Aktive SubstanzCiprofloxacinCiprofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Basijen
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Betaciprol
    Tropfen örtlich d / Auge tion. 
    BETA-LEK, LLC     Russland
  • Vero-Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Isfipro®
    Lösung d / Infusion 
  • Quintor®
    Pillen nach innen 
  • Quintor®
    Lösung d / Infusion 
  • Nircip
    Lösung d / Infusion 
  • Oftotsipro
    Salbe d / Auge 
  • Protsipro
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Protsipro
    Pillen nach innen 
  • Rozip
    Tropfen d / Auge 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Ceprova
    Pillen nach innen 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Ceprova
    Lösung in / in d / Infusion 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Cyprinol®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Cyprinol®
    Pillen nach innen 
  • Cyprinol®
    Pillen nach innen 
  • Cyprinol®
    konzentrieren in / in d / Infusion 
  • Ciprinol® SR
    Pillen nach innen 
    KRKA-RUS, LLC     Russland
  • Ciprobay®
    Lösung in / in d / Infusion 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Ciprobay®
    Pillen nach innen 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Ciprobid
    Pillen nach innen 
  • Ciprobid
    Lösung w / m d / Infusion 
  • Citroxox
    Pillen nach innen 
  • Ciproxyl
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprolakeer
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprolet®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprolet®
    Tropfen d / Auge 
  • Ciprolet®
    Pillen nach innen 
  • Ciprolone®
    Tropfen d / Auge 
  • Zipromiert
    Tropfen tion. 
  • Zipromiert
    Tropfen d / Auge 
  • Citropan
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    ABOLMED, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    konzentrieren d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion in / in 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    MEDSINTEZ FABRIK, LTD.     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    Nature Product Europe BV     Niederlande
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung w / m d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Tropfen d / Auge tion. örtlich 
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    ALVIS, LTD.     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    Kelun-Kazfarm, TOO     Die Republik Kasachstan
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin Sandoz®
    Lösung in / in d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Ciprofloxacin-AKOS
    Tropfen d / Auge 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin-Teva
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin-FPO
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin-FPO
    Pillen nach innen 
  • Cyflox-Alium
    Lösung d / Infusion 
    ALIEN PFK, LLC     Russland
  • Cyfloxinal®
    Pillen nach innen 
    PRO.MED.CS Prag als.     Tschechien
  • Cyphran®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Cyphran®
    Pillen nach innen 
  • Tsifran® OD
    Pillen nach innen 
  • Cyphricid
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ecocylol®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Ecocylol®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Lösung für die Infusion.
    Zusammensetzung:

    Aktive Substanz: Ciprofloxacinhydrochlorid (Monohydrat) - 2,33 mg in Bezug auf Ciprofloxacin - 2 mg.

    Hilfsstoffe: Natriumchlorid - 9 mg, Milchsäure in Form von 100% - 0,65 mg, Dinatriumedetatdihydrat (Dinatriumethylendiamintetraessigsäure) - 0,2 mg, 1 M Natriumhydroxidlösung - auf pH 3,5-4,6. Wasser für die Injektion - bis zu 1 ml.

    Theoretische Osmolarität 336,1 mOsm / l

    Beschreibung:Transparente farblose oder leicht gefärbte Flüssigkeit.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel, Fluorchinolon.
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A.02   Ciprofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Antimikrobielles Breitspektrummittel, Chinolonderivat. unterdrückt bakterielle DNA-Gyrase (Topoisomerase II und IV, verantwortlich für den Prozess der Supercoiling der chromosomalen DNA um die Kern-RNA, die für das Lesen der genetischen Information notwendig ist), stört die Synthese von DNA, das Wachstum und die Teilung von Bakterien; verursacht erhebliche morphologische Veränderungen (einschließlich der Zellwand und Membranen) und den schnellen Tod der Bakterienzelle.

    Es wirkt bakterizid gegen gramnegative Organismen in der Ruhe- und Teilungsphase (betrifft nicht nur DNA-Gyrase, sondern verursacht auch eine Lyse der Zellwand), auf gram-positive Mikroorganismen - nur während der Spaltperiode.

    Eine geringe Toxizität für Makroorganismuszellen wird durch das Fehlen von DNA-Gyrase in diesen Zellen erklärt. Vor dem Hintergrund der Verwendung von Ciprofloxacin gibt es keine parallele Entwicklung von Resistenzen gegenüber anderen Antibiotika, die nicht zur Gruppe der DNA-Gyrasehemmer gehören, was sie hochwirksam macht gegen Bakterien, die resistent sind, beispielsweise gegen Aminoglykoside, Penicilline, Cephalosporine, Tetracycline und viele andere Antibiotika.

    Für bestimmte Stämme kann die Ausbreitung des erworbenen Widerstands in Abhängigkeit von der geografischen Region und im Laufe der Zeit variieren. Wenn die Empfindlichkeit einzelner Stämme getestet wird, ist es wünschenswert, lokale Informationen zur Resistenz zu haben, insbesondere bei der Behandlung schwerer Infektionen. Wenn die Prävalenz der Resistenz an einigen Stellen so hoch ist, dass der Konsum der Droge, zumindest aber für mehrere Arten von Infektionen fragwürdig ist, ist es notwendig, einen Spezialisten zu konsultieren.

    Die empfindlichsten Mikroorganismen

    Gram-positive aerobe Mikroorganismen: Bacillus anthracis. Staphylococcus aureus (Methicillin-sensitiv). Staphylococcus haemolyticus. Staphylococcus hominis. Staphylococcus saprophyticus. Streptococcus pyogenes. Streptococcus agalactiae. Gram-negative aerobe Mikroorganismen. Aeromonas spp., Brucella spp. Citrobacter koseri, Francisella tularensi, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae. Legionella pneumophila, Moraxella catarrhalis, Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium kansasii. Pasteurella multocida. Salmonella spp .. Shigella spp .. Vibrio spp .. Yersinia pesti.

    Anaerobe Mikroorganismen: Mobiluncus spp.

    Andere Mikroorganismen: Chlamydia trachomatis. Chlamydia pneumoniae, Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae.

    Mikroorganismen mit möglicher Resistenz

    Gram-positive aerobe Mikroorganismen: Enterococcus faecalis, Streptococcus pneumoniae.

    Gram-negative aerobe Mikroorganismen: Acinetobacter baumannii.Burkholderia cepacia, Campylobacter jejuni, Citrobacter freundii, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae. Escherichia coli. Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Mycobacterium avium. Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Plesiomonas shigelloides, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris. Providencia spp .. Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas lluorcscns, Serratia marcescens.

    Anaerobe Mikroorganismen: Peptostreptococcus spp., Propionibacterium acnes.

    Resistente Mikroorganismen

    Gram-positive aerobe Mikroorganismen: Actinomyces spp. Enterococcus laecium. Staphylococcus spp. (Methicillin-resistent).

    Gram-negativ aerobe Mikroorganismen: Burkholderia cepacia, Nocardia asteroides, Stenotrophomonas maltophilia.

    Anaerobe Mikroorganismen, die nicht in den obigen Listen enthalten sind; andere Mikroorganismen: Bacteroides fragilis, Clostridium difficile. Listeria monocytogenes, Mycoplasma genitalium, Treponema pallidum, Ureaplasma urealyticum.

    Resistenz entwickelt sich sehr langsam, weil einerseits nach der Wirkung von Ciprofloxacin persistente Mikroorganismen zurückbleiben und andererseits die Bakterienzellen nicht über die Enzyme verfügen, die sie inaktivieren.

    Pharmakokinetik:

    Nach intravenöser Infusion von 200 mg oder 400 mg beträgt die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Plasmakonzentration im Plasma 60 Minuten. Maximale Konzentration des Arzneimittels im Plasma - 2,1 bzw. 4,6 μg / ml binden an Plasmaproteine ​​- 20-40% . Es ist gut im Körpergewebe verteilt (ohne Gewebe, zum Beispiel reich an Fett. Neurales Gewebe). Die Konzentration im Gewebe ist 2-12 mal höher als im Plasma. Therapeutische Konzentrationen erreicht in Speichel, Mandel, Leber, Gallenblase, Galle. Darm, Bauch-n-Becken (Endometrium, Eileiter und Eierstöcke, Abstrich), Samen, Prostatagewebe, Nieren- und Harnorgane, Lungengewebe, Bronchialsekret, Knochen, Muskel, Gelenkflüssigkeit und Gelenkknorpel, Peritonealflüssigkeit, die Haut. Die zerebrospinale Flüssigkeit dringt in einer kleinen Menge ein, wo ihre Konzentration in Ermangelung einer Entzündung der Hirnhäute 6-10% derjenigen im Serum ist, während die Entzündung - 14-37%. Ciprofloxacin dringt auch gut in die Augenflüssigkeit ein. Bronchialsekret, Pleura, Peritoneum, Lymphe, durch die Plazenta. Die Konzentration von Ciprofloxacin in Blutneutrophilen ist 2-7 mal höher als in Blutserum.

    Die Aktivität ist bei pH-Werten von weniger als 6 etwas reduziert.

    Metabolisierung in der Leber (15-30%) unter Bildung von niederaktiven Metaboliten (Diethylciprofloxacin, Sulfociprofloxacin, Oxocycloploxacin, Formylciprofloxacin).

    Die Halbwertszeit des Medikaments - 5-6 Stunden - bei intravenöser Verabreichung, mit chronischer Niereninsuffizienz - bis zu 12 Stunden. Es wird hauptsächlich durch die Nieren durch röhrenförmige Filtration und tubuläre Sekretion in unveränderter Form (50-70%) und in Form von Metaboliten (10%) ausgeschieden. der Rest ist durch den Magen-Darm-Trakt. Eine kleine Menge wird in die Muttermilch ausgeschieden. Nach intravenöser Verabreichung ist die Konzentration im Urin während der ersten 2 Stunden nach der Verabreichung fast 100-mal höher als im Serum, was die minimale Hemmkonzentration für die meisten Erreger von Harnwegsinfektionen signifikant übersteigt.

    Nierenfreiheit - 3-5 ml / min / kg; Gesamtclearance - 8-10 ml / min / kg.

    Bei chronischer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance über 20 ml / min) nimmt der prozentuale Anteil des über die Nieren entnommenen Arzneimittels ab, eine Kumulation im Körper erfolgt jedoch nicht aufgrund einer kompensatorischen Steigerung des Arzneimittelstoffwechsels und der Ausscheidung über den Magen-Darm-Trakt .

    Indikationen:

    Infektionskrankheiten durch Mikroorganismen, die gegenüber Ciprofloxacin empfindlich sind:

    • Erkrankungen der unteren Atemwege (akute und chronische (in der Phase der Exazerbation) Bronchitis, Lungenentzündung, Bronchiektasen, infektiöse Komplikationen der zystischen Fibrose);
    • Infektion der HNO-Organe (akute Sinusitis);
    • Infektion der Nieren und der Harnwege (Zystitis, Pyelonephritis);
    • Komplizierte intraabdominale Infektionen (in Kombination mit Metronidazol), einschließlich Peritonitis;
    • chronische bakterielle Prostatitis;
    • unkomplizierte Gonorrhoe;
    • Typhus, Campylobacteriose, Shigellose, Durchfall von "Reisenden";
    • Infektionen der Haut und Weichteile (infizierte Geschwüre, Wunden, Verbrennungen, Abszesse, Phlegmone);
    • Infektion von Knochen und Gelenken (Osteomyelitis, septische Arthritis);
    • Sepsis; Infektion auf dem Hintergrund der Immundefizienz (entsteht bei der Behandlung von Immunsuppressiva oder bei Patienten mit Neutropenie);
    • Prävention und Behandlung der Lungenform von Milzbrand.

    Kinder. Therapie von Komplikationen, die durch Pseudomonas aeruginosa bei Kindern mit zystischer Fibrose der Lunge von 5 bis 17 Jahren verursacht werden; Prävention und Behandlung von Lungenmilzbrand (Infektion mit Bacillus anthracis).

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Ciprofloxacin und andere Fluorchinolone sowie gegen andere Bestandteile des Arzneimittels, gleichzeitige Anwendung mit Tizanidin (Risiko einer starken Blutdrucksenkung, Benommenheit), Kinderalter (bis 18 Jahre - bis zum Abschluss des Skeletts, ausgenommen die Behandlung von Komplikationen, die durch Pseudomonas aeruginosa bei Kindern mit zystischer Fibrose der Lunge von 5 bis 17 Jahren verursacht werden, Prävention und Behandlung der Lungenform von Milzbrand).

    Vorsichtig:

    Schwere Atherosklerose der Hirngefäße, zerebrale Durchblutungsstörung.Geisteskrankheit, Epilepsie, Herabsetzen der Schwelle der konvulsiven Bereitschaft (oder Krampfanfälle in der Anamnese), ausgeprägte Nieren- und / oder Leberinsuffizienz, älteres Alter, Sehnenschäden mit vorheriger Behandlung mit Chinolonen. erhöhtes Risiko einer Verlängerung des QT-Intervalls oder der Entwicklung von Pirouette-artigen Rhythmusstörungen (zB angeborenes QT-Verlängerungssyndrom, Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Bradykardie), Elektrolytstörungen (zB Hypokaliämie, Hypomagnesiämie)), gleichzeitiger Einsatz von Drogen, die das Intervall verlängern QT (einschließlich antiarrhythmisch IA und III Klassen, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Neuroleptika), gleichzeitige Anwendung mit Inhibitoren von Isoenzymen CYP4501A2, (einschließlich Theophyllin, Methylxanthin, Koffein, Duloxetin, Clozapin, Ropinirol, Olanzapin), Myasthenia gravis gravis, Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kontraindiziert in der Schwangerschaft (Sicherheit und Wirksamkeit der Anwendung bei Frauen während der Schwangerschaft ist nicht erwiesen), seit Ciprofloxacin dringt in die Plazenta ein.

    Weil das Ciprofloxacin wird in die Muttermilch ausgeschieden und sollte stillenden Müttern nicht verschrieben werden. Wenn es notwendig ist, Ciprofloxacin während der Stillzeit bei der Mutter zu verwenden, sollte das Stillen abgebrochen werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Intravenös.

    Empfohlenes Dosierungsschema für Erwachsene

    - Infektionen der Atemwege (abhängig von der Schwere der Infektion und dem Zustand des Patienten): von 400 mg zweimal täglich bis 400 mg dreimal täglich;

    - Infektionen des Urogenitalsystems: akut, unkompliziert: von 200 mg zweimal täglich bis 400 mg zweimal täglich: kompliziert: von 400 mg zweimal täglich bis 400 mg dreimal täglich;

    - chronische bakterielle Prostatitis: von 400 mg zweimal täglich bis 400 mg dreimal täglich;

    - Durchfall: 400 mg zweimal täglich;

    - andere Infektionen (siehe Abschnitt "Anwendungsgebiete"): 400 mg 2-mal täglich

    - besonders ernste Infektionen, die eine Bedrohung für das Leben darstellen (besonders wenn Pseudomonas spp., Staphylococcus spp., Streptococcus spp.), einschließlich Lungenentzündung. verursacht durch Streptococcus spp., wiederkehrende Infektionen bei Mukoviszidose. Infektion von Knochen und Gelenken, Septikämie, Peritonitis: 400 mg 3-mal täglich;

    - Lungenform von Milzbrand (Behandlung und Prophylaxe): 400 mg 2 mal täglich.

    Empfohlenes Dosierungsschema für Kinder

    - Infektion bei Mukoviszidose (für Kinder von 5 bis 17 Jahren): Einmalige Dosis von 10 mg / kg Körpergewicht 3-mal täglich (maximale Einzeldosis von 400 mg);

    - Lungenform von Milzbrand (postcontact): Einmalige Dosis von 10 mg / kg Körpergewicht 2 mal täglich (maximale Einzeldosis von 400 mg).

    Dosierungsschema bei älteren Patienten (nach 65 Jahren)

    Bei älteren Patienten sollten niedrigere Ciprofloxacin-Dosen verschrieben werden, abhängig von der Schwere der Erkrankung und der Kreatinin-Clearance-Rate.

    Dosierungsschema für erwachsene Patienten mit Niereninsuffizienz

    - mit einer Clearance von Kreatinin von 30 bis 60 ml / min / 1,73 m2 oder seine Konzentration im Blutplasma von 1,4 bis 1,9 mg / 100 ml, ist die maximale Tagesdosis von Ciprofloxacin 800 mg;

    - wenn die Kreatinin-Clearance weniger als 30 ml / min / 1,73 m beträgt2 oder seine Konzentration im Blutplasma ab 2 mg / 100 ml oder mehr beträgt die maximale Tagesdosis von Ciprofloxacin 400 mg.

    Patienten mit Niereninsuffizienz unter Hämodialyse:

    - mit einer Clearance von Kreatinin von 30 bis 60 ml / min / 1,73 m2 oder seine Konzentration im Blutplasma von 1,4 bis 1,9 mg / 100 ml beträgt die maximale Tagesdosis von Ciprofloxacin 800 mg:

    - bei einer Kreatinin-Clearance von 30 ml / min / 1,73 m2 und weniger oder seine Konzentration im Blutplasma von 2 mg / 100 ml oder mehr der maximalen Tagesdosis von Ciprofloxacin -400 mg.

    In den Tagen der Hämodialyse Ciprofloxacin nach dem Eingriff nehmen.

    Ambulante Patienten mit Nierenversagen, die eine verlängerte Peritonealdialyse haben: Das Arzneimittel wird dem Dialysat (intraperitoneal) - 50 mg Ciprofloxacin pro Liter Dialysat, verabreicht, 4-mal täglich alle 6 Stunden.

    Erwachsene Patienten mit Leberinsuffizienz: Dosisanpassung ist nicht erforderlich.

    Dosierungsschema das Kinder mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion wurde nicht untersucht.

    Art der Anwendung: Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion verabreicht, die mindestens 60 Minuten dauert. Die Infusionslösung sollte langsam in eine große Vene injiziert werden. Die Infusionslösung kann allein oder zusammen mit anderen kompatiblen Infusionslösungen verabreicht werden. Die Infusionslösung des Arzneimittels ist kompatibel mit 9% Natriumchloridlösung, Ringerlösung, Ringerlactatlösung, 5% und 10% Dextroselösung, 10% Fructoselösung und 5% Dextroselösung mit 0,225% Natriumchloridlösung oder 0,45% Natrium Chloridlösung. Die nach dem Mischen des Arzneimittels mit kompatiblen Infusionslösungen erhaltene Lösung sollte so bald wie möglich wegen der Empfindlichkeit des Arzneimittels gegenüber Licht und zur Aufrechterhaltung der Sterilität der Lösung verwendet werden. Wenn die Kompatibilität mit einer anderen Infusionslösung / Medikament nicht bestätigt ist, die Infusionslösung des Medikaments Ciprofloxacin sollte separat eingegeben werden.

    Sichtbare Anzeichen einer Unverträglichkeit sind Niederschlag, Trübung oder Verfärbung der Lösung. Es sollte nur saubere, klare Lösung verwendet werden.

    Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere, dem klinischen Verlauf und der Heilung der Krankheit ab. Es ist wichtig, die Behandlung mindestens 3 Tage nach dem Verschwinden des Fiebers oder anderer klinischer Symptome fortzusetzen.

    Durchschnittliche Behandlungsdauer:

    Erwachsene:

    - mit akuter unkomplizierter Gonorrhoe - 1 Tag;

    - Niereninfektionen, Harnwegsinfektionen, intraabdominale Infektionen - bis zu 7 Tage;

    - bei der Neutropenie bei den Patienten mit der geschwächten oder erleichterten Immunität - die ganze Periode;

    - mit Osteomyelitis - nicht mehr als 2 Monate;

    - mit anderen Infektionen - von 7 bis 14 Tagen.

    - Infektionen durch Streptococcus spp .. wegen des Risikos von Spätkomplikationen der Behandlung sollte mindestens 10 Tage dauern;

    - für Infektionen durch Chlamydia spp. - nicht weniger als 10 Tage.

    V Erwachsene und Kinder Die Behandlung einer Anthrax-Lungenform sollte unmittelbar nach einer angeblichen oder bestätigten Infektion begonnen werden. Die Gesamtdauer der Behandlung mit Ciprofloxacin in Lungenform von Milzbrand beträgt 60 Tage.

    Patienten von 5 bis 17 Jahren zur Behandlung von zystischer Fibrose Lungenkomplikationen durch Pseudomonas aeruginosa verursacht, ist die Dauer der Therapie 10-14 Tage.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit und Nahrungsaufnahme, pseudomembranöse Kolitis, Pankreatitis, cholestatische Gelbsucht (vor allem bei Patienten mit Lebererkrankung migriert), Hepatitis, gepatonekroz.

    Aus dem Nervensystem: Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Angstzustände, Zittern, Muskelkrämpfe, Schlaflosigkeit, alptraumhafte Träume, erhöhter Hirndruck, Verwirrtheit, Halluzinationen, psychotische Reaktionen (die zu selbstschädigendem Verhalten wie suizidalem Verhalten / Gedanken führen können, sowie Selbstmordversuche, oder Suizid), Depressionen (die zu selbstverletzendem Verhalten führen können, wie suizidales Verhalten / Gedanken, Selbstmordversuch oder Selbstmord), Migräne, Krampfanfälle, Agitiertheit, Verwirrtheit, Parästhesien und Dysästhesien, Hypästhesie und Hyperästhesie, Krämpfe, Schwindel Inkoordination, periphere Neuropathie und Neuropathie, respiratorische Insuffizienz (einschließlich Bronchospasmus), erhöhter Muskeltonus, Muskelschwäche, Exazerbation der Myastheniesymptome, eingeschränkter Gang.

    Von den Sinnesorganen: Verletzung von Geschmack und Geruch, Sehbehinderung (Diplopie, Veränderung der Farbwahrnehmung), Tinnitus, Hörverlust.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System: paroxysmale Tachykardie, Verlängerung des QT-Intervalls. ventrikuläre Arrhythmien (einschließlich "Pirouette" -Typ), Vasodilatation, Senkung des arteriellen Druckes, kardiovaskulärer Kollaps, benigne intrakranielle Hypertension.

    Aus dem hämatopoetischen System: Leukopenie, Granulozytopenie, hämolytische Anämie, Thrombozytopenie, Anämie, Neutropenie, Agranulozytose, Panzytopenie, Unterdrückung der Hämatopoese des Knochenmarks, Leukozytose, Thrombozytose, Änderung des Prothrombingehalts. eine Zunahme der internationalen normalisierten Beziehung (INR) (bei Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten erhalten).

    Von den Laborindikatoren: erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen und alkalische Phosphatase, Hypercreatininämie, Hyperbilirubinämie, Hyperglykämie, Hypoglykämie, erhöhte Aktivität der Amylase.

    Aus dem Harnsystem: Hämaturie, Kristallurie (hauptsächlich mit alkalischem Urin und geringer Diurese), interstitielle Nephritis, eingeschränkte Nierenfunktion, Niereninsuffizienz.

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Hautausschlag, Urtikaria, die Bildung von Blasen begleitet von Blutungen und das Auftreten von kleinen Knötchen, die Schorf bilden, Drogenfieber, Punktblutungen auf der Haut (Petechien), Schwellung des Gesichts oder des Kehlkopfes, Angioödem, Serumkrankheit, anaphylaktisch Reaktionen, anaphylaktischer Schock, Dyspnoe, Eosinophilie, erhöhte Photosensitivität, Vaskulitis, Erythema nodosum, akutes generalisiertes pustulöses Exanthem, multiformes exsudatives Erythem (einschließlich Syndrom Stevens-Johnson), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom).

    Lokale Reaktionen: Ödem, Zärtlichkeit, Phlebitis (an der Stelle der Verabreichung der Droge).

    Andere: Arthralgie, Arthritis, Tendovaginitis, Sehnenrupturen (hauptsächlich Achillessehne), Asthenie, Myalgie. Superinfektion (Candidiasis), "Gezeiten" von Blut im Gesicht, vermehrtes Schwitzen.

    Überdosis:

    Symptome: Es gibt keine spezifischen Symptome.

    Behandlung: Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt. Es ist notwendig, den Zustand des Patienten sorgfältig zu überwachen, eine große Menge an Flüssigkeit einzuführen, eine Säurereaktion des Urins, zusätzlich - Hämodialyse und Peritonealdialyse (nur 10% des Arzneimittels kann zurückgezogen werden): alle Aktivitäten werden vor dem Hintergrund der gehalten Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen. Um die Entwicklung von Kristallaria zu verhindern, wird empfohlen, die Nierenfunktion einschließlich pH-Wert und Säuregehalt des Urins zu überwachen.

    Interaktion:

    Aufgrund der Abnahme der Aktivität der mikrosomalen Oxidation in Hepatozyten erhöht es die Konzentration und verlängert die Halbwertszeit des Theophyllin-Präparats (und anderer Xanthine, beispielsweise Koffein), oraler hypoglykämischer Arzneimittel, indirekter Antikoagulantien und verringert das Pro-Thrombin Index. In Kombination mit anderen antimikrobiellen Arzneimitteln (Beta-Lactam-Antibiotika, Aminoglykoside, Clindamycin, Metronidazol) Synergie wird normalerweise beobachtet; kann erfolgreich in Kombination mit Azlocillin und Ceftazidim bei Infektionen durch Pseudomonas spp. eingesetzt werden; mit Mezlocillin, Azlocillin und anderen Beta-Lactam-Antibiotika - mit Streptokokken-Infektionen; mit Isoxazolylpenicillinen und Vancomycin - mit Staphylokokkeninfektionen; mit Metronidazol und Clindamycin - mit anaeroben Infektionen.

    Erhöht die nephrotoxische Wirkung von Cyclosporin, gibt es eine Erhöhung der Serum-Kreatinin, bei solchen Patienten ist die Überwachung dieses Indikators 2 mal pro Woche erforderlich.

    Bei gleichzeitiger Anwendung erhöht sich die Wirkung von indirekten Antikoagulanzien.

    Nichtsteroidale Entzündungshemmer (ausgenommen Acetylsalicylsäure) erhöhen das Risiko für Krampfanfälle.

    Die kombinierte Anwendung von uricosurischen Arzneimitteln führt zu einer langsameren Elimination (50%) und erhöht die Plasmakonzentration von Ciprofloxacin. Erhöht die maximale Plasmakonzentration im Plasma 7 mal (von 4 bis 21 mal) und die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve um das 10-fache (von 6 bis 24 mal) von Tizanidin, was das Risiko einer ausgeprägten Blutdrucksenkung erhöht Schläfrigkeit.

    Die Infusionslösung ist pharmazeutisch inkompatibel mit allen Infusionslösungen und Arzneimitteln, die unter sauren Bedingungen physikalisch-chemisch instabil sind (der pH-Wert der Infusionslösung von Ciprofloxacin beträgt 3,9-4,5). Mischen Sie die intravenöse Lösung nicht mit Lösungen, die einen pH-Wert von mehr als 7 haben.

    In einigen Fällen kann die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und oralen Antidiabetika (z. B. Glibenclamid, Glimepirid) kann die Wirkungsintensität des letzteren erhöhen (Hypoglykämie).

    Ciprofloxacin hemmt das Isoenzym CYP4501A2, was zu einer Erhöhung der Plasmakonzentrationen von gleichzeitig eingenommenen Medikamenten führen kann (Theophyllin, Clozapin, Tacrin, Ropinirol, Tizanidin), die durch das Isoenzym CYP4501A2 metabolisiert werden.

    Gleichzeitige Verwendung von Ciprofloxacin und Präparaten, die Theophyllin, kann das Auftreten von Theophyllin-induzierten Nebenwirkungen verursachen; In sehr seltenen Fällen können diese Nebenwirkungen lebensbedrohlich sein. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Theophyllin empfiehlt es sich, die Theophyllinkonzentration im Blutplasma konstant zu kontrollieren. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Theophyllin-Dosis. Es ist oft notwendig, die international normalisierte Beziehung während der kombinierten Anwendung von Ciprofloxacin und indirekten Antikoagulanzien sowie kurz nach Beendigung der Kombinationstherapie zu überwachen.

    Die Methotrexat-Sekretion durch die Nierentubuli kann bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin als Folge einer kompetitiven Hemmung reduziert werden, was zu einer Erhöhung der Konzentration von Methotrexat im Blutplasma führt. Patienten, die eine Methotrexat-Therapie erhalten, müssen sorgfältig überwacht werden, da das Risiko, durch Methotrexat verursachte toxische Reaktionen zu entwickeln, erhöht ist.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern (antiarrhythmische IA- und III-Klassen, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Antipsychotika), ist eine Verlängerung des QT-Intervalls möglich.

    Die gleichzeitige Anwendung von Duloxetin und potenten Inhibitoren des CYP4501A2 Isoenzyms (wie z Fluvoxamin) kann zu einer Erhöhung der BMD (minimale suppressive Konzentration) und C führenmax (maximale Konzentration) von Duloxetin. Trotz fehlender klinischer Daten zur möglichen Interaktion mit Ciprofloxacin. es ist möglich, die Wahrscheinlichkeit einer solchen möglichen Wechselwirkung bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Duloxetin vorherzusehen.

    Die gleichzeitige Verwendung von Ropinirol und Ciprofloxacin. mäßiger Inhibitor des Isoenzyms CYP4501A2, führt zu einer Erhöhung der maximalen Konzentration (Cmax) und die minimale Hemmkonzentration (MHK) von Ropinirol um 60% bzw. 84%. Es ist notwendig, die Nebenwirkungen von Ropinirol während seiner gleichzeitigen Anwendung mit Ciprofloxacin und für kurze Zeit nach Abschluss der Kombinationstherapie zu überwachen.

    Die gleichzeitige Anwendung von Lidocain und Ciprofloxacin führt bei intravenöser Verabreichung zu einer Abnahme der Clearance von Lidocain um 22% (möglicherweise zunehmende Nebenwirkungen von Lidocain).

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Clozapin und Ciprofloxacin in einer Dosis von 250 mg über 7 Tage führte eine Erhöhung der Serumkonzentrationen von Clozapin und N- Desmethylclozapin um 29% bzw. 31% (Korrektur des Dosierungsschemas von Clozapin während seiner gleichzeitigen Anwendung mit Ciprofloxacin und für kurze Zeit nach Beendigung der Kombinationstherapie ist erforderlich).

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin in einer Dosis von 500 mg und Sildenafil in einer Dosis von 50 mg wurde eine Erhöhung der maximalen Konzentration (Cmax) und die minimale Hemmkonzentration (MHK) von Sildenafil 2-mal (diese Kombination ist nur möglich, nachdem das Nutzen-Risiko-Verhältnis bewertet wurde).

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Phenytoin ist sowohl eine Erhöhung als auch eine Abnahme der Plasma-Phenytoinkonzentration möglich, so dass empfohlen wird, deren Konzentration während des gesamten Zeitraums der gleichzeitigen Anwendung der Arzneimittel und kurz nach Abschluss der Kombinationstherapie zu überwachen .

    Spezielle Anweisungen:

    Ciprofloxacin ist kein Medikament der Wahl bei Verdacht auf Lungenentzündung Streptococcus pneumoniae.

    Bei gleichzeitiger intravenöser Verabreichung von Ciprofloxacin und Medikamenten für die Allgemeinanästhesie aus der Gruppe der Barbitursäurederivate ist eine kontinuierliche Überwachung der Herzfrequenz, des Blutdrucks und des Elektrokardiogramms erforderlich.

    Um die Entwicklung einer Kristallurie zu vermeiden, ist die Überschreitung der empfohlenen Tagesdosis unzulässig, eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und Aufrechterhaltung der Säure-Harn-Reaktion sind ebenfalls erforderlich.

    Patienten mit Epilepsie, Episoden von Anfällen in der Geschichte, Gefäßerkrankungen und organischen Hirnschäden, aufgrund der Gefahr der Entwicklung von Nebenwirkungen aus dem zentralen Nervensystem Ciprofloxacin sollte nur für "lebenswichtige" Indikationen verschrieben werden.

    Tritt während oder nach der Behandlung ein schwerer und anhaltender Durchfall auf, sollte die Diagnose einer pseudomembranösen Kolitis gestrichen werden, was ein sofortiges Absetzen des Arzneimittels und die Einleitung einer angemessenen Behandlung erforderlich macht. Kontraindizierte Anwendung von Medikamenten, die Darmperistaltik hemmen.

    Bei Patienten, die Fluorchinolone verwenden, einschließlich CiprofloxacinEs werden Fälle von sensorischer und sensomotorischer axonaler Polyneuropathie, die kleine und (oder) große Axone betreffen, aufgezeichnet, was zu Parästhesien, Hyposthenie, Dysästhesie und Schwäche führt. Die Symptome können kurz nach dem Beginn der Anwendung auftreten und irreversibel sein. Wenn ein Patient Symptome von Neuropathie, einschließlich Schmerzen, Brennen, Kribbeln, Taubheitsgefühl und (oder) Schwäche oder anderen sensorischen Störungen, einschließlich Tast-, Schmerz-, Temperatur-, Vibrationsempfindung und entwickelt ein Gefühl der Nutzung der Drogensituation Ciprofloxacin muss sofort eingestellt werden.

    Angesichts der Tatsache, dass Frauen durch eine große durchschnittliche Dauer des Intervalls gekennzeichnet sind QIm Vergleich zu Männern sind sie empfindlicher gegenüber Medikamenten, die eine Verlängerung des Intervalls verursachen QT; Ciprofloxacin sollte in Kombination mit Arzneimitteln, die das Intervall verlängern, mit Vorsicht angewendet werden QT (Zum Beispiel Antiarrhythmika Klassen ichA und IIItrizyklische Antidepressiva, Makrolide, Neuroleptika) bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine Verlängerung des Intervalls QT oder die Entwicklung von Arrhythmien vom Piruet-Typ (z. B. kongenitales Verlängerungssyndrom) QT, Herzkrankheit (Herzversagen, Myokardinfarkt, Bradykardie), Elektrolytungleichgewicht (z. B. Hypokaliämie, Hypomagnesiämie)).

    Bei der Anwendung von Ciprofloxacin wurden Fälle von Lebernekrose und lebensbedrohlichem Leberversagen beobachtet. Bei Vorliegen von Symptomen einer Lebererkrankung wie Anorexie, Gelbsucht, Verdunkelung des Urins, Juckreiz, Druckschmerz im Unterleib sollte die Anwendung von Ciprofloxacin abgesetzt werden .

    Patienten mit schwerer Myasthenia gravis Ciprofloxacin sollte mit Vorsicht, als mögliche Verschlimmerung der Symptome verwendet werden.

    Wenn Ciprofloxacin angewendet wird, können Fälle von Tendinitis und Sehnenruptur (vorwiegend Achillessehne), manchmal bilateral, innerhalb der ersten 48 Stunden nach Beginn der Therapie auftreten, Entzündung und Bruch der Sehne können sogar mehrere Monate nach Absetzen der Ciprofloxacin-Behandlung auftreten. Bei älteren Patienten und Patienten mit Erkrankungen der Sehnen, die gleichzeitig mit Glukokortikosteroiden behandelt werden, besteht ein erhöhtes Risiko für eine Sehnenerkrankung.

    Bei Schmerzen in den Sehnen oder bei den ersten Anzeichen einer Tendovaginitis sollte die Behandlung abgebrochen werden.

    Wenn Ciprofloxacin verwendet wurde, wurden Fälle von epileptischem Status berichtet, Ciprofloxacinkann, wie andere Fluorchinolone, Krämpfe hervorrufen und die Schwelle der Krampfbereitschaft verringern. Im Falle von Anfällen sollte das Medikament abgesetzt werden.

    Mentale Reaktionen können auch nach der ersten Anwendung von Fluorchinolonen auftreten, einschließlich Ciprofloxacin. In seltenen Fällen können Depressionen oder psychotische Reaktionen zu Selbstmordgedanken und selbstschädigendem Verhalten, wie beispielsweise Suizidversuchen, einschließlich solcher, die aufgetreten sind, führen. Wenn ein Patient eine dieser Reaktionen entwickelt, hören Sie auf, das Medikament einzunehmen und informieren Sie den Arzt darüber.

    Vermeiden Sie während der Behandlung direkte Sonneneinstrahlung.

    Bei der Behandlung von schweren Infektionen, Staphylokokken-Infektionen und Infektionen durch gram-positive und anaerobe Bakterien, Ciprofloxacin sollte in Kombination mit geeigneten antibakteriellen Mitteln verwendet werden. Bei genitalen Infektionen, die vermutlich durch Stämme von Neisseria gonorrhoeae verursacht werden, die resistent gegen Fluorchinolone sind, sollten lokale Informationen zur Ciprofloxacinresistenz berücksichtigt und die Empfindlichkeit des Erregers in Labortests bestätigt werden.

    In seltenen Fällen können nach der ersten Anwendung bis zum anaphylaktischen Schock anaphylaktische Reaktionen auftreten. In diesen Fällen sollte die Anwendung von Ciprofloxacin sofort abgebrochen und eine angemessene Behandlung eingeleitet werden.

    Ciprofloxacin ist ein moderater Inhibitor von CYP4501A2-Isoenzymen. Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Arzneimitteln, die von diesen Enzymen metabolisiert werden (einschließlich Theophyllin, Methylxanthin, Koffein, Duloxetin, Clozapin, Ropinirol, Olanzapin), da eine Erhöhung der Konzentration dieser Arzneimittel im Blutserum aufgrund der Hemmung ihres Metabolismus durch Ciprofloxacin spezifische unerwünschte Reaktionen hervorrufen kann.

    Lokale Reaktion (entzündliche Reaktion der Haut an der Injektionsstelle: Ödem, tritt häufiger auf, wenn die Infusionszeit 30 Minuten oder weniger beträgt). Die Reaktion vergeht nach dem Ende der Infusion schnell und ist keine Kontraindikation für die nächste Verabreichung des Arzneimittels, es sei denn, ihr Verlauf ist kompliziert.

    In vitro in Labortests Ciprofloxacin unterdrückt das Wachstum von Mycobacterium spp., was zu falsch-negativen Ergebnissen bei der Diagnose dieses Erregers bei Patienten führen kann Ciprofloxacin.

    Berücksichtigen Sie den Natriumchloridgehalt der Ciprofloxacin-Lösung. bei der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Natriumaufnahme (Herzinsuffizienz, Nierenversagen, nephrotisches Syndrom).

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. cf.und fur:

    Während der Behandlung sollte das Fahren und von Tätigkeiten potenziell gefährliche Aktivitäten, die hohe Konzentration und Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen erfordern, unterlassen werden

    Formfreigabe / Dosierung:

    Lösung für Infusionen 2 mg / ml.

    Verpackung:

    100 ml in einer Glasflasche, verschlossen mit Gummistopfen und Aluminiumcrimp oder kombiniertem Verschluss.

    Eine Flasche mit Gebrauchsanweisungen wird in eine Pappschachtel gelegt.

    Für Krankenhäuser: 56 Flaschen à 100 ml mit einer gleichen Anzahl von Gebrauchsanweisungen werden in Wellpappkartons verpackt.

    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Einfrieren ist nicht erlaubt.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003119
    Datum der Registrierung:29.07.2015
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:BIOSINTEZ, PAO BIOSINTEZ, PAO Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;20.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben