Aktive SubstanzLevofloxacinLevofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aschlew
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Glevo
    Pillen nach innen 
  • Ivacin
    Lösung d / Infusion 
  • L-OPTISCHER ROMFARM
    Tropfen d / Auge 
  • Lebel®
    Pillen nach innen 
  • Levoxim
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Pillen nach innen 
  • Levostar
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Levotek
    Pillen nach innen 
  • Levotek
    Lösung d / Infusion 
  • Levoflox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levoflox-Routek
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OMELA, LTD.     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Levofloxacin-LEXM
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Nova
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin-Teva
    Lösung d / Infusion 
  • Leobeg
    Lösung d / Infusion 
  • Leflobact
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Leflobact
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Lefokcin
    Pillen nach innen 
  • Lefsan
    Lösung d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Luffi
    Pillen nach innen 
  • MACLEVO®
    Lösung d / Infusion 
  • MACLEVO®
    Pillen nach innen 
  • OD-Levox
    Pillen nach innen 
  • Oftakwix
    Tropfen d / Auge 
    Santen, AO     Finnland
  • Abhilfe
    Pillen nach innen 
  • Abhilfe
    Lösung d / Infusion 
  • Rofloks-Scan
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Signtsef®
    Tropfen d / Auge 
  • Tavanic®
    Pillen nach innen 
  • Tavanic®
    Lösung d / Infusion 
  • Tanflomed
    Pillen nach innen 
  • Flexibel®
    Pillen
    Lek dd     Slowenien
  • Flexibel®
    Lösung d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Floracid®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Hayle Flox
    Pillen nach innen 
  • Ecolevid®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Eleflox
    Pillen nach innen 
  • Eleflox
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für Infusionen
    Zusammensetzung:

    Aktive Substanz: in 1 ml einer Lösung von Levofloxacin-Hemihydrat (in Bezug auf Levofloxacin) 5 mg.

    Hilfsstoffe: Dextrose wasserfrei, Natriumhydroxid, Salzsäure, Wasser zur Injektion.

    Beschreibung:

    Transparente Lösung von hellgelber oder gelbgrüner Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A   Fluorchinolone

    J.01.M.A.12   Levofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Fluorchinolon, ein antibakterielles Mittel (Bakterizid). Es blockiert DNA-Gyrase (Topoisomerase II) und Topoisomerase IV, unterbricht das Supercoiling und die Vernetzung von DNA-Lücken, inhibiert die DNA-Synthese, verursacht morphologische Veränderungen im Cytoplasma, in der Zellwand und in bakteriellen Membranen. Wirksam in Bezug auf:

    Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium Diphtherie, Enterococcus spp. (inkl. Enterococcus Faecalis), Listerien Monocytogenes, Staphylococcus spp. Coagulase-negative und Methicillin-sensitive (einschließlich mäßig empfindlich), einschließlich Staphylococcus Aureus (Methicillin-sensitiv), Staphylococcus Epidermis (Methicillin-sensitiv), Streptococcus spp. (Gruppen C und G), Streptococcus Agalaktiae, Streptococcus Lungenentzündung (Penicillin-sensitiv, mäßig empfindlich, resistent), Streptococcus Pyogene, Streptococcus Viridane (Penicillin-sensitiv, mäßig empfindlich, resistent); Gram-negative Mikroorganismen: Acinetobacter spp. (beim t.h. Acinetobacter baumannii), Actinobacillus actinomycetemcomitans, Citrobacter freundii, Eikenella corrodens, Enterobacter spp. (beim t.h. Enterobacter aerogenes, Enterobacter agglomerans, Enterobacter cloacae), Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae (Ampicillin-empfindlich und beständig), Haemophilus parainfluenzae, Helicobacter pylori, Klebsiella spp. (beim t.h. Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae), Moraxella catarrhalis (produzierend und Nicht reduzierend Beta-Lactamase), Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae (Penicillin-empfindlich, in Maßen empfindlich, beständig), Neisseria meningitidis, Pasteurella spp. (beim t.h. Pasteurella conis, Pasteurella dagmatis, Pasteurella multocida), Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia spp. (beim t.h. Providencia rettgeri, Providencia stuartii), Pseudomonas spp. (beim t.h. Pseudomonas aeruginosa), Salmonella spp., Serratia spp. (beim t.h. Serratia marcescens);

    anaerobe Mikroorganismen: Bacteroides Fragilis, Bifidobacterium spp., Clostridium perfringens, Fusobacterium spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Veilonella spp.;

    andere Mikroorganismen: Bartonella spp., Chlamydia pneumoniae, Chlamydia psittaci, Chlamydia trachomatis, Legionella spp. (beim t.h. Legionella pneumophila), Mycobacterium spp. (beim t.h. Mycobacterium leprae, Mycobacterium tuberculosis), Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae, Rickettsia spp., Ureaplasma urealyticum.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung.

    Die maximale Plasmakonzentration für die intravenöse Verabreichung von 500 mg des Arzneimittels beträgt 6,2 ug / ml. Die Pharmakokinetik von Levofloxacin ist linear. Die Konzentration von Levofloxacin im Blutplasma zur Aufnahme und intravenösen Verabreichung von Levofloxacin ist identisch. Bei einmaliger Verabreichung von 500 mg Levofloxacin tropfenweise für 60 Minuten abtropfen lassen. Zeit, um die maximale Konzentration zu erreichen (Tmax) 1,0 ± 0,1 h, Halbwertszeit (T1/2) 6,4 ± 0,7 h.

    Verteilung.

    Gut dringt in Gewebe und Körperflüssigkeiten ein: Lunge, Bronchialschleimhaut, Organe des Urogenitalsystems, Knochengewebe, Sputum, Zerebrospinalflüssigkeit; Leukozyten, Makrophagen. Die Konzentration von Levofloxacin im Lungengewebe ist höher als im Blutplasma. Das durchschnittliche Verteilungsvolumen von Levofloxacin liegt zwischen 89 und 112 l nach einmaliger und mehrfacher intravenöser Verabreichung von 500 mg des Arzneimittels. 24-38% des Arzneimittels binden an Blutplasmaproteine. Eine leichte Kumulation wird nur beobachtet, wenn 500 mg Levofloxacin zweimal täglich verabreicht werden.

    Zuweisung.

    Das Medikament wird teilweise metabolisiert. Es wird hauptsächlich in unveränderter Form (etwa 87%) und 5% - in Form von inaktiven Metaboliten innerhalb von 48 Stunden - durch die Nieren ausgeschieden. Weniger als 4% - Darm innerhalb von 72 Stunden.

    Spezielle Patientengruppen.

    Nierenversagen Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist die Halbwertszeit von Levofloxacin aus dem Plasma erhöht, was eine Dosisanpassung erforderlich macht, um eine Kumulation zu vermeiden. Levofloxacin Es wird nicht aus dem Körper durch Hämodialyse oder verlängerte ambulante Peritonealdialyse eliminiert.

    Leberversagen. Die Verletzung der Leberfunktion hat keinen signifikanten Einfluss auf den Metabolismus von Levofloxacin.

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen verursacht durch Mikroorganismen, die für die Zubereitung empfindlich sind:

    - HNO-Organe (einschließlich akuter Sinusitis);

    - untere Atemwege (Exazerbation der chronischen Bronchitis, ambulant erworbene Pneumonie);

    - Harnwege und Nieren (einschließlich akuter Pyelonephritis);

    - Geschlechtsorgane;

    - Infektionen der Haut und Weichteile (eiternde Atherome, Abszess, Furunkulose);

    - Septikämie / Bakteriämie;

    - intraabdominale Infektionen;

    - als Teil der komplexen Therapie von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Levofloxacin, andere Fluorchinolone oder andere Komponenten des Arzneimittels, Epilepsie, Sehnenschäden mit vorheriger Behandlung mit Chinolonen, Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder und Jugendliche (bis zu 18 Jahren).

    Vorsichtig:Die Alten, mit einem Defizit Glucose-6-phosphatdehydrogenase.
    Dosierung und Verabreichung:

    Intravenös, tropf langsam, mindestens 60 Minuten 500 mg (100 ml Infusionslösung) 1 -2 mal am Tag.Die Dauer der Behandlung hängt von der Art und Schwere des Krankheitsverlaufs ab, der Behandlungsverlauf beträgt 7-14 Tage . Nach der Abnahme der EinfachenVolumen der akuten Entzündung und Temperatur Normalisierung, Levofloxacin Therapie dauert mindestens 48-72 Stunden. Je nach dem Zustand des Patienten nach einigen Behandlungstagen kann unter Berücksichtigung der Gleichwertigkeit beider Verabreichungswege auf die Einnahme des Medikaments mit der gleichen Dosis umgestellt werden.

    Dosierung des Arzneimittels bei Patienten mit normaler Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance> 50 ml / min)

    Hinweise

    Tägliche Dosis

    Ambulant erworbene Pneumonie

    500 mg 1-2 mal täglich, 7-14 Tage

    Komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis)

    250 mg einmal täglich (mit einer schweren Krankheit, sollte die Dosis erhöht werden), 7-10 Tage

    Infektionskrankheiten der Haut und Weichteile

    500 mg zweimal täglich, 7-14 Tage

    CeGeflügel / Bakteriämie

    500 mg 1-2 mal täglich, 10-14 Tage

    YingTrabdominale Infektion

    500 mg einmal täglich, 7-14 Tage (in Kombination mit antibakteriellen Arzneimitteln, die auf anaerobe Flora wirken).

    Dosierung des Arzneimittels bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance <50 ml / min)

    Spielraum

    Kreatinin

    ml / min

    Dosierungen für die intravenöse Verabreichung

    250 mg / 24 h

    500 mg / 24 h

    500mg / 12h

    Anfangsdosis von 250 mg

    Anfangsdosis von 500 mg

    Anfangsdosis von 500 mg

    50-20

    Weitere 125 mg / 24h

    Dann 250 mg / 24 h

    Weitere 250 mg / 12 h

    1.9-10

    Weitere 125 mg / 48 h

    Weitere 125 mg / 24 h

    Weitere 125 mg / 12 h

    <10

    (inkl.

    beim Hämodialyse und permanente ambulante Peritonealdialyse)

    Weitere 125 mg / 48 h

    Weitere 125 mg / 24 h

    Weitere 125 mg / 24 h

    Nach Hämodialyse oder permanenter ambulanter Peritonealdialyse (CAPD) sind keine zusätzlichen Dosen erforderlich.

    Erfordern keine Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, verminderter Appetit, Bauchschmerzen, pseudomembranöse Kolitis, erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen, Hyperbilirubinämie, Hepatitis, Dysbakteriose.

    Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems: Senkung des Blutdrucks, Verlängerung des QT-Intervalls, Gefäßkollaps, Tachykardie, extrem selten - Vorhofflimmern.

    Von der Seite des StoffwechselsHypoglykämie (erhöhter Appetit, Schwitzen, Nervosität, Zittern).

    Aus dem Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, Benommenheit, Schlaflosigkeit, Parästhesien, Angst, Angst, Halluzinationen, Verwirrtheit, Depression, Bewegungsstörungen, Krämpfe.

    Von den Sinnesorganen: beeinträchtigtes Sehen, Hören, Geruch, Geschmack und Tastempfindlichkeit.

    Von der Seite des Bewegungsapparates: Arthralgie, Myalgie, Myasthenia gravis, Sehnenruptur, Rhabdomyolyse, Tendinitis.

    Aus dem Harnsystem: Hypercreatininämie, interstitielle Nephritis.

    Von Seiten der Organe der Hämatopoese: Eosinophilie, hämolytische Anämie, Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Blutungen.

    Allergische Reaktionen: Juckreiz, Schwellung der Haut und der Schleimhäute, Urtikaria, malignes exsudatives Erythem (Stevens-Johnson-Syndrom), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Bronchospasmus, anaphylaktischer Schock, allergische Pneumonitis, Vaskulitis.

    Andere - Verschlimmerung der Porphyrie, Lichtempfindlichkeit, persistierendes Fieber, Entwicklung einer Superinfektion.

    Lokale Reaktionen: Schmerzen, Rötung an der Injektionsstelle, Phlebitis.
    Überdosis:

    Symptome - gastrointestinale Störungen (Übelkeit), erosive Läsionen der Magen-Darm-Schleimhaut, Veränderung des QT-Intervalls, Verwirrtheit, Schwindel, Krämpfe.

    Behandlung - symptomatische Therapie, Dialyse ist nicht wirksam, ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt.

    Interaktion:

    Das Medikament erhöht die Halbwertszeit von Cyclosporin.

    Kompatibel mit 0,9% Natriumchloridlösung, 5% Dextroselösung, 2,5% Ringerlösung mit Dextrose, kombinierten Lösungen für die parenterale Ernährung.

    Bei gleichzeitiger Verwendung von Vitamin-K-Antagonisten ist eine Kontrolle des Blutgerinnungssystems notwendig.

    Cimetidin und Medikamente, die die tubuläre Sekretion blockieren, verlangsamen die Ausscheidung.

    Die Arzneimittellösung kann nicht mit Heparin oder alkalisch reagierenden Lösungen (z. B. Natriumbicarbonatlösung) gemischt werden.

    Hypoglykämische Medikamente: Eine strenge Kontrolle des Glukosespiegels im Blut ist notwendig, da bei Verwendung von Levofloxacin Hyper- und Hypoglykämien auftreten können.

    Nichtsteroidale Antirheumatika und Theophyllin: wenn mit Levofloxacin verwendet wird, erhöhen Sie die krampfartige Bereitschaft.

    DLucocorticosteroide: erhöht das Risiko eines Sehnenrisses.

    Spezielle Anweisungen:

    Während der Behandlung sollten Sonneneinstrahlung und künstliche Bestrahlung vermieden werden, um Hautschäden zu vermeiden (Lichtempfindlichkeit).

    Es sollte berücksichtigt werden, dass bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Hirnschäden (Schlaganfall, schweres Trauma) Krampfanfälle auftreten können.

    Bei Patienten, die eine Chinolontherapie erhalten, einschließlich LevofloxacinIn seltenen Fällen wurden Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp bis zur Anaphylaxie beobachtet. Wenn nach dem Levofloxacin Juckreiz oder andere Anzeichen einer Überempfindlichkeit vom Soforttyp auftreten, sollte das Arzneimittel abgesetzt werden.

    Wenn Verdacht auf pseudomembranöse Kolitis sollte sofort zurückgezogen werden Levofloxacin und beginne eine angemessene Behandlung. In solchen Fällen sollten Medikamente, die die Darmmotilität unterdrücken, nicht verwendet werden.

    Selten beobachtet bei der Verwendung der Medikamenten-Tendinitis (vor allem Entzündung der Achillessehne) kann es zum Bruch der Sehnen kommen. Ältere Menschen sind anfälliger für Tendinitis. Die Behandlung mit Kortikosteroiden erhöht das Risiko eines Sehnenrisses. Bei Verdacht auf eine Sehnenentzündung sollte die Behandlung mit Levofloxacin sofort abgebrochen und eine entsprechende Behandlung der betroffenen Sehne eingeleitet werden, z. B. durch einen Ruhestatus.

    Patienten mit einer unzureichenden Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase können durch Zerstörung der Erythrozyten (Hämolyse) auf Fluorchinolone reagieren. In dieser Hinsicht sollte die Behandlung solcher Patienten mit Levofloxacin mit großer Sorgfalt durchgeführt werden.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Solche Nebenwirkungen von Levofloxacin wie Schwindel oder Benommenheit, Schläfrigkeit und Sehbehinderung können die Fähigkeit beeinträchtigen, schnell und konzentriert zu reagieren, was ein Risiko in Situationen darstellt, in denen diese Fähigkeiten von besonderer Bedeutung sind (z. B. beim Autofahren, Warten von Maschinen und Mechanismen) , wenn Sie in einer instabilen Situation arbeiten).

    Formfreigabe / Dosierung:Lösung für Infusionen 5 mg / ml.
    Verpackung:

    100 ml in eine Flasche Polyethylen geben. 1 Flasche in einer Polypropylen-Tasche, dann in einer Pappschachtel zusammen mit Anweisungen für den medizinischen Gebrauch.

    Lagerbedingungen:

    An einem dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Nicht einfrieren.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-007035/09
    Datum der Registrierung:04.09.2009 / 21.12.2017
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Protek Biosystems Pvt. GmbH.Protek Biosystems Pvt. GmbH. Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;07.03.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben