Aktive SubstanzAzithromycinAzithromycin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Azibiot®
    Pillen nach innen 
  • Azivok
    Kapseln nach innen 
    Vokhard Ltd     Indien
  • Azidrope
    Tropfen d / Auge 
    LABORATOUR-TEE     Frankreich
  • Azithral
    Kapseln nach innen 
  • Aziprox®
    Kapseln nach innen 
  • Aziprox®
    Kapseln nach innen 
  • Aziprox®
    Pulver nach innen 
  • Azithromycin
    Pillen nach innen 
  • Azithromycin
    Kapseln nach innen 
  • Azithromycin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Azithromycin
    Kapseln nach innen 
  • Azithromycin
    Pillen nach innen 
    Kern Pharma S.L.     Spanien
  • Azithromycin
    Kapseln nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Azithromycin
    Kapseln nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Azithromycin
    Pillen nach innen 
    REPLEK FARM Skopje, OOO     Mazedonien
  • Azithromycin
    Kapseln nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Azithromycin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Azithromycin Zentiva
    Pillen nach innen 
    Zentiva c.s.     Tschechien
  • Azithromycin Sandoz
    Pulver nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Azithromycin Forte-OBL
    Pillen nach innen 
  • Azithromycin-Abrichin
    Pillen nach innen 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Azithromycin-LEXMM®
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Azithromycin-Macleodz
    Pillen nach innen 
  • Azitrus®
    Kapseln nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Azitrus®
    Pulver nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Azitrus® forte
    Pillen nach innen 
  • Zetamax retard
    Pulver nach innen 
  • ZI-Faktor®
    Kapseln nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • ZI-Faktor®
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Zyromin
    Pillen nach innen 
  • Zitnob®
    Pillen nach innen 
  • Zitrolid®
    Kapseln nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Sietrolide® forte
    Kapseln nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Zitrocin
    Pillen nach innen 
  • Sumaklide
    Kapseln nach innen 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Sumaklide
    Pillen nach innen 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Sumamed®
    Lyophilisat d / Infusion 
    Pliva von Hrvatska doo     Kroatien
  • Sumamed®
    Pillen nach innen 
    Pliva von Hrvatska doo     Kroatien
  • Sumamed®
    Pulver nach innen 
    Pliva von Hrvatska doo     Kroatien
  • Sumamed®
    Kapseln nach innen 
    Pliva von Hrvatska doo     Kroatien
  • Sumamed®
    Pillen nach innen 
  • Sumamed® forte
    Pulver nach innen 
    Pliva von Hrvatska doo     Kroatien
  • Sumamezin
    Kapseln nach innen 
  • Sumamox
    Kapseln nach innen 
  • Sumamox
    Pillen nach innen 
  • Sumatrolide Solidshn Tabletten
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Sumatrolide Solidshn Tabletten
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Tremac-Sanovel
    Pillen nach innen 
  • Tremac-Sanovel
    Pulver nach innen d / Kinder 
  • Hemomycin
    Pulver nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Hemomycin
    Lyophilisat d / Infusion 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Hemomycin
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Hemomycin
    Kapseln nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Hemomycin
    Pulver nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Ecomed®
    Kapseln nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Ecomed®
    Pulver nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Ecomed®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Augentropfen
    Zusammensetzung:

    Zusammensetzung für 1 g:

    Aktive Substanz

    Azithromycindihydrat 15,0 mg (bezogen auf Azithromycin 14,3 mg);

    Hilfsstoff

    Mittelkettige Triglyceride bis zu 1,0 g.

    Beschreibung:

    Transparente ölige Flüssigkeit von farbloser bis hellgelber Farbe.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum - Azalid
    ATX: & nbsp;

    J.01.F.A.10   Azithromycin

    Pharmakodynamik:

    Wirkmechanismus

    Azithromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum der zweiten Generation aus der Gruppe der Azalide.

    Hemmt die Proteinsynthese in Bakterien durch Bindung an 50Sdie Untereinheit der Ribosomen und verhindert die Translokation von Peptiden.

    Der Mechanismus des Widerstands

    Es gibt drei Resistenzmechanismen für verschiedene Arten von Bakterien gegenüber Makroliden: durch Veränderung des Angriffsziels, durch Modifikation des Antibiotikums oder durch aktive Freisetzung des Antibiotikums aus der Mikrobenzelle mittels Transportsystemen (Efflux). Für Bakterien werden verschiedene Effluxsysteme beschrieben. Ein wichtiges Effluxsystem für Streptokokken ist kodiert / neogen und führt zu einer Resistenz gegen gebundene Makrolide (M-Phänotyp). Änderung des Aktionsziels, kontrolliert erm codierte Methylase (MLSB(Phänotyp), führt zu Kreuzresistenz gegenüber verschiedenen Antibiotikaklassen (siehe unten).

    Fälle von Kreuzresistenz gegen Erythromycin, Azithromycin, andere Makrolide und Lincosamid und Streptogramm B für Streptococcus Lungenentzündung, Streptokokken der p-hämolytischen Gruppe EIN, Enterococcus spp. und Staphylococcus Aureuseinschließlich Methicillin-resistent S. Aureus (MRSA). Konstitutive Mutanten in den krankheitsresistenten Stämmen mit erm (A) oder erm (VON) kann außeinandergehalten werden im vitro bei niedrigen Frequenzen ~ 10 '7 CFU in Gegenwart von Azithromycin.

    Grenzwert

    Im Folgenden sind die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) für Mikroorganismen bei diesen Indikationen aufgeführt (siehe Abschnitt "Anwendungsgebiete").

    Es ist zu beachten, dass die Grenzwerte der MHK und das unten dargestellte Wirkungsspektrum sich auf die systemische Anwendung beziehen. MIC-Daten können im Fall einer topischen Behandlung mit einer Augentropfenpräparation aufgrund anderer Konzentrationen und physikalisch-chemischer Bedingungen, die die Gesamtaktivität des Arzneimittels an seinem Wirkort beeinflussen können, nicht verwendet werden.

    In Übereinstimmung mit EUCAST (Europäisches Komitee zur Bestimmung der Antibiotikaempfindlichkeit) für Azithromycin wurden die folgenden MIC-Grenzwerte bestimmt: mg / l:

    - Haemophilus influenzae: S < 0.12 mg/l und R > 4 mg/l

    - Moraxella catarrhalis: S < 0,5 mg/l und R > 0,5 mg/l

    - Neisseria gonorrhoeae: S < 0,25 mg/l und R > 0,5 mg/l

    - Staphylococcus spp *: S < 1,0 mg/l und R > 2,0 mg/l

    - Streptococcus pneumoniae: S < 0,25 mg/l und R > 0,5 mg/l

    - Streptococcus A, B, C, G: S < 0,25 mg / l und R > 0,5 mg / l

    * spp umfasst alle Arten der Gattung

    EUCAST erlaubt die Verwendung von Erythromycin, um die Empfindlichkeit anderer Spezies dieser Bakterien gegenüber Azithromycin zu bestimmen.

    Die Häufigkeit des erworbenen Widerstandes für einzelne Arten kann abhängig von der geographischen Region und der Zeit variieren. In dieser Hinsicht ist es wünschenswert, lokale Informationen über die Resistenz zu haben, insbesondere wenn schwere Infektionen behandelt werden. Falls erforderlich, den Rat eines Spezialisten einholen, wenn die lokale Häufigkeit der Resistenzen so hoch ist, dass die Wirksamkeit des Medikaments, zumindest für einige Arten von Infektionen, fraglich ist.

    Tabelle: Antimikrobielles Spektrum von Azithromycin nach Bakterienarten für die Dauer dieser Indikationen

    Arten, die traditionell für die Droge empfindlich sind

    Aerobe Gram-negative Bakterien

    Moraxella (Branhamella) catarrhalis

    Neisseria gonorrhoeae1

    Haemophilus influenzaes

    Haemophilus Parainfluenzadass

    Andere Mikroorganismen

    Chlamydien Trachomatis*

    Unregelmäßig empfindliche Arten

    Aerobe Gram-positive Bakterien

    Staphylococcus Aureus (Methicillin-resistent und methicillin-sensitiv)

    Staphylococcus, Koagulase-freisetzend (Methicillin-resistent und methicillin-sensitiv)

    Streptococcus pneumoniae

    Streptococcus pyogenes

    Streptokokken viridans

    Streptococcus agalactiae

    Streptococcus Gruppe G

    Arten von natürlich Widerstand

    Aerobe Gram-positive Bakterien

    Corynebakterium spp.

    Enterococcus Faecium

    Aerobe Gram-negative Bakterien

    Pseudomonas Aeruginosa

    Acinetobacter

    Enterobacteriaceae

    * Klinische Wirksamkeit wird in sensitiven isolierten Stämmen für zugelassene Indikationen nachgewiesen.

    $ Natürliche Zwischenempfindlichkeit.

    1 Konjunktivitis verursacht durch Neisseria Gonorrhoeae, erfordert eine systemische Behandlung (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Informationen zu klinischen Studien

    - Trachomatöse Konjunktivitis verursacht durch Chlamydien Trachomatis.

    Eine randomisierte, doppelblinde, 2-monatige Studie, in der Azidrop mit der oralen Verabreichung einer Einzeldosis Azithromycin zur Behandlung von aktivem Trachom bei 670 Kindern im Alter von 1-10 Jahren verglichen wurde. Die hauptsächliche variable Wirksamkeit war eine klinische Heilung für 60 Tage, d. H. Abwesenheit von aktivem Trachom TF0 (nach der vereinfachten Klassifikation der Schwere des Trachoms nach WHO). Am 60. Tag war die Häufigkeit der klinischen Heilung mit Azidop, angewendet 1 Tropfen 2 mal pro Tag für 3 Tage, nicht niedriger (96,3%) als bei der Einnahme von Azithromycin nach innen (96,6%).

    Die klinische Wirksamkeit von Azidop angewendet 1 Tropfen 2 mal pro Tag für 3 Tage, zur Behandlung und Vorbeugung von Trachom der gesamten Bevölkerung (seit Geburt) in Nord-Kamerun (112.000 Probanden) wurde in einer multizentrischen, offenen, nicht-vergleichenden Phase IV bewertet Studie. Die Behandlung wurde für 3 Perioden von 1 Jahr durchgeführt. Das primäre Kriterium der Wirksamkeit war das Vorherrschen von aktivem Trachom, d. H. Trachomatöse follikuläre Entzündung oder schwere trachomatöse Entzündung (TF+TI0 oder TF+TI+). Für die Analyse wurde jedes Jahr bei 2400 Kindern im Alter von> 1 und <10 Jahren eine klinische Untersuchung auf Trachom durchgeführt, die durch zufällige Clusterproben ausgewählt wurde. Die Prävalenz des aktiven Trachoms (TF+TI0 oder TF+TI+) wurde in 31,1% der Fälle vor der Instillation von Azidop im "Jahr 0" beobachtet und sank auf 6,3% (1. Jahr), 3,1% (2. Jahr) und 3,1% (3. Jahr). Im Allgemeinen hat die Bevölkerung keine ernsthaften Nebenwirkungen auf das Studienmedikament beobachtet.

    - eitrige bakterielle Konjunktivitis

    Eine randomisierte, blinde Vergleichsstudie von Azidrop wurde durchgeführt, appliziert 1 Tropfen 2 mal täglich für 3 Tage, mit Tobramycin, ophthalmische Tropfen, 0,3%, appliziert 1 Tropfen alle 2 Stunden für 2 Tage und dann 4 mal am Tag für 5 Tage, zur Behandlung von eitrigen bakteriellen Konjunktivitis bei 1043 Patienten (Gruppe ITT), darunter 109 Kinder unter 11 Jahren, davon 5 Neugeborene (0 bis 27 Tage), 38 Säuglinge und Kleinkinder (28 Tage bis 23 Monate). Laut Protokoll umfasste die Population (n = 471) (PP-Gruppe) 16 Säuglinge und Kleinkinder und schloss keine Neugeborenen ein. Die klinische Studie wurde in verschiedenen Regionen Europas, Nordafrikas und Indiens durchgeführt. Die primäre Wirksamkeitsvariable war eine klinische Heilung für Tag 9 in der PP-Gruppe und wurde definiert als 0 für die Injektion von bulbärer Bindehaut und für die eitrige Entladung. Am 9. Tag war die Häufigkeit der klinischen Heilung mit Azidrop (87,8%) nicht niedriger als mit Tobramycin (89,4%). Die mikrobiologische Wirksamkeit von Azithromycin war vergleichbar mit der von Tobramycin.

    Kinderbevölkerung

    Die Wirksamkeit und Sicherheit von Azidop bei Kindern unter 18 Jahren wurde in einer randomisierten Studie mit Maskierung des Prüfarztes im Vergleich zu Tobramycin bei 282 Patienten mit eitriger bakterieller Konjunktivitis gezeigt (einschließlich 148 Patienten in der Untergruppe von 0 Tagen - <24 Monaten) ). Patienten erhielten entweder Azidrop (1 Tropfen 2 mal am Tag für 3 Tage), oder Tobramycin, Augentropfen, 0,3% (1 Tropfen alle 2 Stunden für 2 Tage und dann 4 Mal am Tag für 5 Tage). Das Hauptkriterium für die Wirksamkeit war die klinische Heilung des stärker betroffenen Auges am Tag 3 bei Patienten mit positiver bakteriologischer Analyse am Tag 0. Bei Patienten, die Azidop verwendeten, überschritt die klinische Heilung des stärker betroffenen Auges am Tag 3 (47%) diesen Wert Vergleich mit Patienten, die verwendet haben Tobramycin (28%). Am siebten Tag waren 89% der Patienten, die mit Azidrope behandelt wurden, vollständig geheilt, während unter den Patienten, die sich bewarben TobramycinIn 78% der Fälle wurde eine vollständige Heilung festgestellt. Es gab keine statistischen Unterschiede zwischen behandelten Gruppen in Bezug auf bakteriologische Auflösung am Tag 7. Azidop, angewendet 1 Tropfen 2 mal am Tag für 3 Tage, wurde in allen Altersgruppen in der Studie einer großen Gruppe von Kindern gut vertragen. Unerwünschte Reaktionen, die bei Kindern beobachtet wurden, wurden auch bei Erwachsenen gefunden; Es wurden keine neuen Nebenwirkungen bei Kindern festgestellt. Darüber hinaus wurden keine altersbedingten klinischen Probleme festgestellt. Kurze Dauer der Therapie mit Azithromycin, Augentropfen, 1,5%, eine geringe Anzahl von notwendigen Instillationen und die Leichtigkeit der Instillation von Tropfen auf Kinder wurden von Kindern und Eltern berücksichtigt.

    Pharmakokinetik:

    Nach Instillation von Augentropfen Azidop in der Behandlung von bakterieller Konjunktivitis in der empfohlenen Dosis Azithromycin wird im Blut von Patienten nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze: 0,0002 μg / ml Plasma).

    Kinder

    Pharmakokinetische Studien wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.

    Indikationen:

    Es ist indiziert zur lokalen Antibiotikatherapie von Bindehautentzündungen, die durch empfindliche Mikroorganismen verursacht werden (siehe Abschnitte "Pharmakodynamik" und "Besondere Anweisungen"):

    - Eitrige bakterielle Konjunktivitis bei Kindern (von der Geburt bis 17 Jahre) und Erwachsenen,

    - Trachomatöse Konjunktivitis verursacht durch Chlamydien Trachomatis, bei Erwachsenen und Kindern (ab Geburt bis 17 Jahre) (siehe auch den Unterpunkt "Neugeborene" unter "Besondere Hinweise").

    Die Empfehlungen offizieller Richtlinien zur richtigen Verwendung antibakterieller Mittel sollten berücksichtigt werden.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Azithromycin und andere Antibiotika der Makrolid-Gruppe, sowie zu den Komponenten des Arzneimittels.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Da die systemische Exposition von Azithromycin vernachlässigbar ist, wird während der Schwangerschaft keine schädliche Wirkung des Arzneimittels erwartet. Anwendung des Medikaments Azidrop, Augentropfen bei Schwangeren ist möglich.

    Stillen

    Es gibt begrenzte Beweise dafür Azithromycin dringt in die Muttermilch ein, aber bei niedrigen Dosen und geringer systemischer Verfügbarkeit ist die Dosis, die bei Neugeborenen in den Körper gelangt, vernachlässigbar. Daher ist die Verwendung von Azidop beim Stillen akzeptabel.

    Fruchtbarkeit

    Tierstudien haben die Wirkung von Azithromycin auf die männliche und weibliche Fruchtbarkeit nicht bestätigt. Die Ergebnisse von Studien am Menschen fehlen. Da die systemische Wirkung von Azithromycin auf den Körper unbedeutend ist, ist die Wirkung des Arzneimittels auf die Fertilität nicht zu erwarten.

    Dosierung und Verabreichung:

    Dosierungsschema

    Erwachsene

    Einen Tropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges zweimal täglich (morgens und abends) für drei Tage einlegen.

    Wenn es innerhalb von 3 Tagen nach dem Medikament keine positive Dynamik gibt, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren und das Behandlungsschema und die Diagnose überarbeiten.

    Die Älteren

    Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich.

    Kinder

    Eine Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich (siehe Abschnitte "Pharmakodynamik" und "Besondere Anweisungen"). Der Weg der Verwaltung

    Installiert im Bindehautsack des betroffenen Auges.

    Patienten sollten die folgenden Richtlinien befolgen:

    - vor dem Eintropfen des Arzneimittels und nach dem Eingriff ist es wichtig, die Hände gründlich zu waschen,

    - Berühren Sie nicht das Auge und die Augenlider mit dem Steißbein des Tropfers,

    - Nach einmaligem Gebrauch sollte die Durchstechflasche zusammen mit dem verbleibenden Rückstand verworfen werden. Verwenden Sie die verbleibende Lösung in der Durchstechflasche nicht für die nächste Instillation.

    Nebenwirkungen:

    Im Laufe der klinischen Studien und nach der Registrierung Daten, aber die Sicherheit der Zubereitung Azidrop, Augentropfen, wurden die folgenden Behandlung Nebenwirkungen beobachtet:

    Erkrankungen des Immunsystems

    Selten (> 1/1000, <1/100)

    Überempfindlichkeit.

    Störungen seitens des Sehorgans

    Sehr oft (> 1/10)

    Augenbeschwerden (Juckreiz, Brennen, Kribbeln) nach Instillation der Droge.

    Oft (> 1/100, <1/10)

    Verschwommenes Sehen, ein Gefühl von "Verklumpung der Augenlider", ein Fremdkörper im Auge nach Instillation der Droge.

    Selten (> 1/1000, <1/100)

    Hyperämie der Bindehaut, Tränenfluss, Erythem der Augenlider.

    Nebenwirkungen, die in klinischen Studien nicht beobachtet wurden.

    Die Einbeziehung dieser unerwünschten Reaktionen basiert auf Daten nach der Registrierung. Die Häufigkeit wird aus 3 / X bestimmt, wobei X die gesamte Probengröße für alle relevanten klinischen Studien darstellt, die bei 3/879 die Kategorie "selten" angibt.

    Erkrankungen des Immunsystems

    Selten (> 1/1000, <1/100)

    Angioödem (Ödem von Quincke).

    Störungen seitens des Sehorgans

    Selten (> 1/1000, <1/100)

    Konjunktivitis, allergische Konjunktivitis, Keratitis, Augenlid-Ekzem, Augenlidschwellung, Augenallergie.

    Das Profil der Nebenwirkungen bei Kindern entspricht der erwachsenen Bevölkerung, keine Nebenwirkungen wurden identifiziert. Das Sicherheitsprofil für verschiedene pädiatrische Gruppen war ebenfalls identisch (siehe Abschnitte "Pharmakodynamik").

    Überdosis:

    Der Inhalt von Azithromycin in einer Einwegpackung reicht für die Behandlung beider Augen aus, reicht jedoch nicht aus, um bei gelegentlicher intravenöser Verabreichung oder oraler Verabreichung unerwünschte Reaktionen hervorzurufen.

    Interaktion:

    Spezielle Studien der Wechselwirkung des Medikaments Azidrop wurden nicht durchgeführt.

    In Verbindung mit dem Fehlen nachweisbarer Konzentrationen von Azithromycin im Plasma beim Abtropfen von Aididrop Augentropfen (siehe Abb. Abschnitt "Pharmakokinetik") wird keine Wechselwirkung mit einem der Medikamente, die mit Azithromycin interagieren, nach Einnahme des letzteren erwartet.

    Bei gleichzeitiger Behandlung mit anderen ophthalmologischen Arzneimitteln sollte das Arzneimittel Azidrope spätestens 15 Minuten nach der Instillation eines anderen Arzneimittels eingetropft werden.

    Spezielle Anweisungen:

    Augentropfen sollten nicht injiziert oder geschluckt werden.

    Augentropfen können nicht als peri- und intraokulare Injektionen verabreicht werden.

    Wenn eine allergische Reaktion auf das Medikament auftritt, sollte die Behandlung abgebrochen werden.

    Der Patient sollte darüber informiert werden, dass die Augentropfen nach dem dreitägigen Therapieverlauf nicht weiter eingenommen werden sollten, auch wenn die restlichen Anzeichen einer bakteriellen Konjunktivitis bestehen bleiben.

    Linderung der Symptome tritt normalerweise innerhalb von 3 Tagen auf. Wenn nach 3 Tagen keine Besserung eintritt, sollte die Diagnose überprüft werden.

    Patienten mit bakterieller Konjunktivitis sollten keine Kontaktlinsen tragen.

    Vor dem Hintergrund der systemischen Anwendung von Azithromycin gab es Berichte über die Entwicklung einer blitzschnellen Hepatitis, die möglicherweise zu lebensbedrohlichem Leberversagen führen kann. Bei der Anwendung des Medikaments in der Augenheilkunde besteht ein solches Risiko nicht, da systemische Exposition von Azithromycin ist extrem niedrig (siehe Abschnitt "Pharmakokinetik").

    Kinder

    Vergleichsstudien zur Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments bei trachomatöser Konjunktivitis bei Kindern unter 1 Jahr wurden nicht durchgeführt. Allerdings unter Berücksichtigung der Erfahrung der klinischen Anwendung bei Kindern dieser Altersgruppe mit trachomatöser Konjunktivitis und unter Berücksichtigung der Erfahrung der Therapie mit Azidop von Neugeborenen mit eitrigen bakteriellen Konjunktivitis, Sicherheitsängste und Unterschiede im pathologischen Prozess, die es machen möglich, die Verwendung von Augentropfen Azidop bei Kindern auszuschließen jünger als ein Jahr auf dieser Indikation für den Einsatz, fehlen.

    Neugeborene

    Nach den aktuellen internationalen Empfehlungen zur Behandlung von Erkrankungen des Augen-und Urogenitaltrakts, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Neugeborene übertragen werden können, mit nicht-traumatischen Konjunktivitis verursacht durch Chlamydien Trachomatis, und Konjunktivitis verursacht durch Neisseria Gonorrhoeae, Systemische Therapie ist notwendig.

    Bei Neugeborenen und Kindern unter 3 Monaten treten systemische Infektionen (wie Pneumonie und Bakteriämie) auf Chlamydien Trachomatis, kann Konjunktivitis begleiten. Wenn Sie solche Erkrankungen vermuten, benötigen Sie eine systemische Therapie.

    Das Medikament ist nicht zur Prävention von bakteriellen Konjunktivitis bei Neugeborenen vorgesehen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Die Auswirkung auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Mechanismen zu lenken, wurde nicht untersucht.

    Nach der Anwendung von Augentropfen kann ein vorübergehender Schleier des Sehens auftreten. In diesem Fall wird die Fahrzeugverwaltung oder das Arbeiten mit Mechanismen vor der Wiederherstellung der Sicht nicht empfohlen.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Augentropfen, 15 mg / g.

    Verpackung:

    0,25 g in einer transparenten, farblosen Flasche aus Polyethylen geringer Dichte. 6 Flaschen sind in Form eines Bandes zusammengeschweißt. Für 1 Band in einem versiegelten Beutel aus Papier / Polyethylen / Aluminiumfolie. Für 1 Paket zusammen mit der Anleitung, aber Anwendung in einem Kartonbündel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    18 Monate.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-002217
    Datum der Registrierung:03.09.2013
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats: LABORATOUR-TEE LABORATOUR-TEE Frankreich
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;TEA PHARMA LLCTEA PHARMA LLCRussland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;23.08.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben