Aktive SubstanzCiprofloxacinCiprofloxacin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Basijen
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Betaciprol
    Tropfen örtlich d / Auge tion. 
    BETA-LEK, LLC     Russland
  • Vero-Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VEROPHARM SA     Russland
  • Isfipro®
    Lösung d / Infusion 
  • Quintor®
    Pillen nach innen 
  • Quintor®
    Lösung d / Infusion 
  • Nircip
    Lösung d / Infusion 
  • Oftotsipro
    Salbe d / Auge 
  • Protsipro
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Protsipro
    Pillen nach innen 
  • Rozip
    Tropfen d / Auge 
    Rowecq Limited     Großbritannien
  • Ceprova
    Pillen nach innen 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Ceprova
    Lösung in / in d / Infusion 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Cyprinol®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Cyprinol®
    Pillen nach innen 
  • Cyprinol®
    Pillen nach innen 
  • Cyprinol®
    konzentrieren in / in d / Infusion 
  • Ciprinol® SR
    Pillen nach innen 
    KRKA-RUS, LLC     Russland
  • Ciprobay®
    Lösung in / in d / Infusion 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Ciprobay®
    Pillen nach innen 
    Bayer Pharma AG     Deutschland
  • Ciprobid
    Pillen nach innen 
  • Ciprobid
    Lösung w / m d / Infusion 
  • Citroxox
    Pillen nach innen 
  • Ciproxyl
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprolakeer
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprolet®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprolet®
    Tropfen d / Auge 
  • Ciprolet®
    Pillen nach innen 
  • Ciprolone®
    Tropfen d / Auge 
  • Zipromiert
    Tropfen tion. 
  • Zipromiert
    Tropfen d / Auge 
  • Citropan
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxabol®
    Lösung d / Infusion 
    ABOLMED, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    konzentrieren d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion in / in 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    RAFARMA, CJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    MEDSINTEZ FABRIK, LTD.     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin
    Tropfen d / Auge 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    Nature Product Europe BV     Niederlande
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    M.Biotek Limited     Großbritannien
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    ELFA NPC, CJSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung w / m d / Infusion 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    OZON, LLC     Russland
  • Ciprofloxacin
    Tropfen d / Auge tion. örtlich 
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin
    Pillen nach innen 
    VALENTA PHARMA, PAO     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung in / in d / Infusion 
    ALVIS, LTD.     Russland
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
    Kelun-Kazfarm, TOO     Die Republik Kasachstan
  • Ciprofloxacin
    Lösung d / Infusion 
  • Ciprofloxacin Sandoz®
    Lösung in / in d / Infusion 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Ciprofloxacin-AKOS
    Tropfen d / Auge 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Ciprofloxacin-Teva
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ciprofloxacin-Teva
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin-FPO
    Pillen nach innen 
  • Ciprofloxacin-FPO
    Pillen nach innen 
  • Cyflox-Alium
    Lösung d / Infusion 
    ALIEN PFK, LLC     Russland
  • Cyfloxinal®
    Pillen nach innen 
    PRO.MED.CS Prag als.     Tschechien
  • Cyphran®
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Cyphran®
    Pillen nach innen 
  • Tsifran® OD
    Pillen nach innen 
  • Cyphricid
    Lösung in / in d / Infusion 
  • Ecocylol®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Ecocylol®
    Pillen nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten.
    Zusammensetzung:

    TSIPROBAY 250 mg und 500 mg.

    Jede 250 mg Tablette enthält: Wirkstoff: 291 mg Ciprofloxacin-Hydrochlorid-Monohydrat, was 250 mg Ciprofloxacin-Base entspricht.

    Jede 500 mg Tablette enthält: Wirkstoff: 582 mg Ciprofloxacin-Hydrochlorid-Monohydrat, was 500 mg Ciprofloxacin-Base entspricht.

    Hilfsstoffe: Maisstärke, mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Macrogol 4000, Hypromellose, Titandioxid.

    Beschreibung:

    250 mg Tabletten: Runde, bikonvexe Tabletten, weiß oder fast weiß, mit leicht gelblichem Schimmer, filmüberzogen, mit einem Risiko. Auf der Oberfläche der Tablette, die das Risiko enthält, auf einer Seite der Gefahr gibt es das Stempeln "С1Р", auf der anderen Seite - "250"; Auf der Oberfläche einer risikofreien Tablette befindet sich eine Prägung in Form eines Bildes einer Marke des Herstellers:

    Tabletten 500 mg: Kapsel, bikonvex Tabletten weiß oder fast weiß mit leicht gelblichen Tönung, Film überzogen, mit einem Risiko.Auf der Oberfläche der Tablette mit dem Risiko, auf der einen Seite des Risikos gibt es Prägung "GGR", auf der andere Seite - "500"; Auf der Oberfläche der risikofreien Tablette befindet sich eine Prägung in Form der Aufschrift "BAYER".

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antimikrobielles Mittel, Fluorchinolon.
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.A.02   Ciprofloxacin

    Pharmakodynamik:

    Ciprofloxacin ist ein synthetisches antibakterielles Mittel mit einem breiten Wirkungsspektrum aus der Gruppe der Fluorchinolone.

    Wirkmechanismus

    Ciprofloxacin hat Aktivität in vitro für eine große Auswahl von Gram-negativen und Gram-positiven Mikroorganismen. Die bakterizide Wirkung von Ciprofloxacin wird durch Hemmung der bakteriellen Topoisomerasen II (Topoisomerase II (DNA-Gyrase) und Topoisomerase IV), die für die Replikation, Transkription, Reparatur und Rekombination von bakterieller DNA notwendig sind, durchgeführt.

    Mechanismen des Widerstands

    Widerstand in vitro Ciprofloxacin wird häufig durch Punktmutationen von bakteriellen Topoisomerasen und DNA-Gyrase verursacht und entwickelt sich langsam durch mehrstufige Mutationen.

    Einzelne Mutationen können eher zu einer Abnahme der Sensitivität als zur Entwicklung klinischer Stabilität führen, aber Multiple Mutationen führen hauptsächlich zur Entwicklung einer klinischen Resistenz gegen Ciprofloxacin und zur Kreuzresistenz gegenüber Chinolon-Arzneimitteln.

    Resistenz gegen Ciprofloxacin, wie auch gegen viele andere Antibiotika, kann durch eine Abnahme der Permeabilität der bakteriellen Zellwand entstehen (wie es oft der Fall ist) Pseudomonas aeruginosa) und / oder Aktivierung der Ausscheidung aus der Mikrobenzelle (Efflux). Die Entwicklung von Resistenz aufgrund des kodierenden Gens, das auf Plasmiden lokalisiert ist, wurde berichtet Qnr. Resistenzmechanismen, die zur Inaktivierung von Penicillinen, Cephalosporinen, Aminoglycosiden, Makroliden und Tetracyclinen führen, beeinträchtigen wahrscheinlich nicht die antibakterielle Aktivität von Ciprofloxacin. Mikroorganismen, die gegen diese Arzneimittel resistent sind, können gegenüber Ciprofloxacin empfindlich sein.

    Die minimale bakterizide Konzentration (MBC) übersteigt die minimale Hemmkonzentration (MHK) in der Regel nicht um mehr als das Doppelte.

    In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung

    Die reproduzierbaren Kriterien für die Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin, die vom Europäischen Komitee zur Bestimmung der Antibiotikaempfindlichkeit (EUCAST) zugelassen wurden, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

    Europäischer Ausschuss zur Definition der Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika. Boundary MIC (mg / L) Werte in klinischen Settings für Ciprofloxacin.

    Mikroorganismus

    Empfindlich [mg / l]

    Beständig [mg / l]

    Enterobacteriaceae

    ≤0,5

    >1

    Pseudomonas spp.

    ≤0,5

    >1

    Acinetobacter spp.

    ≤ 1

    >1

    Staphylococcus1 spp.

    ≤ 1

    >1

    Streptococcus pneumoniae2

    < 0,125

    >2

    Haemophilus influenzae undMoraxella catarrhalis3

    ≤0,5

    >0,5

    Neisseria gonorrhoeae

    ≤0,03

    >0,06

    Meningokokken

    ≤0,03

    >0,06

    Grenzwerte, die nicht mit mikrobiellen Spezies assoziiert sind4

    ≤0,5

    >1

    1. Staphylococcus spp. - Borderline-Werte für Ciprofloxacin und Ofloxacin sind mit einer Hochdosis-Therapie verbunden.

    2. Streptococcus pneumoniae Wildtyp S. Lungenentzündung gilt nicht als empfindlich gegenüber Ciprofloxacin und gehört damit zur Kategorie der Mikroorganismen mit mittlerer Empfindlichkeit.

    3. Stämme mit einem MHK-Wert, der den sensitiven / mäßig sensiblen Schwellenwert überschreitet, sind sehr selten und bisher wurden keine Berichte darüber veröffentlicht. Tests zur Identifizierung und antimikrobiellen Empfindlichkeit beim Nachweis solcher Kolonien müssen wiederholt werden, und die Ergebnisse sollten bei der Analyse der Kolonien im Referenzlabor bestätigt werden. Bis zum Nachweis einer klinischen Reaktion für Stämme mit bestätigten MHK-Werten, die den aktuellen Resistenzgrenzwert überschreiten, sollten sie als resistent betrachtet werden.Haemophilus spp./Moraxella spp.- Es ist möglich, Stämme zu identifizieren Haemophilus influenzae mit einer geringen Empfindlichkeit gegenüber Fluorchinolonen (MIC für Ciprofloxacin - 0,125-0,5 mg / l). Nachweis der klinischen Bedeutung eines geringen Widerstandes bei Atemwegsinfektionen durch H. Influenzae, Nein.

    4. Grenzwerte, die nicht mit mikrobiellen Spezies in Zusammenhang stehen, wurden hauptsächlich auf der Grundlage von pharmakokinetischen / pharmakodynamischen Daten bestimmt und sind für bestimmte Spezies nicht von der MHK-Verteilung abhängig. Sie gelten nur für Arten, für die keine spezifische Empfindlichkeitsschwelle festgelegt wurde, und nicht für solche, für die eine Empfindlichkeitsprüfung nicht empfohlen wird. Für bestimmte Stämme kann die Ausbreitung des erworbenen Widerstands in Abhängigkeit von der geografischen Region und im Laufe der Zeit variieren. In dieser Hinsicht ist es wünschenswert, lokale Informationen über die Resistenz zu haben, insbesondere wenn schwere Infektionen behandelt werden.

    Daten aus dem Institut für Klinische und Laboratoriumstandards für MHK-Grenzwerte (mg / L) und Diffusionstest (Zonendurchmesser [mm]) mit Scheiben, die 5 μg Ciprofloxacin enthalten, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

    Institut für Klinische und Labor-Standards.Boundary-Werte von MIC (mg / L) und Diffusionstest (mm) mit Scheiben.



    Mikroorganismus

    Empfindlich

    Mittlere

    Beständig

    Enterobacteriaceae

    <1ein

    2ein

    >4ein

    >21b

    16-20b

    <15b

    Pseudomonas aeruginosa und andere Nicht-Familienbakterien Enterobacteriaceae

    <1ein

    2ein

    >4ein

    >21b

    16-20b

    <15b

    Staphylococcus spp.

    <1ein

    2ein

    >4ein

    >21b

    16-20b

    <15b

    Enterococcus spp.

    <1ein

    2ein

    >4ein

    >21b

    16-20b

    <15b

    Haemophilus spp.

    <1в

    --

    --

    >21G

    --

    --

    Neisseria gonorrhoeae

    <0,06d

    0,12-0,5d

    >1d

    >41d

    28-40d

    <27d

    Neisseria meningitides

    <0,03e

    0,06e

    >0,12e

    >35f

    33-34f

    <32f

    Bacillus anthracis

    Yersinia pestis

    <0,25ein

    --

    --

    Francisella tularensis

    <0,5z

    --

    --

    ein. Dieser reproduzierbare Standard ist nur auf Verdünnungen mit Brühe unter Verwendung von kationisch korrigierter Mueller-Hinton-Brühe (CAMHB) anwendbar, die für 16-20 Stunden mit Luft bei einer Temperatur von 35 ± 2ºC für Stämme inkubiert wird Enterobacteriaceae, Pseudomonas aeruginosa, andere Bakterien, die nicht zur E-Familie gehörenNterobacteriaceae, Staphylococcus spp., Enterococcus spp. und Bacillus anthracis; 20-24 Stunden für Acinetobacter spp., 24 Stunden für.Y. pestis (bei ungenügendem Wachstum weitere 24 Stunden inkubieren).

    b. Dieser reproduzierbare Standard gilt nur für Diffusionstests mit Müller-Hinton-Agarplatten, die 16-18 Stunden lang mit Luft bei einer Temperatur von 35 ± 2 ° C inkubiert werden.

    beim. Dieser reproduzierbare Standard gilt nur für Diffusionstests mit Discs zur Bestimmung der Empfindlichkeit mit Haemophilus influenzae und Haemophilus parainfluenzaeunter Verwendung eines Bouillon-Testmediums für Haemophilus spp. (NTM), das 20 bis 24 Stunden lang mit Luft bei einer Temperatur von 35 ° C ± 2 ° C inkubiert wird.

    d. Dieser reproduzierbare Standard ist nur für Diffusionstests anwendbar, bei denen Scheiben mit NTM verwendet werden, die 16-18 Stunden in 5% CO 2 bei einer Temperatur von 35 ° C ± 2 ° C inkubiert werden.

    usw. Dieser reproduzierbare Standard gilt nur für Sensitivitätstests (Diffusionstest unter Verwendung von Zonenscheiben und Agar-Agar für MIC) unter Verwendung von Gonokokkenagar und 1% des Wachstumsadditivs bei 36 ° C ± 1 ° C (nicht über 37 ° C) in 5 % CO2 für 20-24 Stunden.

    e. Dieser reproduzierbare Standard gilt nur für Verdünnungen mit Brühe unter Verwendung von kationisch korrigierter Mueller-Hinton-Brühe (CAMHB), ergänzt mit 5% Schafblut, das 20-24 h in 5% CO 2 bei 35 ± 2 ° C inkubiert wird.

    f. Dieser reproduzierbare Standard ist nur auf Verdünnungen mit Brühe unter Verwendung von kationisch korrigierter Mueller-Hinton-Brühe (CAMHB), ergänzt mit einem definierten 2% igen Wachstumsadditiv, anwendbar, die mit Luftzugang bei 35 ± 2 ° C für 48 Stunden inkubiert wird.

    In vitro Empfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin

    Für bestimmte Stämme kann die Ausbreitung des erworbenen Widerstands in Abhängigkeit von der geografischen Region und im Laufe der Zeit variieren. In diesem Zusammenhang ist es beim Testen der Empfindlichkeit eines Stammes wünschenswert, lokale Informationen über die Resistenz zu haben, insbesondere wenn schwere Infektionen behandelt werden.Wenn die lokale Prävalenz der Resistenz so groß ist, dass die Verwendung des Medikaments, zumindest für verschiedene Arten von Infektionen, fragwürdig ist, ist es notwendig, einen Spezialisten zu konsultieren.

    In vitro Die Aktivität von Ciprofloxacin in Bezug auf die folgenden empfindlichen Stämme von Mikroorganismen wurde nachgewiesen:

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen: Bacillus anthracis, Staphylococcus aureus(Methicillin-sensitiv), Staphylococcus saprophyticus, Streptococcus spp.

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen: Aeromonas spp., Moraxella catarrhalis, Brucella, Meningokokken, Citrobacter koseri, Pasteurella spp., Francisella tularensi, Salmonella spp., Haemophilus ducreyi, Shigella spp., Haemophilus influenzae, Vibrio spp., Legionella spp.,Yersinia pestis.

    Anaerobe Mikroorganismen: Mobiluncus spp.

    Andere Mikroorganismen: Chlamydia trachomatis, Chlamydia pneumoniae, Mycoplasma hominis, Mycoplasma pneumoniae.

    Ein unterschiedlicher Grad an Empfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin für die folgenden Mikroorganismen wurde nachgewiesen: Acinetobacter baumann, Burkholderia cepacia, Campylobacter spp., Citrobacter freundii, Enterococcus faecalis, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Providencia spp., Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas fluorescens, Serratia marcescens, Streptococcus pneumoniae, Peptostreptococcus spp., Propionibacterium acnes.

    Es wird angenommen, dass die natürliche Resistenz gegen Ciprofloxacin besitzt Staphylococcus aureus(Methicillin-resistent), Stenotrophomonas maltophilia, Actinomyces spp., Enteroccus faecium, Listeria monocytogenes Mycoplasma genitalium, Ureaplasma urealitycum, anaerobe Mikroorganismen (mit Ausnahme von Mobiluncus spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium acnes).

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Nach oraler Verabreichung Ciprofloxacin schnell absorbiert hauptsächlich im Dünndarm. Die maximale Konzentration von Ciprofloxacin im Blutserum wird nach 1-2 Stunden erreicht. Die Bioverfügbarkeit beträgt etwa 70-80%. Die Werte der maximalen Konzentration im Blutplasma (Cmax) und die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) steigt proportional zur Dosis an.

    Verteilung

    Die Beziehung von Ciprofloxacin zu Plasmaproteinen beträgt 20-30%. Die aktive Substanz ist im Blutplasma hauptsächlich in nichtionisierter Form vorhanden. Ciprofloxacin frei in Geweben und Körperflüssigkeiten verteilt. Das Verteilungsvolumen im Körper beträgt 2-3 l / kg. Die Konzentration von Ciprofloxacin in Geweben ist viel höher als die Konzentration im Serum.

    Stoffwechsel

    Biotransformatsya in der Leber. Im Blut können vier Metaboliten von Ciprofloxacin in geringen Konzentrationen nachgewiesen werden: Diethylciprofloxacin (M1), Sulfociprofloxacin (M2), Oxocycloploxacin (M3), Formylciprofloxacin (M4), von denen drei (M1-M3) antibakterielle Aktivität zeigen in vitrovergleichbar mit antibakterieller Aktivität Nalidixinsäure. Antibakterielle Aktivität in vitroMetabolit M4, der in einer geringeren Menge vorhanden ist, entspricht eher der Aktivität von Norfloxacin.

    Ausscheidung

    Ciprofloxacin wird hauptsächlich über die Nieren durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion aus dem Körper ausgeschieden; eine kleine Menge - durch den Magen-Darm-Trakt. Die renale Clearance beträgt 0,18-0,3 l / h / kg, die Gesamtclearance beträgt 0,48-0,60 l / h / kg. Ungefähr 1% der verabreichten Dosis wird mit der Galle ausgeschieden. In der Galle Ciprofloxacin ist in hohen Konzentrationen vorhanden. Bei Patienten mit unveränderter Nierenfunktion beträgt die Halbwertszeit in der Regel 3-5 Stunden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion erhöht sich die Eliminationshalbwertszeit.

    Indikationen:

    Unkomplizierte und komplizierte Infektionen verursacht durch Ciprofloxacin-empfindliche Mikroorganismen.

    Erwachsene

    - Infektionen der Atemwege. Ciprofloxacin Es wird empfohlen, für Lungenentzündung, die durch verursacht wird, zu verschreiben Klebsiella spp., Enterobacter spp., Proteus spp., Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Haemophilus spp., Moraxella catarrhalis, Legionella spp. und Staphylokokken,

    - Infektionen des Mittelohrs (Otitis media), Nebenhöhlen (Sinusitis), insbesondere wenn diese Infektionen durch gramnegative Mikroorganismen verursacht werden, einschließlich Pseudomonas aeruginosa oder Staphylokokken,

    - Augeninfektionen,

    - Infektion der Niere und / oder der Harnwege,

    - Infektionen der Genitalien, einschließlich Adnexitis, Gonorrhoe, Prostatitis,

    - Infektion der Bauchhöhle (bakterielle Infektionen des Gastrointestinaltrakts, der Gallenwege, Peritonitis),

    - Haut- und Weichteilinfektionen,

    - Sepsis,

    - Infektion oder Vorbeugung von Infektionen bei Patienten mit verminderter Immunität (Patienten, die Immunsuppressiva oder Patienten mit Neutropenie einnehmen),

    - selektive Dekontamination des Darms bei Patienten mit verminderter Immunität,

    - Prävention und Behandlung von Lungenmilzbrand (Infektion Bacillus anthracis).

    Es ist notwendig, die aktuellen offiziellen Richtlinien für die Verwendung von antibakteriellen Wirkstoffen zu berücksichtigen.

    Kinder

    - Behandlung von Komplikationen durch Pseudomonas aeruginosa bei Kindern mit zystischer Fibrose der Lunge von 5 bis 17 Jahren;

    - Prävention und Behandlung von Lungenmilzbrand (Infektion Bacillus anthracis).

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin oder anderen Arzneimitteln aus der Gruppe der Fluorchinolone sowie gegenüber Hilfsstoffen (siehe Abschnitt "Zusammensetzung").

    Gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Tizanidin aufgrund klinisch signifikanter Nebenwirkungen (Hypotonie, Benommenheit), verbunden mit einer Erhöhung der Konzentration von Tizanidin im Blutplasma (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln").

    Vorsichtig:

    Bei Erkrankungen des Zentralnervensystems: Epilepsie, Absenkung der Krampfbereitschaft (oder Krampfanfälle in der Anamnese), Verminderung des Blutflusses in den Hirngefäßen, organische Hirnläsionen oder Schlaganfall; Geisteskrankheit (Depression, Psychose); Nierenversagen (auch von Leberinsuffizienz begleitet), fortgeschrittenes Alter.

    Verwenden Sie bei Kindern

    Ciprofloxacin wird nicht zur Anwendung bei Kindern unter 18 Jahren zur Behandlung anderer Infektionskrankheiten empfohlen, mit Ausnahme der Behandlung von Komplikationen durch zystische Fibrose der Lunge (bei Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren), verursacht durch Pseudomonas aeruginosa, und für die Behandlung und Prävention der Lungenform von Milzbrand (nach Verdacht oder nachgewiesener Infektion Bacillus anthracis).

    Die Anwendung von Ciprofloxacin bei Kindern sollte erst nach einer Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses aufgrund möglicher Nebenwirkungen an den Gelenken und Sehnen eingeleitet werden.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Sicherheit von Ciprofloxacin bei Schwangeren wurde nicht nachgewiesen. Aufgrund der tierexperimentellen Studien kann jedoch in diesem Zusammenhang die Wahrscheinlichkeit negativer Auswirkungen auf die Gelenke der Neugeborenen nicht vollständig ausgeschlossen werden Ciprofloxacin sollte nicht an schwangere Frauen gegeben werden.

    Gleichzeitig wurde im Rahmen von tierexperimentellen Studien keine teratogene Wirkung (Fehlbildungen) festgestellt.

    Ciprofloxacin wird in die Muttermilch ausgeschieden. Wegen des potentiellen Risikos einer Schädigung des Gelenkknorpels von Neugeborenen, Ciprofloxacin sollte nicht an stillende Frauen verschrieben werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Tabletten sollten unabhängig von der Nahrungsaufnahme, ohne zu kauen, mit einer kleinen Menge Flüssigkeit eingenommen werden.

    Wird das Medikament auf nüchternen Magen eingenommen, wird der Wirkstoff schneller resorbiert. In diesem Fall sollten die Tabletten nicht mit Milchprodukten oder mit Calcium angereicherten Getränken (z. B. Milch, Joghurt, Säfte mit hohem Calciumgehalt) abgewaschen werden. Calcium, das in normalen Lebensmitteln enthalten ist, beeinflusst die Absorption von Ciprofloxacin nicht.

    Wenn der Patient aufgrund der Schwere der Erkrankung oder aus anderen Gründen keine Möglichkeit zur Einnahme der Tabletten hat, wird empfohlen, eine parenterale Therapie mit einer Infusionslösung Croiprofoxacin durchzuführen und nach Verbesserung des Zustandes auf die Tablettenform umzustellen von der Droge.

    In Ermangelung anderer Verschreibungen wird das folgende Dosierungsschema empfohlen:

    Erwachsene:

    Tabelle 1. Die empfohlene Tagesdosis von Ciprobay®, Filmtabletten, 250 mg, 500 mg

    Hinweise

    Die tägliche Dosis von Ciprofloxacin (mg)

    Atemwegsinfektionen (abhängig von der Schwere der Infektion und dem Zustand des Patienten)

    von 2 × 500 mg bis 2 × 750 mg

    Infektionen des Urogenitalsystems:
    - akut, unkompliziert
    - Blasenentzündung bei Frauen (vor der Menopause)
    - kompliziert
    - Adnexitis, Prostatitis, Orchitis, Epididymitis

    -
    von 2 × 250 mg bis 2 × 500 mg
    1 × 500 mg
    2 × 500 mg bis 2 × 750 mg
    von 2 × 500 mg bis 2 × 750 mg

    Tripper
    - Extragenital
    - akut, unkompliziert

    1 × 500 mg

    Durchfall

    2 × 500 mg

    Andere Infektionen (siehe Abschnitt "Anwendungshinweise")

    2 × 500 mg

    Besonders schwierig, eine Bedrohung für das Leben, inkl.
    - Streptokokken-Pneumonie
    - wiederkehrende Infektionen bei zystischer Fibrose der Lunge
    - Infektionen von Knochen und Gelenken
    - Sepsis
    - Peritonitis
    Vor allem in Gegenwart von Pseudomonas,
    Staphylococcus oder Streptococcus

    2 × 750 mg

    Lungenform von Milzbrand (Behandlung und Prävention)

    2 × 500 mg

    Prävention von invasiven Infektionen durch Neisseria meningitidis

    1 × 500 mg

    Dosierungsschema bei älteren Patienten (nach 65 Jahren)

    Bei älteren Patienten sollten niedrigere Ciprofloxacin-Dosen verschrieben werden, abhängig von der Schwere der Erkrankung und der Kreatinin-Clearance-Rate.

    Kinder und Jugendliche

    In Ermangelung anderer Verschreibungen sollte das folgende Dosierungsschema befolgt werden:

    Für die Behandlung von Komplikationen der zystischen Fibrose der Lunge verursacht durch Pseudomonas aeruginosa (bei Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren) beträgt die empfohlene Dosis von Ciprofloxacin 10 mg / kg Körpergewicht intravenös 3-mal täglich (Höchstdosis 1200 mg). Die Dauer der Therapie beträgt 10-14 Tage.

    Tabelle 2. Die empfohlene Tagesdosis von Ciprobay®, Filmtabletten, 250 mg, 500 mg bei Kindern

    Indikation

    Die tägliche Dosis von Ciprofloxacin (mg)

    Infektionen in fibrinokistoznoy Degeneration (zystische Fibrose)

    2 × 20 mg / kg Körpergewicht (maximale Dosis von 750 mg)

    Lungenform von Milzbrand (Postexposition)

    2 × 15 mg / kg Körpergewicht (maximale Dosis von 500 mg)

    Dosierungsschemata für Lungenmilzbrand (Behandlung und Prävention), siehe Tabelle 1 und Tabelle 2.

    Das Medikament sollte sofort nach einer vermuteten oder bestätigten Infektion eingenommen werden.

    Die Gesamtdauer der Einnahme von Ciprofloxacin in der Lungenform von Anthrax beträgt 60 Tage.

    Das Dosierungsschema für Verletzungen der Nieren- oder Leberfunktion bei Erwachsenen

    Tisch 3. Empfohlene Dosen für Patienten mit Niereninsuffizienz

    Kreatinin-Clearance [ml / min 1,73 m2]

    Serumkreatinin [mg / 100 ml]

    Die maximale tägliche Dosis von Ciprofloxacin zur oralen Verabreichung

    30 bis 60

    1.4 bis 1.9

    Maximal 1000 mg

    Unter 30

    >2,0

    Maximal 500 mg

    Patienten mit Nierenversagen unter Hämodialyse

    1.Bei einer Kreatinin-Clearance von 30 bis 60 ml / min / 1,73 m2 (mäßiges Nierenversagen) oder einer Plasmakonzentration von 1,4 bis 1,9 mg / 100 ml sollte die maximale orale Dosis von Ciprofloxacin 1000 mg pro Tag betragen.

    2. Bei einer Kreatinin-Clearance von 30 ml / min / 1,73 m2 oder weniger (schweres Nierenversagen) oder einer Plasmakonzentration von 2 mg / 100 ml oder mehr sollte die maximale orale Dosis von Ciprofloxacin 500 mg pro Tag betragen. In den Tagen der Hämodialyse Ciprofloxacin nach dem Eingriff nehmen.

    Ambulante Patienten mit Nierenversagen, die sich einer kontinuierlichen Peritonealdialyse unterziehen

    Die maximale Tagesdosis von Ciprofloxacin sollte 500 mg betragen (1 Tablette Ciprobay® 500 mg oder 2 Tabletten Ciprobai® 250 mg).

    Patienten mit Leberinsuffizienz

    Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich.

    Patienten mit Nieren- und Leberinsuffizienz

    Das Dosierungsschema ist ähnlich wie in den Punkten 1 und 2 beschrieben.

    Kinder mit Nierenversagen und / oder eingeschränkter Leberfunktion

    Das Dosierungsschema bei Kindern mit eingeschränkter renaler und hepatischer Funktion wurde nicht untersucht.

    Dauer der Therapie

    Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung, der klinischen und bakteriologischen Kontrolle ab. Es ist wichtig, die Behandlung mindestens 3 Tage nach dem Verschwinden von Fieber oder anderen klinischen Symptomen systematisch fortzusetzen.

    Durchschnittliche Behandlungsdauer:

    - 1 Tag mit akuter unkomplizierter Gonorrhoe und Zystitis;

    - bis zu 7 Tage mit Infektionen der Nieren, Harnwege, Bauchorgane;

    - die gesamte Neutropeniezeit bei Patienten mit geschwächter Immunität;

    - nicht mehr als 2 Monate mit Osteomyelitis;

    - 7 bis 14 Tage mit anderen Infektionen.

    Bei Infektionen, die durch Streptococcus spp. Verursacht werden, sollte wegen des Risikos von Spätkomplikationen die Behandlung mindestens 10 Tage dauern.

    Bei Infektionen durch Chlamydia spp. Sollte die Behandlung mindestens 10 Tage fortgesetzt werden.

    Nebenwirkungen:

    Die nachstehend aufgelisteten unerwünschten Reaktionen wurden wie folgt klassifiziert: "sehr oft" (≥ 10), "oft" (≥ 1/100, <1/10), "selten" (≥ 1/1000, <1/100), selten "(≥1 / 10.000, <1/1000)," sehr selten "(≤10.000)," Häufigkeit unbekannt ".

    Unerwünschte Reaktionen, die nur während Post-Marketing-Beobachtungen aufgezeichnet wurden, deren Häufigkeit nicht bewertet wurde, werden als "unbekannt" bezeichnet.

    Häufig≥1% - <10%

    Selten ≥0,1% - <1%

    Selten ≥0,01% - <0,1%

    Selten <0,01%

    Frequenz unbekannt

    Infektiöse und parasitäre Erkrankungen

    Pilz-Superinfektionen

    Pseudomembranöse Kolitis (in sehr seltenen Fällen mit tödlichem Ausgang)

    Von der Seite des Systems der Blutung

    Eosinophilie

    Leukopenie Anämie Neutropenie Leukozytose Thrombozytopenie Thrombozythämie

    Hämolytische Anämie Agranulozytose Panzytopenie(lebensbedrohlich)Unterdrückung des Knochenmarks (lebensbedrohlich)

    VON DER SEITE DES IMMUNSYSTEMS

    Allergische Reaktionen Allergisches Ödem / Angioödem

    Anaphylaktische Reaktionen Anaphylaktischer Schock (lebensbedrohlich) Serum-Krankheit

    VON DER SEITE AUSTAUSCH VON STOFFEN UND ERNÄHRUNG

    Verminderter Appetit und Nahrungsaufnahme

    Hyperglykämie Hypoglykämie

    PSYCHISCHE STÖRUNGEN

    Psychomotorische Hyperaktivität / Agitation

    Verwirrung und Orientierungslosigkeit Angst Traumstörung (Alpträume) Depressionen (die zu Selbstschädigungen führen können, wie suizidales Verhalten / Selbstmordgedanken, Suizidversuch oder Suizid) Halluzinationen

    Psychotische Reaktionen (die zu selbstschädigendem Verhalten führen können, wie suizidales Verhalten / Gedanken, sowie Suizidversuch oder fehlgeschlagenem Suizid)

    VON DER SEITE DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS

    Kopfschmerzen Vertigo Störung des Schlafes Störung des Geschmacks

    Parästhesien und Dysästhesien Hypesesthesia Tremor Anfälle (einschließlich epileptischer Anfälle) Schwindel

    Migräne Störung der Bewegungskoordination Geruchsstörung Hyperästhesie Intrakranielle Hypertonie (gutartig)

    Periphere Neuropathie und Polyneuropathie

    VON DER PARTEI DER ORGANISATION

    Sehstörungen

    Verletzung der Farbwahrnehmung

    VON DER SEITE DER HÖRKÖRPER UND LABYRINTH STÖRUNGEN

    Lärm in den Ohren

    Schwerhörigkeit

    Schwerhörig

    Aus dem Herzen des Herzens

    Tachykardie

    QT-Intervall-Verlängerung Ventrikuläre Arrhythmien (einschließlich Pirouetten-Typ) *

    VON DER SEITE VON SCHIFFEN

    Vasodilatation Senkung des Blutdrucks Gefühl von "Gezeiten" Blut zu Gesicht

    Vaskulitis

    VON DER SEITE DES ATEMSYSTEMS, KÖRPERKREIS UND MITTLERER KÖRPERORGANE

    Atemstörung (einschließlich Bronchospasmus)

    VON DER SEITE DES GASTROINTESTINAL TRACT

    Übelkeit Durchfall

    Erbrechen Bauchschmerzen Dyspepsie Blähungen

    Pankreatitis

    Von der Leber und der Gallenwege

    Erhöhte Aktivität von "hepatischen" Transaminasen Erhöhung der Bilirubinkonzentration

    Funktionsstörung der Leber Gelbsucht Hepatitis (nicht-infektiös)

    Nekrose von Lebergewebe(in extrem seltenen Fällen bis zum lebensbedrohlichen Leberversagen)

    VON DER SEITE VON HAUT UND SUBKUTANEM GEWEBE

    Hautausschlag Juckreiz Urtikaria

    Lichtempfindlichkeit Blasenbildung

    Petechia Erythema multiforme kleine Formen Nodales Erythem Stevens-Johnson-Syndrom (malignes exsudatives Erythem), einschließlich potentiell lebensbedrohlichLyell-Syndrom (toxische epidermale Nekrolyse), einschließlich potentiell lebensbedrohlich

    Akutes generalisiertes pustulöses Exanthem

    VON DER SEITE DES SKELETTMUSKULAREN UND VERBINDENDEN GEWEBES

    Arthralgie

    Myalgie Arthritis Erhöhter Muskeltonus, Muskelkrämpfe

    Muskelschwäche Tendonitis Ruptur der Sehnen (vorwiegend Achilles) Exazerbation der Myasthenia gravis-Symptome

    VON DER SEITE DER NIEREN- UND URINÄREN AUSSICHTEN

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Niereninsuffizienz, Hämaturie Kristallurie Tubulointerstitielle Nephritis

    ALLGEMEINE STÖRUNGEN UND VERSTÖSSE AUF DER WEBSITE DER EINFÜHRUNG

    Reaktionen am Standort der Verwaltung

    Schmerzsyndrom der unspezifischen Ätiologie Allgemeines Unwohlsein Fieber

    Schwitzen (Hyperhidrose)

    Verletzung des Gangs

    LABORINDIZES

    Erhöhte Aktivität von alkalischer Phosphatase im Blut

    Veränderung des Prothrombingehalts Erhöhung der Amylaseaktivität

    Erhöhung der INR (bei Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten erhalten)

    * häufiger bei Patienten, die für die Entwicklung einer Verlängerung des QT-Intervalls prädisponiert sind (siehe Abschnitt "Besondere Anweisungen")

    Die Häufigkeit der Entwicklung der folgenden Nebenwirkungen bei intravenöser Anwendung und unter Verwendung einer schrittweisen Therapie mit Ciprofloxacin (mit intravenöser Verabreichung des Arzneimittels mit anschließender Einnahme) ist höher als bei oraler Verabreichung:

    Häufig

    Erbrechen, erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen, Hautausschlag

    Selten

    Thrombozytopenie, Thrombozytopenie, Verwirrtheit und Desorientierung, Halluzinationen, Parästhesien und Dysästhesien, Krämpfe, Schwindel, Sehbehinderung, Schwerhörigkeit, Tachykardie, Vasodilatation, Senkung des Blutdrucks, reversible Leberfunktionsstörungen, Gelbsucht, Nierenversagen, Schwellung

    Selten

    Panzytopenie, Knochenmarkdepression, anaphylaktischer Schock, psychotische Reaktionen, Migräne, gestörter Geruchssinn, Schwerhörigkeit, Vaskulitis, Pankreatitis, Lebergewebsnekrose, Petechien, Sehnenruptur

    Kinder

    Kinder berichteten oft über die Entwicklung von Arthropathien.

    Überdosis:

    Im Falle einer Überdosierung mit oraler Verabreichung in mehreren Fällen wurde eine reversible toxische Wirkung auf das Nierenparenchym festgestellt. Deshalb, im Falle der Überdosierung, neben den standardmäßigen Maßnahmen (die Magenspülung, nach denen man nehmen muss Aktivkohle, die Einführung einer großen Menge an Flüssigkeit, die Schaffung einer sauren Urinreaktion zur Verhinderung von Kristallurie), wird es auch empfohlen, die Nierenfunktion zu überwachen und Magnesium und Kalzium-haltige Antazida, die die Absorption von Ciprofloxacin zu reduzieren. Mit der Hilfe der Hämo- oder Peritonealdialyse wird nur eine geringe Menge Ciprofloxacin (weniger als 10%) ausgeschieden.

    Interaktion:

    Arzneimittel, die eine Verlängerung des QT-Intervalls verursachen

    Bei Patienten, die Arzneimittel erhalten, die eine Verlängerung des QT-Intervalls induzieren (z. B. Antiarrhythmika der Klasse IA oder III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Antipsychotika), ist Vorsicht bei der Anwendung von Ciprofloxacin und anderen Fluorchinolonen geboten (siehe "Spezifische Leitlinien ").

    Bildung von Chelatverbindungen

    Gleichzeitige Verabreichung von Tablettenformen von Ciprofloxacin und Kationen enthaltenden Präparaten, Mineralpräparaten, die Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen, Sucralfat, Antazida, polymere Phosphatverbindungen (wie z Sevelamer, Lanthancarbonat) und Zubereitungen mit einer großen Pufferkapazität (wie Didanosintabletten), die Magnesium, Aluminium oder Calcium enthalten, verringert die Absorption von Ciprofloxacin. In solchen Fällen Ciprofloxacin sollte genommen werden oder in 1-2 Stunden Voroder nach 4 Stunden nach Empfang dieser Drogen.

    Diese Einschränkung gilt nicht für Arzneimittel, die zur Klasse der H2-Histamin-Rezeptorblocker gehören.

    Essen und Milchprodukte

    Die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Milchprodukten oder mit Mineralien angereicherten Getränken (z. B. Milch, Joghurt, mit Kalzium angereicherter Orangensaft) sollte vermieden werden, da die Absorption von Ciprofloxacin abnehmen kann. Calcium, das zu anderen Nahrungsmitteln gehört, beeinflusst die Absorption von Ciprofloxacin jedoch nicht signifikant.

    Omeprazol

    Bei kombinierter Anwendung von Ciprofloxacin und Arzneimitteln, die OmeprazolEs kann zu einer leichten Abnahme der maximalen Plasmakonzentration im Plasma und einer Abnahme der Fläche unter der pharmakokinetischen Kurve "Konzentration-Zeit" kommen.

    Theophyllin

    Gleichzeitige Verwendung von Ciprofloxacin und Präparaten, die Theophyllinkann eine unerwünschte Erhöhung der Theophyllin-Konzentration im Blutplasma und dementsprechend das Auftreten von Theophyllin-induzierten Nebenwirkungen verursachen; In sehr seltenen Fällen können diese unerwünschten Ereignisse für den Patienten lebensbedrohlich sein. Wenn die gleichzeitige Anwendung dieser beiden Arzneimittel unvermeidlich ist, wird empfohlen, die Theophyllin-Konzentration im Blutplasma kontinuierlich und gegebenenfalls die Theophyllin-Dosis zu überwachen sollte reduziert werden (siehe Abschnitt "Spezifische Leitlinien", Cytochrom P450).

    Andere Xanthinderivate

    Die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Koffein oder Pentoxifyllin (Oxpentifyllin) kann zu einer Erhöhung der Konzentration von Xanthinderivaten im Blutserum führen.

    Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente

    Die Kombination von sehr hohen Dosen von Chinolonen (DNA-Gyrasehemmern) und einigen nichtsteroidalen Entzündungshemmern (mit Ausnahme von Acetylsalicylsäure) kann Krämpfe hervorrufen.

    Cyclosporin

    Bei gleichzeitiger Einnahme von Ciprofloxacin und Medikamenten Ciclosporinwurde ein vorübergehender vorübergehender Anstieg der Konzentration von Kreatinin im Blutplasma beobachtet. In solchen Fällen sollte die Konzentration von Kreatinin im Blut zweimal pro Woche bestimmt werden.

    Orale hypoglykämische Mittel

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und oralen Antidiabetika, hauptsächlich Sulfanylharnstoffpräparaten (z. B. Glibenclamid, Glimepirid), ist die Entwicklung von Hypoglykämien vermutlich auf eine Verstärkung der Wirkung von oralen Antidiabetika zurückzuführen (siehe Abschnitt "Nebenwirkung").

    Probenecid

    Probenecid verlangsamt die Ausscheidungsrate von Ciprofloxacin durch die Nieren.Die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Präparaten, die Probenecid enthalten, führt zu einer Erhöhung der Konzentration von Ciprofloxacin im Blutplasma.

    Phenytoin

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Phenytoin kam es zu einer Veränderung (Zunahme oder Abnahme) des Gehalts an Phenytoin im Blutplasma. Um eine Abschwächung der antikonvulsiven Wirkung von Phenytoin aufgrund einer Abnahme seiner Konzentration zu vermeiden und auch unerwünschte Phänomene, die mit einer Phenytoin-Überdosis verbunden sind, wenn Ciprofloxacin abgesetzt wird, zu verhindern, wird empfohlen, die Phenytointherapie bei Patienten zu überwachen, die beide Medikamente einnehmen die Bestimmung des Phenytoingehaltes im Blutplasma während der gesamten Dauer der gleichzeitigen Anwendung beider Medikamente und kurze Zeit nach Beendigung der Kombinationstherapie.

    Methotrexat

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Methotrexat und Ciprofloxacin kann der renale tubuläre Transport von Methotrexat verlangsamt sein, was mit einer Erhöhung der Konzentration von Methotrexat im Blutplasma einhergehen kann. Dies kann die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen von Methotrexat erhöhen. In diesem Zusammenhang sollte für Patienten, die gleichzeitig mit Methotrexat und Ciprofloxacin behandelt werden, eine sorgfältige Überwachung durchgeführt werden.

    Tizanidin

    Als Ergebnis einer klinischen Studie mit gesunden Probanden bei gleichzeitiger Verwendung von Ciprofloxacin und Drogen enthalten Tizanidinwurde eine Erhöhung der Tizanidinkonzentration im Blutserum festgestellt: eine Erhöhung der maximalen Konzentration (Cmax) um den Faktor 7 (von 4 auf 21 mal), eine Erhöhung der AUC (Fläche unter der pharmakokinetischen Kurve "Konzentration -time ") um 10 mal (von 6 bis 24 mal). Eine Erhöhung der Konzentration von Tizanidin im Blutserum kann zu Blutdruckabfall und Schläfrigkeit führen. Somit ist die gleichzeitige Verwendung von Ciprofloxacin und Zubereitungen enthaltend Tizanidin, ist kontraindiziert.

    Duloxetin

    Klinische Studien haben gezeigt, dass die gleichzeitige Anwendung von Duloxetin und starken Inhibitoren des Isoenzyms CYP450 1A2 (wie z Fluvoxamin), kann zu einer Erhöhung der AUC und C max Duloxetin führen. Trotz des Mangels an klinischen Daten über die mögliche Wechselwirkung mit Ciprofloxacin ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit einer solchen Wechselwirkung bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Duloxetin vorherzusehen.

    Ropinirol

    Die gleichzeitige Anwendung von Ropinirol und Ciprofloxacin, einem moderaten Inhibitor des Isoenzyms CYP450 1A2, führt zu einem Anstieg von Cmax und AUC von Ropinirol um 60% bzw. 84%. Es ist notwendig, die Nebenwirkungen von Ropinirol während seiner kombinierten Anwendung mit Ciprofloxacin zu kontrollieren und für kurze Zeit nach Beendigung der Kombinationstherapie.

    Lidocain

    In einer Studie an gesunden Probanden wurde festgestellt, dass die gleichzeitige Einnahme von Drogen mit Lidocainund Ciprofloxacin, ein moderater Inhibitor des Isoenzyms CYP450 1A2, führt bei intravenöser Gabe zu einer Abnahme der Lidocain-Clearance um 22%. Trotz der guten Verträglichkeit von Lidocain bei gleichzeitiger Anwendung mit Ciprofloxacin kann es zu einer Zunahme von Nebenwirkungen aufgrund von Wechselwirkungen kommen (siehe Abschnitt "Spezifische Leitlinien", Cytochrom P450).

    Clozapin

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Clozapin und Ciprofloxacin in einer Dosis von 250 mg für 7 Tage, eine Erhöhung der Serumkonzentrationen von Clozapin und N-Desmethylclozapin um 29% bzw. 31%. Der Zustand des Patienten sollte während der gleichzeitigen Anwendung mit Ciprofloxacin und kurz nach Beendigung der Kombinationstherapie überwacht und gegebenenfalls auf das Dosierungsschema von Clozapin korrigiert werden (siehe Abschnitt "Spezifische Leitlinien", Cytochrom P450).

    Sildenafil

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin in einer Dosis von 500 mg und Sildenafil in einer Dosis von 50 mg bei gesunden Probanden kam es zu einem Anstieg von Cmax und AUC Sildenafil in 2 mal. In diesem Zusammenhang ist die Anwendung dieser Kombination erst nach der Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses möglich.

    Antagonisten von Vitamin K

    Die kombinierte Anwendung von Ciprofloxacin und Vitamin-K-Antagonisten (z. B. Warfarin, Acenocoumarol, Fenprocumon, Fluindon) kann zu einer Erhöhung ihrer gerinnungshemmenden Wirkung führen. Das Ausmaß dieses Effekts kann in Abhängigkeit von den begleitenden Infektionen, dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten variieren, so dass es schwierig ist, die Wirkung von Ciprofloxacin auf die Erhöhung der INR (das international normalisierte Verhältnis) zu beurteilen. Es reicht oft aus, INR während des Gelenks zu überwachen Verwendung von Ciprofloxacin und Vitamin-K-Antagonisten, und auch kurz nach Beendigung der Kombinationstherapie.

    Spezielle Anweisungen:

    Schwere Infektionen, Staphylokokken-Infektionen und Infektionen durch grampositive und anaerobe Bakterien

    Bei der Behandlung von schweren Infektionen durch Staphylokokkeninfektionen, die durch anaerobe Bakterien verursacht werden, Ciprobay® sollte in Kombination mit geeigneten antibakteriellen Mitteln verwendet werden.

    Infektionen aufgrund von Streptococcus pneumoniae

    Ciprobay® wird nicht zur Behandlung von Infektionen empfohlen, die durchStreptococcus pneumoniaewegen seiner unzureichenden Wirksamkeit gegen den Erreger.

    Infektionen des Fortpflanzungstraktes

    Bei genitalen Infektionen vermutlich durch Stämme verursacht Neisseria gonorrhoeae, resistent gegen Fluorchinolone, sollte Informationen zur lokalen Resistenz gegen Ciprofloxacin berücksichtigen und die Empfindlichkeit des Erregers in Labortests bestätigen.

    Herzkrankheit

    Das Medikament Ciprobay® beeinflusst die Verlängerung des QT-Intervalls (siehe Abb. Abschnitt "Nebenwirkung").Angesichts der Tatsache, dass Frauen eine längere durchschnittliche Dauer des QT-Intervalls haben als Männer, sind sie empfindlicher gegenüber Medikamenten, die eine Verlängerung des QT-Intervalls verursachen. Bei älteren Patienten besteht auch eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der Wirkung von Arzneimitteln, die eine Verlängerung des QT-Intervalls verursachen. Daher sollte das Präparat Ciprobay ® in Kombination mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern (z. B. Antiarrhythmika der Klassen IA und III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide und Antipsychotika) (siehe Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln") oder Patienten mit Vorsicht angewendet werden mit einem erhöhten Risiko einer Verlängerung des QT-Intervalls oder der Entwicklung von Pirouetten-Arrhythmien (zB mit angeborenem QT-Verlängerungssyndrom, unkorrigiertem Elektrolyt-Ungleichgewicht, wie Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie und Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Bradykardie).

    Verwenden Sie bei Kindern

    Man fand heraus, dass, Ciprofloxacinverursacht, wie andere Arzneimittel dieser Klasse, Arthropathie großer Gelenke bei Tieren. Bei der Analyse der aktuellen Daten zur Sicherheit von Ciprofloxacin bei Kindern unter 18 Jahren, von denen die meisten Mukoviszidose der Lunge haben, gibt es keinen Zusammenhang zwischen Knorpel Schäden und Gelenke bei der Arzneimittelverabreichung. Es wird nicht empfohlen, Ciprobay® bei Kindern zur Behandlung anderer Erkrankungen zu verwenden, mit Ausnahme der Behandlung von Komplikationen der zystischen Fibrose der Lunge (bei Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren), die damit assoziiert sind Pseudomonas aeruginosa und zur Behandlung und Prävention von Lungenmilzbrandformen (nach Verdacht auf oder nachgewiesene Infektion) Bacillus anthracis).

    Überempfindlichkeit

    Manchmal kann es nach Einnahme der ersten Dosis von Ciprobay® zu einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, einschließlich allergischer Reaktionen, kommen, die sofort dem behandelnden Arzt gemeldet werden sollte (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). In seltenen Fällen können nach der ersten Anwendung bis zum anaphylaktischen Schock anaphylaktische Reaktionen auftreten. In diesen Fällen sollte die Anwendung von Ciprobay® sofort beendet und eine angemessene Behandlung eingeleitet werden.

    Magen-Darmtrakt

    Wenn während oder nach der Behandlung mit Ciprobay® eine schwere oder anhaltende Diarrhoe auftritt, sollte die Diagnose einer pseudomembranösen Kolitis ausgeschlossen werden, die einen sofortigen Entzug des Arzneimittels und die Einleitung einer geeigneten Behandlung erfordert (Vancomycin Inside in einer Dosis von 250 mg 4 mal am Tag) (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Kontraindiziert bei der Verwendung von Medikamenten, die die Darmperistaltik unterdrücken.

    Hepatobiliäres System

    Bei der Anwendung des Medikaments Ciprobay® wurden Fälle von Lebernekrosen und lebensbedrohlichem Leberversagen beobachtet. Wenn Sie die folgenden Anzeichen einer Lebererkrankung haben, wie Anorexie, Gelbsucht, Verdunkelung des Urins, Juckreiz, Druckschmerz im Unterleib, sollte die Einnahme von Ziprobay® abgesetzt werden (siehe Abschnitt "Nebenwirkungen").

    Bei Patienten, die Tsiprobay® einnahmen und eine Lebererkrankung erlitten, kann es zu einem vorübergehenden Anstieg der Aktivität von "Leber" - Transaminasen, alkalischer Phosphatase oder cholestatischem Ikterus kommen (siehe Abschnitt "Nebenwirkungen").

    Bewegungsapparat

    Patienten mit schwerer Myasthenia gravis sollten mit Ciprobay ® mit Vorsicht behandelt werden, da dies zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann.

    Bei Einnahme von Tsiprobay® kann es gelegentlich zu Tendinitis und Sehnenruptur (vorwiegend Achillessehne) kommen, manchmal bereits in den ersten 48 Stunden nach Therapiebeginn. Entzündung und Bruch der Sehne können sogar einige Monate nach Absetzen der Behandlung mit Ciprobay® auftreten . Bei älteren Patienten und Patienten mit Erkrankungen der Sehnen, die gleichzeitig mit Kortikosteroiden behandelt werden, besteht ein erhöhtes Risiko für eine Sehnenerkrankung.

    Bei den ersten Anzeichen einer Tendinitis (schmerzhafte Schwellung im Gelenkbereich, Entzündung) sollte Ciprofloxacin abgesetzt werden, körperliche Aktivität sollte vermieden werden, es besteht die Gefahr eines Risses der Sehne sowie ein Arzt konsultieren.

    Ciprofloxacin sollte bei Patienten mit Sehnenerkrankungen, die mit der Verabreichung von Chinolonen in Zusammenhang stehen, mit Vorsicht angewendet werden.

    Nervöses System

    Ciprobay ® kann, wie andere Fluorchinolone, Krämpfe hervorrufen und die Schwelle der konvulsiven Bereitschaft verringern. Patienten mit Epilepsie und fortgeschrittenen ZNS-Erkrankungen (z. B. die Schwelle der Krampfbereitschaft, Krampfanfälle in der Anamnese, zerebrale Durchblutungsstörungen, organische Hirnläsionen oder Schlaganfall) aufgrund der Gefahr der Entwicklung von Nebenwirkungen aus dem ZNS-Präparat Ziprobay ® sollte nur in solchen Fällen angewendet werden, wenn der zu erwartende klinische Effekt das mögliche Risiko von Nebenwirkungen des Arzneimittels übersteigt.

    Bei der Anwendung des Arzneimittels Ciprobay® wurden Fälle der Entwicklung eines epileptischen Zustands berichtet (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Im Falle von Anfällen sollte das Medikament abgesetzt werden. Mentale Reaktionen können auch nach der ersten Anwendung von Fluorchinolonen, einschließlich Ciprobay®, auftreten. In seltenen Fällen können Depressionen oder psychotische Reaktionen zu Selbstmordgedanken und selbstschädigendem Verhalten, wie beispielsweise Suizidversuchen, einschließlich solcher, die aufgetreten sind, führen (siehe "Nebenwirkung"). Wenn ein Patient eine dieser Reaktionen entwickelt, beenden Sie die Einnahme von Ziprobai® und informieren Sie den Arzt darüber.

    Bei Patienten, die Fluorchinolone einschließlich Ciprobay® einnahmen, gab es Fälle von sensorischer oder sensomotorischer Polyneuropathie, Hypästhesie, Dysästhesie oder Schwäche. Wenn Symptome wie Schmerzen, Brennen, Kribbeln, Taubheitsgefühl, Schwäche auftreten, sollten die Patienten vom Arzt informiert werden, bevor die Einnahme des Medikaments fortgesetzt wird.

    Hautabdeckungen

    Bei der Einnahme von Ziprobai® kann eine Photosensibilisierungsreaktion auftreten, daher sollten Patienten den Kontakt mit direktem Sonnenlicht und UV-Licht vermeiden. Die Behandlung sollte abgesetzt werden, wenn Symptome der Lichtempfindlichkeit beobachtet werden (z. B. Hautveränderungen ähneln einem Sonnenbrand) (siehe Abschnitt "Nebenwirkung").

    Cytochrom P450

    Es ist bekannt, dass Ciprobay ® ein moderater Inhibitor von CYP 450 1A2-Isoenzymen ist. Vorsicht ist geboten, wenn das Medikament Ciprobay® und Medikamente, die von diesen Enzymen metabolisiert werden, wie z Tizanidin, Theophyllin, Methylxanthin, Koffein, Duloxetin, Ropinirol, Clozapin, Olanzapin und andere, da eine Erhöhung der Konzentration dieser Arzneimittel im Blutserum aufgrund der Hemmung ihres Metabolismus durch Ciprofloxacin spezifische unerwünschte Reaktionen hervorrufen kann.

    Um die Entwicklung einer Kristallurie zu vermeiden, ist die Überschreitung der empfohlenen Tagesdosis unzulässig, eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und Aufrechterhaltung der Säure-Harn-Reaktion sind ebenfalls erforderlich.

    In vitro Ciprofloxacin kann die bakteriologische Forschung stören Mycobacterium tuberculosisund unterdrückt sein Wachstum, was bei Patienten, die Ziprobay® einnehmen, zu falsch-negativen Ergebnissen bei der Diagnose dieses Erregers führen kann.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Fluorchinolone, einschließlich Ciprofloxacin, kann die Fähigkeit der Patienten, ein Auto zu fahren, unterbrechen und andere potenziell gefährliche Aktivitäten durchführen, die aufgrund der Wirkung auf das zentrale Nervensystem erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit psychomotorischer Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten mit einer Filmschicht von 250 mg und 500 mg beschichtet.

    Verpackung:

    10 Tabletten pro Blister; 1 Blister mit Anweisungen für die Verwendung in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C.

    Haltbarkeit:

    5 Jahre. Verwenden Sie nicht nach der auf der Verpackung angegebenen Zeit.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N013670 / 01
    Datum der Registrierung:27.02.2008
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Bayer Pharma AGBayer Pharma AG Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;BAYER, AOBAYER, AO
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;22.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
    Anleitung
    Oben