Aktive SubstanzCiprofloxacinCiprofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Basijen
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Betaciprol
    Tropfen örtlich d / Auge tion. 
    BETA-LEK, LLC     Russland
  • Vero-Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Isfipro®
    Lösung d / Infusion 
  • Quintor®
    Pillen nach innen 
  • Quintor®
    Lösung d / Infusion 
  • Nircip
    Lösung d / Infusion 
  • Oftotsipro
    Salbe d / Auge 
  • Protsipro
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Protsipro
    Pillen nach innen 
  • Rozip
    Tropfen d / Auge 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Ceprova
    Pillen nach innen 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Ceprova
    Lösung in / in d / Infusion 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Cyprinol®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Cyprinol®
    Pillen nach innen 
  • Cyprinol®
    Pillen nach innen 
  • Cyprinol®
    konzentrieren in / in d / Infusion 
  • Ciprinol® SR
    Pillen nach innen 
    KRKA-RUS, LLC     Russland
  • Ciprobay®
    Lösung in / in d / Infusion 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Ciprobay®
    Pillen nach innen 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Ciprobid
    Pillen nach innen 
  • Ciprobid
    Lösung w / m d / Infusion 
  • Citroxox
    Pillen nach innen 
  • Ciproxyl
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprolakeer
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprolet®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprolet®
    Tropfen d / Auge 
  • Ciprolet®
    Pillen nach innen 
  • Ciprolone®
    Tropfen d / Auge 
  • Zipromiert
    Tropfen tion. 
  • Zipromiert
    Tropfen d / Auge 
  • Citropan
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    ABOLMED, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    konzentrieren d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion in / in 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    MEDSINTEZ FABRIK, LTD.     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    Nature Product Europe BV     Niederlande
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung w / m d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Tropfen d / Auge tion. örtlich 
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    ALVIS, LTD.     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    Kelun-Kazfarm, TOO     Die Republik Kasachstan
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin Sandoz®
    Lösung in / in d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Ciprofloxacin-AKOS
    Tropfen d / Auge 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin-Teva
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin-FPO
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin-FPO
    Pillen nach innen 
  • Cyflox-Alium
    Lösung d / Infusion 
    ALIEN PFK, LLC     Russland
  • Cyfloxinal®
    Pillen nach innen 
    PRO.MED.CS Prag als.     Tschechien
  • Cyphran®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Cyphran®
    Pillen nach innen 
  • Tsifran® OD
    Pillen nach innen 
  • Cyphricid
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ecocylol®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Ecocylol®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;

    Lösung für die Infusion.

    Zusammensetzung:

    In 1 ml enthält: aktive Substanz Ciprofloxacin (Ciprofloxacin Lactat) 2 (2,544) mg; Hilfsstoffe: Dextrose-Monohydrat 50 mg, 0,64 mg Milchsäure, Salzsäure q.s. 2M, Wasser für die Injektion q.s. bis zu 1 ml.

    Beschreibung:

    Farblose oder hellgelbe transparente Lösung.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel, Fluorchinolon.
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A.02   Ciprofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Antimikrobielle Zubereitung eines breiten Wirkungsspektrums aus der Gruppe der Fluorchinolone. Es unterdrückt die bakterielle DNA-Gyrase (Topoisomerasen II und IV, verantwortlich für den Prozess der Superspiralisierung der chromosomalen DNA um die Kern-RNA, der für das Lesen der genetischen Information notwendig ist), unterbricht die Synthese von DNA, das Wachstum und die Teilung von Bakterien, verursacht markante morphologische Veränderungen und schnellen Tod der Bakterienzelle. Es wirkt bakterizid gegen gramnegative Organismen in der Ruhe- und Teilungsphase (betrifft nicht nur DNA-Gyrase, sondern verursacht auch eine Lyse der Zellwand), auf gram-positive Mikroorganismen - nur während der Spaltperiode. Eine geringe Toxizität für Makroorganismuszellen wird durch das Fehlen von DNA-Gyrase in diesen Zellen erklärt. Vor dem Hintergrund der Einnahme von Ciprofloxacin gibt es keine parallele Entwicklung der Resistenz gegenüber anderen Antibiotika, die nicht zur Gruppe der Gyrase - Inhibitoren gehören, was sie hochwirksam gegen Bakterien macht, die beispielsweise gegen Aminoglycoside, Penicilline, Cephalosporine, Tetracycline und andere Antibiotika. Die Wirksamkeit von Ciprofloxacin hängt in hohem Maße vom Zusammenhang zwischen pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Parametern ab - zwischen der maximalen Konzentration im Blutserum (CMC) / minimalen Hemmkonzentration (MIC) und zwischen der Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) / IPC. Widerstand entwickelt sich langsam und allmählich ("mehrstufiger" Typ). Es gibt keine Kreuzresistenz mit anderen Fluorchinolonen. Grundlage für die Resistenzbildung gegen Ciprofloxacin sind Mutationen des Gens (Aminosäuresubstitutionen) im Bereich der "Chinolontasche" - der Stelle der Polypeptidkette der Topoisomerasen II und IV, in der ihre Bindung an Ciprofloxacin erfolgen sollte. Ein weiterer möglicher Resistenzmechanismus ist mit Mutationen im Gen assoziiert, die die an der aktiven Freisetzung (Efflux) von Ciprofloxacin aus der Zelle beteiligten Membranproteine ​​und / oder eine Abnahme der Permeabilität der Zellmembran für Ciprofloxacin kodieren. In der Regel führen einzelne Mutationen zu einer unwesentlichen (2-4-fachen) Erhöhung der MHK. Ein hohes Maß an Resistenz ist normalerweise mit zwei oder mehr Mutationen in einem oder mehreren Genen assoziiert.

    Die natürliche Resistenz von Mikroorganismen gegenüber Ciprofloxacin hängt von der Zeit und den geographischen Faktoren ab. Daher ist es wünschenswert, dass diese Informationen durch lokale Dienste zur Verfügung gestellt werden, um die Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegen Antibiotika zu bestimmen.

    Die empfindlichsten Mikroorganismen

    Gram-positive aerobe Mikroorganismen: Bacillus anthracis, Staphylococcus aureus (Methicillin-sensitiv), Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus hominis, Staphylococcus saprophyticus, Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae; Gram-negative aerobe MikroorganismenAeronomas spp., Brucella spp., Citrobacter koseri, Francisella tularensis, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae, Legionella pneumophila, Moraxella catarrhalis, Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium kansasil, Pasteurella multocida, Salmonella spp., Shigella spp., Vibrio spp., Yersinia pestis ; anaerob Mikroorganismen: Mobiluncus spp .; Andere MikroorganismenChlamydia trachomatis, Chlamydia pneumoniae, Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae.

    Mikroorganismen mit möglicher Resistenz

    Gram-positive aerobe Mikroorganismen: Enterococcus faecalis, Streptococcus pneumoniae; Gram-negative aerobe Mikroorganismen: Acinetobacter baumannii, Burkholderia cepacia, Campylobacter jejuni, Citrobacter freundii, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Mycobacterium avium, Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitides, Plesiomonas shigelloides, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia spp ., Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas fluorescens, Serratia marces cens; anaerobe Mikroorganismen: Peptostreptococcus spp., Propionibacterium acnes.

    Resistente Mikroorganismen

    Gram-positive aerobe Mikroorganismen: Actinomyces spp., Enterococus faecium, Staphylococcus spp. (Methicillin-resistent); Gram-negativ aerob Mikroorganismen: Burkholderia cepacia, Nocardia-Asteroiden, Stenotrophomonas maltophilia; anaerobe Mikroorganismen, die nicht in den obigen Listen enthalten sind; andere Mikroorganismen: Bacteroides fragilis, Clostridium difficile, Listeria monocytogenes, Mycoplasma genitalium, Treponema pallidum, Ureaplasma urealyticum.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung. Mit intravenösem (iv) Ciprofloxacin in Dosen von 200 und 400 mg beträgt seine Serumkonzentration 2,1 bzw. 4,6 μg / ml. Bei intravenöser Infusion von 200 mg Ciprofloxacin für 60 Minuten alle 12 Stunden und Einnahme von 250 mg Ciprofloxacin alle 12 Stunden ist die AUC äquivalent. Bei intravenöser Infusion von 400 mg Ciprofloxacin über 60 Minuten alle 12 Stunden und bei Einnahme von 500 mg Ciprofloxacin alle 12 Stunden ist die AUC ebenfalls äquivalent. VONmax mit iv-Infusion 400 mg Ciprofloxacin für 60 Minuten alle 12 Stunden ist ähnlich wie Cmax bei Einnahme von 750 mg Ciprofloxacin alle 12 Stunden.

    Verteilung. Das Verteilungsvolumen (Vd) beträgt 2-3 l / kg, die Verbindung mit Plasmaproteinen 20-40%. Großes Vd ist mit einer guten Penetration des Arzneimittels in das Gewebe verbunden. Der Inhalt in den Geweben ist 2-12 mal höher als im Plasma. Therapeutische Konzentrationen werden in Speichel, Mandeln, Leber, Gallenblase, Galle, Darm, Bauch- und Beckenorganen, Gebärmutter, Samenflüssigkeit, Prostatagewebe, Endometrium, Eileitern und Ovarien, Nieren- und Harnorganen, Lungengewebe, Bronchialsekret, Nasennebenhöhlen erreicht Nebenhöhlen, Knochengewebe, Muskeln, Synovialflüssigkeit und Gelenkknorpel, Peritonealflüssigkeit, Haut. In einer kleinen Menge dringt es in die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit ein, wo seine Konzentration in nicht-entzündeten Meningen 6-10% derjenigen im Blutserum beträgt, und wenn es entzündet ist, sind es 14-37%. Ciprofloxacin dringt auch gut in die Augenflüssigkeit, Bronchialsekret, Pleura, Peritoneum, Lymphe durch die Plazenta ein. Die Konzentration von Ciprofloxacin in Blutneutrophilen ist 2-7 mal höher als im Serum. Die Aktivität nimmt in einem sauren Medium etwas ab.

    Stoffwechsel. Metabolisiert in der Leber (15-30%) unter Bildung von niederaktiven Metaboliten (Diethylciprofloxacin, Sulfociprofloxacin, Oxocycloploxacin, Formylciprofloxacin). Es ist ein moderater Inhibitor des Isoenzyms CYP1A2.

    Ausscheidung. Mit iv Einführung ist die Halbwertszeit (T1) 5-6 Stunden, mit chronischer Niereninsuffizienz - bis zu 12 Stunden. Es wird hauptsächlich durch die Nieren durch röhrenförmige Filtration und tubuläre Sekretion in unveränderter Form (mit i / in der Einleitung - 61,5%) ausgeschieden. und in Form von Metaboliten (bei intravenöser Verabreichung - 9,5%), der Rest - Darm (15,2% bzw. 2,6%). Eine kleine Menge wird in die Muttermilch ausgeschieden. Nach intravenöser Verabreichung ist die Konzentration im Urin während der ersten 2 Stunden nach der Injektion fast 100 Mal höher als im Serum, was der MHK für die meisten Erreger von Harnwegsinfektionen signifikant überlegen ist. Die Nierenclearance beträgt 180-300 ml / min / kg, die Gesamtclearance beträgt 480-600 ml / min / kg.

    Mit mäßiger chronischer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance mehr als 20 ml / min) ist der prozentuale Anteil von über die Nieren ausgeschiedenem Ciprofloxacin reduziert, aber eine Kumulation im Körper tritt aufgrund einer kompensatorischen Erhöhung des Metabolismus des Arzneimittels und der Ausscheidung durch den Darm nicht auf. Bei schwerer Niereninsuffizienz (CC <20 ml / min) erhöht sich T1 auf 12 Stunden, daher sollte die tägliche Dosis von Ciprofloxacin um das 2-fache reduziert werden.

    Indikationen:

    Zur Behandlung von schweren lebensbedrohlichen Infektionen durch Ciprofloxacin-empfindliche Mikroorganismen.

    Erwachsene

    - Infektionen der unteren Atemwege durch gramnegative Mikroorganismen, einschließlich Pneumonie, bronchopulmonale Infektionen bei Mukoviszidose.

    - Infektionen der HNO-Organe (Sinusitis, Otitis media).

    - Hörorganinfektionen, einschließlich chronische eitrige Otitis media, maligne externe Otitis media.

    - Harnwegsinfektionen, einschließlich Blasenentzündung, Pyelonephritis.

    - Infektionen des Urogenitalsystems und der Beckenorgane, einschließlich der durch Neisseria gonorrhoeae.

    - Gastrointestinale Infektionen.

    - Infektionen der Bauchhöhle, einschließlich Peritonitis, intraperitoneale Abszesse, Cholezystitis, Cholangitis.

    - Infektionen von Knochen und Gelenken.

    - Infektionen von Weichteilen und Haut durch gramnegative Mikroorganismen.

    - Infektionen vor dem Hintergrund der Immunschwäche, die bei der Behandlung von Immunsuppressiva oder bei Patienten mit Neutropenie auftritt.

    - Prävention und Behandlung von Lungenmilzbrand (Infektion mit Bacillus anthracis).

    Kinder im Alter von 5-17 Jahren

    Therapie von Komplikationen durch Pseudomonas aeruginosa bei Kindern mit zystischer Fibrose der Lunge.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin oder einer anderen Komponente des Arzneimittels sowie gegenüber anderen antimikrobiellen Arzneimitteln aus der Chinolongruppe; gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Tizanidin; Kinder unter 18 Jahren (vor Abschluss des Skeletts, außer der Behandlung von Komplikationen durch Pseudomonas aeruginosa, bei Kindern im Alter von 5-17 Jahren mit zystischer Fibrose); Erkrankungen der Sehnen, einschließlich in der Anamnese; Schwangerschaft; die Zeit des Stillens.

    Vorsichtig:

    Eingeschränkte Nierenfunktion (CC weniger als 60 ml / min); Hämodialyse; Peritonealdialyse; abnorme Leberfunktion; Myasthenia gravis; älteres Alter; Postoperative Infektionen (Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit sind begrenzt); Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase; Epilepsie in der Anamnese; Insuffizienz der Hirndurchblutung; Krankheiten, die von organischen Veränderungen in der Struktur des Gehirns begleitet werden, einschließlich der Zustände nach einem Schlaganfall; Arrhythmie vom Typ "Pirouette"; Verlängerung des QT-Intervalls; Syndrom der angeborenen Erweiterung des QT-Intervalls; Herzkrankheit (Herzversagen, Myokardinfarkt, Bradykardie); Elektrolytungleichgewicht (z. B. Hypokaliämie, Hypomagnesiämie); gleichzeitige Verabreichung von Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern (einschließlich Antiarrhythmika IA- und III-Klassen); gleichzeitige Anwendung mit Inhibitoren von Isoenzymen CYP1A2 (einschließlich Theophyllin, Methylxanthin, Koffein, Duloxetin, Clozapin); Geisteskrankheit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Ciprofloxacin ist während der Schwangerschaft kontraindiziert.

    Weil das Ciprofloxacin wird in die Muttermilch ausgeschieden und sollte stillenden Müttern nicht verschrieben werden. Wenn während der Stillzeit Ciprofloxacin bei der Mutter angewendet werden muss, sollte das Stillen vor Beginn der Behandlung abgebrochen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    In Form von IV-Infusion für 60 Minuten, um Venenreizung und Patientenbeschwerden zu reduzieren. In Ermangelung des vollen Vertrauens in die Kompatibilität des Medikaments Ciprofloxacin-Teva mit anderen Infusionslösungen, sollte dieses Medikament immer dem Patienten separat verabreicht werden. Sichtbare Zeichen der Inkompatibilität: Trübung, Niederschlag, Änderung der Lösungsfarbe.

    Erwachsene

    Infektionen der unteren Atemwege verursacht durch gramnegative Mikroorganismen, einschließlich Pneumonie, bronchopulmonale infektiöse Komplikationen bei zystischer Fibrose: 400 mg zweimal täglich, in besonders schweren Fällen 400 mg alle 8 Stunden für 7-14 Tage; die maximale Tagesdosis beträgt 1,2 g.

    Infektionen der HNO-Organe (Sinusitis, Otitis media), Infektionen des Hörorgans einschließlich chronischer eitriger Otitis media: 400 mg zweimal täglich, in besonders schweren Fällen 400 mg alle 8 Stunden für 7-14 Tage; die maximale tägliche Dosis von 1,2 g; mit bösartiger äußerer Otitis: 400 mg alle 8 Stunden für 28 Tage - 3 Monate, die maximale tägliche Dosis von 1,2 g.

    Harnwegsinfektionen, einschließlich Blasenentzündung, Pyelonephritis: 400 mg zweimal täglich, in besonders schweren Fällen 400 mg alle 8 Stunden, normalerweise innerhalb von 7-21 Tagen. Die Dauer der Behandlung kann bei schweren Komplikationen, einschließlich Abszessen, erhöht werden. Die maximale Tagesdosis beträgt 1,2 g.

    Infektionen des Urogenitalsystems und der Beckenorgane, einschließlich der durch Neisseria gonorrhoeae: 400 mg zweimal täglich, in besonders schweren Fällen 400 mg alle 8 Stunden für 14 Tage.

    Gastrointestinale Infektionen:

    - Verursacht Shigella spp., Außerdem Shigella dysenteriae: 400 mg zweimal täglich für 1 Tag.

    - Verursacht Shigella dysenteriae: 400 mg zweimal täglich für 5 Tage.

    - Verursacht Vibrio cholerae: 400 mg zweimal täglich für 3 Tage.

    - Typhus-Fieber: 400 mg zweimal täglich für 7 Tage; die maximale Tagesdosis beträgt 1,2 g.

    Infektionen der Bauchhöhle, einschließlich Peritonitis, intraperitoneale Abszesse, Cholezystitis, Cholangitis: 400 mg zweimal täglich, in besonders schweren Fällen 400 mg alle 8 Stunden für 5-14 Tage; die maximale Tagesdosis beträgt 1,2 g.

    Infektionen von Knochen und Gelenken: 400 mg zweimal täglich, in besonders schweren Fällen 400 mg alle 8 Stunden; Dauer der Behandlung ist nicht mehr als 3 Monate; die maximale Tagesdosis beträgt 1,2 g.

    Infektionen von Weichteilen und Haut durch gramnegative Mikroorganismen: 400 mg zweimal täglich, in besonders schweren Fällen 400 mg alle 8 Stunden für 7-14 Tage; die maximale Tagesdosis beträgt 1,2 g.

    Infektionen vor dem Hintergrund einer Immunschwäche, die bei der Behandlung von Immunsuppressiva oder bei Patienten mit Neutropenie auftritt: 400 mg zweimal täglich, in besonders schweren Fällen 400 mg alle 8 Stunden während der gesamten Neutropenie-Periode (in Kombination mit anderen Antibiotika); die maximale Tagesdosis beträgt 1,2 g.

    Prävention und Behandlung von Lungenmilzbrand (Infektion Bacillus anthracis): 400 mg zweimal täglich für 60 Tage ab dem Moment des Kontakts mit dem Erreger; die maximale Tagesdosis beträgt 1,2 g.

    Kinder im Alter von 5-17 Jahren

    Therapie von Komplikationen durch Pseudomonas aeruginosa bei Kindern mit zystischer Fibrose der Lunge: 10-20 mg / kg 3-mal täglich für 10-14 Tage; die maximale Tagesdosis beträgt 1,2 g.

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion: Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich.

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion: Je nach Schwere der Nierenfunktionsstörung ist eine Dosisanpassung erforderlich.

    KK (ml / min / 1,73 m2)

    Konzentration von Kreatinin im Plasma (μmol / L)

    Dosis für die intravenöse Verabreichung (mg)

    Mehr als 60

    Weniger als 124

    Gewöhnliche Dosierung

    30 bis 60

    Mehr als 169

    200-400 mg 2 mal am Tag

    Weniger als 30

    Mehr als 169

    200-400 mg einmal täglich

    Hämodialyse

    Mehr als 169

    200-400 mg einmal täglich (nach Hämodialyse)

    Peritonealdialyse

    Mehr als 169

    200-400 mg einmal täglich

    Ältere Patienten: Eine Dosisanpassung ist abhängig von der Größe der CC, der Art der Infektion und der Schwere der Erkrankung.

    Die Behandlung mit Ciprofloxacin wird empfohlen, beginnend mit der parenteralen Verabreichung mit einem möglichen nachfolgenden Übergang zur Einnahme des Medikaments im Inneren.

    Kompatibilität mit anderen Lösungen

    Die Infusionslösung von Ciprofloxacin ist kompatibel mit Kochsalzlösung, Ringer-Lösung, Ringer-Lactatlösung, 5% und 10% Glucoselösungen, 10% Fructoselösung und 5% Glucoselösung mit 0,225% Natriumchlorid oder 0,45% Natriumchlorid.

    Nebenwirkungen:

    Die Häufigkeit von Nebenwirkungen ist nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation klassifiziert: sehr oft - nicht weniger als 10%; oft - nicht weniger als 1%, aber weniger als 10%; selten - nicht weniger als 0,1%, aber weniger als 1%; selten - nicht weniger als 0,01%, aber weniger als 0,1%; sehr selten - weniger als 0,01%, einschließlich einzelner Fälle; Frequenz ist unbekannt - ungenügende Daten für die Schätzung der Häufigkeit des Phänomens in der Bevölkerung.

    Infektionen und parasitäre Erkrankungen: selten - Pilz Superinfektion, Candidiasis (einschließlich der Mundhöhle, vaginale Candidiasis, Candidiasis des Magen-Darm-Trakt).

    Aus dem Verdauungssystem: oft - Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Blähungen, Bauchschmerzen; selten - Dysphagie, Pankreatitis, Hepatitis, Gelbsucht, einschließlich Cholestase, Nekrose der Leber, in einzelnen Fällen zu lebensbedrohlichen Leberversagen führen; sehr selten - Antibiotika-assoziierte pseudomembranöse Kolitis, in Einzelfällen lebensbedrohliche Formen.

    Aus dem Nervensystem: oft - Schwindel, Kopfschmerzen, Unruhe, Zittern; selten - Schlaflosigkeit, Perversion des Geschmacks (reversibel, verschwindet nach Ciprofloxacin-Entzug); selten - Halluzinationen, Parästhesien (periphere Paralgesie), Dysästhesien, Alpträume, Depressionen, Krämpfe, Hypästhesie, Benommenheit, Verschlimmerung von Myasthenia gravis-Symptomen, Schwindel; sehr selten - Gangstörungen, Psychosen (bei deren Entwicklung sich die Patienten selbst schaden können), erhöhter Hirndruck, Ataxie, Orientierungslosigkeit, Verwirrtheit, psychotische Reaktionen, Hyperästhesie, Muskelhochdruck, gestörter Geruchssinn, Geruchsverlust (verschwindet in der Regel nach Ciprofloxacin Entzug), Migräne, Angst, Geschmacksverlust, Verletzung der Bewegungskoordination; Häufigkeit unbekannt - periphere Neuropathie, Polyneuropathie.

    Von der Seite des Sehorgans: sehr selten - eine Verletzung der Sehkraft, Doppelbilder, Verletzung der Farbwahrnehmung.

    Von der Seite des Hör- und Gleichgewichtsorgans: sehr selten - Lärm in den Ohren, vorübergehende Taubheit (besonders bei häufiger Aufnahme von Ciprofloxacin).

    Vom Muskel-Skelett-System: selten - Schmerzen in den Gelenken; selten - Schmerzen in den Muskeln, Gelenkschwellungen, Gliederschmerzen, Rückenschmerzen; sehr selten - krampfartige Muskelkontraktion, Sehnenentzündung (hauptsächlich Achillessehne, einschließlich Tendosynovitis), partielle oder komplette Ruptur der Sehne (hauptsächlich Achillessehne).

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: selten - ein Gefühl von Herzschlag; selten - Tachykardie, Ohnmacht, "Gezeiten" von Blut im Gesicht, Senkung des Blutdrucks, Vasodilatation; sehr selten Vaskulitis (petechiale, hämorrhagische Bullae, Papeln, schorfartige Gebilde), Arrhythmie, Pirouetten-Arrhythmie, Verlängerung des QT-Intervalls (vor allem bei Patienten mit anderen Risikofaktoren für eine Verlängerung des QT-Intervalls).

    Aus dem Atmungssystem: selten - Lungenembolie, Lungenödem, Hämoptysen, Schluckauf, Kurzatmigkeit, Nasenbluten; selten - eine Verletzung der Atmung (einschließlich Bronchospasmus).

    Auf Seiten des Blutsystems und der Hämopoese: oft - Eosinophilie; selten - Leukopenie, Anämie, Granulozytopenie, Thrombozytopenie; selten - Leukozytose, Thrombozytose, Neutropenie; sehr selten - hämolytische Anämie, Agranulozytose, Panzytopenie (lebensbedrohlich), Unterdrückung der Knochenmarkfunktion (lebensbedrohlich).

    Aus dem Harnsystem: selten akutes Nierenversagen, Hämaturie, Kristallurie, interstitielle Nephritis.

    Allergische Reaktionen: oft - Hautausschlag; selten - juckende Haut, fleckig-nodulärer Ausschlag, Nesselsucht; selten - Photosensitivitätsreaktion, Erythema multiforme, Erythema nodosum, Gesichtsödem; sehr selten - anaphylaktoide Reaktionen, Kehlkopfödem, Stephen-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom, Petechien, anaphylaktischer Schock, Serumkrankheit, Angioödem.

    Labordaten: selten - erhöhte Aktivität von Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Aminotransferase, alkalische Phosphatase, Hyperbilirubinämie, erhöhte Harnstoffkonzentration im Blut; selten - Veränderungen in Prothrombin, Hyperglykämie; sehr selten - erhöhte Aktivität von Amylase, Lipase.

    Andere: selten - allgemeine Schwäche, Schwitzen, Drogenfieber; selten - Schmerzen in der Brust, periphere Ödeme.

    Überdosis:

    Symptome. Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Krämpfe, Halluzinationen, Verlängerung des QT-Intervalls, gastrointestinale Störungen, Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Kristallurie, Hämaturie.

    Behandlung. Der Patient sollte unter ärztlicher Aufsicht stehen. Es ist notwendig, die Nierenfunktion ständig zu überwachen. Ciprofloxacin wenn Hämodialyse oder Peritonealdialyse in kleinen Mengen (weniger als 10%) entnommen wird .. Unterstützung für eine angemessene Wasserregime minimiert das Risiko von Kristallurie.
    Interaktion:

    Parenterale Arzneimittel können nur gleichzeitig mit Ciprofloxacin verabreicht werden, wenn bestätigt wird, dass sie kompatibel sind. Ciprofloxacin ist mit allen Infusionslösungen und Arzneimitteln, die in saurer Umgebung physikalisch oder chemisch instabil sind (pH-Wert der Ciprofloxacinlösung 3,9-4,5), beispielsweise Lösungen von Penicillin und Heparin, insbesondere Lösungen mit einem pH-Wert größer als 7, unverträglich.

    Es ist möglich, die Konzentration von Theophyllin (und anderen Xanthinen, zum Beispiel Koffein) im Serum zu erhöhen und die Halbwertzeit zu verlängern. Dadurch kann das Risiko unerwünschter Wirkungen durch Theophyllin erhöht werden. Während der Behandlung mit Ciprofloxacin wird eine häufigere Überwachung des Theophyllin- und Koffeingehalts im Serum empfohlen.

    Ciprofloxacin hemmt das Isoenzym CYP1A2, und dies kann zu einem Anstieg der Plasmakonzentrationen von Begleitmedikamenten führen (Theophyllin, Clozapin, Tacrin, Ropinirol, Tizanidin), die durch das Isoenzym CYP1A2 metabolisiert werden.

    Bei Patienten, die gleichzeitig mit Ciprofloxacin irgendwelche Medikamente erhalten, die das Substrat für das Isoenzym CYP1A2 bilden, muss sorgfältig darauf geachtet werden, die Überdosis-Symptome dieser Medikamente zu verhindern. Bestimmen Sie regelmäßig die Konzentration dieser Medikamente im Plasma, insbesondere wenn Sie Theophyllin verwenden.

    Ciprofloxacin erhöht die Nephrotoxizität von Ciclosporin bei gleichzeitiger Anwendung.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin mit Antikoagulanzien kann die Blutungszeit verlängert sein, daher sollte die Prothrombinzeit regelmäßig bestimmt werden.

    Während der Behandlung mit Ciprofloxacin haben Patienten, die gleichzeitig Glukokortikosteroide (GCS) einnehmen, ein erhöhtes Risiko für einen Sehnenriss.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Ciprofloxacin kann eine Abnahme oder Erhöhung der Konzentration von Phenytoin im Blutserum möglich sein.

    Ciprofloxacin kann die Wirkung von Glibenclamid verstärken, weshalb es bei Patienten mit Diabetes (aufgrund des Risikos einer Hypoglykämie) mit äußerster Vorsicht angewendet werden sollte.

    Die gleichzeitige Anwendung von nichtsteroidalen Entzündungshemmern wie Fenbufen und sehr hohen Dosen von Chinolonen kann Anfälle verursachen.

    Die Methotrexat-Sekretion durch die Nierentubuli kann bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin als Folge einer kompetitiven Hemmung reduziert werden, was zu einer Erhöhung der Konzentration von Methotrexat im Blutplasma führt. Patienten, die eine Methotrexat-Therapie erhalten, müssen sorgfältig überwacht werden, da das Risiko, durch Methotrexat verursachte toxische Reaktionen zu entwickeln, erhöht ist.

    Aufgrund einer Abnahme der Plasmakonzentrationen von Ciprofloxacin wird das Arzneimittel nicht gleichzeitig mit Opioidpräparaten zur Prämedikation (z. B. Papaveretum) oder Opioidpräparaten zusammen mit Anticholinergika (Atropin oder Hyoscin) zur Prämedikation angewendet.

    Die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Benzodiazepinen zur Prämedikation hat keinen Einfluss auf die Konzentration von Ciprofloxacin im Plasma. Im Zusammenhang mit Berichten über eine Abnahme der Clearance und eine Zunahme von T1 / 2 Diazepam bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Diazepam und in einigen Fällen bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Midazolam wird empfohlen, die Wirksamkeit der Benzodiazepin-Behandlung zu überwachen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern (antiarrhythmische IA- und III-Klassen), kann das QT-Intervall verlängert werden.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Omeprazol kann es zu einer leichten Abnahme der maximalen Plasmakonzentration im Plasma und einer Abnahme der AUC kommen.

    Die gleichzeitige Anwendung von Probenecid und Ciprofloxacin erhöht die Konzentration von Ciprofloxacin im Blutplasma (Probenecid verlangsamt die Ausscheidungsrate von Ciprofloxacin durch die Nieren).

    Die gleichzeitige Anwendung von Duloxetin und potenten Inhibitoren des CYP1A2 Isoenzyms (wie z Fluvoxamin) kann zu einer Erhöhung von AUC und C führenmax Duloxetin. Trotz des Mangels an klinischen Daten über die mögliche Wechselwirkung mit Ciprofloxacin ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit einer solchen möglichen Wechselwirkung bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Duloxetin vorherzusehen. Die gleichzeitige Anwendung von Ropinirol und Ciprofloxacin, einem moderaten Inhibitor des Isoenzyms CYP1A2, führt zu einem Anstieg von Cmax und AUC von Ropinirol um 60% bzw. 84%. Es ist notwendig, die Nebenwirkungen von Ropinirol während seiner gleichzeitigen Anwendung mit Ciprofloxacin und für kurze Zeit nach Abschluss der Kombinationstherapie zu überwachen.

    Die gleichzeitige Anwendung von Lidocain und Ciprofloxacin führt bei intravenöser Verabreichung zu einer Abnahme der Clearance von Lidocain um 22% (möglicherweise zunehmende Nebenwirkungen von Lidocain).

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Clozapin und Ciprofloxacin in einer Dosis von 250 mg über 7 Tage stiegen die Serumkonzentrationen von Clozapin und N-Desmethylclozapin um 29% bzw. 31% (Korrektur des Dosierungsschemas von Clozapin bei gleichzeitiger Anwendung mit Ciprofloxacin und für kurze Zeit nach Beendigung der Kombinationstherapie).

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin in einer Dosis von 500 mg und Sildenafil in einer Dosis von 50 mg kam es zu einem Anstieg von Cmax und AUC von Sildenafil in 2-mal (die Anwendung dieser Kombination ist nur nach Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses möglich).

    Spezielle Anweisungen:

    Bei der Behandlung von schweren und gemischten Infektionen durch gram-positive oder anaerobe Mikroorganismen, Ciprofloxacin werden nur als Teil einer komplexen Therapie zusammen mit Antibiotika verwendet, die gegen sie bakterizid wirken.

    Ciprofloxacin ist kein Medikament der Wahl für die Behandlung von Pneumokokken-Pneumonie.

    In Verbindung mit der Möglichkeit, die Empfindlichkeit zu reduzieren Neisseria gonorrhoeae Ciprofloxacin zur Behandlung von Gonorrhoealnepididymoorkhitis und Prostatitis verwenden eine Kombination von Ciprofloxacin mit anderen etiotropen Medikamenten.

    Bei genitalen Infektionen, die vermutlich durch Stämme von Neisseria gonorrhoeae verursacht werden, die resistent gegen Fluorchinolone sind, sollten lokale Informationen zur Ciprofloxacinresistenz berücksichtigt und die Empfindlichkeit des Erregers in Labortests bestätigt werden.

    Bei der Behandlung von Infektionen von Knochen und Gelenken Ciprofloxacin wird in Kombination mit anderen Antibiotika verwendet.

    Tritt während oder nach der Behandlung ein schwerer und anhaltender Durchfall auf, sollte die Diagnose pseudomembranöse Kolitis gelöscht werden, in den meisten Fällen mit Clostridium difficile, oder Antibiotika-assoziierte Kolitis, die sofortigen Entzug des Medikaments und die Ernennung einer geeigneten Behandlung erfordern.

    Während der Behandlung mit Ciprofloxacin kann eine reversible Erhöhung der Aktivität von "Leber" - Transaminasen, alkalischer Phosphatase oder Cholestase auftreten, insbesondere bei Patienten mit Lebererkrankungen in der Vorgeschichte. Wenn Anzeichen und Symptome einer Lebererkrankung während der Behandlung auftreten (Appetitlosigkeit, Gelbsucht, Verdunkelung des Urins, Verfärbung des Fäzes, Hautjucken, Bauchschmerzen), sollte Ciprofloxacin abgesetzt und der Patient untersucht werden, um die Entwicklung von Lebernekrosen und Lebererkrankungen zu verhindern Insuffizienz, die das Leben des Patienten bedrohen.

    Bei Patienten mit Epilepsie oder anderen ZNS-Läsionen (z. B. mit konvulsiver Bereitschaft, passt in die Anamnese, Veränderungen der Hirnstruktur, mit verringerter Hirndurchblutung oder nach einem Schlaganfall) Ciprofloxacin Es kann nur verwendet werden, wenn der Nutzen einer solchen Verwendung das mögliche Risiko übersteigt.

    In einigen Fällen können nach der Anwendung von Ciprofloxacin allergische Reaktionen oder Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, die sofort dem Arzt gemeldet werden sollten. Anaphylaktische / anaphylaktoide Reaktionen, die nach der Anwendung des Arzneimittels auftreten, können zur Entwicklung eines lebensbedrohlichen Schocks führen. In solchen Fällen sollte die Behandlung mit Ciprofloxacin sofort abgebrochen und eine geeignete Antischocktherapie durchgeführt werden.

    Bei intravenöser Verabreichung von Ciprofloxacin wurde die Entwicklung von Reaktionen an der Injektionsstelle festgestellt. Reaktionen entwickeln sich oft mit einer Injektionszeit von 30 Minuten oder weniger. Reaktionen an der Injektionsstelle sind lokaler Natur und verschwinden kurz nach dem Ende der Injektion. Wenn sich die Reaktionen wiederholen oder ihre Schwere zunimmt, ist / in der Einführung des Arzneimittels kontraindiziert.

    Bei den ersten Anzeichen einer Tendovaginitis (Schmerzen und Schwellung der Gelenke) sollte die Behandlung mit Ciprofloxacin abgebrochen, die betroffenen Extremitäten behandelt und ein Arzt aufgesucht werden. Insbesondere bei älteren Patienten werden Entzündungsherde und Sehnenrupturen (vorwiegend Achillessehne) beschrieben die zuvor eine systemische Behandlung mit SCS erhalten hatten. Ciprofloxacin Wenn Symptome einer Polyneuropathie (Schmerzen, Brennen, Empfindung, Kribbeln, Taubheitsgefühl, Muskelschwäche) auftreten, muss die Behandlung abgebrochen werden, um die Entwicklung irreversibler Phänomene zu verhindern.

    Ciprofloxacin sollte bei Patienten mit Pirouette-Arrhythmien mit Vorsicht angewendet werden, da das QT-Intervall während der Behandlung verlängert werden kann. Ciprofloxacin kann Lichtempfindlichkeit verursachen. Während der Behandlung sollten Patienten direkte Sonneneinstrahlung und ultraviolette Strahlung vermeiden (z. B. in einem Solarium). Wenn Anzeichen von Lichtempfindlichkeit (wie Sonnenbrand) auftreten, sollte die Behandlung mit Ciprofloxacin abgesetzt werden.

    Ciprofloxacin kann bei Patienten mit Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase eine hämolytische Anämie verursachen.

    Während der Behandlung mit Ciprofloxacin muss eine saure Urinreaktion aufrechterhalten werden, um die Entwicklung von Kristallurie zu verhindern. Vor und während der Behandlung muss sichergestellt werden, dass ausreichend Flüssigkeit aufgenommen wird.

    Während der Behandlung mit Ciprofloxacin ist Alkoholkonsum verboten.

    Längere und wiederholte Anwendung von Ciprofloxacin, sowie die Behandlung von nosokomialen Infektionen und / oder Infektionen, die durch Ciprofloxacin-resistente Mikroorganismen verursacht werden, können zur Superinfektion mit resistenten Bakterien oder Infektionserregern von Pilzinfektionen führen.

    Weil das Ciprofloxacin hat etwas Aktivität in Bezug auf Mycobacterium tuberculosis, Wenn während der Behandlung mit Ciprofloxacin Proben genommen werden, können falsch negative Ergebnisse des Kulturtests erhalten werden.

    Die Zubereitung enthält 5 g Glucose in 100 ml. Dies sollte bei Patienten mit Diabetes mellitus berücksichtigt werden.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Während der Behandlung sollte man von potenziell gefährlichen Aktivitäten absehen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von mentalen und motorischen Reaktionen erfordern.
    Formfreigabe / Dosierung:

    Lösung für Infusionen 2 mg / ml.

    Verpackung:

    Für 100 und 200 ml des Arzneimittels in Einweg-Infusionsbeutel einer mehrschichtigen Folie (Polypropylen / Polyolefin / Copolymer von Styrol, Ethylen und Butylen), ausgestattet mit einer Vorrichtung zur Verbindung mit dem Infusionssystem aus Polypropylen mit einem Stecker aus synthetischem Isopren.

    10 Beutel einzeln in einer laminierten Folie, zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C in der Originalverpackung aufbewahren. Nicht einfrieren. Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre. Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-001596
    Datum der Registrierung:21.03.2012
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd.Teva Pharmazeutische Unternehmen Co., Ltd. Israel
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Teva Teva Israel
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;23.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben