder 2 Stunden nach der Einnahme von Eisensalzen, Zinksalzen, Sucralfat oder Didanosin (nur Didanosin-Präparate, die Magnesium und Aluminium als Hilfsstoffe enthalten) eingenommen werden, da die Absorption abnehmen kann.

    Bei Patienten, die gleichzeitig indirekte Antikoagulanzien, Cumarinderivate, einnehmen, ist es notwendig, die Parameter der Blutkoagulabilität zu kontrollieren.

    In den seltenen Fällen, die während der Behandlung mit Chinolonen beobachtet werden, kann eine Sehnenentzündung zu einem Bänderriss, insbesondere der Achillessehne, führen. Diese Nebenwirkung manifestiert sich innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Therapie. Für ältere Menschen und Patienten, die Glukokortikosteroide einnehmen, gibt es erhöhtes Risiko der Entwicklung Tendinitis. Daher, während der Behandlung mit Levofloxacin, sorgfältige Überwachung des Zustands solcher Patienten. Bei Verdacht auf eine Sehnenentzündung (Patienten müssen über ihre Symptome informiert werden), Einnahme Tablets

    Flexi® muss sofort abgesetzt werden und Start geeignete Behandlung (z. B. Immobilisierung).

    Durchfall (insbesondere bei schweren, anhaltenden und / oder blutigen Verunreinigungen) während oder nach der Einnahme von Flakeside® Tabletten kann ein Symptom einer durch Clostridium difficile, deren schwerste Form pseudomembranöse Kolitis ist. Wenn verfügbar Verdacht auf pseudomembranöse Colitis sollte die Einnahme von Flexide ® Tabletten sein sofort aufhören und eine symptomatische Behandlung durchführen (z. B. Vancomycin oral). In diesem Zustand sind Präparate, die die Peristaltik hemmen, kontraindiziert.

    Um Krankenhausinfektionen zu behandeln, verursacht durch R.Aeruginosa, erfordert eine Kombinationstherapie.

    Während der Behandlung mit Flexiide, direkte Sonneneinstrahlung und künstliche ultraviolette Strahlung (Solarium), um die Entwicklung von Reaktionen zu vermeiden Photosensibilisierung.

    Es sollte berücksichtigt werden, dass bei Patienten mit einer Hirnschädigung in der Anamnese (Schlaganfall, schwere Schädelhirntrauma) sich Anfälle entwickeln können Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase - das Risiko der Entwicklung von hämolytischen Reaktionen.

    Seit Levofloxacin Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Kontrolle über die Nierenfunktion sowie eine Korrektur des Dosierungsregimes erforderlich.

    Es wurde über die Verlängerung des Intervalls berichtet QT bei Patienten, die Fluorchinolone erhielten, einschließlich Levofloxacin. Bei der Verwendung von Fluorchinolonen, einschließlich Levofloxacin sollte bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für die Verlängerung des Intervalls Vorsicht walten gelassen werden QT: unkorrigiert Verstoß gegen Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie); angeborenes Verlängerungssyndrom QT; Herzkrankheit (Herzversagen, Myokardinfarkt, Bradykardie); gleichzeitiger Empfang Medikamente, die das Intervall verlängern können QT.

    Ältere Patienten und weibliche Patienten können empfindlicher sein Drogen, die das Intervall verlängern QT. Daher sollten sie in ihren Fluorchinolonen, einschließlich Flexi ® -Tabletten, mit Vorsicht angewendet werden.

    Bei Patienten mit Diabetes, die oral behandelt werden hypoglykämische Mittel, (z.B, Glibenclamid) oder Insulin, wenn es angewendet wird Levofloxacin erhöht das Risiko von Hypo- / Hyperglykämie.

    Es gibt Berichte über Fälle von hypoglykämischem Koma. Patienten mit Diabetes müssen die Konzentration von Glukose im Blut überwachen.

    Bei Patienten, die Fluorchinolone erhalten, einschließlich Levofloxacin, wurde festgestellt sensorische und sensorisch-motorische periphere Neuropathie, deren Anfang schnell sein kann. Wenn ein Patient Symptome einer Neuropathie entwickelt, sollte die Verwendung von Flexi-Tabletten abgesetzt werden (minimiert das mögliche Risiko irreversibler Veränderungen). Tabletten Flexide sollte nicht bei Patienten mit pseudoparalytische Myasthenia gravis (Myasthenie Gravis).

    Bei Verwendung von Chinolonen, einschließlich Levofloxacinberichteten über die Entwicklung psychotischer Reaktionen, die in sehr seltenen Fällen auftraten Fortschritte in der Entwicklung Selbstmordgedanken und Verhaltensstörungen mit Selbstverletzung (manchmal nach Einnahme einer Einzeldosis Levofloxacin). Bei der Entwicklung Bei solchen Reaktionen sollte die Behandlung mit Flexid ® Tabletten abgesetzt und angemessen sein Therapie. Vorsicht sollte verwendet werden, um das Medikament bei Patienten mit Psychosen oder Patienten, die eine Vorgeschichte von psychischen Erkrankungen haben, zu verschreiben. Bei Auftreten von Sehstörungen ist eine sofortige Konsultation des Augenarztes erforderlich.

    In schweren ambulant erworbenen Pneumonie verursacht durch Streptococcus Lungenentzündung, Flikside-Tabletten geben möglicherweise nicht die optimale therapeutische Wirkung. Levofloxacin kann Wachstum hemmen Mycobacterium Tuberkulosedaher ist ein falsch negatives Ergebnis möglich bakteriologische Untersuchungen an Tuberkulose.

    Bei Patienten, die Flexid ® Tabletten einnehmen, kann die Definition von Opiaten im Urin zu falsch positiven Ergebnissen führen, die durch spezifischere Methoden bestätigt werden sollten.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Vorsicht ist geboten, wenn Fahrzeuge gefahren und andere potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:Filmtabletten 250 mg, 500 mg.
    Verpackung:

    Erstverpackung 5, 7 oder 10 Tabletten in einer Blisterpackung aus PVC / TE / PVDC / Aluminium.

    Sekundärverpackung 1, 2, 3 oder 5 Blisterpackungen in einer Kartonschachtel zusammen mit Gebrauchsanweisungen.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    An einem für Kinder unzugänglichen Ort.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-006977/08
    Datum der Registrierung:01.09.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats: Lek dd Lek dd Slowenien
    Hersteller: & nbsp;
    LEK d.d. Slowenien
    Darstellung: & nbsp;SANDOZ SANDOZ Schweiz
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;12.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben