Aktive SubstanzLevofloxacinLevofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aschlew
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Glevo
    Pillen nach innen 
  • Ivacin
    Lösung d / Infusion 
  • L-OPTISCHER ROMFARM
    Tropfen d / Auge 
  • Lebel®
    Pillen nach innen 
  • Levoxim
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Pillen nach innen 
  • Levostar
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Levotek
    Pillen nach innen 
  • Levotek
    Lösung d / Infusion 
  • Levoflox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levoflox-Routek
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OMELA, LTD.     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Levofloxacin-LEXM
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Nova
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin-Teva
    Lösung d / Infusion 
  • Leobeg
    Lösung d / Infusion 
  • Leflobact
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Leflobact
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Lefokcin
    Pillen nach innen 
  • Lefsan
    Lösung d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Luffi
    Pillen nach innen 
  • MACLEVO®
    Lösung d / Infusion 
  • MACLEVO®
    Pillen nach innen 
  • OD-Levox
    Pillen nach innen 
  • Oftakwix
    Tropfen d / Auge 
    Santen, AO     Finnland
  • Abhilfe
    Pillen nach innen 
  • Abhilfe
    Lösung d / Infusion 
  • Rofloks-Scan
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Signtsef®
    Tropfen d / Auge 
  • Tavanic®
    Pillen nach innen 
  • Tavanic®
    Lösung d / Infusion 
  • Tanflomed
    Pillen nach innen 
  • Flexibel®
    Pillen
    Lek dd     Slowenien
  • Flexibel®
    Lösung d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Floracid®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Hayle Flox
    Pillen nach innen 
  • Ecolevid®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Eleflox
    Pillen nach innen 
  • Eleflox
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für Infusionen
    Zusammensetzung:

    100 ml Infusionslösung enthalten:

    Aktive Substanz: Levofloxacin Halbhydrat-Äquivalent Levofloxacin 500,0 mg.

    Hilfsstoffe: Dextrose wasserfrei 5,0 g (5%), Salzsäure 0,113 ml, Wasser zur Injektion q.s. bis zu 100 ml, Salzsäure q.s., Natriumhydroxid q.s.

    Beschreibung:Transparente Lösung von gelber bis grünlich-gelber Farbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A   Fluorchinolone

    J.01.M.A.12   Levofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Levofloxacin ist ein synthetisches Breitspektrum-Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone, die als Wirkstoff enthalten sind; Levofloxacin - das linkshändige Isomer Ofloxacin.

    Levofloxacin blockiert die DNA-Gyrase (Topoisomerase II) und Topoisomerase IV, unterbricht das Supercoiling und die Quervernetzung von DNA-Lücken, inhibiert die DNA-Synthese, verursacht tiefgreifende morphologische Veränderungen im Cytoplasma, der Zellwand und bakteriellen Membranen.

    Levofloxacin ist gegen die meisten Stämme von Mikroorganismen aktiv im vitro und im vivo.

    Empfindliche Mikroorganismen GMPK <2 mg / ml):

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium Diphtherie, Enterococcus Faecalis, Enterococcus spp, Listerien Monocytogenes, Staphylococcus Koagulase- Negativ Methicillin-sensitiv / -residuell sensitiv, Staphylococcus Aureus Methicillin-sensitiv, Staphylococcus Epidermis Methicillin-sensitiv, Staphylococcus spp (CNS), Streptokokken Gruppe C und G, Streptococcus Agalaktiae, Streptococcus Lungenentzündung Penicillin-sensitiv / -residuell empfindlich / -resistent, Streptococcus Pyogene, Viridans Streptokokken Penicillin-sensitiv / -resistent.

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Acinetobacter Baumannii, Acinetobacter spp, Citrobacter freundii, Eikenella korrodiert, Enterobacter Aerogene, Enterobacter Agglomeraten, Enterobacter Kloaken, Enterobacter spp, Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus Ducreyi, Haemophilus influenzae Ampicillin-sensitiv / -resistent, Haemophilus Parainfluenzae, Helicobacter Pylori, Klebsiella Oxytoca, Klebsiella Lungenentzündung, Klebsiella spp, Moraxella Catarrhalis β+/β-, Morganella Morganii, Neisseria Gonorrhoeae (einschließlich derjenigen, die Penicillinase produzieren), Neisseria Meningitidis, Pasteurella Conis, Pasteurella Dagmatis, Pasteurella Multocida, Pasteurella spp, Proteus Mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Providencia Stuartii, Providencia spp, Pseudomonas Aeruginosa, Pseudomonas spp, Salmonellen spp, Serratia Marcesken, Serratia spp.

    Anaerobe Mikroorganismen: Bacteroides Fragilis, Bifidobacterium spp, Clostridium perfringens, Fusobacterium spp, Peptostreptococcus, Propionibacterium spp, Veilonella spp.

    Andere Mikroorganismen: Bartonella spp, Chlamydien Lungenentzündung, Chlamydien Psittaci, Chlamydien Trachomatis, Legionellen pneumophila, Legionellen spp, Mycobacterium spp, Mycobacterium Leprae, Mycobacterium Tuberkulose, Mycoplasma Hominis, Mycoplasma Lungenentzündung, Rickettsia spp, Ureaplasma urealyticum.

    Mäßig empfindlich (MIC> 4 mg / l):

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium urealyticum, Corynebakterium Xerosis, Enterococcus Faecium, Staphylococcus Epidermis Methicillin-resistent, Staphylococcus haemolyticus Methicillin-resistent.

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Burkholderia Cepacia, Campilobacter Jejuni/coli.

    Anaerob Mikroorganismen: Bacteroides Thetaiotaomicron, Bacteroides vulgatus, Bacteroides Ovaius, Prevotella spp, Porphyromonas spp.

    Nachhaltig (IPC >8 mg/l):

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium jeikeium, Staphylococcus aureus Methicillino-beständig, Staphylococcus coagulase-negativ Methicillino-beständig.

    Aerobic gramnegativ Mikroorganismen: Alcaligenes Xylosoxidans.

    Andere Mikroorganismen: Mycobacterium Avium.

    Pharmakokinetik:

    Pharmakokinetische Eigenschaften nach einer Einzeldosis von 500 mg Levofloxacin in / in sind: C max. - 6,2 ± 1,0 ug / ml, T max. - 1,0 ± 0,1 h, Halbwertszeit 6,4 ± 0,7 h. Die Pharmakokinetik von Levofloxacin ist linear bei einmaliger und mehrfacher Verabreichung des Arzneimittels. Das Plasmaprofil der Levofloxacinkonzentrationen nach intravenöser Verabreichung ist ähnlich dem von Tabletten. Daher können orale und intravenöse Verabreichungswege als austauschbar betrachtet werden.

    Das durchschnittliche Verteilungsvolumen von Levofloxacin beträgt nach einmaliger und mehrfacher intravenöser Gabe von 500 mg durchschnittlich 89 bis 112 Liter.

    Levofloxacin wird in unveränderter Form im Urin ausgeschieden. Die durchschnittliche Halbwertszeit von Levofloxacin beträgt 6 bis 8 Stunden nach einmaliger und mehrfacher Verabreichung.

    Mit Nierenversagen, einer Abnahme der Clearance des Medikaments und. seine Ausscheidung über die Nieren hängt vom Grad der Abnahme der Kreatinin-Clearance ab.

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen, hervorgerufen durch Elephlox-empfindliche Mikroorganismen:

    ambulant erworbene Pneumonie;

    komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis); unkomplizierte Harnwegsinfektionen;

    chronische bakterielle Prostatitis;

    Sepsis / Bakteriämie, die mit den obigen Indikationen verbunden ist;

    intraabdominale Infektionen (in Kombination mit Medikamenten, die auf anaerobe Mikroflora wirken);

    komplexe Therapie von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Levofloxacin oder andere Chinolone;

    - Epilepsie;

    - Läsionen der Sehnen während der vorherigen Behandlung mit Fluorchinolonen;

    - Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre);

    - Schwangerschaft und Stillzeit.

    Vorsichtig:

    Mit Vorsicht sollte das Medikament bei älteren Patienten wegen der hohen Wahrscheinlichkeit einer gleichzeitigen Abnahme der Nierenfunktion mit einem Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase verwendet werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Die Infusionslösung von Eleflox wird ein- oder zweimal täglich verabreicht. Die Dosierung hängt von der Art und Schwere der Infektion sowie der vermuteten Erregeranfälligkeit ab. Patienten mit einer Kreatinin-Clearance> 50 ml / min wird folgende Dosierung empfohlen:

    - Ambulant erworbene Pneumonie: 500 mg jeweils Elelix 1-2 mal am Tag - 7-14 Tage;

    - Komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis): 250 mg jeweils Elefox einmal täglich (bei schweren Infektionen ist eine Erhöhung der Dosis möglich) - 7-10 Tage;

    - unkomplizierte Harnwegsinfektionen: 250 mg Elelixx einmal täglich - 3 Tage;

    - chronische bakterielle Prostatitis: 500 mg Eleflox einmal täglich - 28 Tage, nach intravenöser Einführung nach ein paar Tagen, ist es möglich, zur oralen Verabreichung mit der gleichen Dosis zu wechseln;

    - Septikämie / Bakteriämie: 500 mg Elelix 1-2 mal täglich - 10-14 Tage;

    - intraabdominale Infektion: durch 500 mg Eleflox einmal täglich - 7-14 Tage (in Kombination mit antibakteriellen Arzneimitteln, die auf anaerobe Flora);

    - komplexe Therapie von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose: 500 mg Elelix 1-2 mal täglich - bis zu 3 Monaten, nach intravenöser Einführung nach einigen Tagen, ist es möglich, bei gleicher Dosis auf orale Verabreichung umzustellen.

    Eleflox wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Bei der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist es daher erforderlich, die Dosis des Arzneimittels zu reduzieren:

    Spielraum

    Kreatinin

    Dosierungsschema

    250 mg / 24 h

    500 mg / 24 h

    500 mg / 12 h

    das Original

    Dosis:

    250 mg

    das Original

    Dosis:

    500 mg

    das Original Dosis:

    500 mg

    50-20

    ml / min

    dann: 125 mg / 24 h

    dann: 250 mg / 24 h

    dann: 250 mg / 12 h

    19-10

    ml / min

    dann: 125 mg / 48 h

    dann: 125 mg / 24 h

    dann: 125 mg / 12h

    <10 ml / min (einschließlich Hämodialyse und CAPD1

    dann: 125 mg / 48 h

    dann: 125 mg / 24 h

    dann: 125 mg / 24 h

    1nach Hämodialyse oder permanent Die ambulante Peritonealdialyse (CAPD) erfordert keine zusätzlichen Dosen.

    Bei einer Verletzung der Leberfunktion muss das Dosierungsschema nicht geändert werden, da Elephlox in geringem Umfang in der Leber metabolisiert wird.

    Die Infusionslösung von Eleflox wird intravenös tropfenweise verabreicht. Die Infusionsdauer von 100 ml Eleflox-Lösung (1 Flasche) sollte mindestens 60 Minuten betragen (siehe "Besondere Anweisungen"). Abhängig von dem Zustand des Patienten nach einigen Behandlungstagen ist es möglich, von der intravenösen Tropfverabreichung zu der gleichen Dosis des Arzneimittels in einer für die orale Verabreichung vorgesehenen Form überzugehen.

    Die Eleflox Lösung für Infusionen ist kompatibel mit den folgenden Infusionslösungen: 0.9 % Lösung von Natriumchlorid, 5 % Dextroselösung, 2.5 % Ringer-Lösung mit Dextrose, kombinierte Lösungen für die parenterale Ernährung (Aminosäuren, Kohlenhydrate, Elektrolyte).

    Lösung Eleflox 500 mg / 100 ml kann nicht mit Heparin oder alkalisch reagierenden Lösungen gemischt werden (zum Beispiel mit Natriumbicarbonatlösung).

    Wie bei anderen Antibiotika, medikamentöse Behandlung Es wird empfohlen, mindestens 48-72 Stunden nach der Normalisierung der Körpertemperatur oder nach einer zuverlässigen Zerstörung des Erregers fortzusetzen.

    Nebenwirkungen:

    Frequenz

    Das Auftreten von Nebenwirkungen

    häufig:

    bei 1-10 von 100 Patienten

    selten:

    weniger als 1 von 100 Patienten

    selten:

    weniger als 1 von 1.000 Patienten

    selten:

    weniger als 1 Patient von 10 000

    in manchen Fällen:

    weniger als 1 Patient von mehr als 10 000

    Hautreaktionen und allgemeine Überempfindlichkeitsreaktionen

    Selten: Juckreiz und Rötung der Haut.

    Selten: allgemeine Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen) mit Symptomen wie Urtikaria, Bronchospasmus und Laryngospasmus.

    In sehr seltenen Fällen: Schwellung der Haut und der Schleimhäute (zum Beispiel im Gesicht und im Rachen), plötzlicher Blutdruckabfall und Schock; erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sonnen- und Ultraviolettstrahlung (siehe "Besondere Hinweise"); allergische Pneumonitis; Vaskulitis.

    In manchen Fällen: schwere Hautausschläge mit der Bildung von Blasen, zum Beispiel Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom) und exsudative Erythema multiforme. Häufige Überempfindlichkeitsreaktionen können manchmal leichtere Hautreaktionen vorausgehen. Die obigen Reaktionen können sich nach der ersten Dosis durch entwickeln ein paar Minuten oder Stunden nach der Verabreichung der Droge.

    Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und Stoffwechsel

    Häufig: Übelkeit, Durchfall.

    Selten: Appetitlosigkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen.

    Selten: Durchfall (einschließlich Blut), der in sehr seltenen Fällen Zeichen einer Darmentzündung und sogar einer pseudomembranösen Kolitis sein kann (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Selten: Konzentrationsabfall Glukose im Blut (Hypoglykämie), die für Diabetiker von besonderer Bedeutung ist, mit Symptomen: erhöht Appetit, Nervosität, Schwitzen, Zittern.

    Die Erfahrung mit der Verwendung anderer Chinolone zeigt, dass sie in der Lage sind, Porphyrie (eine sehr seltene Stoffwechselkrankheit) bei Patienten, die bereits an dieser Krankheit leiden, zu verschlimmern. Ein ähnlicher Effekt ist auch bei der Verwendung von Eleflox nicht ausgeschlossen.

    Aktion auf das Nervensystem

    Selten: Kopfschmerzen, Schwindel und / oder Stupor, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, "alptraumhafte" Träume.

    Selten: Depression, Angst, psychotische Reaktionen (zum Beispiel mit Halluzinationen), unangenehme Empfindungen (zum Beispiel Parästhesien in den Händen), Tremor, Schwäche, Agitiertheit, motorische Störungen, Krämpfe, Verwirrung, periphere sensorische Neuropathie, periphere sensorisch-motorische Neuropathie, Dyskinesie, extrapyramidale Störungen, Angst, Agitation, psychische Störungen mit Verhaltensstörungen mit Selbstverletzung, Suizidgedanken, Suizidversuche.

    Selten: Sehschwäche und Hörbehinderung, Ohrensausen, Verletzung der Geschmacksempfindlichkeit und des Geruchs, Abnahme der Tastsensibilität.

    Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System

    Selten: Sinustachykardie, Senkung des Blutdrucks.

    Selten: (schockartiger) Gefäßkollaps.

    In manchen Fällen: Verlängerung des QT-Intervalls.

    Aktion auf Muskeln, Sehnen und Knochen

    Selten: Erkrankungen der Sehnen (einschließlich Tendinitis), Gelenk- und Muskelschmerzen.

    Selten: ein Riss der Sehnen (z. B. Achillessehne) kann sich innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Behandlung von beiden Seiten entwickeln (siehe auch Abschnitt "Besondere Hinweise"); Muskelschwäche, die eine besondere Bedeutung für Patienten mit asthenischer bulbärer Lähmung hat.

    In manchen Fällen: Muskelschädigung (Rhabdomyolyse).

    Wirkung auf Leber und Nieren

    Häufig: erhöhte Aktivität von Leberenzymen (z. B. Alanin-Aminotransferase und Aspartat-Aminotransferase).

    Selten: eine Erhöhung der Konzentration von Bilirubin und Kreatinin im Blutserum (ein Zeichen für eine verminderte Leber- oder Nierenfunktion).

    Selten: eingeschränkte Leberfunktion (zB Hepatitis, akutes Leberversagen); Beeinträchtigung der Nierenfunktion bis hin zum akuten Nierenversagen, z. B. durch allergische Reaktionen (interstitielle Nephritis).

    Aktion auf das Blut

    Selten: eine Zunahme der Anzahl der Eosinophilen, eine Abnahme der Anzahl der Leukozyten.

    Selten: Neutropenie; Thrombozytopenie, die von erhöhter Blutung begleitet sein kann.

    Selten: Agranulozytose und die Entwicklung von schweren Infektionen (persistierendes oder rezidivierendes Fieber, Halsschmerzen und anhaltende Verschlechterung der Gesundheit).

    In manchen Fällen: hämolytische Anämie; Panzytopenie.

    Andere Nebenwirkungen

    Häufig: Schmerz, Rötung an der Injektionsstelle und Phlebitis.

    Selten: allgemeine Schwäche (Asthenie).

    Selten: Fieber, Dyspnoe.

    Jede Antibiotikatherapie kann Veränderungen in der Mikroflora (Bakterien und Pilze) verursachen, die normalerweise bei Menschen vorhanden sind, Sekundärinfektionen oder Superinfektionen, die eine zusätzliche Behandlung erfordern können.

    Überdosis:

    Symptome: manifestiert sich hauptsächlich im Zentralnervensystem (Verwirrtheit, Schwindel, Bewusstseinsstörungen und Anfälle wie epileptische Anfälle). Darüber hinaus können gastrointestinale Störungen (z. B. Übelkeit) und erosive Läsionen der Magen-Darm-Schleimhaut, Verlängerung des QT-Intervalls auftreten.

    Behandlung: symptomatisch. Levofloxacin wird nicht durch Dialyse ausgeschieden (Hämodialyse, Peritonealdialyse und permanente Peritonealdialyse). Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.

    In Verbindung mit der möglichen Verlängerung des QT-Intervalls sollte eine EKG-Überwachung durchgeführt werden.

    Interaktion:

    Chinolone können in Kombination mit anderen Arzneimitteln (zum Beispiel mit Theophyllin, Fenbufen oder ähnlichen nichtsteroidalen Entzündungshemmern) eine deutliche Verringerung der Krampfschwelle bewirken.

    Die Verwendung von Glukokortikosteroiden erhöht das Risiko von Sehnenrupturen.

    Bei gleichzeitiger Verwendung mit indirekt Antikoagulantien, Cumarinderivate erfordern eine Kontrolle über das Blutgerinnungssystem.

    Ausscheidung (renale Clearance) Levofloxacin wird durch Cimetidin und Probenecid verlangsamt. Es sollte angemerkt werden, dass diese Interaktion hat praktisch keine klinische Bedeutung. Bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln wie Probenecid und Cimetidin, die eine bestimmte Ausscheidung blockieren (tubuläre Sekretion), sollte die Behandlung mit Levofloxacin jedoch mit Vorsicht erfolgen. Dies betrifft vor allem Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Levofloxacin erhöht die Halbwertszeit von Cyclosporin.

    Wie andere Fluorchinolone sollte Eleflox in Kombination mit Medikamenten mit Vorsicht angewendet werden, was zu einem Verlängerungsintervall führt QT (Zum Beispiel: antiarrhythmisch Medikamente einer Klasse IA und IIItrizyklische Antidepressiva, Makrolide, Neuroleptika).

    Spezielle Anweisungen:

    Eleflox kann wegen des Risikos von Gelenkknorpelschäden nicht zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen verwendet werden.

    Bei der Behandlung von älteren Patienten sollte berücksichtigt werden, dass sie häufig eine eingeschränkte Nierenfunktion haben (siehe Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung").

    In schweren ambulant erworbenen Pneumonie verursacht durch Streptococcus Lungenentzündung, Levofloxacin bietet möglicherweise nicht die optimale therapeutische Wirkung.Krankenhausinfektionen durch bestimmte Erreger (Pseudomonas aeraginosa), kann eine kombinierte Behandlung erfordern.

    Nach der Normalisierung der Körpertemperatur wird empfohlen, die Behandlung mindestens 48-78 Stunden fortzusetzen. Schon seit Levofloxacin Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Kontrolle über die Nierenfunktion sowie eine Korrektur des Dosierungsregimes erforderlich.

    Bei Patienten mit Diabetes, die oral behandelt werden hypoglykämische Mittel (zB Glibenclamid) oder Insulin erhöht die Verwendung von Levofloxacin das Risiko, eine Hypoglykämie zu entwickeln. So, Patienten müssen überwacht werden Konzentration von Glukose im Blut.In Patienten, die Fluorchinolone erhalten, einschließlich Levofloxacinsensorisch und sensorisch-motorisch periphere Neuropathie, deren Anfang schnell sein kann. Wann das Auftreten von Symptomen beim Patienten Neuropathie sollte die Anwendung von Levofloxacin abgesetzt werden (minimiert das mögliche Risiko irreversibler Änderungen). Levofloxacin sollte sein Bei Patienten mit Pseudoparalytika mit Vorsicht anwenden Myasthenia gravis (Myasthenie Gravis).

    Befolgen Sie unbedingt die empfohlene Dauer Verabreichung, die mindestens 60 Minuten dauern sollte (100 ml Infusionslösung). Erfahrung der Anwendung Levofloxacin zeigt, dass während einer Infusion eine erhöhte Herzfrequenz und ein vorübergehender Blutdruckabfall auftreten können. In seltenen Fällen ausgedrückt Blutdruck sinken Druck kann Gefäßkollaps verursachen. Wenn während der Infusion von Levofloxacin (LIsofloxacin), ein deutlicher Abfall des Blutdrucks beobachtet wird, wird die Infusion sofort gestoppt.

    Während der Behandlung mit Eleflox kann sich bei Patienten mit vorangegangener Hirnschädigung, beispielsweise aufgrund eines Schlaganfalls oder eines schweren Traumas, eine Episode von Anfällen entwickeln. Die konvulsive Aktivität kann auch bei gleichzeitiger Anwendung von Fenbufen, ähnlichen nichtsteroidalen Antirheumatika oder Theophyllin ansteigen (siehe "Wechselwirkungen").

    Trotz der Tatsache, dass die Photosensibilisierung bei der Anwendung von Levofloxacin sehr selten beobachtet wird, wird den Patienten nicht empfohlen, sich künstlich zu sonnen oder künstlich zu behandeln, um dies zu vermeiden ultraviolette Bestrahlung.

    Wenn Sie a pseudomembranöse Colitis sollte sein Beseitigen Sie sofort die Eleflox und beginnen Sie mit der entsprechenden Behandlung. In solchen Fällen sollten Medikamente, die die Darmmotilität unterdrücken, nicht verwendet werden.

    Selten beobachtet bei der Verwendung der Medikamenten-Tendinitis (vor allem Entzündung der Achillessehne) kann es zum Bruch der Sehnen kommen. Ältere Menschen sind anfälliger für Tendinitis. Die Behandlung mit Kortikosteroiden erhöht das Risiko eines Sehnenrisses. Wenn Sie eine Tendinitis vermuten, sollten Sie die Behandlung mit Eleflox sofort abbrechen und mit einer entsprechenden Behandlung der betroffenen Sehne beginnen, zB indem Sie ihm einen Ruhezustand geben (siehe "Kontraindikationen" und "Nebenwirkungen").

    Patienten mit einer unzureichenden Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase können durch Zerstörung der Erythrozyten (Hämolyse) auf Fluorchinolone reagieren. In diesem Zusammenhang sollte die Behandlung solcher Patienten Eelox mit großer Sorgfalt durchgeführt werden.

    Bei der Verwendung von Fluorchinolonen, einschließlich LevofloxacinBei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für eine Verlängerung des Intervalls ist Vorsicht geboten Q-T: älteres Alter; Verstoß gegen Elektrolythaushalt (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie); angeborenes Verlängerungssyndrom Q-T; Herzkrankheit (Herzversagen, Myokardinfarkt, Bradykardie); gleichzeitiger Empfang von Medikamenten, die das Intervall verlängern können Q-T.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Solche Nebenwirkungen bei der Einnahme von EleFlox, wie Schwindel oder Benommenheit, Benommenheit und Sehstörungen (siehe "Nebenwirkung"), können die Reaktionsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit verschlechtern, was in bestimmten Situationen ein gewisses Risiko darstellt. wenn diese Fähigkeiten von besonderer Bedeutung sind. Während der Behandlung muss vorsichtig vorgegangen werden, wenn Fahrzeuge gefahren werden und andere potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:Lösung für Infusionen 500 mg / 100 ml.
    Verpackung:

    Für 100 ml der Infusionslösung in einer sterilen, versiegelten Polyethylenflasche (Typ FFS) mit einem Deckel; 1 Flasche ist in einer Plastiktüte verpackt und zusammen mit den Gebrauchsanweisungen in einem Karton verpackt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C an einem dunklen Ort. Nicht einfrieren. Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-006074/08
    Datum der Registrierung:31.07.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Ranbaxy Laboratories LimitedRanbaxy Laboratories Limited Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;RABBAYS LABORATORY LIMITEDRABBAYS LABORATORY LIMITED
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;26.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben