Aktive SubstanzCiprofloxacinCiprofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Basijen
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Betaciprol
    Tropfen örtlich d / Auge tion. 
    BETA-LEK, LLC     Russland
  • Vero-Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Isfipro®
    Lösung d / Infusion 
  • Quintor®
    Pillen nach innen 
  • Quintor®
    Lösung d / Infusion 
  • Nircip
    Lösung d / Infusion 
  • Oftotsipro
    Salbe d / Auge 
  • Protsipro
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Protsipro
    Pillen nach innen 
  • Rozip
    Tropfen d / Auge 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Ceprova
    Pillen nach innen 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Ceprova
    Lösung in / in d / Infusion 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Cyprinol®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Cyprinol®
    Pillen nach innen 
  • Cyprinol®
    Pillen nach innen 
  • Cyprinol®
    konzentrieren in / in d / Infusion 
  • Ciprinol® SR
    Pillen nach innen 
    KRKA-RUS, LLC     Russland
  • Ciprobay®
    Lösung in / in d / Infusion 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Ciprobay®
    Pillen nach innen 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Ciprobid
    Pillen nach innen 
  • Ciprobid
    Lösung w / m d / Infusion 
  • Citroxox
    Pillen nach innen 
  • Ciproxyl
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprolakeer
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprolet®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprolet®
    Tropfen d / Auge 
  • Ciprolet®
    Pillen nach innen 
  • Ciprolone®
    Tropfen d / Auge 
  • Zipromiert
    Tropfen tion. 
  • Zipromiert
    Tropfen d / Auge 
  • Citropan
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    ABOLMED, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    konzentrieren d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion in / in 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    MEDSINTEZ FABRIK, LTD.     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    Nature Product Europe BV     Niederlande
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung w / m d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Tropfen d / Auge tion. örtlich 
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    ALVIS, LTD.     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    Kelun-Kazfarm, TOO     Die Republik Kasachstan
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin Sandoz®
    Lösung in / in d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Ciprofloxacin-AKOS
    Tropfen d / Auge 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin-Teva
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin-FPO
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin-FPO
    Pillen nach innen 
  • Cyflox-Alium
    Lösung d / Infusion 
    ALIEN PFK, LLC     Russland
  • Cyfloxinal®
    Pillen nach innen 
    PRO.MED.CS Prag als.     Tschechien
  • Cyphran®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Cyphran®
    Pillen nach innen 
  • Tsifran® OD
    Pillen nach innen 
  • Cyphricid
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ecocylol®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Ecocylol®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten.
    Zusammensetzung:

    1 Tablette enthält: aktive Substanz Ciprofloxacin 250,0 / 500,0 mg (Ciprofloxacin-Hydrochlorid-Monohydrat 291,1 / 582,2 mg); Hilfsstoffe: Cellulose mikrokristallin 36,65 / 73,30 mg, Povidon K-30 18,75 / 37,50 mg, Croscarmellose-Natrium 21,00 / 42,00 mg, Siliciumdioxidkolloid 3,75 / 7,50 mg, Magnesiumstearat 3, 75/7, 50 mg; Mantel Falte weißes Y-1-7000H: Hypromellose 3,125 / 6,250 mg, Titandioxid 1,5625 / 3,1250 mg, Macrogol-400 0,3125 / 0,6250 mg.

    Beschreibung:

    250 mg Tabletten: runde bikonvexe Tabletten, überzogen mit einer weißen Filmschale, eingraviert "CichP 250 "und das Risiko auf einer Seite. Auf dem Querschnitt sind zwei Schichten sichtbar: Der Kern ist von weiß bis gelblich weiß.

    Tabletten 500 mg: Kapseltabletten, überzogen mit einer weißen Filmschale, eingraviert "CichP 500 "und das Risiko auf einer Seite, zwei Schichten sind auf dem Querschnitt sichtbar: Der Kern ist von weiß bis gelblich weiß.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel, Fluorchinolon.
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A.02   Ciprofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Antimikrobielles Mittel eines breiten Wirkungsspektrums einer Gruppe von Fluorchinolonen. Unterdrückt die Topoisomerasen II (bakterielle DNA-Gyruase) und IV, verantwortlich für den Prozess des Supercoiling der chromosomalen DNA um die Kern-RNA, die notwendig ist, um die genetische Information zu lesen, verletzt DNA-Synthese, Wachstum und Teilung von Bakterien, verursacht deutliche morphologische Veränderungen und schnellen Tod der Bakterienzelle. Es wirkt bakterizid auf gramnegative Organismen in Ruhe und Teilung (weil es nicht nur die DNA-Gyrase beeinflusst, sondern auch eine Lyse der Zellwand verursacht), gram-positive Mikroorganismen - nur während der Spaltperiode.

    Die geringe Toxizität für Makroorganismuszellen wird durch das Fehlen von DNA-Gyrase in diesen Zellen erklärt. Vor dem Hintergrund der Einnahme von Ciprofloxacin gibt es keine parallele Entwicklung der Resistenz gegenüber anderen Antibiotika, die nicht zur Gruppe der Gyrase - Inhibitoren gehören, was sie hochwirksam gegen Bakterien macht, die beispielsweise gegen Aminoglycoside, Penicilline, Cephalosporine, Tetracycline und andere Antibiotika. Die Wirksamkeit von Ciprofloxacin hängt in hohem Maße von der Beziehung zwischen pharmakokinetischen (PK) und pharmakodynamischen (PD) Parametern ab - zwischen der maximalen Serumkonzentration (Cmax) / minimale Hemmkonzentration (MIC) und zwischen der Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) / MPC. Widerstand entwickelt sich langsam und allmählich ("mehrstufiger" Typ). Es gibt keine Kreuzresistenz mit anderen Fluorchinolonen. Grundlage für die Resistenzbildung gegen Ciprofloxacin sind Mutationen des Gens (Aminosäuresubstitutionen) im Bereich der "Chinolontasche" - der Stelle der Polypeptidkette der Topoisomerasen II und IV, in der ihre Bindung an Ciprofloxacin erfolgen sollte. Ein weiterer möglicher Resistenzmechanismus ist mit Genmutationen assoziiert, die Membranproteine ​​kodieren, die an der aktiven Freisetzung (Efflux) von Ciprofloxacin aus der Zelle und / oder einer Abnahme der Permeabilität der Zellmembran für Ciprofloxacin beteiligt sind. In der Regel führen einzelne Mutationen zu einer unwesentlichen (2-4-fachen) Erhöhung der MHK.Ein hohes Maß an Resistenz ist normalerweise mit zwei oder mehr Mutationen in einem oder mehreren Genen assoziiert.

    Empfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin in vitro

    Die empfindlichsten Mikroorganismen

    - Gram-positive aerobe Mikroorganismen: Bacillus anthracis, Staphylococcus aureus (einschließlich Methicillin-sensitiver Stämme), Staphylococcus saprophyticus, Streptococcus spp.

    - Gram-negative aerobe Mikroorganismen: Aeromonas spp., Brucella spp., Citrobacter koseri, Francisella tularensi, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae, Legionella spp, Moraxella catarrhalis, Pasteurella spp, Neisseria meningitidis, Salmonella spp., Shigella spp., Vibrio spp., Yersinia pestis.

    - Anaerobe Mikroorganismen: Mobiluncus spp.

    - Andere Mikroorganismen: Chlamydia trachomatis, Chlamydia pneumoniae, Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae.

    Mikroorganismen mit unterschiedlichem Grad an Empfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin

    - Gram-positive aerobe Mikroorganismen: Enterococcus faecalis, Streptococcus pneumoniae.

    - Gram-negative aerobe Mikroorganismen: Acinetobacter baumannii, Burkholderia cepacia, Campylobacter jejuni, Citrobacter freundii, Enterobacter aerobes, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia spp., Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas fluorescens, Serratia marcescens, Streptococcus pneumoniae.

    Resistente Mikroorganismen

    - Gram-positive aerobe Mikroorganismen: Actinomyces spp., Enterococcus laecium, Staphylococcus spp. (Methicillin-resistente Stämme).

    - Gram-negative aerobe Mikroorganismen: Burkholderia cepacia, Listeria monocytogenes Nocardia-Asteroiden, Stenotrophomonas maltophilia.

    - - Anaerobe Mikroorganismen (mit Ausnahme von Mobiluncus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium acnes).

    - Andere Mikroorganismen: Bacteroides fragilis, Clostridium difficile, Mycoplasma genitalium, Treponema pallidum, Ureaplasma urealyticum.

    Pharmakokinetik:

    Absorption. Nach oraler Verabreichung Ciprofloxacin hauptsächlich im Zwölffingerdarm und oberen Teilen des Jejunums absorbiert. VONmax erreicht 60 bis 90 Minuten nach der Verabreichung. Nach Einnahme einer Einzeldosis von 250 mg oder 500 mg Cmax beträgt etwa 0,8-2,0 mg / l bzw. 1,5-2,9 mg / l. Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt ca. 70-80%; Wert, Сmax und AUC erhöhen sich proportional zur genommenen Dosis.

    Essen zu essen (mit Ausnahme von Milchprodukten) verlangsamt die Absorption, aber ändert sich nicht Cmax und Bioverfügbarkeit von Ciprofloxacin.

    Verteilung. Das Gleichgewichtsvolumen der Verteilung (Vd) von Ciprofloxacin beträgt 2 - 3,5 l / kg. Großes Vd ist mit einer hohen Penetration von Ciprofloxacin im Gewebe verbunden. Wie Ciprofloxacin zu einem geringen Ausmaß an Blutproteine ​​(20-30%) bindet und im Blutplasma in nicht ionisierter Form vorliegt, kann fast die gesamte akzeptierte Dosis frei in den extravaskulären Raum eindringen. Infolgedessen kann die Konzentration von Ciprofloxacin in bestimmten Körperflüssigkeiten und Geweben seine Konzentration im Blut übersteigen. Der Inhalt in den Geweben ist 2-12 mal höher als im Plasma. Therapeutische Konzentrationen werden in Speichel, Mandeln, Leber, Gallenblase, Galle, Darm, Bauch- und Beckenorganen, Gebärmutter, Samenflüssigkeit, Prostatagewebe, Endometrium, Eileitern und Ovarien, Nieren- und Harnorganen, Lungengewebe, Bronchialsekret, Nasennebenhöhlen erreicht Nasennebenhöhlen, Knochengewebe, Muskeln, Gelenkflüssigkeit und Gelenkknorpel, Peritonealflüssigkeit, Haut.In Liquor cerebrospinalis dringt in geringer Menge, wo seine Konzentration in nicht entzündeten Meningen 6-10% von denen in Serum ist, und wenn entzündet - 14 -37%. Ciprofloxacin dringt auch gut in die Augenflüssigkeit, Bronchialsekret, Pleura, Peritoneum, Lymphe, Muttermilch, durch die Plazenta ein. Die Konzentration von Ciprofloxacin in Blutneutrophilen ist 2-7 mal höher als im Serum. Die Aktivität nimmt bei sauren pH-Werten leicht ab.

    Stoffwechsel. Metabolisierung in der Leber (15-30%) unter Bildung von niederaktiven Metaboliten (Desethylenciprofloxacin (M1), Sulfociprofloxacin (M2), Oxocycloploxacin (M3) und Formylciprofloxacin (M4)). M1, M2 und M3 sind durch eine ähnliche oder geringere Aktivität im Vergleich zu Nalidixinsäure gekennzeichnet. M4, gefunden in den niedrigsten Konzentrationen, hat antimikrobielle Aktivität ähnlich wie Norfloxacin.

    Ist ein moderater Inhibitor des Isoenzyms CYP1A21

    Ausscheidung. Ciprofloxacin wird hauptsächlich unverändert über die Nieren ausgeschieden. Die Nierenclearance beträgt 3-5 ml / min / kg und die Gesamtclearance beträgt etwa 8-10 ml / min / kg. Transport von Ciprofloxacin erfolgt durch glomeruläre und tubuläre Sekretion.

    Ausscheidung von Ciprofloxacin nach Einnahme (in% der Ciprofloxacin-Dosis)

    Urin

    Kot

    Ciprofloxacin

    44,7

    25,0

    Metaboliten von Ciprofloxacin

    11,3

    7,5

    Die Halbwertszeit (T1) von Ciprofloxacin beträgt 3-5 Stunden.

    Mit mäßiger chronischer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance mehr als 20 ml / min), der prozentuale Anteil von über die Nieren ausgeschiedenem Ciprofloxacin nimmt ab, aber eine Kumulation im Körper findet aufgrund einer kompensatorischen Erhöhung des Metabolismus von Ciprofloxacin und der Darmsekretion nicht statt. Bei schwerer Niereninsuffizienz (CC <20 ml / min) erhöht sich T1 auf 12 Stunden und die tägliche Dosis von Ciprofloxacin sollte um den Faktor 2 reduziert werden.

    Kindheit. Die Pharmakokinetik von Ciprofloxacin bei Kindern mit zystischer Fibrose unterscheidet sich von der Pharmakokinetik von Ciprofloxacin bei Kindern ohne zystische Fibrose, und Dosierungsempfehlungen gelten nur für Kinder mit zystischer Fibrose.Bei Verabreichung von 20 mg / kg Ciprofloxacin an Kinder mit Mukoviszidose ist die beobachtete Arzneimittelwirkung vergleichbar mit der bei erwachsenen Patienten, die zweimal täglich 750 mg Ciprofloxacin erhalten.

    Indikationen:

    Erwachsene

    - Atemwegsinfektionen. Ciprofloxacin empfohlen für Lungenentzündung verursacht durch Klebsiella spp., Enterobacter spp., Proteus spp., Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Haemophilus spp., Moraxella catarrhalis, Legionela spp. und Staphylokokken;

    - Infektion der HNO-Organe (akute Sinusitis, Otitis media), insbesondere wenn diese Infektionen durch gramnegative Mikroorganismen verursacht werden; einschließlich Pseudomonas aeruginosa oder Staphylokokken;

    - Augeninfektionen;

    - Infektion der Nieren oder Harnwege, einschließlich Zystitis, Pyelonephritis;

    - Infektion der Genitalien, einschließlich Adnexitis, Prostatitis;

    - komplizierte intraabdominale Infektionen (in Kombination mit Metronidazol) und unkomplizierte Gonorrhoe;

    - Infektionen des Gastrointestinaltrakts, einschließlich Durchfall von "Reisenden";

    - Haut- und Weichteil- und Hautinfektionen;

    - Infektion von Knochen und Gelenken;

    - Sepsis;

    - Infektion oder Vorbeugung der Infektion bei Patienten mit verminderter Immunität (Patienten, die Antidepressiva oder Patienten mit Neutropenie einnehmen);

    - selektive Dekontamination des Darms bei Patienten mit verminderter Immunität;

    - Prävention und Behandlung von Lungenmilzbrand (Infektion Bacillus anthracis);

    - Prävention von invasiven Infektionen durch Meningokokken.

    Kinder im Alter von 5-17 Jahren

    Akute Lungenentzündung im Hintergrund der zystischen Fibrose verursacht durch Pseudomonas aeruginosa.
    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Ciprofloxacin oder andere Komponenten des Arzneimittels sowie gegen andere antimikrobielle Mittel aus der Chinolon-Gruppe, einschließlich in der Anamnese; gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Tizanidin; Kinder unter 18 Jahren (vor Abschluss des Skeletts, außer der Behandlung von Komplikationen durch Pseudomonas aeruginosa, bei Kindern im Alter von 5-17 Jahren mit zystischer Fibrose der Lunge); Erkrankungen der Sehnen, einschließlich in der Anamnese; Schwangerschaft; die Zeit des Stillens.

    Vorsichtig:Moderate und schwere Nierenfunktionsstörung (CC weniger als 60 ml / min), Hämodialyse, Peritonealdialyse (PD), eingeschränkte Leberfunktion, Myasthenia gravis, älteres Alter; Postoperative Infektionen (Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit sind begrenzt); Intervallverlängerung QT, angeborenes Verlängerungssyndrom QT, Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Bradykardie), Arrhythmie vom Pirouetten-Typ, Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Elektrolytungleichgewicht (z. B. Hypokaliämie, Hypomagnesiämie), gleichzeitige medikamentöse Verlängerung des Intervalls QT (einschließlich antiarrhythmisch IA und III-Klassen), gleichzeitige Anwendung mit Inhibitoren von Isoenzym CYP450 1A2 (einschließlich Theophyllin, Methylxanthin, Koffein, Duloxetin, Clozapin), Sehnenerkrankungen in der Geschichte, im Zusammenhang mit Chinolon Aufnahme, zerebrale Kreislaufinsuffizienz, Geschichte der Epilepsie, Krankheiten mit organischen Veränderungen in der Struktur des Gehirns, einschließlich der Zustände nach zerebrovaskulären Unfall begleitet.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Ciprofloxacin ist während der Schwangerschaft kontraindiziert.

    Weil das Ciprofloxacin wird in die Muttermilch ausgeschieden und sollte stillenden Müttern nicht verschrieben werden. Wenn es notwendig ist, Ciprofloxacin bei der Mutter während der Laktation zu verwenden, sollte das Baby vor der Behandlung angehalten werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Im Inneren, unabhängig von der Nahrungsaufnahme, ohne die Tablette zu quetschen, mit Wasser gequetscht. Bei nüchternem Magen erhöht sich die Resorption von Ciprofloxacin. Lebensmittel mit hohem Kalziumanteil (Milch, Joghurt) können die Aufnahme von Ciprofloxacin verringern.

    Die Dosierung von Ciprofloxacin richtet sich nach Art und Schwere der Infektion, Alter, Körpergewicht des Patienten und dem Funktionszustand der Nieren.

    Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung, der klinischen und bakteriologischen Reaktion ab. Im Allgemeinen sollte die Behandlung für mindestens drei Tage nach der Normalisierung der Körpertemperatur oder der Auflösung der klinischen Symptome fortgesetzt werden.

    Erwachsene

    Für Atemwegsinfektionen von leichter bis mittelschwerer Schwere - 500 mg zweimal täglich für 7-14 Tage.

    Bei einer Infektion der HNO-Organe (akute Sinusitis, Otitis media) - 500 mg zweimal täglich. Der Behandlungsverlauf beträgt 10 Tage.

    Bei Infektionen des Magen-Darm-Traktes, einschließlich Durchfall von "Reisenden":

    - Durchfall verursacht durch Shigella spp., mit Ausnahme von Shigella dysenteriae, und die empirische Behandlung von schwerer Reisediarrhoe - 500 mg zweimal täglich für 1 Tag;

    - Durchfall verursacht durch Shigella dysenteriae - 500 mg zweimal täglich für 3 Tage;

    - Typhus-Fieber - 500 mg zweimal täglich für 5 Tage;

    - Durchfall verursacht durch Vibrio cholerae - 500 mg zweimal täglich für 7 Tage.

    Harnwegsinfektionen, einschließlich Blasenentzündung, Pyelonephritis

    - unkomplizierte Zystitis - 250-500 mg zweimal täglich für 3 Tage;

    - komplizierte Zystitis und unkomplizierte Pyelonephritis - 500 mg zweimal täglich für 7-14 Tage.

    Infektionen des Urogenitalsystems und der Beckenorgane, einschließlich Urethritis und Zervizitis, verursacht durch Neisseria gonorrhoeae - 500 mg einmal täglich;

    - Prostatitis - 500 mg zweimal täglich für 28 Tage.

    Infektionen von Weichteilen und Haut durch gramnegative Mikroorganismen - 500 mg zweimal täglich für 7-14 Tage.

    Infektionen bei Patienten mit Neutropenie - 500 mg zweimal täglich für den gesamten Zeitraum. Neutropenie (in Kombination mit anderen Antibiotika).

    Infektionen von Knochen und Gelenken - 500 mg zweimal täglich. Dauer der Behandlung ist nicht mehr als 3 Monate;

    Bei Sepsis, anderen generalisierten Infektionskrankheiten, zum Beispiel mit Peritonitis (neben antibakteriellen Wirkstoffen, die Anaerobier beeinflussen), Infektionskrankheiten bei Patienten mit verminderter Immunität - 500 mg zweimal täglich (in Kombination mit anderen Antibiotika) für den Behandlungszeitraum.

    Bei besonders schweren, lebensbedrohlichen Infektionen (insbesondere solchen, die durch Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus spp. oder Streptococcus spp., zum Beispiel mit Osteomyelitis, Sepsis, Lungenentzündung verursacht durch Streptococcus pneumoniae, wiederkehrende Infektionen bei zystischer Fibrose, schwere Infektionen der Haut und Weichteile oder bei Peritonitis) Die empfohlene Dosis beträgt 750 mg zweimal täglich.

    Bei älteren Patienten hängt die Dosis von der Schwere der Erkrankung und dem Zustand der Nierenfunktion ab.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:

    CK (ml / min)

    Konzentration von Kreatinin (mg / dl)

    Dosis

    30-60

    1,4-1,9

    250-500 mg alle 12 Stunden

    weniger als 30

    mehr als 2,0

    250-500 mg alle 24 Stunden

    Der Zustand der Patienten erfordert eine strenge Kontrolle. Die Intervalle zwischen den Dosen sollten denen bei Patienten mit normaler Nierenfunktion entsprechen.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und Hämodialyse

    Empfohlene Dosis: 250-500 mg einmal täglich nach der Hämodialyse.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und konstanter ambulanter PD

    Die empfohlene Dosis beträgt 250-500 mg einmal täglich nach dem PD-Verfahren.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Eine Dosiskorrektur ist bei leichter und mittelschwerer Leberinsuffizienz nicht erforderlich, kann aber bei schwerer Leberinsuffizienz erforderlich sein.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion

    Die Korrektion der Dosis wie beim Verstoß der Funktion der Nieren. Patienten sollten genau überwacht werden. In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Konzentration von Ciprofloxacin im Plasma zu bestimmen.

    Kinder im Alter von 5-17 Jahren

    Akute Lungenentzündung im Hintergrund der zystischen Fibrose verursacht durch Pseudomonas aeruginosa - bei 20 mg / kg 2 mal täglich für 10-14 Tage. Die maximale Tagesdosis beträgt 1,5 g.

    Haben Kinder im Alter von 5-17 Jahren mit eingeschränkter Nieren- und / oder Leberfunktion und Mukoviszidose der Lunge, kompliziert durch Infektion Pseudomonas aeruginosa, Die Anwendung von Ciprofloxacin wurde nicht untersucht.

    Nebenwirkungen:

    Unerwünschte Reaktionen wurden bei 5-14% der Patienten festgestellt Ciprofloxacin. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Hautausschläge.

    Die Häufigkeit von Nebenwirkungen ist nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation klassifiziert: sehr oft - nicht weniger als 10%; oft - nicht weniger als 1%, aber weniger als 10%; selten - nicht weniger als 0,1%, aber weniger als 1%; selten - nicht weniger als 0,01%, aber weniger als 0,1%; sehr selten - weniger als 0,01%, einschließlich einzelner Fälle.

    Infektionen und parasitäre Erkrankungen: selten - Pilz Superinfektion, Candidiasis (einschließlich orale, vaginale Candidiasis, Candidiasis des Magen-Darm-Trakt (GIT)).

    Aus dem Verdauungssystem: oft - Übelkeit, Durchfall Erbrechen, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Blähungen, Bauchschmerzen; selten - Dysphagie, Pankreatitis, Hepatitis, Gelbsucht, einschließlich Cholestase, Nekrose der Leber, in einzelnen Fällen zu lebensbedrohlichen Leberversagen führen; sehr selten - Antibiotika-assoziierte pseudomembranöse Kolitis, in Einzelfällen lebensbedrohliche Formen.

    Aus dem Nervensystem: oft - Schwindel, Kopfschmerzen, Unruhe, Zittern; selten - Schlaflosigkeit, Perversion des Geschmacks (reversibel, verschwindet nach Ciprofloxacin-Entzug); selten - Halluzinationen, Parästhesien (periphere Paralgesie), "alptraumhafte" Träume, Depressionen, Krämpfe, Hypästhesie, Benommenheit, Verschlimmerung von Myasthenie-Symptomen, Verwirrtheit, Orientierungslosigkeit, periphere Neuropathie, Polyneuropathie; sehr selten Krampfanfälle wie Grand-mal, Gangstörung, Psychose (in denen Patienten Schaden anrichten können), erhöhter Hirndruck, Ataxie, Hyperästhesie, Muskelhochdruck, gestörte Geruchssinn, Verlust von Geruch (in der Regel verschwindet nach Ciprofloxacin Entzug), Migräne , Angst, Verlust des Geschmacks.

    Von der Seite des Sehorgans: sehr selten - Sehstörungen, Doppelbilder, Verletzung der Farbwahrnehmung.

    Von der Seite des Hör- und Gleichgewichtsorgans: sehr selten - Lärm in den Ohren, vorübergehende Taubheit (besonders bei häufiger Aufnahme von Ciprofloxacin).

    Vom Muskel-Skelett-System: selten - Schmerzen in den Gelenken; selten - Muskelschmerzen, Gelenkschwellungen, Gliederschmerzen, Rückenschmerzen, verstärkter Muskeltonus, Muskelschwäche, Exazerbation der Myasthenia gravis-Symptome; sehr selten - krampfartige Muskelkontraktion, Sehnenentzündung (hauptsächlich Achillessehne, einschließlich Tendosynovitis), partielle oder komplette Ruptur der Sehne (hauptsächlich Achillessehne).

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: selten - ein Gefühl von Herzschlag; selten - Tachykardie, Gefäßerweiterung, Ohnmacht, "Gezeiten" von Blut im Gesicht, Senkung des Blutdrucks (BP); sehr selten - Tachykardie, Vaskulitis (petechiale, hämorrhagische Bullae, Papeln, schorfartige Formationen), Arrhythmie, Arrhythmie vom Pirouetten-Typ, Verlängerung des QTc-Intervalls (hauptsächlich bei Patienten mit anderen Risikofaktoren für QTc-Intervallverlängerung).

    Aus dem Atmungssystem: selten - Lungenembolie, Lungenödem, Hämoptysen, Schluckauf, Kurzatmigkeit, Nasenbluten; selten - Atemnot.

    Auf Seiten des Blutsystems und der Hämopoese: oft - Eosinophilie; selten - Leukopenie, Neutropenie, Anämie, Granulozytopenie, Thrombozytopenie; selten - Leukozytose, Thrombozytose; sehr selten - hämolytische Anämie, Agranulozytose, Panzytopenie (lebensbedrohlich), Unterdrückung der Knochenmarkfunktion (lebensbedrohlich).

    Aus dem Harnsystem: selten akutes Nierenversagen, Hämaturie, Kristallurie, interstitielle Nephritis.

    Allergische Reaktionen: oft - Hautausschlag; selten - juckende Haut, fleckig-nodulärer Ausschlag, Nesselsucht; selten Photosensibilität, Erythema multiforme, Erythema nodosum, Gesichtsödem; sehr selten - anaphylaktoide Reaktionen, Kehlkopfödem, Stephen-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom, Petechien, anaphylaktischer Schock, Serumkrankheit, Angioödem.

    Labordaten: selten - erhöhte Aktivität von Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Aminotransferase, alkalische Phosphatase, Hyperbilirubinämie, erhöhte Harnstoffkonzentration im Blut; selten - Veränderungen in Prothrombin, Hyperglykämie; sehr selten - erhöhte Aktivität von Amylase, Lipase.

    Andere: selten - allgemeine Schwäche, Schwitzen, Drogenfieber; selten - Schmerzen in der Brust, periphere Ödeme.

    Überdosis:

    Symptome: Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Krampfanfälle, Halluzinationen, QTc-Intervallverlängerung, gastrointestinale Störungen, Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Kristallurie, Hämaturie.

    Behandlung: Induktion von Erbrechen oder Magenspülung, die Aufnahme von Aktivkohle, Antazida mit Calcium und Magnesium, um die Absorption von Ciprofloxacin zu reduzieren, symptomatische Therapie. Der Patient sollte unter ärztlicher Aufsicht stehen. Es ist notwendig, die Nierenfunktion ständig zu überwachen. Ciprofloxacin wenn Hämodialyse oder Peritonealdialyse in kleinen Mengen (weniger als 10%) entnommen wird. Die Unterstützung eines angemessenen Wasserregimes minimiert das Risiko einer Kristallurie.

    Interaktion:

    Es ist möglich, die Konzentration von Theophyllin (und anderen Xanthinen, zum Beispiel Koffein) im Serum zu erhöhen und die Halbwertzeit zu verlängern. Dadurch kann das Risiko unerwünschter Wirkungen durch Theophyllin erhöht werden. Während der Behandlung mit Ciprofloxacin wird eine häufigere Überwachung des Theophyllin- und Koffeingehalts im Serum empfohlen.

    Ciprofloxacin hemmt das Isoenzym CYP1A2, und dies kann zu einem Anstieg der Plasmakonzentrationen von Begleitmedikamenten führen, die durch das CYP1A2-Isoenzym metabolisiert werden.

    Signifikante Veränderungen der pharmakokinetischen Parameter von Tizanidin, einschließlich Anstieg der AUC, T1, CmaxBei gleichzeitiger Einnahme mit Ciprofloxacin wurde eine erhöhte Bioverfügbarkeit bei Einnahme und eine verringerte Plasmaclearance beobachtet. Eine solche pharmakokinetische Wechselwirkung kann zu schwerwiegenden unerwünschten Phänomenen führen. Klinisch signifikante Abnahme des Blutdrucks (sowohl systolischer als auch diastolischer Blutdruck nahm ab), Schläfrigkeit wurde bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und einer Einzeldosis von 4 mg Tizanidin beobachtet. In dieser Hinsicht ist die gleichzeitige Anwendung von Tizanidin mit Ciprofloxacin kontraindiziert. Bei Patienten, die gleichzeitig mit Ciprofloxacin andere Arzneimittel erhalten, die ein Substrat für das CYP1A2-Isoenzym sind, muss darauf geachtet werden, dass bei diesen Arzneimitteln keine Überdosierungserscheinungen auftreten. Bestimmen Sie regelmäßig die Konzentration dieser Medikamente im Plasma, insbesondere wenn Sie Theophyllin verwenden.

    Die Resorption von Ciprofloxacin verlangsamt sich durch gleichzeitige Anwendung von Eisen, Zink, Sucralfat oder Antazida und Medikamenten mit hoher Pufferaktivität, die Magnesium, Aluminium oder Calcium enthalten. Dies gilt auch für Sucralfat, antivirale Medikamente, die einen Puffer enthalten Didanosin, Lösungen für die orale Ernährung. Dieser Effekt wird auch bei der Verwendung großer Mengen Milchprodukte (Milch oder flüssige Milchprodukte wie Joghurt) beobachtet. Auf diese Weise, Ciprofloxacin sollte entweder 1-2 Stunden vor oder 4 Stunden nach Einnahme der oben genannten Substanzen eingenommen werden. Diese Einschränkungen gelten nicht für H2-Histamin-Rezeptoren für Blocker.

    Die gleichzeitige Anwendung sehr hoher Dosen von Chinolonen und einigen nichtsteroidalen Entzündungshemmern (außer Acetylsalicylsäure) kann die Entwicklung von Anfällen provozieren.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Urikosurika wird die Elimination um 50% verlangsamt und die Plasmakonzentration von Ciprofloxacin erhöht.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciclosporin und Ciprofloxacin wird ein vorübergehender Anstieg der Kreatininkonzentration beobachtet. Solche Patienten sollten regelmäßig die Konzentration von Kreatinin im Blut überprüfen.

    Ciprofloxacin, wie andere Chinolone, kann die Wirkung von Antikoagulanzien - Cumarinderivaten, einschließlich Warfarin. Bei gleichzeitiger Verwendung dieser Medikamente sollten die Prothrombinzeit (PV) oder andere geeignete Gerinnungstests überwacht werden. Wenn nötig, passen Sie die Warfarin-Dosis entsprechend an.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Glibenclamid kann die Wirkung von Glibenclamid verstärkt werden.

    Probenecid hemmt die Ausscheidung von Ciprofloxacin durch die Nieren, was zu einer Erhöhung der Konzentration von Ciprofloxacin führt.

    Metoclopramid beschleunigt die Absorption. Ciprofloxacin. Die maximale Konzentration von Ciprofloxacin wird in einer kürzeren Zeit erreicht. Die Bioverfügbarkeit von Ciprofloxacin ändert sich nicht.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin oder Phenytoin ist sowohl eine Erhöhung als auch Verringerung der Phenytoinkonzentration im Plasma möglich, daher empfiehlt es sich, seine Konzentration zu überwachen.

    Die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Mexiletin kann zu einer Erhöhung der Konzentration von Mexiletin führen.

    Die gleichzeitige Anwendung von Opioidpräparaten zur Prämedikation (z. B. Papaveretum) oder Opioidpräparationen zur Prämedikation zusammen mit Anticholinergika zur Prämedikation (Atropin oder Hyoscin) mit Ciprofloxacin wird aufgrund einer Abnahme der Plasmakonzentrationen von Ciprofloxacin nicht angewendet.

    Die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Benzodiazepinen hat keinen Einfluss auf die Konzentration von Ciprofloxacin im Plasma. Im Zusammenhang mit Berichten über eine Abnahme der Clearance und einer Zunahme von T1-Diazepam bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Diazepam und in einigen Fällen gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Midazolam wird jedoch empfohlen, die Wirksamkeit der Benzodiazepin-Behandlung zu überwachen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ropinirol mit Ciprofloxacin besteht die Möglichkeit einer Erhöhung der Ropinirol-Konzentration, was mit einem erhöhten Risiko unerwünschter Reaktionen einhergehen kann. Bei gleichzeitiger Anwendung ist eine sorgfältigere Kontrolle der Ropiniroltherapie erforderlich.

    Klinisch signifikante Wechselwirkungen zwischen Ciprofloxacin und Didanosin wurden berichtet.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Methotrexat wird der Transport der Nierentubuli unterdrückt, was möglicherweise zu einem Anstieg der Plasmakonzentrationen von Methotrexat führt, was das Risiko toxischer Reaktionen im Zusammenhang mit Methotrexat erhöhen kann. Daher ist es notwendig, den Zustand des Patienten bei der Behandlung von Methotrexat und gleichzeitiger Verabreichung von Ciprofloxacin zu überwachen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Omeprazol kann die maximale Plasmakonzentration im Plasma und eine Abnahme der AUC leicht abnehmen.

    Klinische Studien haben gezeigt, dass die gleichzeitige Anwendung von Duloxetin und potenten Inhibitoren des CYP1A2 Isoenzyms (wie z Fluvoxamin) kann zu einer Erhöhung von AUC und C führenmax Duloxetin. Trotz des Mangels an klinischen Daten über die mögliche Wechselwirkung mit Ciprofloxacin ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit einer solchen Wechselwirkung bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Duloxetin vorherzusehen.

    In einer Studie an gesunden Probanden wurde festgestellt, dass die gleichzeitige Anwendung. Präparate, die enthalten Lidocainund Ciprofloxacin, ein moderater Inhibitor des Isoenzyms CYP1A2, führt zu einer Verringerung der Lidocain-Clearance um 22% bei intravenöser Verabreichung. Trotz der guten Verträglichkeit von Lidocain kann die gleichzeitige Anwendung mit Ciprofloxacin die Nebenwirkungen durch Interaktion erhöhen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Clozapin und Ciprofloxacin in einer Dosis von 250 mg über 7 Tage kam es zu einem Anstieg der Serumkonzentrationen von Clozapin und N-Desmethylclozapin um 29% bzw. 31%. Es ist notwendig, den Zustand des Patienten zu überwachen und gegebenenfalls das Dosierungsschema von Clozapin bei gleichzeitiger Anwendung mit Ciprofloxacin und kurz nach Beendigung der Kombinationstherapie anpassen.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei Patienten mit Epilepsie oder anderen Läsionen des Zentralnervensystems (ZNS) (zB mit Krampfbereitschaft, Anfällen in der Anamnese, verminderter Hirndurchblutung, Veränderungen in der Struktur des Gehirns oder nach einem Schlaganfall) Ciprofloxacin kann nur verwendet werden, wenn der Nutzen einer solchen Verwendung das mögliche Risiko übersteigt, da die Möglichkeit von Nebenwirkungen aus dem ZNS diese Patienten einem erhöhten Risiko aussetzt.

    Unerwünschte Wirkungen auf das ZNS können nach der ersten Anwendung von Ciprofloxacin auftreten. Depressionen oder Psychosen können in einigen Fällen zu Selbstverletzungen führen. Im Falle des Auftretens solcher Reaktionen sollte die Behandlung mit Ciprofloxacin sofort abgebrochen werden.

    Ciprofloxacin ist kein Medikament der Wahl bei Verdacht auf Lungenentzündung Streptococcus pneumoniae.

    Fälle von Kristallurie im Zusammenhang mit der Verwendung von Ciprofloxacin wurden berichtet Ciprofloxacinsollte eine angemessene Wasserregulierung sichergestellt werden. Vermeiden Sie eine übermäßige Alkalisierung des Urins.

    Pseudomembranöse Kolitis ist eine besondere Form der Enterokolitis, sie kann sich vor dem Hintergrund der Einnahme von Antibiotika entwickeln (in den meisten Fällen ist sie assoziiert mit Clostridium difficile). Tritt während oder nach der Behandlung ein schwerer und anhaltender Durchfall auf, ist eine ärztliche Beratung erforderlich. Auch bei Verdacht auf eine ätiologische Rolle Clostridium difficile Ciprofloxacin sollte sofort abgesetzt und eine geeignete Behandlung verordnet werden. Anti-peristaltische Medikamente sollten nicht verwendet werden.

    Patienten mit einer erblichen oder persönlichen Anamnese eines Defekts der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase neigen zu hämolytischen Reaktionen bei der Einnahme von Chinolonen, also bei solchen Patienten Ciprofloxacin sollte mit Vorsicht verwendet werden. Ciprofloxacin sollte bei Patienten mit klinisch signifikanter Leber- oder Niereninsuffizienz mit Vorsicht angewendet werden.

    Obwohl Ciprofloxacin verursacht selten Lichtempfindlichkeit während der Behandlung sollte längere Exposition gegenüber direktem Sonnenlicht oder UV-Strahlung vermeiden.

    Entzündung und Bruch von Sehnen (hauptsächlich Achillessehne) wurden bei der Behandlung mit Chinolonen beschrieben. Die älteren Patienten und Patienten, die Corticosteroide erhielten, waren am häufigsten betroffen. Wenn Schmerzen oder Entzündungen auftreten, unterbrechen Sie die Behandlung mit Ciprofloxacin und lindern Sie die betroffenen Gliedmaßen.

    Wenn die Entzündungssymptome in der Achillessehne an einer der Extremitäten aufgetreten sind, sollten Vorkehrungen getroffen werden, um die Ruptur der Achillessehne, Sehne und weiter zu verhindern. Ein anderes Glied, d. H. Eine Behandlung, sollte darauf abzielen, das Reißen beider Sehnen zu verhindern (durch Verwendung von Reifen oder Stützen beider Fersen).

    Weil das Ciprofloxacin hat etwas Aktivität in Bezug auf Mycobacterium tuberculosis, Wenn während der Behandlung mit Ciprofloxacin Proben genommen werden, können falsch negative Ergebnisse des Kulturtests erhalten werden. Ciprofloxacin sollte bei Patienten mit Myasthenia gravis mit Vorsicht angewendet werden. Die Verwendung von Ciprofloxacin nach Indikationen unterscheidet sich von der Behandlung von Lungenentzündung verursacht durch Pseudomonas aeruginosa auf dem Hintergrund der Mukoviszidose bei Kindern älter als 5 Jahre wurde nicht ausreichend untersucht, und es gibt keine klinische Erfahrung.

    Die Verwendung von Fluorchinolonen ist mit der Verlängerung des QTc-Intervalls verbunden. Ciprofloxacin bezieht sich auf eine Gruppe von Arzneimitteln mit einem geringen Potential für dieses unerwünschte Phänomen.

    Vorsicht ist geboten bei der Anwendung von Ciprofloxacin bei Patienten mit einem Risiko für Arrhythmien des Typs "Pirouette".

    Längerer und wiederholter Gebrauch von Ciprofloxacin kann zur Superinfektion mit resistenten Bakterien oder Erregern von Pilzinfektionen führen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Während der Behandlung sollte man von potenziell gefährlichen Aktivitäten absehen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von mentalen und motorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Filmtabletten, 250 mg und 500 mg.

    Verpackung:

    Für 10 Tabletten in PVC / PVDC / Al-Folienblistern; 1, 2 oder 10 Blister mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappverpackung.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-001280
    Datum der Registrierung:25.11.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd.Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd. Israel
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Teva Teva Israel
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;23.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben