Aktive SubstanzAzithromycinAzithromycin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Azibiot®
    Pillen nach innen 
  • Azivok
    Kapseln nach innen 
    Vokhard Ltd     Indien
  • Azidrope
    Tropfen d / Auge 
    LABORATOUR-TEE     Frankreich
  • Azithral
    Kapseln nach innen 
  • Aziprox®
    Kapseln nach innen 
  • Aziprox®
    Kapseln nach innen 
  • Aziprox®
    Pulver nach innen 
  • Azithromycin
    Pillen nach innen 
  • Azithromycin
    Kapseln nach innen 
  • Azithromycin
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Azithromycin
    Kapseln nach innen 
  • Azithromycin
    Pillen nach innen 
    Kern Pharma S.L.     Spanien
  • Azithromycin
    Kapseln nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Azithromycin
    Kapseln nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Azithromycin
    Pillen nach innen 
    REPLEK FARM Skopje, OOO     Mazedonien
  • Azithromycin
    Kapseln nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Azithromycin
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Azithromycin Zentiva
    Pillen nach innen 
    Zentiva c.s.     Tschechien
  • Azithromycin Sandoz
    Pulver nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Azithromycin Forte-OBL
    Pillen nach innen 
  • Azithromycin-Abrichin
    Pillen nach innen 
    AKRIKHIN HFK, JSC     Russland
  • Azithromycin-LEXMM®
    Pillen nach innen 
    PROTEK-SVM, LLC     Russland
  • Azithromycin-Macleodz
    Pillen nach innen 
  • Azitrus®
    Kapseln nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Azitrus®
    Pulver nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Azitrus® forte
    Pillen nach innen 
  • Zetamax retard
    Pulver nach innen 
  • ZI-Faktor®
    Kapseln nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • ZI-Faktor®
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Zyromin
    Pillen nach innen 
  • Zitnob®
    Pillen nach innen 
  • Zitrolid®
    Kapseln nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Sietrolide® forte
    Kapseln nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Zitrocin
    Pillen nach innen 
  • Sumaklide
    Kapseln nach innen 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Sumaklide
    Pillen nach innen 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Sumamed®
    Lyophilisat d / Infusion 
    Pliva von Hrvatska doo     Kroatien
  • Sumamed®
    Pillen nach innen 
    Pliva von Hrvatska doo     Kroatien
  • Sumamed®
    Pulver nach innen 
    Pliva von Hrvatska doo     Kroatien
  • Sumamed®
    Kapseln nach innen 
    Pliva von Hrvatska doo     Kroatien
  • Sumamed®
    Pillen nach innen 
  • Sumamed® forte
    Pulver nach innen 
    Pliva von Hrvatska doo     Kroatien
  • Sumamezin
    Kapseln nach innen 
  • Sumamox
    Kapseln nach innen 
  • Sumamox
    Pillen nach innen 
  • Sumatrolide Solidshn Tabletten
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Sumatrolide Solidshn Tabletten
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Tremac-Sanovel
    Pillen nach innen 
  • Tremac-Sanovel
    Pulver nach innen d / Kinder 
  • Hemomycin
    Pulver nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Hemomycin
    Lyophilisat d / Infusion 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Hemomycin
    Pillen nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Hemomycin
    Kapseln nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Hemomycin
    Pulver nach innen 
    Hemofarm AD     Serbien
  • Ecomed®
    Kapseln nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Ecomed®
    Pulver nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Ecomed®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Herstellung einer Suspension mit verlängerter Wirkung zur oralen Verabreichung
    Zusammensetzung:

    Jedes Fläschchen enthält:

    Mikrosphären mit verlängerter Freisetzung:

    Wirkstoff: Azithromycindihydrat 2.096 g (entspricht 2.000 g Azithromycin);

    Hilfsstoffe: Glycerintraubenat-1.971 g, Poloxamer 407 - 0,126 g;

    Füllstoffe:

    Saccharose 19,360 g, 0,327 g wasserfreies Natriumphosphat, 0,250 g Magnesiumhydroxid, 0,067 g Giprolase, 0,067 g Xanthangummi, 0,110 g kolloidales kolloidales Siliciumdioxid, 0,400 g Titandioxid, 0,140 g Kirscharoma, 0,230 g Bananengeschmack.
    Beschreibung:

    Weißes oder fast weißes ungleichmäßiges Pulver, einschließlich Mikrokügelchen.

    Die Suspension ist weiß, fast weiß oder hellgelb mit einem fruchtigen Geruch.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum - Azalid
    ATX: & nbsp;

    J.01.F.A.10   Azithromycin

    Pharmakodynamik:

    Azithromycin ist der erste Vertreter einer Subklasse von Makrolid-Antibiotika, die als Azalide bekannt sind.

    Azithromycin bindet an die 50S-Untereinheit von Ribosomen empfindlicher Mikroorganismen und unterbricht deren Proteinsynthese, ohne die Synthese von Nukleinsäuren zu beeinflussen. Azithromycin reichert sich in Fibroblasten, Epithelzellen, Makrophagen und zirkulierenden Neutrophilen und Monozyten an. Nach 1 Stunde Inkubation überschritt das Verhältnis von intra- und extrazellulären Konzentrationen in vitro 30.

    Die Ergebnisse von In-vivo-Studien legen nahe, dass die Akkumulation des Medikaments in Makrophagen und zirkulierenden Leukozyten zur Verteilung des Antibiotikums in entzündeten Geweben beitragen kann.

    Azithromycin zeigte Aktivität gegen die meisten Stämme der folgenden Mikroorganismen, sowohl in vitro als auch bei klinischen Infektionen (siehe Abschnitt "Anwendungsgebiete"):

    Aerobe und fakultative Gram-positive Mikroorganismen

    Streptococcus pneumoniae

    Hinweis: Gram-positive Mikroorganismen, die gegen Erythromycin und Penicillin resistent sind, können eine Kreuzresistenz gegen Azithromycin aufweisen.

    Aerobe und fakultative gramnegative Mikroorganismen

    Haemophilus influenzae

    Moraxella catarrhalis

    Andere Mikroorganismen

    Chlamydia pneumoniae

    Mycoplasma pneumoniae

    Die Produktion von Beta-Lactamasen durch den Mikroorganismus beeinflusst die Aktivität von Azithromycin nicht. In Experimenten in vitro wurden mindestens 90% der Stämme der folgenden Mikroorganismen mit minimalen Hemmkonzentrationen (MICs) markiert, was auf eine Empfindlichkeit gegenüber Azithromycin hinweist. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Azithromycin bei der Behandlung von Infektionen, die durch diese Mikroorganismen verursacht werden, haben jedoch nicht in angemessenen kontrollierten Studien nachgewiesen.

    Aerobe und fakultative Gram-positive Mikroorganismen

    Staphylococcus aureus

    Streptococcus pyogenes

    Streptococcus agalactiae

    Streptococcus spp. (Gruppen C, F und G, andere als Erythromycin-resistente)

    Streptococcus spp. Gruppe Viridane

    Aerobe und fakultative gramnegative Mikroorganismen

    Bordetella pertussis,

    Legionella pneumophila

    Anaerobe Mikroorganismen

    Peptostreptococcus-Spezies

    Prevotella Bivia

    Andere Mikroorganismen

    Ureaplasma urealyticum.

    Inaktiv gegen Gram-positive Bakterien, resistent gegen Erythromycin.

    Pharmakokinetik:

    Zetamax retard ist eine Mikrosphäre, die eine nachhaltige Freisetzung der aktiven Substanz ermöglicht. Bei gesunden Probanden wurde die maximale Azithromycinkonzentration (Cma) im Serum und im Bereich unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC0-24) nach oraler Einzeldosis von Zetamax retard war die orale Dosis in einer Dosis von 2,0 g höher als bei Azithromycin in Tabletten bei einer Gesamtdosis von 1,5 g für 3 Tage (500 mg / Tag) oder 5 Tage (500 mg am ersten Tag und dann 250 mg / Tag) (siehe Tabelle 1). Angesichts des Unterschieds in der Pharmakokinetik ist das Medikament Zetamax retard nicht mit Azithromycin in Form von Tabletten (3- und 5-Tages-Regime) austauschbar.

    Tabelle 1.Die durchschnittlichen pharmakokinetischen Parameter von Azithromycin am ersten Tag nach einer Einzeldosis von Zetamax retard in einer Dosis von 2,0 g und nach der Anwendung von Azithromycin in Tabletten in einer Gesamtdosis von 1,5 g für 3 Tage (500 mg / Tag) oder 5 Tage (500 mg am ersten Tag und dann 250 mg / Tag) bei gesunden erwachsenen Freiwilligen.


    Azithromycin

    Pharmakokinetische Parameter

    Zetamax

    3 Tage ŧ

    5 Tage ŧ


    verzögern [n = 41] ţ

    [n=12]

    [n=12]

    VONmax* (ICG / ML)

    0.821

    0.441

    0.434


    (0.281)

    (0.223)

    (0.202)

    Tmah g (h)

    5.0

    2.5

    2.5


    (2.0-8.0)

    (1.0-4.0)

    (1.0-6.0)

    AUC0-24

    8.62

    2.58

    2.60

    (mG* h / ml)

    (2.34)

    (0.84)

    (0.71)

    AUC0-8

    (mG* h / ml)

    20.0

    17.4

    14.9


    (6.66)

    (6.2)

    (3.1)

    t1/2 (h)

    58.8

    71.8

    68.9


    (6.91)

    (14.7)

    (13.8)

    * Pharmakokinetische Parameter von Zetamax retard und Azithromycin in Form von Tabletten (für 3 und 5 Tage) wurden in verschiedenen Studien erhalten,

    ţ n = 21 für AUC0-8 und t1/2;

    ŧ Cmax, TmOh und AUC0-24 nur am ersten Tag;

    § Durchschnittswert (Bereich);

    ¶ Allgemeines AUC für eine einmalige Aufnahme, Eintritt für 3 und 5 Tage;

    SD = Standardabweichung;

    VONmOh = maximale Serumkonzentration;

    Tmax = Zeit C zu erreichenmOh;

    AUC = Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve;

    t1/2 = terminale Halbwertszeit des Serums.

    Absaugung

    In einer Querschnittsstudie erhielten 16 gesunde erwachsene Freiwillige eine Einzeldosis von 2,0 g Zetamax retard (Pulver zur Suspension mit verzögerter Freisetzung zur oralen Verabreichung) und Azithromycin in Form eines Pulvers zur Herstellung einer oralen Suspension (PIC) (2 Beutel à 1,0 g). Durchschnittlicher Cmah und AUC0-t-Azithromycin war, wenn es mit Zetamax retard eingenommen wurde, um 57% bzw. 17% niedriger als bei Hypophysen-Azithromycin.

    Die Bioverfügbarkeit des Medikaments Zetamax retard in Bezug auf PIC betrug 83%. Nach der Einnahme von Zetamax retard wurden die maximalen Serum-Azithromycinkonzentrationen durchschnittlich 2,5 Stunden später erreicht als nach der Einnahme von Azithromycin PIC. Somit sind Dosen von Zetamax retard und Azithromycin PIC, die einmal 2,0 g betragen, nicht bioäquivalent und austauschbar.

    Bei der Einnahme von Zetamax retard in einer Dosis von 2,0 g nach fettigen Lebensmitteln (150 kcal Proteine, 250 kcal Kohlenhydrate und 500-600 kcal Fett) bei 15 gesunden Probanden der durchschnittliche CmAh Azithromycin um 115% erhöht, und die durchschnittliche AUCo-4 - um 23% im Vergleich zu denen auf einem leeren Magen. Bei Verwendung von Zetamax retard in einer Dosis von 2,0 g nach einer Standardmahlzeit (56 kcal Proteine, 316 kcal Kohlenhydrate und 207 kcal Fett) bei 88 Erwachsenen betrug der durchschnittliche CmAh Azithromycin um 119% erhöht, und die durchschnittliche AUC0-72 Stunden - um 12% im Vergleich zu denen auf nüchternen Magen verabreicht.

    Verteilung

    Der Bindungsgrad von Azithromycin an Serumproteine ​​hängt von der Konzentration ab und sinkt von 51% bei einer Konzentration von 0,02 μg / ml auf 7% bei 2,0 μg / ml. Nach oraler Verabreichung Azithromycin wird aktiv in Gewebe verteilt, während das Gleichgewichtsvolumen der Verteilung 31,1 l / kg beträgt. Die Konzentrationen von Azithromycin in Geweben überstiegen die in Plasma und Serum. Die aktive Verteilung des Arzneimittels im Gewebe kann für seine klinische Wirksamkeit wichtig sein.

    Antimikrobiell Die Aktivität von Azithromycin hängt vom pH-Wert ab und nimmt ab, wenn es abnimmt. Daher können hohe Gewebekonzentrationen nicht quantitativ mit der klinischen Wirksamkeit korreliert sein. Die aktive Verteilung in Geweben wurde durch zusätzliche Untersuchung von Geweben und Flüssigkeiten wie Knochen, Ejakulat, Prostata, Eierstöcken, Uterus, Anhängseln, Magen, Leber und Gallenblase bestätigt. Die klinische Bedeutung der Arzneimittelkonzentration in diesen Geweben ist jedoch nicht erwiesen, da die Wirksamkeit von Azithromycin bei der Behandlung von Infektionen dieser Lokalisation in geeigneten kontrollierten Studien nicht untersucht wurde.

    Nach einer 5-tägigen Einnahme von Azithromycin in Tabletten (500 mg am ersten Tag und 250 mg / Tag für die verbleibenden 4 Tage) waren die Konzentrationen des Arzneimittels in der Zerebrospinalflüssigkeit sehr niedrig (weniger als 0,01 ug / ml). in Ermangelung einer Entzündung der Meningealmembranen.

    Stoffwechsel

    Metabolismus wird in der Leber durch den Prozess der Demethylierung mit der Bildung von inaktiven Metaboliten durchgeführt.

    Ausscheidung

    Die Serum-Azithromycinkonzentrationen nach einer Einzeldosis von Zetamax retard bei einer Dosis von 2,0 g nehmen in mehreren Phasen mit einer Halbwertszeit von 59 Stunden ab. Eine lange Halbwertszeit wird als Folge eines großen Verteilungsvolumens angesehen. Azithromycin wird hauptsächlich in unveränderter Form mit Galle (50%) abgegeben. Nach einer Woche Therapie in unveränderter Form werden ca. 6% der Dosis über den Urin ausgeschieden.

    Spezielle Gruppen

    Niereninsuffizienz

    Die Pharmakokinetik von Azithromycin wurde bei 42 Erwachsenen (21-85 Jahre) mit eingeschränkter Nierenfunktion verschiedener Schweregrade untersucht. Nach einmaliger Einnahme von 1,0 g Azithromycin (4 Kapseln zu 250 mg) bei Patienten mit glomerulärer Filtrationsrate (GFR) 10-80 ml / min Durchschnitt Cmah und AUC0-120 waren jeweils 5 und 4,2% höher als bei Patienten mit normaler Nierenfunktion (GFR> 80 ml / min). Bei Patienten mit terminaler Nierenerkrankung Mangel (GFR <10 ml / min) Cmax und AUC0-120 waren 61% bzw. 35% höher als bei Patienten mit normale Nierenfunktion (GFR> 80 ml / min). Basierend auf Daten zur Studie der Pharmakokinetik von Azithromycin bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen Insuffizienz, Dosisanpassung von Zetamax retard bei Patienten mit GFR> 10 ml / min ist nicht erforderlich.

    Leberversagen

    Die pharmakokinetischen Parameter von Azithromycin bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion wurden nicht untersucht.

    Fußboden

    Die Auswirkung des Geschlechts auf die Pharmakokinetik des Zetamax retard-Medikaments wurde nicht untersucht. In früheren Studien wurde jedoch kein signifikanter Unterschied in der Pharmakokinetik von Azithromycin bei Männern und Frauen festgestellt. In diesem Zusammenhang wird eine Dosisanpassung von Azithromycin bei Patienten unterschiedlichen Geschlechts nicht empfohlen.

    Ältere Menschen

    Die Pharmakokinetik von Zetamax retard bei älteren Menschen wurde nicht untersucht.

    Kinder

    Mit einer einmaligen Anwendung von 60 mg / kg Azithromycin bei Kindern im Alter von 3 Monaten bis 16 Jahren gab es eine hohe Variabilität bei jedem Patienten. Die Pharmakokinetik (Cmah und AUC) in der gesamten Patientengruppe vergleichbar oder höher als bei Erwachsenen mit 2 g Zetamax retard.

    Indikationen:

    Die Behandlung der leichten bis mittelschweren Infektionen der spezifischen Lokalisation, die von den empfindlichen Stämmen dieser Mikroorganismen bedingt sind:

    - Akute bakterielle Sinusitis bei Erwachsenen, verursacht durch Haemophilus influenzae, Moraxella Catarrhalis oder Streptococcus Lungenentzündung, leichte und mittlere Schwere;

    - Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen und Kindern über 6 Monate verursacht durch Chlamydophila Lungenentzündung, Haemophilus influenzae, Mycoplasma Lungenentzündung oder Streptococcus Lungenentzündung, leichte und mittlere Schwere (wenn eine orale Therapie möglich ist);

    - Exazerbation der chronischen Bronchitis bei Erwachsenen verursacht durch Streptococcus Lungenentzündung, Haemophilus influenzae oder Moraxella Catarrhalis',

    - Pharyngitis / Tonsillitis bei Erwachsenen und Kindern über 6 Monate verursacht durch Streptococcus Pyogene;

    - akute Mittelohrentzündung bei Kindern über 6 Monaten verursacht durch Haemophilus influenzae, Streptococcus Lungenentzündung, Moraxella Catarrhalis oder Streptococcus Pyogene.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Azithromycin, Erythromycin und ein Makrolid oder Ketolid-Antibiotikum.

    Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels.

    Schwere Leberinsuffizienz.

    Frühere Episoden von Gelbsucht oder eingeschränkte Leberfunktion mit einer Geschichte von Azithromycin.

    Die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments Zetamax retard bei Kindern unter 6 Monaten wurde nicht untersucht.

    Gleichzeitige Aufnahme von Ergotamin und Dihydroergotamin.

    Mangel an Zucker / Isomaltase, Unverträglichkeit gegenüber Fructose, Glucose-Galactose-Malabsorption.

    Vorsichtig:

    Verletzung der Funktion der Leber (t. Azithromycin wird hauptsächlich von der Leber abgegeben); terminales Nierenversagen mit GFR <10 ml / min (Erfahrung mit der Verwendung des Arzneimittels bei solchen Patienten ist begrenzt); Arrhythmie (ventrikuläre Arrhythmien und Q-T Intervallverlängerung möglich); Myasthenia gravis; gleichzeitiger Empfang mit Terfenadin, Digoxin, Warfarin, Cyclosporin.

    Bei der Anwendung von Azithromycin bei Patienten ist Vorsicht geboten:

    - mit angeborener oder aufgezeichneter Verlängerung des Q-T-Intervalls;

    - bei Patienten, die derzeit eine Therapie mit anderen Arzneimitteln erhalten, die zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen können (z. B. Antiarrhythmika der Klassen IA und III, Antipsychotika, Antidepressiva, Fluorchinolone);

    - bei Patienten mit Elektrolytstörungen, vor allem bei Hypokaliämie und Hypomagnesiämie;

    - bei Patienten mit klinisch signifikanter Bradykardie, Arrhythmie oder Herzinsuffizienz;

    - bei älteren Patienten (ältere Patienten können im Q-T-Intervall anfälliger für Medikamente sein).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Angemessene kontrollierte Studien bei Schwangeren wurden daher nicht durchgeführt Azithromycin in der Schwangerschaft nur anwenden, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Es gibt Hinweise auf eine Ausscheidung von Azithromycin mit der Muttermilch, jedoch wurden keine Studien zur Pharmakokinetik der Exkretion von Azithromycin mit der Muttermilch durchgeführt. Daher wird empfohlen, bei der Anwendung von Azithromycin das Stillen zu unterbrechen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Ein vollständiger Verlauf der antibakteriellen Therapie mit Zetamax retard bei Erwachsenen und Kindern mit einem Körpergewicht von 34 kg oder mehr deutet darauf hin, dass es bei einer Dosis von 2,0 g einmal nach innen verabreicht wird. Der Inhalt der Ampulle wird in 60 ml Wasser verdünnt, was zu einer 75 ml Suspension führt. Vor Gebrauch schütteln Sie gut und nehmen Sie es einmal nach innen. Das Medikament sollte auf nüchternen Magen (mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach den Mahlzeiten) eingenommen werden.

    Für Kinder ab 6 Monaten, jedoch mit einem Körpergewicht von weniger als 34 kg, sollte Zetamax retard einmal in einer Dosis von 60 mg / kg Körpergewicht eingenommen werden. Bei einem Körpergewicht des Kindes von weniger als 34 kg wird das Volumen der Suspension (in ml) wie folgt berechnet: Für jedes Kilogramm Körpergewicht des Kindes werden 60 mg der Zetamax retard-Zubereitung benötigt, was 2,2 ml entspricht der Federung. Um das Volumen der Federung zu berechnen, wird das Gewicht des Körpers des Kindes in Kilogramm mit multipliziert 2,2 ml. Um das Volumen der Suspension zu messen, verwenden Sie eine 10 ml oder 20 ml Spritze, die in einer Apotheke erworben werden kann.

    Ältere Patienten

    Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen").

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion von leichter bis mittlerer Schwere (GFR 10-80 ml / min) ist keine Dosisanpassung erforderlich.

    Vorsicht ist geboten bei der Anwendung von Zetamax retard bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (GFR <10 ml / min).

    Funktionsstörung der Leber

    Patienten mit einer leichten oder mittelschweren Leberfunktionsstörung benötigen keine Dosisanpassung (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen").

    Nebenwirkungen:

    Bei der Einnahme von Zetamax retard einmal in einer Dosis von 2,0 g werden am häufigsten leichte oder mittelschwere unerwünschte Reaktionen aus dem Magen-Darm-Trakt beobachtet: Durchfall / instabiler Stuhl (12%), Übelkeit (4%), Bauchschmerzen (3%), Kopfschmerzen (1%) und Erbrechen (1%). Die Inzidenz gastrointestinaler Störungen im Zusammenhang mit Zetamax retard und den Vergleichsarzneimitteln betrug 17% bzw. 10%. Die Inzidenz anderer unerwünschter Ereignisse im Zusammenhang mit der Therapie bei Patienten, die Zetamax retard erhielten, lag bei 1%. Unerwünschte Ereignisse mit einer Häufigkeit von weniger als 1% bei Patienten, die Zetamax retard einnehmen, sind nachstehend aufgeführt.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: Herzklopfen, Brustschmerzen, Arrhythmien * (einschließlich ventrikulärer Tachykardie und Hypotonie), Verlängerung des Intervalls Q-T* und Extrasystole durch die Art von "Pirouette" *, "Gezeiten".

    Auf Seiten des Verdauungssystems: Verstopfung, Dyspepsie, Blähungen, Gastritis, Candidose der Mundschleimhaut *, Dysphagie, instabile Stühle, Anorexie, Übelkeit, Erbrechen *, Durchfall *, selten Dehydratation, Bauchbeschwerden (Schmerzen / Krämpfe), Blähungen, pseudomembranöse Colitis *, Pankreatitis *, eine Veränderung der Farbe der Zunge *, eine Abnahme des Appetits, Trockenheit der Mundschleimhaut, Aufstoßen, Ulzeration der Mundschleimhaut, Hypersalivation.

    Aus dem Urogenitalsystem: Vaginitis *, interstitielle Nephritis *, akutes Nierenversagen *, vaginale Candidiasis *, Dysurie, Schmerzen in der Niere, Metrorrhagie, Dysfunktion der Hoden.

    Von der Seite des zentralen Nervensystems und des peripheren Nervensystems: Schwindel, Krämpfe *, Kopfschmerzen *, Benommenheit *, Hyperaktivität *, Nervosität *, Erregung * und Ohnmacht *, aggressive Reaktionen * und Angst *, emotionale Labilität, Parästhesien, Hyposthenie *, Schlaflosigkeit.

    Von den Sinnesorganen: Perversion / Geschmacksverlust, Schwerhörigkeit (einschließlich Hörverlust, Taubheit und / oder Tinnitus), Sehstörungen, Schwindel, Anosmie *.

    Aus der Leber und den Gallengängen: beeinträchtigte Leberfunktion (einschließlich Hepatitis und cholestatischem Ikterus), Fälle von Lebernekrose * und Leberversagen *, die manchmal zum Tod führten.

    Vom Muskel-Skelett-System: Exazerbation von Myasthenia gravis Gravis, Arthralgie *, Osteoarthritis, Myalgie, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen.

    Allergische Reaktionen: allergische Reaktionen, Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Angioödem, Anaphylaxie * (in seltenen Fällen mit tödlichem Ausgang).

    Von der Haut: Dermatitis, trockene Haut, Hyperhidrose, Schwellung *, Photosensibilitätsreaktionen *, schwere Hautreaktionen * (einschließlich Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse).

    Auf Seiten des Hämatopoiesesystems: Thrombozytopenie *, milde Neutropenie.

    Häufige Verstöße: Ödeme (einschließlich Gesichtsödem und periphere Ödeme), Müdigkeit, Schmerzen mit unsicherem Standort, Müdigkeit *, Unwohlsein, Pilzinfektionen, bakterielle Infektionen, Fieber, Schüttelfrost, grippeähnliche Symptome.

    Auf Seiten der Atemwege: Lungenentzündung, Pharyngitis, Rhinitis, Bronchitis, Atemversagen, Dyspnoe, Epistaxis, erhöhter Husten, Mittelohrentzündung.

    Laborindikatoren:

    In klinischen Studien wurde das Arzneimittel Zetamaks nach klinisch signifikanten Anomalien bei Laborparametern (unabhängig von der Beziehung zur Behandlung) bei ihren normalen Ausgangswerten berichtet: Abnahme der Lymphozytenzahl, Erhöhung der Anzahl von Eosinophilen, Monozyten, Neutrophilen, Abnahme oder Zunahme in der Konzentration von Bicarbonaten, Leukopenie, Neutropenie, erhöhte Konzentration von Bilirubin, Chloriden, erhöhte Aktivität von Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (HANDLUNG), alkalische Phosphatase, eine Erhöhung der Konzentration von Kreatinin, Restharnstoffstickstoff, Änderungen der Konzentration von Kalium, Natrium, Glukose und Plättchen, Reduktion von Hämatokrit und weißen Blutkörperchen.

    In den Fällen, in denen die Ergebnisse der Untersuchung bekannt waren, waren Laborabnormalitäten reversibel.


    unerwünschte Phänomene, die in der Postmarketing-Forschung registriert wurden.
    Überdosis:

    Im Falle einer Überdosierung kann die Entwicklung der oben genannten dosisabhängigen Nebenwirkungen (mit Ausnahme von allergischen Reaktionen) in einer ausgeprägteren Form erwartet werden.

    Behandlung: symptomatische und unterstützende Therapie.

    Interaktion:

    In pharmakokinetischen Studien wurde die Wechselwirkung von Azithromycin in Form von Kapseln und Tabletten (in Dosen von 500 bis 1200 mg) mit Präparaten untersucht, die gleichzeitig damit verwendet werden konnten. Die Wirkungen von Azithromycin auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel sind in der Tabelle angegeben. 3, und die Auswirkungen anderer Medikamente auf die Pharmakokinetik von Azithromycin - in Tabelle. 4.

    Die Verwendung von Azithromycin in Kapseln und Tabletten in therapeutischen Dosen hatte eine unbedeutende Wirkung auf die Pharmakokinetik der in der Tabelle aufgeführten Arzneimittel. 3. Obwohl die Wechselwirkung von Zetamax retard mit anderen Arzneimitteln nicht untersucht wurde, kann davon ausgegangen werden, dass keine Wechselwirkung möglich ist, da die Werte der Gesamt-Azithromycin-AUC unter Verwendung von Zetamax retard und anderer Formen von Azithromycin vergleichbar sind . In diesem Zusammenhang ist die Korrektur der Dosen der in der Tabelle aufgeführten Medikamente. 3, mit ihrer gleichzeitigen Verwendung mit der Vorbereitung Zetamax retard wird nicht empfohlen. Efavirenz und Fluconazol hatte wenig Einfluss auf die Pharmakokinetik von Azithromycin, in Form von Tabletten verwendet. Nelfinavir Verursacht einen signifikanten Anstieg von Cmah und Azithromycin AUC. Ähnliche Ergebnisse können mit der Verwendung von Zetamax retard erwartet werden. Obwohl die Korrektur von Dosen von Zetamax bei gleichzeitiger Verwendung mit den in Tabelle aufgeführten Arzneimitteln verzögern. 4 wird nicht empfohlen, jedoch ist es in Kombination mit Nelfinavir ratsam, bekannte Nebenwirkungen von Azithromycin, wie erhöhte Leberenzymaktivität und Schwerhörigkeit, sorgfältig zu überwachen. Azithromycin keinen Einfluss auf die Änderung der Prothrombinzeit bei einmaliger Gabe von Warfarin. Bei gleichzeitiger Anwendung von Azithromycin mit Warfarin ist es jedoch ratsam, die Prothrombinzeit sorgfältig zu überwachen. Die gleichzeitige Anwendung von Makroliden und Warfarin in der klinischen Praxis wurde von einer Erhöhung der gerinnungshemmenden Wirkung begleitet.

    In pharmakokinetischen Studien wurde festgestellt, dass in therapeutischen Dosen Azithromycin Es hat wenig Einfluss auf die Pharmakokinetik von Atorvastatin, Carbamazepin, Cetirizin, Didanosin, Efavirenz, Fluconazol, Indinavir, Midazolam, Rifabutin, Sildenafil, Theophyllin (intravenös und oral), Triazolam, Trimethoprim / Sulfamethoxazol, Zidovudin und Methylprednisolon. Die gleichzeitige Anwendung von Efavirenz oder Fluconazol hatte wenig Einfluss auf die Pharmakokinetik von Azithromycin. Es gibt auch Berichte über die Entwicklung von Rhabdomyolyse unter gleichzeitiger Verwendung von Azithromycin und Statinen.

    Bei der gleichzeitigen Anwendung mit rifabutin wurde die Entwicklung der Neutropenie beobachtet. Trotz der Tatsache, dass dieser Effekt mit der Verwendung von Rifabutin verbunden ist, wurde kein eindeutiger Zusammenhang mit der Verabreichung dieses Arzneimittels in Kombination mit Azithromycin festgestellt.

    Eine Korrektur der Dosen dieser Arzneimittel bei gleichzeitiger Verwendung mit Azithromycin ist nicht erforderlich.

    In einer Querschnittsstudie erhielten 39 gesunde erwachsene Probanden nur Zetamaks retard in einer Dosis von 2,0 g Zetamaks retard und kombiniert mit 20 ml Antazida, die Aluminiumhydroxid und Magnesium in Standarddosen enthielten. Die Verwendung von Antazida hatte keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Resorption von Azithromycin. Verwende nicht Azithromycin und gleichzeitig Antacidum.

    In der Anwendung von Cimetidin für 2 Stunden vor der Einnahme von Azithromycin keine deutliche Auswirkung auf die Pharmakokinetik von Azithromycin Cimetidin.

    Table 3. Pharmakokinetische Parameter von Arzneimitteln, die gleichzeitig mit Azithromycin angewendet werden.



    Dosis

    Azithromycin *


    Verhältnis (mit / ohne Azithromycin)


    Vorbereitungen

    Dosen

    n

    pharmakokinetische Parameter der verwendeten Drogen






    gleichzeitig (90% fehlende Wirkung

    DI);

    =1,00

    Durchschnittlich

    Cmax

    Durchschnittlich

    AUC

    Atorvastatin

    10 mg / Tag 8 Tage

    500 mg / Tag oral am 6.-8. Tag

    12

    0.83

    (0.63-1.08)

    1,01

    (0.81- 1,25)


    Carbamazepin

    200 mg / Tag 2 Tage, dann 200 mg zweimal täglich 18 Tage

    500 mg / Tag am 16.-18. Tag

    7

    0.97

    (0.88-1.06)

    0.96

    (0.88-1.06)

    Cetirizin

    20 mg / Tag 11 Tage

    500 mg oral am 7. Tag, dann 250 mg / Tag (Tage 8-11)

    14

    1.03

    (0.93-1.14)

    1.02

    (0.92-1.13)

    Didanosin

    200 mg oral 2 mal täglich 21 Tage

    1200 mg / Tag oral am 8.-21. Tag

    6

    1.44

    (0.85-2.43)

    1.14

    (0.83-

    1.57)

    Efavirenz

    400 mg / Tag 7 Tage

    600 mg oral am 7. Tag

    14

    1.04ţ

    0.95ţ

    Fluconazol

    200 mg oral einmal

    1200 mg oral einmal

    18

    1.04

    (0.98-1.11)

    (0.97-

    1,01

    1.05)

    Indinavir

    800 mg 3 mal täglich 5 Tage

    1200 mg oral am 5. Tag

    18

    0.96

    (0.86-1.08)

    0.90

    (0.81-1.00)

    Midazolam

    15 mg oral am 3. Tag

    500 mg / Tag innerhalb von 3 Tagen

    12

    1.27

    (0.89-1.81)

    1.26

    (1.01-1.56)

    Nelfinavir

    750 mg 3 mal täglich 11 Tage

    1200 mg oral am 9. Tag

    14

    0.90

    (0.81-1.01)

    0.85

    (0.78-0.93)

    Rifabutin

    300 mg / Tag 10 Tage

    500 mg oral am ersten Tag, dann 250 mg (Tage 2-10)

    6

    ŧ

    Keine Daten

    Sildenafil

    100 mg an den Tagen 1 und 4

    500 mg / Tag 3 Tage

    12

    1.16

    (0.86-1.57)

    0.92

    (0.75-1.12)

    Theophyllin

    4 mg / kg IV Tage 1, 11.25

    500 mg oral am 7. Tag, dann 250 mg / Tag (Tage 8-11)

    10

    1.19

    (1.02-1.40)


    1.02

    0,86-1.22)

    Theophyllin

    300 mg oral 2 mal täglich 15 Tage

    500 mg oral am 6. Tag und dann 250 mg / Tag (Tage 7-10)

    8

    1.09

    (0.92-1.29)

    1.08

    (0.89-1.31)

    Triazolam

    0,125 mg am Tag 2

    500 mg oral am ersten Tag und dann 250 mg / Tag am zweiten Tag

    12

    1.06ţ

    1.02ţ


    Trimethoprim /

    Sulfamethoxazol

    160 mg / 800 mg oral 7 Tage

    1200 mg oral am 7. Tag

    12

    0.85

    (0.75-0.97)/

    0.90

    (0.78-1.03)

    0.87

    t

    (0.80-0.95)/

    0.96

    (0.88-1.03)


    Zidovudin

    500 mg oral 21 Tage

    600 mg oral für 14 Tage

    5

    1.12

    (0.42-3.02)

    0.94

    (0.52-1.70)


    Zidovudin

    500 mg oral 21 Tage

    1.200 mg / Tag innerhalb von 14 Tagen

    4

    1.31

    (0.43-3.97)

    1.30

    (0.69-2.43)















    * Kapseln und Tabletten von Azithromycin, sofern nicht anders angegeben;

    ţ 90% -Konfidenzintervall ist nicht angegeben;

    ŧ Die mittleren Konzentrationen von Rifabutin 12 Stunden nach der letzten Rifabutin-Dosis betrugen 60 ng / ml bei gleichzeitiger Anwendung von Azithromycin und 71 ng / ml bei gleichzeitiger Anwendung mit Placebo.

    Table 4. Pharmakokinetische Parameter von Azithromycin bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen Arzneimitteln

    Vorbereitungen

    Dosen

    Dosis

    Azithromycin *

    n

    Verhältnis (mit / ohne gleichzeitig verwendete Arzneimittel) der pharmakokinetischen Parameter von Azithromycin (90% CI); kein Effekt = 1,00

    Durchschnittlich

    VONmOh

    Durchschnittlich

    AUC


    Efavirenz

    400 mg / Tag 7 Tage

    600 mg oral am 7. Tag

    14

    1.22

    (1.04-1.42)

    0,92 t


    Fluconazol

    200 mg einmal in

    1200 mg einmal in

    18

    0.82

    (0.66-1.02)

    1.07

    (0.94-1.22)


    Nelfinavir

    750 mg 3 mal täglich 11 Tage

    1200 mg oral am 9. Tag

    14

    2.36

    (1.77-3.15)

    2.12

    (1.8-2.50)


    Rifabutin

    300 mg / Tag 10 Tage

    500 mg oral am ersten Tag, dann 250 mg / Tag (Tage 2-10)

    6

    ŧ

    Keine Daten


    Aluminium und Magnesiumhydroxid

    20 ml

    einmal in üblichen Dosen

    2,0 g Zetamax einmal

    39

    0.99

    (0.93-1.06)

    0.99

    (0.92-1.08)










    * Kapseln und Tabletten von Azithromycin, sofern nicht anders angegeben;

    ţ 90% -Konfidenzintervall ist nicht angegeben;

    ŧ Die durchschnittlichen Konzentrationen von Azithromycin 1 Tag nach der letzten Dosis betrugen 53 ng / ml bei gleichzeitiger Anwendung von Rifabutin in einer Dosis von 300 mg / Tag und 49 ng / ml bei gleichzeitiger Anwendung mit Placebo.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Chloroquin (1000 mg) und Azithromycin (500 mg, 1000 mg, 1500 mg einmal täglich) kam es je nach Dosis und Konzentration zu einer Erhöhung des QTc-Intervalls. Mit der gleichzeitigen Anwendung von Azithromycin in Dosen von 500 mg, 1000 mg, 1500 mg einmal täglich wurde das QTcF-Intervall um 5 (10) ms, 7 (12) ms bzw. 9 (14) ms im Vergleich zu erhöht die Verabreichung von Chloroquin als Monotherapie.

    In klinischen Studien wurde das Zusammenwirken der unten aufgeführten Arzneimittel mit Azithromycin nicht nachgewiesen, jedoch wurden keine speziellen Studien zu deren Wechselwirkung durchgeführt. Dennoch wurden die Fälle der Wechselwirkung aufgezeichnet, wenn sie gleichzeitig mit anderen Makroliden angewendet wurden. Bevor Sie zusätzliche Daten zur Wechselwirkung mit Azithromycin erhalten, während Sie die folgenden Arzneimittel gleichzeitig einnehmen, wird eine sorgfältige Überwachung der Patienten empfohlen:

    - Digoxin - Fälle von erhöhten Konzentrationen von P-Glykoprotein-Substraten, wie z Digoxinim Blutplasma bei gleichzeitiger Anwendung mit Azithromycin. Daher werden bei gleichzeitiger Verwendung von Azithromycin- und P-Glycoprotein-Substraten, wie z Digoxinsollte eine mögliche Erhöhung der Digoxinkonzentration im Blutplasma in Betracht gezogen werden.

    - Ergotamin und Dihydroergotamin - akute Toxizität, gekennzeichnet durch schwere periphere Vasospasmus oder Dysästhesien.

    - Überwachung der Konzentrationen von Terfenadin, Hexobarbital und Phenytoin.

    Wenn Azithromycin von gesunden Probanden verwendet wurde, wurde ein signifikanter Anstieg der Cmax und AUCo-5 von Azithromycin für drei Tage bei einer Dosis von 500 mg / Tag nach innen beobachtet, und dann Cyclosporin einmal bei einer Dosis von 10 mg / kg. In diesem Zusammenhang sollte Vorsicht bei der gleichzeitigen Verwendung dieser Medikamente genommen werden, und es ist notwendig, die Konzentration von Cyclosporin mit einer möglichen Dosisanpassung zu überwachen.

    Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig mit Arzneimitteln gearbeitet wird, die das Q-T-Intervall verlängern.

    Spezielle Anweisungen:

    Um die Bildung von resistenten Bakterienstämmen zu verhindern und die Wirksamkeit von Zetamax retard sowie anderer antibakterieller Wirkstoffe zu erhalten bedeutet, das Medikament sollte nur verwendet werden, um bestätigte oder vermutete mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von bakteriellen Infektionen durch empfindliche Bakterien zu behandeln. Bei der Auswahl oder Änderung der antibakteriellen Therapie sollten die Ergebnisse der Impfung und Sensitivitätsbeurteilung berücksichtigt werden. Wenn solche Daten nicht verfügbar sind, können regionale Informationen über die Verteilung von Krankheitserregern und deren Empfindlichkeit eine Hilfe bei der Auswahl einer empirischen Therapie sein.

    Vor Beginn der Behandlung sollten bakteriologische Tests durchgeführt werden, um den Erreger zu identifizieren und seine Empfindlichkeit gegenüber dem Arzneimittel Zetamax retard zu bestimmen.Die Therapie mit dem Zetamax retard Medikament kann begonnen werden, bevor die Testergebnisse erhalten werden. Wenn sie bekannt werden, sollte die antimikrobielle Therapie entsprechend angepasst werden.

    Wie bei allen Antibiotika wird empfohlen, Patienten mit Azithromycin auf die Entwicklung einer Superinfektion unempfindlicher Mikroorganismen einschließlich Pilzen zu überwachen.

    Es gibt Berichte über eine eingeschränkte Leberfunktion, die Entwicklung von Hepatitis, cholestatischem Ikterus, Lebernekrose und Leberversagen, in einigen Fällen tödlich, mit der Verabreichung von Azithromycin. Im Falle der Entwicklung der Merkmale der Hepatitis sollte sofort aufhören, Zetamax retard zu nehmen.

    Bei der Behandlung mit Makroliden, einschließlich Azithromycin, Verlängerung der Repolarisation des Herzens und Intervall Q-T, das erhöht das Risiko von Arrhythmien, insbesondere Extrasystolen wie "Pirouette". In diesem Zusammenhang besteht die Gefahr der Verlängerung des Intervalls Q-T, einschließlich derjenigen mit tödlichem Ausgang und zur Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses bei der Anwendung von Azithromycin bei Risikopatienten:

    - mit angeborener oder aufgezeichneter Verlängerung des Intervalls Q-T;

    - bei Patienten, die derzeit mit anderen Medikamenten behandelt werden, die zu einer Verlängerung des Intervalls führen können Q-T (Zum Beispiel Antiarrhythmika Klassen IA und III, Antipsychotika, Antidepressiva, Fluorchinolone);

    - bei Patienten mit Elektrolytstörungen, vor allem bei Hypokaliämie und Hypomagnesiämie;

    - bei Patienten mit klinisch signifikanter Bradykardie, Arrhythmie oder Herzversagen;

    - bei älteren Patienten (ältere Patienten können auf die Wirkung von Drogen auf das Intervall empfindlicher sein Q-T).

    Zetamax retard enthält 19,36 g Saccharose. Dieses Arzneimittel kann Patienten mit Fructoseintoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Insuffizienz von Isomaltasesaccharose nicht verabreicht werden.

    In seltenen Fällen entwickelten Patienten, die andere Formen von Azithromycin erhielten, schwere allergische Reaktionen, einschließlich Angioödem, Anaphylaxie und Hautreaktionen, einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom und toxischer epidermaler Nekrolyse. Obwohl es selten Fälle mit tödlichem Ausgang gab (siehe Abschnitt "Kontraindikationen"), traten die Allergiesymptome trotz der Wirksamkeit der primären symptomatischen Therapie nach deren Einstellung bei einigen Patienten bald wieder auf, obwohl die Patienten nicht behandelt wurden Azithromycin. Solche Patienten brauchen eine längere Nachsorge und symptomatische Behandlung. Die Beziehung zwischen solchen unerwünschten Phänomenen und der langen Halbwertszeit von Azithromycin aus Geweben mit anschließender Exposition gegenüber dem Antigen ist nicht erwiesen.

    Wenn Anzeichen einer allergischen Reaktion auftreten, sollten die Patienten sofort einen Arzt aufsuchen. Wenn sich die allergische Reaktion entwickelt, sollte das Medikament zurückgezogen und eine angemessene Therapie verordnet werden. Der Arzt sollte bedenken, dass es nach Beendigung der symptomatischen Behandlung möglich ist, Allergiesymptome wieder aufzunehmen.

    Bei der Behandlung fast aller antibakteriellen Mittel werden Fälle von pseudomembranöser Kolitis beschrieben, deren Schweregrad von leicht bis lebensbedrohlich reichen kann. Wenn Durchfall nach der Verschreibung antibakterieller Mittel auftritt, sollte daher die Möglichkeit einer solchen Erkrankung in Betracht gezogen werden.

    Die Behandlung mit antibakteriellen Arzneimitteln führt zu einer Veränderung der normalen Mikroflora des Dickdarms und kann ein übermäßiges Wachstum von Clostridien verursachen. Studien weisen darauf hin, dass die Hauptursache von "Colitis im Zusammenhang mit Antibiotika" Toxin ist Clostridium difficile. Stämme C. difficile, die Hypertoxin produzieren, führen zu einem Anstieg der Morbidität und Mortalität, da diese Infektionen resistent gegen antimikrobielle Therapie sein können und eine Kolektomie zur Behandlung notwendig sein kann. Die Vorgeschichte des Patienten sollte sorgfältig analysiert werden, da innerhalb von zwei Monaten nach der Einnahme antibakterieller Medikamente über die Entwicklung von "Colitis im Zusammenhang mit Antibiotika" berichtet wurde.

    Wenn eine Diagnose einer pseudomembranösen Kolitis gestellt wird, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden. In leichten Fällen ist es normalerweise genug, um das antibakterielle Medikament abzubrechen. In den mittelschweren und schweren Fällen, die Einführung von Flüssigkeit und Elektrolyten, Proteinen und die Ernennung von Antibiotika wirksam bei Colitis verursacht durch Clostridium difficile.

    Wenn der Patient innerhalb von 5 Minuten nach Einnahme des Arzneimittels Erbrechen entwickelt, sollte der Arzt erwägen, eine zusätzliche Antibiotikatherapie zu verschreiben, da die Resorption von Azithromycin in diesem Fall minimal ist. Informationen über die Resorption von Azithromycin bei Erbrechen im Bereich von 5-60 Minuten nach der Einnahme ist nicht genug, so sollte der Arzt die Notwendigkeit einer alternativen Therapie zu bewerten. Wenn Erbrechen entwickelt sich für mehr als 60 Minuten nach der Einnahme des Arzneimittels in Patienten mit normaler Magenmotilität, die eine zweite Dosis Zetamax retard oder ein anderes Antibiotikum einnehmen, sind nicht erforderlich.

    Patienten, die mit Ergotaminderivaten behandelt wurden, zeigten eine schnellere Entwicklung von Ergotismus-Symptomen bei gleichzeitiger Verwendung bestimmter Makrolid-Antibiotika. Es gibt keine Information über die Interaktion von Ergotamin und Azithromycin. Angesichts der theoretischen Möglichkeit der Entwicklung des Ergotismus sollte man sich jedoch nicht gemeinsam bewerben Azithromycin und Derivate von Ergotamin.

    Es ist notwendig, die Konzentration von Digoxin im Blutplasma während und nach der Behandlung mit Azithromycin zu überwachen.

    Zetamax retard Suspension enthält 148 mg Natrium.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Während der Behandlung mit Zetamax retard sollte Vorsicht beim Fahren von Fahrzeugen oder bei der Kontrolle anderer komplexer Mechanismen aufgrund der Möglichkeit, Schwindel zu entwickeln, angewendet werden.
    Formfreigabe / Dosierung:

    Pulver zur Herstellung einer Suspension mit verlängerter Wirkung zur oralen Verabreichung von 2 g.

    Verpackung:

    2 g Azithromycin in einer Plastikflasche aus Polyethylen hoher Dichte mit einer Kunststoff-Schraubkappe, die vor dem Öffnen durch Kinder schützt.

    1 Flasche mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Zelluläre Suspension sollte innerhalb von 12 Stunden verwendet werden.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LS-001823
    Datum der Registrierung:28.09.2011
    Datum der Stornierung:2017-08-21
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Pfizer Pharmaceuticals ELELSiPfizer Pharmaceuticals ELELSi Puerto Rico
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Pfizer H. Si. Pi. KonzernPfizer H. Si. Pi. Konzern
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;21.08.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben