Aktive SubstanzLevofloxacinLevofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aschlew
    Lösung d / Infusion 
    MANAS MED, LTD     Russland
  • Glevo
    Pillen nach innen 
  • Ivacin
    Lösung d / Infusion 
  • L-OPTISCHER ROMFARM
    Tropfen d / Auge 
  • Lebel®
    Pillen nach innen 
  • Levoxim
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Lösung d / Infusion 
  • Levoleth® Р
    Pillen nach innen 
  • Levostar
    Pillen nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Levotek
    Pillen nach innen 
  • Levotek
    Lösung d / Infusion 
  • Levoflox
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levoflox-Routek
    Lösung d / Infusion 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Levofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    PREBAND PFC, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    OMELA, LTD.     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
    BELMEDPREPARATY, RUP     Republik Weißrussland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levofloxacin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Levofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Levofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levofloxacin STADA
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Levofloxacin-LEXM
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Nova
    Lösung d / Infusion 
    JODAS EKSPOIM, LLC     Russland
  • Levofloxacin-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Levofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Levofloxacin-Teva
    Lösung d / Infusion 
  • Leobeg
    Lösung d / Infusion 
  • Leflobact
    Lösung d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Leflobact
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Lefokcin
    Pillen nach innen 
  • Lefsan
    Lösung d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Luffi
    Pillen nach innen 
  • MACLEVO®
    Lösung d / Infusion 
  • MACLEVO®
    Pillen nach innen 
  • OD-Levox
    Pillen nach innen 
  • Oftakwix
    Tropfen d / Auge 
    Santen, AO     Finnland
  • Abhilfe
    Pillen nach innen 
  • Abhilfe
    Lösung d / Infusion 
  • Rofloks-Scan
    Pillen nach innen 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Signtsef®
    Tropfen d / Auge 
  • Tavanic®
    Pillen nach innen 
  • Tavanic®
    Lösung d / Infusion 
  • Tanflomed
    Pillen nach innen 
  • Flexibel®
    Pillen
    Lek dd     Slowenien
  • Flexibel®
    Lösung d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Floracid®
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Hayle Flox
    Pillen nach innen 
  • Ecolevid®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Eleflox
    Pillen nach innen 
  • Eleflox
    Lösung d / Infusion 
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für Infusionen
    Zusammensetzung:

    In 1 ml enthält:

    aktive Substanz Levofloxacin (Levofloxacin-Hemihydrat) 5.000 (5,125) mg;

    Hilfsstoffe: Natriumchlorid 9.000 mg, Salzsäure q.s., Wasser für Injektionszwecke q.s. bis zu 1.000 ml.

    Beschreibung:Eine klare Lösung einer grünlich-gelben Farbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel - Fluorchinolon
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A   Fluorchinolone

    J.01.M.A.12   Levofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Optisch aktives linksdrehendes Isofloxacin-Isomer - L-Oxloxacin (S-(-)- Enantiomer). Hat ein breites Spektrum an antimikrobieller Aktivität. Es blockiert bakterielle Topoisomerase IV und DNA-Gyrase (Topoisomerase II). Es unterbricht das Supercoiling und die Quervernetzung von DNA-Lücken, verursacht tiefgreifende morphologische Veränderungen im Cytoplasma, der Zellwand. In Konzentrationen, die den minimalen Hemmkonzentrationen (MICs) entsprechen oder diese überschreiten, sind bakterizide Wirkungen am häufigsten. Die Wirksamkeit von Ciprofloxacin hängt in hohem Maße von der Beziehung zwischen pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Parametern ab - zwischen der maximalen Serumkonzentration (Cmax) / minimale Hemmkonzentration (MIC) und zwischen der Fläche unter der Konzentrations - Zeit - Kurve (AUC) / IPC. Der Hauptmechanismus der Resistenzentwicklung ist mit einer Genmutation verbunden Gyr-EIN mit der möglichen Entwicklung einer Kreuzresistenz zwischen Levofloxacin und anderen Fluorchinolonen. Kreuzresistenz zwischen Levofloxacin und antibakteriellen Medikamenten anderer Klassen ist normalerweise nicht tritt ein.

    Mikroorganismen empfindlich im vitro

    Empfindliche Mikroorganismen (MHK von nicht mehr als 2 mg / L, Hemmhof nicht weniger als 17 mm): aerobe Gram-positive Mikroorganismen - Corynebakterium Diphtherie, Enterococcus spp., einschließlich Enterococcus Faecalis, Listerien Monocytogenes, Staphylococcus spp. (Koagulase-negative Methicillin-sensitive / Leukotoxin-haltige / mäßig empfindliche Stämme), einschließlich Staphylococcus Aureus (Methicillin-sensitive Stämme), Staphylococcus Epidermis (Methicillin-sensitive Stämme), Streptococcus spp. Gruppen C und G, Streptococcus Agalaktiae, Streptococcus Lungenentzündung (Penicillin-sensitive / mäßig empfindliche / resistente Stämme), Streptococcus Pyogene, Streptococcus spp. Gruppen Viridane (Penicillin-empfindliche / resistente Stämme); aerobe gramnegative Mikroorganismen - Acinetobacter spp., einschließlich Acinetobacter Baumannii, Acinetobacillus Actinomycetecomitans, Citrobacter freundii, Eikenella korrodiert, Enterobacter spp., einschließlich Enterobacter Aero Gene, Enterobacter Agglomeraten, Enterobacter Kloaken, Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Haemophilus Ducreyi, Haemophilus influenzae (Ampicillin-sensitive / resistente Stämme), Haemophilus Parainfluenzae, Helicobacter Pylori, Klebsiella spp., einschließlich Klebsiella Oxytoca, Klebsiella Lungenentzündung, Moraxella Catarrhalis (produzierende und nichtproduzierende Beta-Lactamase-Stämme), Morganella Morganii, Neisseria Gonorrhoeae (Penicillinase-produzierende und nicht-produzierende Penicillinase-Stämme), Neisseria Meningitidis, Pasteurella spp., einschließlich Pasteurella Canis, Pasteurella Dagmatis, Pasteurella Multocida, Proteus vulgaris, Providencia spp., einschließlich Providencia rettgeri, Providencia Stuartii, Pseudomonas spp., einschließlich Pseudomonas Aeruginosa, Serratia spp., einschließlich Serratia Marcesken, Salmonellen spp.; anaerobe Mikroorganismen - Bacteroides Fragilis, Bifidobacterium spp., Clostridium perfringens, Fusobacterium spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium spp., Veilonella spp.; andere Mikroorganismen - Bartonella spp., Chlamydien Lungenentzündung, Chlamydien Psittaci, Chlamydien Trachomatis, Legionellen pneumophila, Legionellen spp., Mycobacterium Leprae, Mycobacterium Tuberkulose, Mycoplasma Hominis, Mycoplasma Lungenentzündung, Rickettsia spp., Ureaplasma urealyticum.

    Mäßig empfindliche Mikroorganismen (MHK = 4 mg / L, Hemmhof nicht weniger als 16-14 mm): aerobe Gram-positive Mikroorganismen - Corynebakterium urealyticum, Corynebakterium Xerosis, Enterococcus Faecium, Staphylococcus Epidermis (Methicillin-resistent Stämme), Staphylococcus haemolyticus (Methicillin-resistente Stämme); aerobe gramnegative Mikroorganismen - Burkholderia Cepacia, Campylobacter Jejuni, Campylobacter coli; anaerob Mikroorganismen Bacteroides Thetaiotaomicron, Bacteroides Vulgatus, Bacteroides Ovatus, Prevotella spp., Porphyromonas spp.

    Stabile Mikroorganismen (MHK mehr als 8 mg / l, Hemmhof nicht weniger als 17 mm): aerobe Gram-positive Mikroorganismen - Corynebakterium jeikeium, Staphylococcus Aureus (Methicillin-resistente Stämme), andere Staphylococcus spp. (Koagulase-negative Methicillin-resistente Stämme); aerob Gram-negative Mikroorganismen - Alcaligenes Xylosoxidane; andere Mikroorganismen - Mycobacterium Avium.

    Mikroorganismen empfindlich im vivo

    Aerobe gram-positive Mikroorganismen: Enterococcus Faecalis, Staphylococcus Aureus, Streptococcus Lungenentzündung, Streptococcus Pyogene.

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Citrobacter freundii, Enterobacter Kloaken, Escherichia coli, Haemophilus Influenza, Haemophilus Parainfluenzae, Klebsiella Lungenentzündung, Moraxella (Branhamella) Catarrhalis, Morganella Morganii, Proteus Mirabilis, Pseudomonas Aeruginosa, Serratia Marcesken.

    Andere: Chlamydia pneumoniae, Legionella pneumophila, Mycoplasma pneumoniae.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Nach intravenöser (iv) Einmalgabe an gesunde Probanden in einer Dosis von 500 mg (Infusion über 60 min) CmOh betrug 6,2 ± 1,0 μg / ml, mit einer Dosis von 750 mg (Infusion für 90 min) - 11,5 ± 4,0 μg / ml. Die Pharmakokinetik von Levofloxacin ist linear und vorhersagbar für eine einmalige und wiederholte intravenöse Verabreichung.

    Verteilung

    Bindung an Proteine ​​- 30-40%. Das durchschnittliche Verteilungsvolumen von Levofloxacin beträgt nach einmaliger und mehrfacher intravenöser Verabreichung bei einer Dosis von 500 mg 89-112 l. Die Kumulierung bei einer Dosis von 500 mg 1 Mal / Tag ist unbedeutend. Bei Verabreichung in einer Dosis von 500 mg zweimal täglich kann eine Kumulation in geringem Ausmaß beobachtet werden. Gleichgewichtskonzentrationen werden 3 Tage nach Beginn der Anwendung erreicht.

    Es dringt gut in Organe und Gewebe ein: Lunge, Bronchialschleimhaut, Sputum, Organe des Harnsystems, Geschlechtsorgane, Knochengewebe, Prostata, polymorphkernige Leukozyten, Alveolarmakrophagen.

    Levofloxacin dringt schlecht in die Zerebrospinalflüssigkeit ein.

    Stoffwechsel

    In der Leber unterliegt ein kleiner Teil von Levofloxacin einem Metabolismus unter Bildung von Demethyllevofloxacin und NLevofloxacinoxid, das weniger als 5% ist im Urin der Droge ausgeschieden. Levofloxacin ist durch stereochemische Stabilität gekennzeichnet und unterliegt keinen chiralen Transformationen.

    Ausscheidung

    Es wird hauptsächlich durch die Nieren (mehr als 85%) durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion ausgeschieden, weniger als 4% werden vom Darm abgesondert. Nach einer einzelnen intravenösen Injektion mit einer Dosis von 500 mg beträgt die Eliminationshalbwertszeit (T1 / 2) 6,4 ± 0,7 Stunden.

    Pharmakokinetik in speziellen klinischen Fällen

    Bei Niereninsuffizienz hängt die Abnahme der Clearance des Arzneimittels und seine Ausscheidung durch die Nieren vom Grad der Abnahme der Clearance von Kreatinin (CC) ab.

    CK (ml / min)

    weniger als 20

    20-40

    50-80

    Nierenfreiheit (ml / min)

    13

    26

    57

    Halbwertzeit (h)

    35

    27

    9

    Indikationen:

    Infektionskrankheiten durch Levofloxacin-empfindliche Mikroorganismen, einschließlich:

    - ambulant erworbene Pneumonie;

    - Komplizierte Harnwegserkrankungen, einschließlich Pyelonephritis;

    - Infektionen der Haut und Weichteile.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Levofloxacin, andere Chinolone oder andere Komponenten des Arzneimittels; Alter bis 18 Jahre; Schwangerschaft; die Zeit des Stillens; Epilepsie, einschließlich in der Anamnese; Senkung der Schwelle der konvulsiven Aktivität, einschließlich mit Schädel-Hirn-Trauma, akute Beeinträchtigung - Hirndurchblutung, entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems; Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase; Sehnenverletzungen vor dem Hintergrund der bisher verwendeten Fluorchinolone; periphere Neuropathie.

    Vorsichtig:

    Eingeschränkte Nierenfunktion (CK weniger als 50 ml / min); Hämodialyse und Peritonealdialyse; Diabetes; abnorme Leberfunktion; gleichzeitiger Empfang von Antiarrhythmika IA und III-Klassen, trizyklische Antidepressiva, Makrolide; Verletzung des Elektrolythaushaltes (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie); älteres Alter; Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich chronischer Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt; Intervallverlängerung Q-T; angeborenes Verlängerungssyndrom Q-T; gleichzeitige Verwendung von Medikamenten, die das Intervall verlängern Q-T (tetrazyklische Antidepressiva, Antipsychotika, Antimykotika, Derivate von Imidazol, einige Antihistaminika, inkl. AstemizolTerfenadin, Ebastin) und die Schwelle der konvulsiven Bereitschaft des Gehirns (Fenbufen, Theophyllin); Bradykardie; Geisteskrankheit, einschließlich in der Anamnese; Myasthenia gravis Gravis; Leberporphyrie.

    Dosierung und Verabreichung:

    In Form von intravenösen Infusionen langsam (Tropf) 1-2 mal am Tag. Die Behandlungsdauer sollte 14 Tage nicht überschreiten. Wie bei anderen Antibiotika sollte die Behandlung mit Levofloxacin-Teva mindestens 48-72 Stunden nach der normalen Körpertemperatur fortgesetzt werden.

    Die Dauer der intravenösen Infusion des Medikaments in einer Dosis von 250 mg (250 mg / 50 ml Lösung) sollte mindestens 30 Minuten bei einer Dosis von 500 mg (500 mg / 100 ml Lösung) - mindestens 60 Minuten betragen.

    Ambulant erworbene Pneumonie

    500 mg 1-2 mal täglich. Die Dauer der Therapie beträgt 7-14 Tage.

    Komplizierte Harnwegserkrankungen, einschließlich Pyelonephritis

    250 mg einmal täglich. In schweren Fällen kann die Dosis erhöht werden.

    Die Dauer der Therapie beträgt 7-10 Tage.

    Infektiöse und entzündliche Erkrankungen der Haut und der Weichteile

    500 mg zweimal täglich.Die Dauer der Therapie beträgt 7-14 Tage.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (KK weniger als 50 ml / min) Je nach QK-Wert ist eine Korrektur des Dosierungsschemas erforderlich.

    Dosen für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (CC weniger als 50 ml / min)

    CK (ml / min)

    Dosierung für die orale oder intravenöse Verabreichung

    250 mg / 24 h

    500 mg / 24 h

    500 mg / 12 h

    die erste Dosis von 250 mg

    die erste Dosis von 500 mg

    die erste Dosis von 500 mg

    50-20

    dann 125 mg / 24 h

    dann 250 mg / 24 h

    dann 250 mg / 12 h

    19-10

    dann 125 mg / 48 h

    dann 125 mg / 24 h

    dann 125 mg / 12 h

    weniger als 10 (einschließlich Hämodialyse und kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD)) *

    dann 125 mg / 48 h

    dann 125 mg / 24 h

    dann 125 mg / 24 h

    * Nach Hämodialyse oder CAPD sind keine zusätzlichen Dosen erforderlich.

    Bei einer Verletzung der Leberfunktion Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich.

    Bei älteren Patienten Dosisanpassung erfordert nicht. Bei Nierenfunktionsstörungen erfolgt die Dosisanpassung gemäß obiger Tabelle.

    Nebenwirkungen:

    Die Häufigkeit von Nebenwirkungen wird gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation eingestuft: häufig - mindestens 1% und weniger als 10%; selten - nicht weniger als 0,1% und weniger als 1%; selten - nicht weniger als 0,01% und weniger als 0,1%; sehr selten - weniger als 0,01%, einschließlich einzelner Fälle.

    Allergische Reaktionen: selten - Juckreiz, Hautausschläge, Hauthyperämie, Schwellung der Haut und der Schleimhäute, Nesselsucht; selten - Bronchospasmus / Atembeschwerden; sehr selten - Angioödem, anaphylaktischer Schock, Lichtempfindlichkeit; in Einzelfällen - Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrose (Lyell-Syndrom), exsudatives Erythema multiforme, allergische Vaskulitis; Anaphylaktische / anaphylaktoide Reaktionen können nach der ersten Dosis auf der Haut und Schleimhaut auftreten.

    Aus dem Verdauungssystem: oft - Übelkeit, Durchfall; selten - Anorexie, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Verdauungsstörungen, Dysbakteriose; selten - Durchfall mit Blut, was in seltenen Fällen ein Symptom einer Enterokolitis sein kann, einschließlich pseudomembranöser Kolitis; sehr selten - Hypoglykämie (erhöhter Appetit, vermehrtes Schwitzen, Zittern), besonders bei Patienten mit Diabetes mellitus.

    Co Seite des Nervensystems: selten - Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Schlaflosigkeit; selten - Parästhesien, Zittern, Angst, Depression, psychotische Reaktionen, Unruhe, Verwirrtheit, Krämpfe, "alptraumhafte" Träume, Angst, periphere sensorische Neuropathie, periphere sensorisch-motorische Neuropathie, Dyskinesie, Angst; sehr selten - Hypästhesie, Seh- und Hörstörungen, Geruchsstörungen (Parosmie, Geruchsverlust), Geschmack (Dysgeusie, Verlust von Geschmacksempfindungen) und Tastempfindlichkeit, Halluzinationen; in Einzelfällen - psychotische Reaktionen, einschließlich Verhalten, das das Leben des Patienten bedroht, sowie suizidales Denken und Handeln, extrapyramidale Symptome und andere Störungen der Muskelkoordination.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: sehr selten - Senkung des Blutdrucks, Verlängerung des Intervalls QT, kardiovaskulärer Kollaps, Sinustachykardie.

    Vom Muskel-Skelett-System: selten - Arthralgie, Myalgie, Muskelschwäche, Sehnenscheidenentzündung (zB Achillessehne); sehr selten - ein Bruch der Sehne (zum Beispiel der Achillessehne), wie für andere Fluorchinolone, das Auftreten der Wirkung ist möglich 48 Stunden nach Beginn der Therapie und kann bilateral sein; in Einzelfällen - Rhabdomyolyse.

    Aus der Leber und den Gallengängen: oft - erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen; selten - erhöhter Bilirubingehalt; sehr selten - Hepatitis.

    Von der Seite der Nieren und Harnwege: selten eine Erhöhung des Serumkreatinins; sehr selten - akutes Nierenversagen, interstitielle Nephritis.

    Seitens des Blutsystems und des Lymphsystems: selten - Eosinophilie, Leukopenie; selten - Neutropenie, Thrombozytopenie; sehr selten - Agranulozytose, Blutung; in Einzelfällen - hämolytische Anämie, Panzytopenie.

    Andere: oft - Schmerzen, Rötung und Phlebitis an der Injektionsstelle; selten - Asthenie, Dyspnoe, Wachstum der Pilzflora und andere resistente Mikroorganismen; in Einzelfällen - allergische Pneumonitis, Fieber, Porphyrieanfälle bei Patienten mit Porphyrie.

    Überdosis:

    Symptome: Verwirrung, Schwindel, Bewusstseinsstörungen und Anfälle wie epileptische Anfälle, Übelkeit, erosive Läsionen der Schleimhäute. In klinisch-pharmakologischen Studien mit Levofloxacin in Dosen über dem durchschnittlichen therapeutischen Spiegel wurde eine Intervallverlängerung beobachtet QT.

    Behandlung: symptomatische Therapie durchführen. Levofloxacin nicht durch Dialyse ausgegeben. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.

    Interaktion:

    Chinolone können die Fähigkeit von Theophyllin, Fenbufen und ähnlichen nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAIDs) erhöhen, die Schwelle der konvulsiven Bereitschaft zu senken.

    Die Konzentration von Levofloxacin war 13% höher bei gleichzeitiger Anwendung mit Fenbufen.

    Vorsicht sollte angewendet werden Levofloxacin gleichzeitig mit Probenecid und Cimetidin, die tubuläre Sekretion blockieren; Unter ihrer Wirkung wird die Entfernung von Levofloxacin leicht verlangsamt. Diese Wechselwirkung hat praktisch keine klinische Bedeutung und kann hauptsächlich Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion betreffen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Levofloxacin T1 / 2 Cyclosporin steigt um 33%.

    Es gibt Berichte über Hyperkoagulation und / oder Blutungen bei gleichzeitiger Verwendung von Levofloxacin mit indirekten Antikoagulanzien, Cumarin-Derivaten. Es ist notwendig, die international normalisierte Beziehung (INR) zu kontrollieren. Der gleichzeitige Empfang mit Glukokortikosteroiden (GCS) erhöht das Risiko, einen Sehnenriss zu entwickeln.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Antiarrhythmika, die das Intervall verlängern Q-T (Antarktis IA und III Klassen, trizyklische und tetracyclische Antidepressiva, Neuroleptika, Makrolide, antimykotische, Imidazolderivate, einige Antihistaminika, einschließlich. AstemizolTerfenadin, Ebastin) es ist möglich, das Intervall zu verlängern Q-T.

    Die Lösung zur intravenösen Verabreichung ist kompatibel mit 0,9% Natriumchloridlösung, 5% Dextroselösung, 2,5% Ringerlösung mit Dextrose, kombinierten Lösungen für die parenterale Ernährung (Aminosäuren, Kohlenhydrate, Elektrolyte). Nicht mischen mit Heparin und alkalisch reagierenden Lösungen.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei schwerer Lungenentzündung durch Streptococcus Lungenentzündung, Die Anwendung von Levofloxacin ist möglicherweise nicht wirksam genug. Krankenhausinfektionen verursacht durch Pseudomonas Aeruginosa, kann die Verwendung von Kombinationstherapie erfordern.

    Es sollte unbedingt die empfohlene Dauer der intravenösen Infusion eingehalten werden, die für 100 ml der Infusionslösung mindestens 60 Minuten betragen sollte. Die Erfahrung mit Levofloxacin zeigt, dass während der Infusion eine erhöhte Herzfrequenz und eine vorübergehende Abnahme des Blutdrucks auftreten können. In seltenen Fällen kann ein Gefäßkollaps auftreten. Wenn während der Infusion ein deutlicher Blutdruckabfall auftritt, wird die Verabreichung sofort gestoppt.

    Bei älteren Patienten mit Levofloxacin erhöht sich die Inzidenz von Tendinitis. Die Verwendung von GCS erhöht das Risiko eines Sehnenrisses. Bei Verdacht auf Sehnenentzündung sollte sofort abgesagt werden Levofloxacin und beginnen Sie mit einer geeigneten Behandlung, die einen Ruhezustand im Bereich der Läsion bietet. - Durchfall während der Behandlung mit Levofloxacin, besonders schwer, anhaltend und / oder mit Blut, kann ein Symptom für pseudomembranöse Kolitis sein. Wenn Verdacht auf pseudomembranöse Kolitis sollte sofort zurückgezogen werden Levofloxacin und beginne eine angemessene Behandlung. In solchen Fällen sollten Medikamente, die die Darmmotilität unterdrücken, nicht verwendet werden.

    Levofloxacin ist bei Patienten mit Epilepsie kontraindiziert, inkl. in der Anamnese. Während der Behandlung mit Levofloxacin ist es möglich, bei Patienten mit vorangegangener Hirnschädigung (einschließlich Schlaganfall oder schwerem Hirntrauma) eine Episode von Anfällen zu entwickeln. Die konvulsive Bereitschaft kann auch bei gleichzeitiger Einnahme von Fenbufen, NSAIDs oder Theophyllin ähnlich sein.

    Bei Anwendung von Chinolonen bei Patienten mit Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Insuffizienz ist eine Hämolyse von Erythrozyten möglich.

    Trotz der Tatsache, dass die Photosensibilisierung bei der Anwendung von Levofloxacin sehr selten ist, sollten Patienten die Exposition gegenüber Sonnen- oder UV-Strahlung vermeiden, um ihre Entwicklung zu verhindern.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Levofloxacin und indirekten Antikoagulantien, Cumarinderivaten, ist es notwendig, den Zustand des Blutgerinnungssystems zu überwachen.

    Bei der Durchführung einer Antibiotikatherapie können Veränderungen in der Zusammensetzung der natürlichen Mikroflora des Organismus beobachtet werden. Aus diesem Grund ist eine vermehrte Reproduktion von gegen das verwendete Antibiotikum resistenten Bakterien und Pilzen (Sekundärinfektion und Superinfektion) möglich, was in seltenen Fällen eine zusätzliche Behandlung erforderlich machen kann. Die Erfahrung mit der Verwendung anderer Chinolone zeigt, dass sie Porphyrie verschlimmern können. Ein ähnlicher Effekt ist bei der Anwendung von Levofloxacin nicht ausgeschlossen.

    Wie Levofloxacin Bei Nierenfunktionsstörungen müssen die Nieren die Nierenfunktion überwachen und das Dosierungsschema anpassen.

    Mögliches Verlängerungsintervall Q-T bei Patienten, die Fluorchinolone erhielten, einschließlich Levofloxacin. Bei der Verwendung von Fluorchinolonen, einschließlich LevofloxacinBei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für eine Verlängerung des Intervalls ist Vorsicht geboten Q-T: Alter, Elektrolythaushalt (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie), kongenitale Verlängerung Intervallsyndrom Q-T, Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Bradykardie), gleichzeitiger Einsatz von Medikamenten, die das Intervall verlängern können Q-T.

    Bei Patienten mit Diabetes mellitus erhalten orale Antidiabetika (z. B. Glibenclamid) oder Insulin erhöht die Verwendung von Levofloxacin das Risiko, eine Hypoglykämie zu entwickeln. Solche Patienten benötigen eine Kontrolle der Konzentration von Glucose im Blut.

    Bei Patienten, die Fluorchinolone erhalten, einschließlich LevofloxacinEs wurde eine sensorische und sensorisch-motorische periphere Neuropathie festgestellt, deren Ausbruch schnell erfolgen kann. Wenn Patienten Symptome einer Neuropathie entwickeln, sollte die Anwendung von Levofloxacin gestoppt werden (Minimierung des Risikos irreversibler Veränderungen).

    Levofloxacin sollte bei Patienten mit pseudoparalytischer Myasthenia gravis mit Vorsicht angewendet werden (Myasthenie Gravis).

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Während der Behandlung mit Levofloxacin sollte beim Fahren von Fahrzeugen und Kontrollmechanismen Vorsicht walten gelassen werden, da möglicherweise Nebenwirkungen des Nervensystems (Schwindel, Schläfrigkeit) auftreten, die die Konzentrationsfähigkeit der Aufmerksamkeit und die Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen beeinträchtigen.

    Formfreigabe / Dosierung:Lösung für Infusionen 5 mg / ml.
    Verpackung:

    Für 100 ml des Arzneimittels in Flaschen aus transparentem farblosem Glas Typ I (Hebräisch Pharm.) Mit Stopfen aus Brombutylkautschuk und Aluminiumkappen mit einer Schutzhülle aus transparentem Polypropylen ausgestattet. 1 Flasche mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C an einem dunklen Ort lagern. Nicht einfrieren. Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-001219
    Datum der Registrierung:16.11.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd.Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd. Israel
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Teva Teva Israel
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;20.09.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben