Aktive SubstanzLevofloxacinLevofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aschlew
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Glevo
    Pillen nach innen 
  • Ivacin
    Lösung d / Infusion 
  • L-OPTISCHER ROMFARM
    Tropfen d / Auge 
  • Lebel®
    Pillen nach innen 
  • Levoxim
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Pillen nach innen 
  • Levostar
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Levotek
    Pillen nach innen 
  • Levotek
    Lösung d / Infusion 
  • Levoflox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levoflox-Routek
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OMELA, LTD.     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Levofloxacin-LEXM
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Nova
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin-Teva
    Lösung d / Infusion 
  • Leobeg
    Lösung d / Infusion 
  • Leflobact
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Leflobact
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Lefokcin
    Pillen nach innen 
  • Lefsan
    Lösung d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Luffi
    Pillen nach innen 
  • MACLEVO®
    Lösung d / Infusion 
  • MACLEVO®
    Pillen nach innen 
  • OD-Levox
    Pillen nach innen 
  • Oftakwix
    Tropfen d / Auge 
    Santen, AO     Finnland
  • Abhilfe
    Pillen nach innen 
  • Abhilfe
    Lösung d / Infusion 
  • Rofloks-Scan
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Signtsef®
    Tropfen d / Auge 
  • Tavanic®
    Pillen nach innen 
  • Tavanic®
    Lösung d / Infusion 
  • Tanflomed
    Pillen nach innen 
  • Flexibel®
    Pillen
    Lek dd     Slowenien
  • Flexibel®
    Lösung d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Floracid®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Hayle Flox
    Pillen nach innen 
  • Ecolevid®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Eleflox
    Pillen nach innen 
  • Eleflox
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    Zusammensetzung pro 1 Tablette:

    Dosierung von 250 mg:

    aktive Substanz: Levofloxacin-Hemihydrat 256,23 mg, umgewandelt in Levofloxacin 250,00 mg;

    HilfsstoffeLactose-Monohydrat 68,57 mg, mikrokristalline Cellulose 30,00 mg, Hypromelose 10,00 mg, Crospovidon 7,60 mg, Magnesiumstearat 7,60 mg;

    Mantel: Filmbeschichtung (Polyvinylalkohol 4,4000 mg, Titandioxid 2,6642 mg, Macrogol 2,2220 mg, Talkum 1,6280 mg, Farbstoff rot charmant 0,0748 mg, Farbstoff Chinolin gelb 0,0077 mg, Indigocarmin 0,0033 mg) 11,0 mg;

    Dosierung von 500 mg:

    aktive Substanz: Levofloxacin-Hemihydrat 512,46 mg, umgewandelt in Levofloxacin 500,00 mg;

    Hilfsstoffe: Lactose-Monohydrat 145,84 mg, mikrokristalline Cellulose 51,30 mg, Hypromellose 20,00 mg, Crospovidon 15,20 mg, Magnesiumstearat 15,2 mg;

    Mantel: Filmbeschichtung (Polyvinylalkohol 8,8000 mg, Titandioxid 5,3284 mg, Macrogol 4,4440 mg, Talkum 3,2560 mg, roter Farbstoff, charmant 0,1496 mg, Farbstoff Chinolingelb 0,0154 mg, Indigocarmin 0,0066 mg) 22,0 mg.

    Beschreibung:

    Dosierung von 250 mg: Tabletten, bedeckt mit einer Filmschale von rosa Farbe, rund, bikonvex, mit einem Risiko, auf dem Querschnitt der Kern von weiß mit einem gelblichen Pulver zu einer hellgelben Farbe.

    Dosierung 500 mg: Tabletten mit einer Filmschale von rosa Farbe bedeckt, oval, bikonvex, mit einem Risiko, auf dem Querschnitt der Kern von weiß mit einem gelblichen Tönung bis hellgelbe Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A   Fluorchinolone

    J.01.M.A.12   Levofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Fluorchinolon, ein Breitband-antimikrobielles Bakterizid. Es blockiert DNA-Gyrase (Topoisomerase II) und Topoisomerase IV, unterbricht das Supercoiling und die Vernetzung von DNA-Lücken, inhibiert die DNA-Synthese, verursacht tiefgreifende morphologische Veränderungen im Cytoplasma, der Zellwand und den bakteriellen Membranen. Der Hauptmechanismus der Resistenzentwicklung ist mit einer Genmutation verbunden Gyr-EIN mit der möglichen Entwicklung einer Kreuzresistenz zwischen Levofloxacin und anderen Fluorchinolonen. Eine Kreuzresistenz zwischen Levofloxacin und antibakteriellen Arzneimitteln anderer Klassen tritt gewöhnlich nicht auf.

    Aktivität im vitro:

    Empfindliche Mikroorganismen (minimale suppressive Konzentration ≤2 mg / l):

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Bazillus anthracis, Corynebakterium Diphtherie, Corynebakterium jeikeium. Enterococcus spp. (beim Tom Anzahl von Enterococcus faecalis), Listeria monocytogenes, Staphylococcus spp. (Koagulase-negativ Methicillin-sensitiv/in Maßen empfindlich Stämme), einschließlich Staphylococcus aureuns (Methicillin-sensitiv Stämme), Staphylococcus epidermidis (Methicillin-sensitiv Stämme), Staphylococcus spp. (Leukotoxin-haltig); Streptococcus spp. Gruppen VON und G, Streptococcus agalactiae, Streptococcus pneumoniae (Penicillin-sensitiv/in Maßen empfindlich/beständig Stämme), Streptococcus Pyogene, Streptococcus Gruppen Viridane (Penicillin-sensitiv/beständig Stämme).

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Acinetobacter spp. (beim Tom Anzahl von Acinetobacter baumannii), Actinobacillus actinomycetemcomitans, Citrobacter freundii, Eikenella corrodens, Enterobacter aerogenes, Enterobacter agglomerates, Enterobacter spp. (beim Tom Anzahl von Enterobacter cloacae), Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae (Ampicillin-sensitiv/beständig Stämme), Haemophilus parainfluenzae, Helicobacter pylori, Klebsiella spp. (beim Tom Anzahl von Klebsiella OhtWespena, Klebsiella pneumoniae), Moraxella catarrlialis (produzierend und Nicht reduzierend Beta-Lactamase Stämme), Morganella morganii, Neisseria gonorrioeae (produzierend und Nicht reduzierend Penicillinase Stämme), Neisseria meningitidis, Pasteurella spp. (ein Tom Anzahl von Pasteurella canis, Pasteurella dagmatis, Pasteurella multocida), Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia spp. (beim Tom Anzahl von Providencia rettgeri, Providencia stuartii), Pseudomonas spp. (beim Tom Anzahl von Pseudomonas aeruginosa), Serratia spp. (beim Tom Anzahl von Serratia marcescens), Salmonella spp.

    Anaerob Mikroorganismen: Bacteroides fragilis, Bifidobacterium spp., Clostridium perfringens, Fusobacterium spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Veillonella spp.

    Andere Mikroorganismen: Bartonella spp .. Chlamydia pneumoniae, Chlamydia psittaci, Chlamydia trachomatis, Legionella spp. (beim Tom Anzahl von Legionella pneumophila), Mycobacterium spit (beim Tom Anzahl von Mycobacterium leprae, Mycobacterium tuberculosis), Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae, Rickettsia spp., Ureaplasma urealylicum.

    Mäßig empfindliche Mikroorganismen (minimale Hemmkonzentration von mindestens 8 mg / l):

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium urealylicum, Corynebakterium Xerosis, Enterococcus Faecium, Staphylococcus Epidermis (Methicillin-resistente Stämme), Staphylococcus haemolyticus (Methicillin-resistente Stämme).

    Aerobic gramnegativ Mikroorganismen: Campylobacter jejuni, Campylobacter coli. Anaerobe Mikroorganismen: Prevotella spp., Porphyromonas spp.

    Stabile Mikroorganismen (minimale Hemmkonzentration von 8 mg / l oder mehr):

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Staphylococcus Aureus (Methicillin-resistente Stämme), andere Staphylococcus spp. (Koagulase-negative Methicillin-resistente Stämme).

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Alcaligenes Xylosoxidane.

    Anaerobe Mikroorganismen: Bacteroides Thetaiotaomicron.

    Andere Mikroorganismen: Mycobacterium Avium.

    Klinische Wirksamkeit (Wirksamkeit in klinischen Studien bei Infektionen durch folgende Mikroorganismen):

    - aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Enterococcus Faecalis. Staphylococcus Aureus, Streptococcus Lungenentzündung, Streptococcus Pyogene;

    - aerobe gramnegative Mikroorganismen: Citrobacter freundii, Enterobacter Kloaken, Escherichia coli. Haemophilus influenzae, Haemophilus Parainfluenzae, Klebsiella Lungenentzündung, Moraxella catarrhalis, Morganella morganii, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescens;

    - Andere Mikroorganismen: Chlamydia pneumoniae, Legionella pneumophila, Mycoplasma pneumoniae.

    Pharmakokinetik:

    Bei Aufnahme schnell und fast vollständig absorbiert (wenig Einfluss auf Geschwindigkeit und Vollständigkeit der Absorption). Bioverfügbarkeit - 99%. Bei einmaliger Verabreichung von 500 mg wird die maximale Konzentration innerhalb von 1-2 Stunden erreicht und beträgt 5,2 ± 1,2 μg / ml. Bei Niereninsuffizienz hängt die Abnahme der Clearance von Levofloxacin und seine Ausscheidung durch die Nieren vom Grad der Abnahme der Clearance von Kreatinin (CC) ab. Mit KK 50-80 ml / min Halbwertszeit (T1/2) ist 9 Stunden mit SC 20-40 ml / min T1/2 ist 27 Stunden, mit QC weniger als 20 ml / min T1/2 ist 35 Stunden.

    Verbindung mit Plasmaproteinen - 30-40 %. Es dringt gut in die Organe, Gewebe und Körperflüssigkeiten ein: Lungen, Bronchialschleimhaut, Sputum, Organe des Urogenitalsystems, polymorphkernige Leukozyten, Alveolarmakrophagen.

    In der Leber ist eine kleine Portion oxidiert und / oder deacetyliert.

    Nierenfreiheit - 85% der gesamten Clearance. Die Halbwertszeit beträgt 6-8 Stunden.

    Es wird hauptsächlich durch die Nieren (durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion) und durch den Darm aus dem Körper ausgeschieden. Weniger als 5% Levofloxacin werden als Metaboliten ausgeschieden.

    Indikationen:

    Infektionen durch Levofloxacin-Erreger:

    - untere Atemwege (Exazerbation der chronischen Bronchitis, ambulant erworbene Pneumonie);

    - HNO-Organe (akute Sinusitis);

    - Harnwege und Nieren (einschließlich akuter Pyelonephritis);

    - Haut und Weichteile (eiternde Atherome, Abszesse, Furunkel);

    - Tuberkulose (komplexe Therapie von arzneimittelresistenten Formen);

    chronische bakterielle Prostatitis.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Levofloxacin, andere Chinolone, andere Komponenten des Arzneimittels, Epilepsie, Sehnenschäden mit vorheriger Chinolonbehandlung, Schwangerschaft, Stillzeit, Alter von 18 Jahren, Laktoseintoleranz, Laktasemangel, Glucose-Galactose-Malabsorption, Myasthenia gravis (Myasthenie Gravis).

    Vorsichtig:

    Älteres Alter (hohe Wahrscheinlichkeit einer gleichzeitigen Verschlechterung der Funktionssuche), Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase; bei Patienten mit Psychosen oder bei Patienten mit einer Geisteskrankheitsgeschichte; bei Patienten mit schweren Nebenwirkungen auf andere Fluorchinolone, wie schwere neurologische Reaktionen; bei Patienten mit Neigung zu Krampfanfällen (bei Patienten mit früheren Läsionen des zentralen Nervensystems, bei Patienten, die gleichzeitig Medikamente einnehmen, die die Schwelle der konvulsiven Gehirntätigkeit verringern, wie Fenbufen, Theophyllin); bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion; Bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für die Verlängerung des Intervalls QT: bei älteren Patienten, bei weiblichen Patienten, bei Patienten mit unkorrigierten Elektrolytstörungen (z. B. Hypokaliämie, Hypomagnesiämie) mit dem Syndrom der angeborenen Verlängerung des Intervalls QT, mit Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Bradykardie), während Medikamente, die das Intervall verlängern können QT (Antiarrhythmika der Klasse IA und IIItrizyklische Antidepressiva, Makrolide, Neuroleptika); bei Patienten mit Diabetes mellitus, die zum Beispiel orale hypoglykämische Medikamente erhalten, Glibenclamid oder Insulinpräparate (das Risiko, Hypoglykämie zu entwickeln, nimmt zu).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Siehe Abschnitt "Kontraindikationen".

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, vor den Mahlzeiten oder zu einer Pause zwischen den Mahlzeiten, ohne zu kauen, genug Flüssigkeit gepresst.

    Die Dosierung hängt von der Art und Schwere der Infektion sowie der vermuteten Anfälligkeit des Erregers ab. Die Dauer der Behandlung hängt vom Krankheitsverlauf ab. Die Bioverfügbarkeit von Levofloxacin bei der Einnahme von Levofloxacin in Tabletten beträgt 99-100 %Im Falle einer Übertragung des Patienten von der intravenösen Infusion von Levofloxacin auf die Einnahme von Tabletten sollte die Behandlung in der gleichen Dosis fortgesetzt werden, die für die intravenöse Infusion verwendet wurde.

    Bei akuter Sinusitis - 500 mg einmal täglich - 10-14 Tage.

    Mit einer Verschlimmerung der chronischen Bronchitis - 500 mg einmal täglich - 7-10 Tage.

    Mit ambulant erworbener Pneumonie - 500 mg I-2 mal pro Tag - 7-14 Tage.

    Bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen - 250 mg einmal täglich - 3 Tage.

    Mit komplizierten Infektionen der Harnwege - 500 mg einmal täglich - 7-14 Tage.

    Mit Pyelonephritis - 500 mg einmal täglich -7-10 Tage.

    Bei Infektionen der Haut und der Weichteile - Innerhalb von 500 mg 1-2 mal am Tag - 7-14 Tage.

    Mit chronischer bakterieller Prostatitis - 500 mg einmal täglich - 28 Tage.

    Bei der komplexen Behandlung von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose - aber 500 mg 1-3 mal pro Tag - bis zu 3 Monaten.

    Dosierungsschema bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Dosisreduktion erforderlich (siehe Tabelle unten).

    Spielraum

    Kreatinin

    Dosierungsschema

    250 mg / 24 Stunden.

    500 mg / 24 Stunden.

    500 mg / 12 Stunden.

    erste Dosis: 250 mg

    erste Dosis: 500 mg

    erste Dosis: 500 mg

    50 g - 20 ml / min.

    dann:

    für 125 mg / 24 Stunden.

    dann:

    250 mg / 24 Stunden.

    dann:

    250 mg / 12 Stunden.

    19 g 10 ml / min.

    dann:

    für 125 mg / 48 Stunden.

    dann:

    125 mg / 24 Stunden.

    dann:

    125 mg / 12 Stunden.

    <10 ml / min.

    (einschließlich Hämodialyse und CAPD1)

    dann:

    für 125 mg / 48 Stunden.

    dann:

    125 mg / 24 Stunden.

    dann:

    125 mg / 24 Stunden.

    1Nach Hämodialyse oder permanenter ambulanter Peritonealdialyse (CAPD) sind keine zusätzlichen Dosen erforderlich.

    Dosierungsschema bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Wenn die Leberfunktion nicht korrigiert wird, ist eine Korrektur des Dosierungsregimes nicht erforderlich, da Levofloxacin nur geringfügig in der Leber metabolisiert.

    Dosierung bei älteren Patienten

    Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich, außer in Fällen, in denen die Kreatinin-Clearance auf 50 ml / min oder weniger reduziert ist.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall (einschließlich Echovirus), Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, pseudomembranöse Kolitis, erhöhte Aktivität der "Leber" Transaminasen, erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase und Gamma-Glutamyltransferase, Hyperbilirubinämie, Hepatitis, schwere Leberinsuffizienz, einschließlich der Fälle der Entwicklung der akuten Leberinsuffizienz, manchmal mit einem tödlichen Ausgang, vor allem bei Patienten mit schweren die Hauptkrankheit (zum Beispiel bei Patienten mit Sepsis), Dysbiose, Blähungen, Verstopfung, Pankreatitis, Stomatitis, Gelbsucht.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Blutdruck senken, Herz-Kreislauf-Kollaps, Tachykardie, Verlängerung des Intervalls QT, Herzrhythmus, ventrikuläre Rhythmusstörungen, ventrikuläre Tachykardie, ventrikuläre Pirouette Tachykardie, die zu Herzstillstand führen kann, benigne intrakranielle Hypertension.

    Von der Seite des Stoffwechsels: Hypoglykämie (erhöhter Appetit, vermehrtes Schwitzen), hypoglykämisches Koma, Hyperglykämie.

    Aus dem Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, Ohnmacht, Rotz, Schlaflosigkeit, Schlafstörungen, Albträume, Zittern, Angst, Parästhesien, Angst, Halluzinationen, Verwirrtheit, Anorexie, Depression, Bewegungsstörungen, Krämpfe, periphere sensorische Neuropathie und periphere sensomotorische Neuropathie, Dyskinesie, extrapyramidale Störungen, Angstzustände, Unruhe, Paranoia, psychische Störungen mit Verhaltensstörungen mit Selbstverletzung, einschließlich Selbstmordgedanken und Suizidversuche.

    Von den Sinnesorganen: Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Hörverlust, Geruchs-, Geschmacks- und Tastempfindlichkeit, vorübergehender Verlust des Sehvermögens, Hörverlust, Dysgeusie, Geschmacksverlust, Parasymie, einschließlich Geruchsverlust.

    Vom Muskel-Skelett-System: Arthralgie, Muskelschwäche, Myalgie, Sehnenriss, Sehnenentzündung, Bänderriss, Muskelriss, Arthritis.

    Aus dem Harnsystem: Hyperkreatininämie, interstitielle Nephritis, akutes Nierenversagen.

    Aus der Hämatopoese: Eosinophilie, hämolytische Anämie, Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Blutungen.

    Allergische Reaktionen: Photosensibilisierung, Hautausschlag, Juckreiz und Hyperämie der Haut, Schwellung der Haut und der Schleimhäute, Urtikaria, exsudatives Erythema multiforme, maligne exsudative Erytheme (Stevens-Johnson-Syndrom), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Bronchospasmus, Erstickung, Angioödem, anaphylaktoide Schock, anaphylaktischer Schock, allergische Pneumonitis, leukozytoklastische Vaskulitis.

    Andere: Asthenie, Dyspnoe, Exazerbation der Hyperhidrosis porphyritis, Rhabdomyolyse, persistierendes Fieber, Entwicklung einer Superinfektion, Resistenzentwicklung pathogener Mikroorganismen, Schmerzen (einschließlich Schmerzen im Rücken, in der Brust und in den Extremitäten).

    Überdosis:

    Symptome Drogenüberdosis Levofloxacin manifestiert sich vom zentralen Nervensystem: eine Verletzung des Bewusstseins, einschließlich Verwirrung, Schwindel, Krämpfe, Halluzinationen, Zittern. Zusätzlich kann festgestellt werden: Verlängerung des Intervalls QT, gastrointestinale Störungen (z. B. Übelkeit) und erosive Läsionen der Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes.

    Behandlung symptomatisch. Im Falle einer Überdosierung von Levofloxacin Tabletten, Magenspülung und Verabreichung von Antazida zum Schutz der Magenschleimhaut gezeigt, sowie die Überwachung des Elektrokardiogramms. Levofloxacin nicht durch Dialyse ausgegeben. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.

    Interaktion:

    Levofloxacin erhöht die Halbwertszeit von Cyclosporin um 33%. Da dieser Anstieg klinisch unbedeutend ist, ist eine Korrektur der Dosis von Cyclosporin, wenn es gleichzeitig mit Levofloxacin verwendet wird, nicht erforderlich.

    Die Wirkung von Levofloxacin reduziert Medikamente, die die Darmmotilität beeinträchtigen, Magnesium und Aluminium-haltige Antazida und Eisensalze (eine Pause zwischen der Einnahme von mindestens 2 Stunden ist notwendig).

    Wirkung des Medikaments Levofloxacin signifikant abgeschwächt durch die gleichzeitige Verwendung von Sucralfat (ein Mittel zum Schutz der Magenschleimhaut). Patienten verpflichten sich Levofloxacin und SucralfatEs wird empfohlen, zu nehmen Sucralfat 2 Stunden nach der Einnahme von Levofloxacin.

    Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente, Theophyllin erhöhen das Risiko von Krampfanfällen, Glukokortikosteroide erhöhen das Risiko von Sehnenrissen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit indirekten Antikoagulanzien, Cumarinderivaten, ist die Kontrolle der internationalen normalisierten Beziehung erforderlich, während gleichzeitige Anwendung von Levofloxacin und indirekten Antikoagulanzien, Prothrombinzeit / international normalisierte Ratio und / oder Blutung, einschließlich schwerer, Anstieg beobachtet wurden.

    Die gleichzeitige Anwendung von Levofloxacin und oralen Antidiabetika oder Insulin kann zur Entwicklung von Hypoglykämie oder Hyperglykämie führen. Eine sorgfältige Überwachung der Konzentration von Glukose im Blut wird empfohlen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die die renale tubuläre Sekretion von Levofloxacin stören, wie Probenecid und Cimetidip, ist Vorsicht geboten, insbesondere bei Patienten mit Niereninsuffizienz. Cimetidip und Probenecid verlangsamt den Absetzen von Levofloxacin um 24% bzw. 34%. Es ist unwahrscheinlich, dass dies bei normaler Nierenfunktion von klinischer Bedeutung sein kann.

    Levofloxacin sollte, wie andere Fluorchinolone, bei Patienten, die Arzneimittel erhalten, die den Bereich erweitern, mit Vorsicht angewendet werden QT (zum Beispiel, Antiarrhythmika der Klasse IA und III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Neuroleptika).

    Bei gleichzeitiger Anwendung Didanosin (nur Dosierungsformen, die Aluminium oder Magnesium als Puffer enthalten), verringern die Resorption und verringern die Wirkung von Levofloxacin (der Abstand zwischen den Dosen sollte mindestens 2 Stunden betragen). Bei gleichzeitiger Verwendung von Calciumsalzen beeinflussen die Resorption von Levofloxacin leicht.

    Andere

    Die Ergebnisse klinischer und pharmakologischer Studien zur Untersuchung möglicher pharmakokinetischer Wechselwirkungen von Levofloxacin mit Digoxin, Glibenclamid, Ranitidin und Warfarin zeigten, dass sich die Pharmakokinetik von Levofloxacin bei gleichzeitiger Anwendung mit diesen Arzneimitteln nicht ausreichend ändert, um klinisch relevant zu sein.

    Spezielle Anweisungen:

    Nach der Normalisierung der Körpertemperatur wird empfohlen, die Behandlung für mindestens 48-78 Stunden fortzusetzen.

    Wenn Levofloxacin verwendet wird, werden Fälle von Photosensibilisierung festgestellt. Um seine Entwicklung zu verhindern, wird den Patienten während der Behandlung und innerhalb von 48 Stunden nach Absetzen der Therapie nicht empfohlen, starkes Sonnenlicht oder künstliche UV-Bestrahlung zu ertragen.

    Bei Anzeichen einer Sehnenentzündung Levofloxacin sofort abbrechen.

    Krankenhausinfektionen durch Pseudomonas aeruginosa (Pseudomonas Aeruginosa), kann eine kombinierte Behandlung erfordern. Die Prävalenz der erworbenen Resistenz von Stämmen von Mikroorganismen kann abhängig von der geographischen Region und im Laufe der Zeit variieren. In diesem Zusammenhang sind Informationen über die Resistenz gegen Levofloxacin in einem bestimmten Land erforderlich. Es ist erforderlich, eine mikrobiologische Diagnose mit der Isolierung des Erregers zu erstellen und seine Empfindlichkeit gegenüber Levofloxacin zu bestimmen.

    Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Staphylococcus Aureus (Methicillin-resistente Stämme) sind resistent gegen Fluorchinolone, einschließlich Levofloxacin. deshalb Levofloxacin Es ist nicht für die Behandlung von etablierten oder vermuteten Infektionen durch verursacht Staphylococcus Aureus (Methicillin-resistente Stämme) für den Fall, dass Labortests die Empfindlichkeit dieses Mikroorganismus gegenüber Levofloxacin nicht bestätigen.

    Wie bei der Verwendung anderer Antibiotika kann die Verwendung von Levofloxacin, insbesondere für lange Zeit, zu einer vermehrten Vermehrung von unempfindlichen Mikroorganismen (Bakterien und Pilzen) führen, die Veränderungen der Mikroflora verursachen können, die normalerweise beim Menschen vorhanden ist, und dementsprechend , führen zur Entwicklung der Superinfektion. Daher ist es während der Behandlung notwendig, den Zustand des Patienten neu zu bewerten, und im Falle der Entwicklung einer Superinfektion sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

    Wenn bei einem Patienten Diarrhoe im Foyer mit Levofloxacin auftritt, ist eine Hemmung der Peristaltik des Darms kontraindiziert, da man die Möglichkeit der Entwicklung einer pseudomembranösen Kolitis in Betracht ziehen muss. Die Behandlung mit antibakteriellen Wirkstoffen führt zu einer Veränderung der normalen Dickdarmflora und kann zu einem erhöhten Wachstum von Clostridien führen. Wenn die Diagnose der "pseudomembranösen Kolitis" festgestellt ist, muss man abbrechen Levofloxacin und beginne eine angemessene Behandlung.

    Fluorchinolone, einschließlich Levofloxacin, kann die neuromuskuläre Aktivität blockieren und die Muskelschwäche bei Patienten mit pseudoparalytischer Myasthenia gravis verstärken (Myasthenie Gravis). In der Zeit nach dem Inverkehrbringen wurden Nebenwirkungen beobachtet, einschließlich einer Lungeninsuffizienz, die eine künstliche Beatmung erforderte, und eines tödlichen Ausganges, der mit der Verwendung von Fluorchinolonen bei Patienten mit pseudoparalytischer Myasthenia gravis einherging. Die Verwendung von Levofloxacin bei Patienten mit etablierter Diagnose Myasthenie Gravis Nicht empfohlen.

    Es sollte berücksichtigt werden, dass die Entwicklung von Anfällen bei Patienten mit einer Hirnverletzung in der Anamnese (Schlaganfall, schweres Trauma) möglich ist und das Risiko einer Hämolyse ein Mangel an Pbkozo-6-phosphat-Dehydrogenase ist.

    In schweren ambulant erworbenen Pneumonie verursacht durch Streptococcus Lungenentzündung, Levofloxacin möglicherweise nicht die optimale therapeutische Wirkung.

    Bei Patienten, die Fluorchinolone verwenden, einschließlich LevofloxacinEs werden Fälle von sensorischer und sensomotorischer axonaler Polyneuropathie, die kleine und (oder) große Axone betreffen, aufgezeichnet, was zu Parästhesien, Hyposthenie, Dysästhesie und Schwäche führt. Die Symptome können kurz nach dem Beginn der Anwendung auftreten und irreversibel sein. Wenn der Patient Symptome von Neuropathie einschließlich Schmerzen entwickelt, Brennen, Kribbeln, Taubheit und / oder Schwäche oder andere Empfindlichkeitsstörungen, einschließlich Tast-, Schmerz-, Temperatur-, Vibrationsempfindlichkeit und ein Gefühl der Position, Verwendung des Arzneimittels Levofloxacin muss sofort eingestellt werden.

    Patienten sollten sofort die Einnahme des Medikaments abbrechen und einen Arzt mit schweren, lebensbedrohlichen Überempfindlichkeitsreaktionen sowie mit den ersten Manifestationen der Haut oder der Schleimhäute konsultieren.

    Es gibt Fälle von Entwicklung psychotischer Reaktionen, die in sehr seltenen Fällen auftreten Fortschritte bei der Entwicklung von Selbstmordgedanken und Verhaltensauffälligkeiten mit sich selbst. Im Falle des Auftretens von ähnlichen Phänomenen ist es notwendig, Levofloxacin zu beenden. Verwenden Sie mit Vorsicht Levofloxacin Patienten mit Psychosen oder Patienten mit einer Geisteskrankheit in der Vorgeschichte.

    Bei Auftreten von Sehstörungen ist eine sofortige Konsultation des Augenarztes erforderlich.

    Wie Levofloxacin wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine obligatorische Überwachung der Nierenfunktion sowie eine Korrektur des Dosierungsschemas erforderlich (siehe Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung"). Bei der Behandlung von älteren Patienten ist zu beachten, dass Patienten dieser Gruppe häufig eine eingeschränkte Nierenfunktion haben (siehe Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung"). Es gab Berichte über Lebernekrosen, einschließlich der Entwicklung eines tödlichen Leberversagens mit Levofloxacin, hauptsächlich bei Patienten mit schweren Grunderkrankungen wie Sepsis. Im Falle von Anzeichen und Symptomen von Leberschäden wie Anorexie, Gelbsucht, Verdunkelung des Urins, Juckreiz und Bauchschmerzen, ist es notwendig, die Behandlung mit dem Medikament zu stoppen. Sehr seltene Fälle von Verlängerung des Intervalls wurden berichtet QT bei Patienten, die Fluorchinolone erhielten, einschließlich Levofloxacin.

    Bei der Verwendung von Fluorchinolonen, einschließlich LevofloxacinVorsicht ist bei weiblichen Patienten, bei älteren Patienten, bei Patienten mit unkorrigierten Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie), bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für die Verlängerung des Intervalls QT: mit dem Syndrom des angeborenen Verlängerungsintervalls QT; bei Erkrankungen des Herzens (Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Bradykardie); während gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, die das Intervall verlängern können QTwie Antiarrhythmika IA und Klasse III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Antipsychotika.

    Es wurde über Fälle von Hyperglykämie und Hypoglykämie berichtet, die üblicherweise bei Patienten mit Diabetes mellitus unter gleichzeitiger Behandlung mit oralen hypoglykämischen Arzneimitteln (z. B. Glibenclamid) oder Insulinpräparaten, mit Levofloxacin und Fällen von hypoglykämischem Koma durchgeführt wurden.

    Bei der Anwendung von Levofloxacin sollte berücksichtigt werden, dass die Definition von Opiaten im Urin zu falsch positiven Ergebnissen führen kann, was durch spezifischere Methoden bestätigt werden sollte.

    Levofloxacin kann das Wachstum hemmen Mycobacterium Tuberkulose und führen in Zukunft zu falsch-negativen Ergebnissen einer bakteriologischen Tuberkulosediagnose.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Während der Behandlung muss vorsichtig vorgegangen werden, wenn Fahrzeuge gefahren werden und andere potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen erfordern. Das Potenzial für die Entwicklung von Nebenwirkungen wie Schwindel, Schwindel, Benommenheit und Sehbehinderung sollte berücksichtigt werden. Wenn diese unerwünschten Phänomene auftreten, sollte man davon absehen, die obigen Aktivitäten durchzuführen.

    Formfreigabe / Dosierung:

    250 mg Filmtabletten, 500 mg.

    Verpackung:

    Für 5 oder 10 Tabletten in einer planaren Zellpackung aus einer Polyvinylchloridfolie und Aluminiumfolie.

    Für 50 oder 100 Tabletten in einer Polymerdose.

    Für 1 Packung oder 1 Dose Polymer mit Anweisungen für die Verwendung in einem Kartonbündel.

    Lagerbedingungen:

    In einem trockenen, vor Licht geschützten Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre. Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003161
    Datum der Registrierung:31.08.2015 / 27.06.2016
    Haltbarkeitsdatum:31.08.2020
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:RAFARMA, CJSC RAFARMA, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;07.03.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben