Aktive SubstanzLevofloxacinLevofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aschlew
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Glevo
    Pillen nach innen 
  • Ivacin
    Lösung d / Infusion 
  • L-OPTISCHER ROMFARM
    Tropfen d / Auge 
  • Lebel®
    Pillen nach innen 
  • Levoxim
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Pillen nach innen 
  • Levostar
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Levotek
    Pillen nach innen 
  • Levotek
    Lösung d / Infusion 
  • Levoflox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levoflox-Routek
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OMELA, LTD.     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Levofloxacin-LEXM
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Nova
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin-Teva
    Lösung d / Infusion 
  • Leobeg
    Lösung d / Infusion 
  • Leflobact
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Leflobact
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Lefokcin
    Pillen nach innen 
  • Lefsan
    Lösung d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Luffi
    Pillen nach innen 
  • MACLEVO®
    Lösung d / Infusion 
  • MACLEVO®
    Pillen nach innen 
  • OD-Levox
    Pillen nach innen 
  • Oftakwix
    Tropfen d / Auge 
    Santen, AO     Finnland
  • Abhilfe
    Pillen nach innen 
  • Abhilfe
    Lösung d / Infusion 
  • Rofloks-Scan
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Signtsef®
    Tropfen d / Auge 
  • Tavanic®
    Pillen nach innen 
  • Tavanic®
    Lösung d / Infusion 
  • Tanflomed
    Pillen nach innen 
  • Flexibel®
    Pillen
    Lek dd     Slowenien
  • Flexibel®
    Lösung d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Floracid®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Hayle Flox
    Pillen nach innen 
  • Ecolevid®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Eleflox
    Pillen nach innen 
  • Eleflox
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    1 Tablette, filmbeschichtet, enthält

    Aktive Substanz: Levofloxacin Hemihydrat in Bezug auf Levofloxacin - 250,00 mg.

    Hilfsstoffe (Kern): mikrokristalline Cellulose - 30,00 mg, Natriumcarboxymethylstärke - 17,50 mg, Povidon (Polyvinylpyrrolidon) - 15,00 mg, Magnesiumstearat - 5,00 mg, Croscarmellose-Natrium - 8,27 mg, Siliciumdioxidkolloid - 3,00 mg.

    Hilfsstoffe (Schale): Schaumweiß - 15.00 mg, inkl. Polyvinylalkohol - 7,035 mg, Macrogol 3350 - 3,540 mg, Talk - 2,610 mg, Titandioxid - 1,815 mg.

    1 Tablette, filmbeschichtet, enthält

    Aktive Substanz: Levofloxacin-Hemihydrat in Bezug auf Levofloxacin - 500,00 mg

    Hilfsstoffe (Kern): mikrokristalline Cellulose - 60,00 mg, Natriumcarboxymethylstärke 35,00 mg, Povidon (Polyvinylpyrrolidon) 30,00 mg, Magnesiumstearat 10,00 mg, Croscarmellose-Natrium 16,54 mg, Siliciumdioxidkolloid 6,00 mg.

    Hilfsstoffe (Schale): Defekt Weiß - 30,00 mg, inkl. Polyvinylalkohol - 14.070 mg, Macrogol 3350 - 7.080 mg, Talkum - 5.220 mg, Titandioxid - 3.630 mg.

    Beschreibung:

    Dosierung 250 mg: zylindrische, bikonvexe Tabletten, bedeckt mit einer Filmschale von weißer oder fast weißer Farbe, mit einem Risiko, auf dem Bruch sind zwei Schichten sichtbar - ein Kern von hellgelber Farbe und eine Filmmembran.

    Dosierung 500 mg: zylindrische, bikonvexe Tabletten, bedeckt mit einer Filmschale von weißer oder fast weißer Farbe, auf dem Bruch sind zwei Schichten sichtbar - ein Kern von hellgelber Farbe und eine Filmmembran.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A   Fluorchinolone

    J.01.M.A.12   Levofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Antimikrobielle Arzneimittel aus der Gruppe der Fluorchinolone, das linkshändige Isomer von Ofloxacin. Hat ein breites Spektrum an antimikrobieller Wirkung.

    Levofloxacin blockiert DNA-Gyrase (Topoisomerase II) und Topoisomerase IV, unterbricht das Supercoiling und die Quervernetzung von DNA-Lücken, inhibiert die DNA-Synthese, verursacht tiefgreifende morphologische Veränderungen im Cytoplasma, der Zellwand und den bakteriellen Membranen. Wirksam gegen die meisten Stämme von Mikroorganismen im vitro und im vivo. Die Wirkung der Droge ist empfindlich:

    im vitro empfindlich (minimale suppressive Konzentration (MIC) ≤2 mg / ml)

    aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium Diphtherie, Enterococcus spp. (beim t.h. Enterococcus faecalis), Listeria monocytogenes, Staphylococcus spp. (Koagulase-negativ Methicillin-sensitiv/in Maßen empfindlich Stämme), einschließlich Staphylococcus aureus (Methicillin-sensitiv Stämme), Staphylococcus epidermidis (Methicillin-sensitiv Stämme), Staphylococcus spp. (Leukotoxin-haltig); Streptococcus spp. Gruppen VON und G, Streptococcus agalactiae, Streptococcus pneumoniae (Penicillin-sensitiv/in Maßen empfindlich/beständig Stämme), Streptococcus pyogenes, Streptococcus spp. Gruppen Viridane (Penicillin-sensitiv/beständig Stämme);

    aerob Gram-negative Mikroorganismen: Acinetobacter spp. (beim t.h. Acinetobacter baumannii), Actinobacillus actinomycetemcomitans, Citrobacter freundii, Eikenella corrodens, Enterobacter aerogenes, Enterobacter agglomerans, Enterobacter spp. (beim t.h. Enterobacter cloacae), Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae (Ampicillin-sensitiv/beständig Stämme), Haemophilus parainfluenzae, Helicobacter pylori, Klebsiella spp. (beim t.h. Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae), Moraxella catarrhalis (produzierend und Nicht reduzierend Beta-Lactamase Stämme), Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae (produzierend und Nicht reduzierend Penicillinase Stämme), Neisseria meningitidis, Pasteurella spp. (beim t.h. Pasteurella canis, Pasteurella dagmatis, Pasteurella multocida), Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia spp. (beim t.h. Providencia rettgeri, Providencia stuartii), Pseudomonas spp. (beim t.h. Pseudomonas aeruginosa), Serratia spp. (beim t.h. Serratia marcescens), Salmonella spp .;

    anaerob Mikroorganismen: Bacteroides fragilis, Bifidobacterium spp., Clostridium perfringens, Fusobacterium spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Veilonella spp .;

    Andere Mikroorganismen: Bartonella spp., Chlamydia pneumoniae, Chlamydia psittaci, Chlamydia trachomatis, Legionella spp. (beim t.h. Legionella pneumophila), Mycobacterium spp. (beim t.h. Mycobacterium leprae, Mycobacterium tuberculosis), Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae, Rickettsia spp., Ureaplasma urealylicum.

    Mäßig empfindliche Mikroorganismen (IPC ≥4 mg / l):

    aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium urealylicum, Corynebakterium Xerosis, Enterococcus Faecium, Staphylococcus Epidermis (Methicillin-resistente Stämme), Staphylococcus haemolyticus (Methicillin-resistente Stämme);

    aerobe gramnegative Mikroorganismen: Burkholderia Cepacia, Campilobacter Jejuni, Campilobacter coli;

    anaerob Mikroorganismen: Bacteroides Thetaiotaomicron, Bacteroides vulgatus, Bacteroides ovatus, Prevotella spp., Porphyromonas spp.

    Stabile Mikroorganismen (IPC ≥8 mg / l):

    aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Corynebakterium jeikeium, Staphylococcus Aureus (Methicillin-resistente Stämme), andere Staphylococcus spp. (Koagulase-negative Methicillin-resistente Stämme);

    aerob gramnegativ Mikroorganismen: Alcaligenes Xylosoxidans;

    andere Mikroorganismen: Mycobacterium avium.

    Pharmakokinetik:

    Verschlucken Levofloxacin schnell und fast vollständig absorbiert (Nahrungsaufnahme hat nur geringen Einfluss auf die Geschwindigkeit und Vollständigkeit der Absorption). Die Bioverfügbarkeit beträgt 99%. Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TCmOh) im Plasma - 1-2 Stunden. An der Rezeption 500 polymorphkernige Leukozyten, Alveolarmakrophagen. Die maximale Konzentration in der Bronchialschleimhaut und Flüssigkeit der Epithelauskleidung nach oraler Verabreichung von 500 mg des Arzneimittels beträgt 8,3 ug / g bzw. 10,8 ug / ml, die maximale Konzentration (CmOh) im Plasma beträgt 5,2 μg / ml. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt etwa 30-40%.

    Moderate Kumulation von Levofloxacin ist bereits am dritten Tag der Einnahme des Medikaments in einer Dosis von 500 mg 2 mal am Tag beobachtet. Dringt gut in Organe und Gewebe: Lungen, Schleimhäute Bronchialmembran, Sputum, Organe des Urogenitalsystems; Die maximale Konzentration von Levofloxacin in der Blasenflüssigkeit beträgt 4,0-6,7 μg / ml, die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration beträgt in diesem Fall 2-4 Stunden. Die maximale Konzentration in den Lungengeweben nach oraler Verabreichung von 500 mg des Arzneimittels beträgt 11,3 ug / und die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration beträgt 4-6 Stunden. Levofloxacin dringt in kleinen Mengen in die Zerebrospinalflüssigkeit ein. Bei oraler Aufnahme von 500 mg / Tag Levofloxacin am dritten Behandlungstag betrug die maximale Konzentration in den Geweben der Prostata 2, 6 und 24 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels 8,7 μg / g, 8,2 μg / g und 2,0 μg / g, jeweils. Das Verhältnis von Prostata- / Plasmakonzentrationen betrug durchschnittlich 1,84. Der durchschnittliche Wert der maximalen Konzentration im Urin nach der Einnahme von 500 mg des Arzneimittels nach 8-12 Stunden beträgt 200 mg / l. In der Leber ist ein kleiner Teil der Zubereitung oxidiert und / oder deacetyliert. Die Halbwertszeit (T1 / 2) beträgt 6-8 Stunden. Es wird hauptsächlich durch Nieren (etwa 85% der Dosis) durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion ausgeschieden. 4% der eingenommenen Levofloxacin-Dosis werden innerhalb von 72 Stunden durch den Darm ausgeschieden. Bei Verletzungen der Nierenfunktion und einer Abnahme der renalen Clearance erhöht sich die Halbwertszeit.

    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen, die durch Levofloxacin-empfindliche Mikroorganismen verursacht werden:

    - Infektionen der unteren Atemwege (Exazerbation der chronischen Bronchitis, ambulant erworbene Pneumonie);

    akute akute Sinusitis maxillaris;

    unkomplizierte Harnwegsinfektionen;

    - Komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich akuter Pyelonephritis);

    - Haut- und Weichteilinfektionen (eiternde Atherome, Abszesse, Furunkel);

    - chronische bakterielle Prostatitis;

    - intraabdominale Infektion;

    - komplexe Therapie von arzneimittelresistenten Formen der Tuberkulose.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Levofloxacin oder andere Fluorchinolone, sowie zu den Adjuvans-Substanzen der Drogen-, Epilepsie- und Sehnenschäden in der Vergangenheit Behandlung mit Chinolonen, Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre).

    Vorsichtig:

    Älteres Alter (hohe Wahrscheinlichkeit einer gleichzeitigen Abnahme der Nierenfunktion), Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase, Prädisposition für konvulsive Reaktionen (zerebrovaskuläre Atherosklerose, zerebrale Durchblutungsstörungen (in der Anamnese), organische Erkrankungen des zentralen Nervensystems), Nierenversagen, angeborenes Verlängerungssyndrom Q-T, Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Bradykardie), Elektrolytstörungen (z. B. Hypokaliämie, Hypomagnesiämie), Diabetes mellitus, Myasthenia gravis Gravis, Psychose und andere psychiatrische Störungen in der Anamnese, Leberporphyrie. Gleichzeitiger Empfang von Medikamenten, die das Intervall verlängern Q-T (antiarrhythmisch IA und III-Klassen, trizyklische und tetrazyklische Antidepressiva, Neuroleptika, Makrolide, Antimykotika, Imidazolderivate, einige Antihistaminika, einschließlich Antihistaminika. AstemizolTerfenadin, Ebastin) und die Schwelle der konvulsiven Bereitschaft des Gehirns (Fenbufen, Theophyllin).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Sicherheit der Verwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht bekannt. Das Medikament ist während der Schwangerschaft kontraindiziert. Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verschreiben, sollte das Stillen gestoppt werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Medikament sollte während der Mahlzeiten oder während einer Pause zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden, ohne zu kauen, mit genügend Flüssigkeit.

    Die Dosierung hängt von der Art und Schwere der Infektion sowie der vermuteten Erregeranfälligkeit ab.

    Die empfohlene Dosis des Arzneimittels für Erwachsene mit normaler Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance (CK)> 50 ml / min):

    Bei akuter bakterieller Sinusitis - 500 mg einmal täglich für 10-14 Tage;

    Mit einer Verschlimmerung der chronischen Bronchitis - 250-500 mg einmal täglich für 7-10 Tage;

    Mit ambulant erworbener Pneumonie - 500 mg 1 oder 2 mal täglich für 7-14 Tage;

    Bei unkomplizierten Infektionen der Harnwege und Nieren - 250 mg einmal täglich für 3 Tage;

    Mit komplizierten Infektionen der Harnwege - 250 mg einmal täglich für 7-10 Tage;

    Mit chronischer bakterieller Prostatitis - 500 mg einmal täglich für 28 Tage;

    Bei Infektionen der Haut und der Weichteile - 250-500 mg 1-2 mal täglich für 7-14 Tage;

    Intraabdominale Infektionen - 500 mg einmal täglich - 7-14 Tage (in Kombination mit antibakteriellen Arzneimitteln, die auf anaerobe Flora wirken);

    Tuberkulose (komplexe Therapie von arzneimittelresistenten Formen) - 500 mg 1-2 mal am Tag, Behandlungsverlauf bis zu 3 Monaten.

    Für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (QC50 ml / min):

    Dosierungsregime mit normaler Nierenfunktion,

    alle 24 Stunden

    Kreatinin-Clearance, ml / min

    50-20

    19-10

    <10 (einschließlich Hämodialyse und CAPD *)

    500 mg

    erste Dosis: 500 mg, dann: 250 mg alle 24 Stunden

    erste Dosis: 500 mg, dann: 250 mg alle 48 Stunden

    erste Dosis: 500 mg, dann: 250 mg alle 48 Stunden

    250 mg

    keine Dosisanpassungen erforderlich

    250 mg alle 48 Stunden,

    Bei der Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen ist keine Dosisanpassung erforderlich

    Es gibt keine Daten über die Möglichkeit der Dosisanpassung

    * Permanente ambulante Peritonealdialyse.

    Nach Hämodialyse oder permanenter ambulanter Peritonealdialyse (CAPD) sind keine zusätzlichen Dosen erforderlich.

    Wenn die Leberfunktion nicht benötigt wird, ist eine spezielle Dosisauswahl erforderlich, da Levofloxacin Es wird nur geringfügig in der Leber metabolisiert und hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden.

    Wenn du versäumst, die Droge zu nehmen, musst du so schnell wie möglich eine Pille nehmen, bis der nächste Termin in der Nähe ist. Weiter zu nehmen Levofloxacin nach dem Schema.

    Die Dauer der Therapie hängt von der Art der Erkrankung ab (siehe oben). In allen Fällen sollte die Behandlung 48 bis 72 Stunden nach dem Verschwinden der Krankheitssymptome fortgesetzt werden.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall (einschließlich mit Blut), Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, pseudomembranöse Kolitis, erhöhte Aktivität von "hepatischen" Transaminasen, Hyperbilirubinämie, Hepatitis, Dysbakteriose.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Blutdruck senken, kardiovaskulärer Kollaps, Tachykardie, erhöhtes Intervall Q-T auf Kardiogramm, Vorhofflimmern.

    Von der Seite des Stoffwechsels: Hypoglykämie (erhöhter Appetit, vermehrtes Schwitzen, Zittern, Nervosität), Hyperglykämie (trockener Mund, Durst, vermehrtes Wasserlassen, Müdigkeit, verschwommenes Sehen, trockene oder juckende Haut, Arrhythmie).

    Aus dem Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Angst, Parästhesien in den Händen, Angst, Halluzinationen, Verwirrtheit, Depression, Bewegungsstörungen, Krampfanfälle, periphere sensorische Neuropathie, periphere sensorisch-motorische Neuropathie, psychische Störungen mit Verhaltensstörungen Schaden, einschließlich suizidaler Gedanken und Selbstmordversuche, extrapyramidale Störungen, Agitiertheit, Alpträume.

    Von den Sinnesorganen: Sehbeeinträchtigung, Gehör, Geruch, Geschmack und Tastsensibilität, Klingeln in den Ohren.

    Vom Muskel-Skelett-System: Arthralgie, Muskelschwäche, Myalgie, Sehnenruptur, Tendinitis, Rhabdomyolyse.

    Aus dem Harnsystem: Hyperkreatininämie, interstitielle Nephritis, akutes Nierenversagen.

    Aus der Hämatopoese: Eosinophilie, hämolytische Anämie, Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Blutungen.

    Allergische Reaktionen: Juckreiz und Hyperämie der Haut, Schwellung der Haut und der Schleimhäute, Urtikaria, malignes exsudatives Erythem (Stevens-Johnson-Syndrom), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Bronchospasmus, anaphylaktischer Schock, allergische Pneumonitis, Vaskulitis.

    Andere: Asthenie, Exazerbation der Porphyrie, Lichtempfindlichkeit, persistierendes Fieber, leukozytoklastische Vaskulitis, die Entwicklung der Superinfektion.

    Überdosis:

    Symptome: Verwirrung, Schwindel, Bewusstseinsstörungen, Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen und erosive Läsionen der Schleimhäute sind möglich. Beim Ausführen Studien haben gezeigt, dass, wenn Levofloxacin in Dosen verwendet wird, die die durchschnittlichen therapeutischen Spiegel überschreiten, ein Intervall länger sein kann Q-T.

    Behandlung: ggf. symptomatische Therapie durchführen. Levofloxacin wird nicht bei Hämodialyse, Peritonealdialyse und Peritonealdialyse ausgeschieden. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.

    Interaktion:

    Chinolone können die Fähigkeit von Drogen verbessern, einschließlich Theophyllin, nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente senken Sie die Schwelle der konvulsiven Bereitschaft. Bei gleichzeitigem Empfang mit Fenbufen höhere Konzentrationen von Levofloxacin beobachtet als bei Monotherapie.

    Die Wirkung von Levofloxacin reduziert Medikamente, drückende Darmmotilität, SucralfatMagnesium- oder Aluminium-haltige Antazida, Salze von Eisen und Zink.

    Rezeption Glukokortikosteroide erhöht das Risiko eines Sehnenrisses.

    Levofloxacin erhöht die antikoagulatorische Aktivität Warfarin.

    Die Clearance (renale Clearance) von Levofloxacin verlangsamt sich unter der Wirkung von Cimetidin und Probenecid im Hinblick auf die mögliche Blockierung der tubulären Sekretion von Levofloxacin in den Nieren. Es sollte beachtet werden, dass diese Interaktion von klinischer Bedeutung ist, vor allem für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.

    Levofloxacin erhöht die Halbwertzeit Cyclosporin.

    Gleichzeitige Anwendung von Levofloxacin und hypoglykämische Mittel führt zu einer Veränderung der Konzentration von Glukose im Blutplasma (Hypoglykämie und Hyperglykämie).

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Medikamenten, die das Intervall verlängern Q-T (antiarrhythmisch IA und III-Klassen, trizyklische und tetrazyklische Antidepressiva, Neuroleptika, Makrolide, Antimykotika, Imidazolderivate, einige Antihistaminika, einschließlich Antihistaminika. AstemizolTerfenadin, Ebastin) es ist möglich, das Intervall zu verlängern Q-T.

    Spezielle Anweisungen:

    Das Medikament sollte mindestens 2 Stunden vor oder 2 Stunden nach der Einnahme von Eisen-, Zink-, Antacidum- und Sucralfatsalzen angewendet werden.

    Während der Behandlung mit dem Medikament ist es notwendig, Sonnenlicht und künstliche UV-Bestrahlung zu vermeiden, um Schäden an der Haut zu vermeiden (Lichtempfindlichkeit).

    Wenn Anzeichen von Tendenitis, Pseudomembrankolitis, allergische Reaktionen auftreten, wird das Medikament sofort abgebrochen.

    Es sollte berücksichtigt werden, dass die Entwicklung von Anfällen bei Patienten mit einer Hirnschädigung in der Vorgeschichte (Schlaganfall, schweres Trauma) möglich ist und das Risiko einer Hämolyse ein Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase ist.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Levofloxacin und Warfarin ist eine sorgfältige Überwachung der Prothrombinzeit und anderer Gerinnungsparameter erforderlich.

    Es wird empfohlen, die Konzentration von Glukose im Blutplasma sorgfältig zu überwachen, während das Medikament mit blutzuckersenkenden Medikamenten verwendet wird.

    Wie Levofloxacin wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine obligatorische Überwachung der Nierenfunktion sowie eine Anpassung des Dosierungsregimes erforderlich. Die Verlängerung des Intervalls wurde gemeldet Q- T bei Patienten, die Fluorchinolone erhielten, einschließlich Levofloxacin. Bei der Verwendung von Fluorchinolonen, einschließlich LevofloxacinBei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für eine Verlängerung des Intervalls ist Vorsicht geboten Q-T: älteres Alter; Verletzung des Elektrolythaushaltes (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie); angeborenes Verlängerungssyndrom Q-T; Herzkrankheit (Herzversagen, Myokardinfarkt, Bradykardie); gleichzeitiger Empfang von Medikamenten, die das Intervall verlängern können Q-T.

    Bei Patienten, die Fluorchinolone erhalten, einschließlich LevofloxacinEs wurde eine sensorische und sensorisch-motorische periphere Neuropathie festgestellt, deren Ausbruch schnell erfolgen kann. Wenn der Patient Symptome einer Neuropathie hat, sollte die Anwendung von Levofloxacin abgesetzt werden. Dies minimiert das mögliche Risiko irreversibler Veränderungen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Während der Zeit der medikamentösen Behandlung sollte beim Fahren von Fahrzeugen und bei anderen potenziell gefährlichen Aktivitäten, die eine erhöhte Konzentration von Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, vorsichtig vorgegangen werden.
    Formfreigabe / Dosierung:

    250 mg Filmtabletten, 500 mg.

    Verpackung:

    Für 5, 7, 10 Tabletten in einem Konturgeflecht aus Polyvinylchlorid-Folie und Aluminiumfolie bedruckt lackiert.

    Mit 5, 10, 20, 30, 40, 50 oder 100 Tabletten in Dosen aus Polymer für Medikamente.

    Eine Bank oder 1, 2, 3, 4, 5 oder 10 Konturgitterpakete werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Kartonpackung (Bündel) gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002296
    Datum der Registrierung:05.11.2013
    Haltbarkeitsdatum:05.11.2018
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:ATOLL, LLC ATOLL, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    OZON, LLC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;06.03.2018
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben